Frage zur Alphasäure

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Hellboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 13. Mai 2024, 08:44

Frage zur Alphasäure

#1

Beitrag von Hellboy »

Hallöchen aus Hessen, ich bin Ultraneu im Hobbybrauer Sektor. Dazu gekommen bin ich, weil man mir zum Geburtstag 3 verschiedene Brausets geschenkt hat. Eigentlich eine schöne Sache die mir auch Spaß macht. Das erste Bierchen waren 5 Liter Pale Ale. Hat gut geklappt und aus dem Freundeskreis gab es Lob.

Jetzt habe ich einen 2. Ansatz gemacht und zwar, ein Summer Ale mit Callista Hopfen. Sollte in der Note Zitrusfrüchte und eine schöne frische haben.. ein Bekannter hat mir zu einem Hopfen geraten, der was das anbetrifft noch besser sein soll und zwar VIC Secret.

Also, habe ich mir diesen bestellt. Wie geschrieben, ich bin absoluter unwissender Newbie auf diesem Gebiet.

Schlau wie ich bin, habe ich den Hopfen 1:1 getauscht. Mittlerweile bin ich was das anbetrifft etwas schlauer geworden. Ich hätte auf die Alphasäure achten müssen.

Callista 4,8%

Vic Secret 19,4%

Jetzt ist es sowieso zu spät. Daa Jungbier war vor der Flaschengärung ziemlich Bitter, durch den hohen Alphasäuregehalt.

Jetzt habe ich 2 fragen: ist zu viel Alphasäure gefährlich bzw ungesund ? Mir hat heute jemand gesagt, das zuuuu viel davon angeblich sogar tödlich sein kann. Klingt wie aus dem Horrorfilm.

Wenn die Flaschengärung abgeschlossen ist und ich dann das Bier für längere Zeit im Kühlschrank lagere, sagen wir 3 Wochen, verliert das Bier an Bitterkeit?

Oder lieber ins Klo damit?

Lieben Dank schonmal für div. Antworten.

Ich möchte gerne dazu lernen, denn es soll nicht das letzte brauen gewesen sein

Nette Grüße, Axel :Drink
FluxLux
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 62
Registriert: Montag 13. November 2023, 09:08

Re: Frage zur Alphasäure

#2

Beitrag von FluxLux »

Der Unterschied von 4,8% zu 19,4% ist schon wirklich drastisch jedoch müsstest du noch angeben, welche Menge an Hopfen du verwendet hast, was die Sudgröße war (wieder 5L?) und wie lange die jeweiligen Hopfengaben dann gekocht haben plus die Dauer bis die Würze auf unter 80 Grad war. Dann ließen sich die IBUs auch genau ausrechnen.

Das das Jungbier sehr bitter ist, ist vollkommen normal. Erst nach 1-2 Wochen Reifung kann man so erst ausschlaggebend über die finale bittere urteilen. Also ausreifen lassen und am besten noch 1-2 Wochen kalt lagern und nochmal probieren.

Das mit der Giftigkeit von Alphasäure hab ich noch nie gehört und ist auch im Hobbybrauer Maßstab denke ich nicht zu erreichen.
Alchemist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 18. Juli 2023, 13:50

Re: Frage zur Alphasäure

#3

Beitrag von Alchemist »

Das Bier wird vermutlich 5x so Bitter werden wie ursprünglich geplant. Der menschliche Körper ist aber zum Glück nicht unendlich dumm, und wenn es ihm zu Bitter ist, wirst du es ohnehin nicht trinken wollen. Nicht freiwillig. Die Bittere könnte noch etwas nach nachlassen, wenn du Oxidationsprobleme hast und dem Bier viel Zeit gibst.

Darüber hinaus gibt es auch gezielt sehr Bittere Bier. Rechne dir wie schon erwähnt aus, wie viele IBU du wirklich erreicht hast. Dann kannst du zumindest noch etwas dabei lernen. Vor allem wie solche IBU schmecken.
Viele Grüße.
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Frage zur Alphasäure

#4

Beitrag von Bilbobreu »

Moin,
und willkommen bei einem der schönsten Hobbys der Welt. Die Sache mit dem Hopfen ist schon manchem von uns in seinen Anfängen passiert. Ich hab damals - lang lang ist es her - mal versehentlich einen Maibock mit 80 IBU statt 28 IBU an Bittere gemacht. Das war nach einer gewissen Lagerung ein sehr leckeres Bier. Also keine Sorge, ein bisschen zu viel Hopfen hat noch keinem geschadet. Es gibt auch gewerbliche Craftbiere mit weit über 100 IBU. Da besteht gesundheitlich keine Gefahr. Allerdings werden drei Wochen kühle Lagerung für eine Abrundung der Bittere vermutlich nicht ausreichen. Rechne da mal eher in Monaten. Also auf keinen Fall wegschütten. Nimm diesen Unfall als eine Lernerfahrung und trinke jeden Monat sehr bewusst ein Bier davon. Dann bekommst du ein gutes Gefühl für die Reifung von Bieren und die Veränderung der Bittere und des Aromas.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Alphasäure

#5

Beitrag von hiasl »

Vielleicht auch gut zu wissen: Die sensorische Grenze liegt bei ca. 100 - 130 BE.
Die Bittere lässt sich dann kaum noch unterscheiden. Mikkeller hat wohl Biere mit 1000 BE (analytisch) gemacht. Die sensorische Bittere ist aber noch von anderen Faktoren abhängig, weswegen ein Triple IPA einem manchmal gar nicht so arg bitter vorkommt.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Alphasäure

#6

Beitrag von Frommersbraeu »

Puh, um Faktor 4 mehr Bitterstoffe (und auch Öle etc.) eintragen ist schon sportlich, ganz zu schweigen, dass durch einen Austausch des Hopfens ein komplett anderes Bier resultieren wird.

Callista ist übrigens auch ein genialer (deutscher) Hopfen und bei mir als absoluter Liebling im Pale Ale vertreten. Es muss nicht immer etwas aus NZ oder US aufwändig angekarrt werden, die Hallertau hat auch viel zu bieten
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Hellboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 13. Mai 2024, 08:44

Re: Frage zur Alphasäure

#7

Beitrag von Hellboy »

Erst einmal vielen lieben Dank für die Rückmeldung und schnelle kompetente Antwort/en...

Mein Ansatz waren 5 Liter mit ursprünglich 23 Gramm Callista Hopfen

Kochzeit 3x 5 Gramm Secret je 20 Minuten die letzten 5 Gramm ca. 10 Minuten bei 80⁰.... Da ich am Anfang nur für 4 Liter berechnet hatte, habe ich noch einmal 1 Liter nachgegossen obwohl.ixh schon zuvor den Nachguss hatte.

Wie viel IBU könnte das Bier jetzt haben bzw wenn es trinkbereit ist?

Wenn ich richtig gerechnet habe, dann wäre ich jenseits der 300 😲

Zumindest weiß ich jetzt wenigstens, worauf ich zu achten habe wenn ich den nächsten Sud ansetzen werde 😁🍺
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Frage zur Alphasäure

#8

Beitrag von rauchbier »

Gib dem Bier eine lange Lagerzeit, das wird ihm gut tun. Du könntest auch einen zweiten Sud mit sehr geringem Bitterwert und ein Cuvee aus beiden Suden.
Hellboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 13. Mai 2024, 08:44

Re: Frage zur Alphasäure

#9

Beitrag von Hellboy »

Allen zusammen erstmal vielen Dank für das Mut machen und doch zu warten, bevor ich das gute Zeug in die Keramikschüssel schütte. Ich übe mich in Geduld und werde auf jeden Fall berichten, was daraus geworden ist.

Grobe Einschätzung, in etwa 2 Monate weiß ich mehr.

Mein Wunsch und Ziel ist es, irgendwann mal einen Ansatz mit 20 Liter zu machen, wenn ich dafür daß richtig Equipment habe. 👍🤤🍺.

Heute Mittag begnüge ich mich mit einem schönen kalten Zwickel.

In diesem Sinne...

Gut Schaum 🍺
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Frage zur Alphasäure

#10

Beitrag von §11 »

hiasl hat geschrieben: Montag 13. Mai 2024, 10:49 Vielleicht auch gut zu wissen: Die sensorische Grenze liegt bei ca. 100 - 130 BE.
Die Bittere lässt sich dann kaum noch unterscheiden. Mikkeller hat wohl Biere mit 1000 BE (analytisch) gemacht. Die sensorische Bittere ist aber noch von anderen Faktoren abhängig, weswegen ein Triple IPA einem manchmal gar nicht so arg bitter vorkommt.
Sensorik ist das einen und die Löslichkeit das andere.

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Alphasäure

#11

Beitrag von gulp »

Na ja, mehr als 100 IBU sind ja angeblich nicht möglich. Haben sie uns zumindest mal im Forschungszentrum Hüll so gesagt.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Alphasäure

#12

Beitrag von hiasl »

Die Löslichkeit der Iso-Alphasäuren ist jedoch schon höher. In Würze können je nach pH deutlich über 1000 mg/l Iso-Alphasäure (IA) gelöst werden.
Das mit den 100 IBU bezieht sich auf die sensorische Unterscheidbarkeit der Bittere. Wobei IBU =/= mg/l IA. So können hohe IBU Werte durchaus sensorisch schwächer wahrgenommen werden, insbesondere, wenn noch gestopft wurde.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Frage zur Alphasäure

#13

Beitrag von afri »

Hellboy hat geschrieben: Montag 13. Mai 2024, 15:08 Allen zusammen erstmal vielen Dank für das Mut machen und doch zu warten, bevor ich das gute Zeug in die Keramikschüssel schütte.
Bedenke: wegschütten kannst du es nur genau einmal. Aber es frisst kein Brot das jetzt mal 6 oder 12 Monate im dunklen kalten Keller zu vergessen und dann erneut zu verkosten. In der Zwischenzeit machst du es dann nochmal richtig und genießt das, dann geht die Zeit auch schneller herum.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Hellboy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 13. Mai 2024, 08:44

Re: Frage zur Alphasäure

#14

Beitrag von Hellboy »

Hallöchen zusammen, jetzt ist es gut einen Monat her, daß ich mein ungewolltes Experiment mit der Alpha-Säure hinter mir habe.

Jetzt wollte ich mich mal wieder melden und ein kurzes Feedback abgeben.

Die erste Flasche, habe ich schon am Anfang aufgemacht um einen halbwegs vernünftigen Vergleich zu haben. Die Flasche hat gut Druck drauf gehabt. Der Geruch war Recht angenehm und fruchtig, eigentlich so wie ich es haben wollte, dann kam die Trinkprobe.

Ein Schluck hat mir schon gereicht. Das Bier ist geschätzt 4x so Bitter, wie ein IPA aber genießbar. Der Abgang ist nicht so schmackhaft.

Ich habe ca. 15 Flaschen bei einer Kühlung um die 4⁰. Die erste Testflasche stand im Kühlschrank bei ca. 7-8⁰ in einem anderen Kühlschrank.

Heute habe ich mal eine von den 15 kühleren Flaschen geöffnet. Ich habe den Eindruck, wenn sich meine Geschmackssensoren nicht täuschen das es nicht mehr ganz sooo bitter ist wie am Anfang aber dennoch zu Bitter um es genüsslich trinken zu können. Geschmacklich finde ich es auch echt süffig.

Ich bin gespannt und warte noch ein paar Monate.

Ich melde mich auf jeden Fall nochmals.

Bis dahin werde ich aufmerksam im Forum stöbern.

Vllt hat jemand von euch ein gutes Rezept für ein leichtes Sommerbier.

Nette Grüße an alle 🍺🍻🍺
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2547
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Frage zur Alphasäure

#15

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Du brauchst gar nicht so genaue Rezepte, wenn du das Prinzip verstanden hast. Mein „Sommerbier“ ist ein Pale Ale mit ungefähr 12,5 Plato und 35 IBU. Schüttung aus 90-95 % Pale Ale Malz und 5-10 % Cara hell (meist 92/8). 60 Minuten bei 67 Grad. Läutern bis ca. 10,5 Plato, nach 60 Minuten kochen bin ich dann bei ca. 12,5. Hopfen für ca. 20 IBU als Bitterung, die restlichen 15 IBU durch eine Gabe 10 und eine Gabe 5 Minuten vor Kochende. Ruhig mal unterschiedlich Hopfen probieren (Favorit ist Sabro). Dann schnell auf 70 Grad kühlen, nochmal 2-3 g/l als Whirlpoolgabe, 20 Minuten warten (mit Deckel auf dem Topf und auf Anstelltemperatur kühlen. Ausschlagen, Hefe dazu (US-05, Verdant IPA wenn die Fruchtnoten betont werden sollen), bei 17-18 Grad gären lassen. Dann abfüllen, Flaschengärung, fertig.
Wichtig ist das schnelle kühlen und eine oxidationsvermeidende Arbeitsweise.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Frage zur Alphasäure

#16

Beitrag von Ras Tafaric »

Ärger dich nicht.. Lehrgeld haben alle hier schon bezahlt, selbst die ganz altgedienten Haudegen.
Der nächste Sud wird besser (das ist fast immer der Fall). Und ich wette, dass du dein gesamtes Brauerleben nie wieder vergisst auf den Alphawert zu gucken.

Für den nächsten Versuch, achte mal drauf, dass du nicht diese Hochalphasorten nimmst. Einige davon sind so hochgezüchtet, dass man schon mit homöopathischen Dosen arbeiten muss, wenn man Kleinsude macht.
Bin zum Beispiel ein Fan der Hallerthauer Sorten geworden, weil die einfach sehr fein schmecken.
Für fruchtige Sorten sind Callista, Huell Melon oder Bavaria Mandarina richtig schöne Ansätze, die in einem simplen Pale Ale strahlen. Muss kein Chinook oder Vic sein oder was die US oder NZ so zu bieten haben. Kann, aber muss nicht.
Worauf ich zum Beispiel auch steht sind die deutschen Edelsteine, also Saphir, Opal und Smaragd. Die glänzen in Hopfenmet aber auch in Pils oder einem Californian Lager.
Für ein "altdeutsches Helles" aka german Pale Ale oder ein einfaches Landbier kommen auch mal blumige Hopfen wie Tettnanger, Mittelfrüh oder würzigere wie Spalter, Tradition oder Hersbrucker in den Sud. Damit kann man dem Ganzen einen ultrafeinen Charakter verpassen.

Du siehst, es gibt eine Menge an Sorten mit denen man spielen kann. DAS macht ja grad das Hobby aus. Unendliche Möglichkeiten und alle schmecken anders, jede für sich lecker.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Antworten