Der passende Zapfhahn

Antworten
mannebk
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 1. August 2024, 21:58

Der passende Zapfhahn

#1

Beitrag von mannebk »

Guten Abend Foriker,

ich bin der Manne, trinke gern mal ein Bier, Vorzugsweise Häberlen Gaildorfer aus der Bügelflasche, damit hat sichs aber auch schon *lach*, denn bei mir läuft so ne Kiste mit unter schon mal doppelt ab bevor sie leer wird. Wobei ich die dann eher nur noch zum Grillen und Kochen verwende.

Warum ich hier bin, ich versuch aus Schankanlagen schlau zu werden. Hab nen Umlaufkühlkarbonisator (cornelius SC250), der mit ner großne Kabelschere ausgebaut wurde.... und jetzt hab ich den Mist an der Backe.

Hab nen 5 Wege Hahn (also wie üblich warm und kalt Wasser, außerdem: still warm, still kalt und sprudel kalt.)

So weit so klar wie Kristall.

Doch jetzt wirds Natürtrüb, oder doch Duster, äh meinte Dunkel, nicht den Dacia.

Ich such noch einen zusätzlichen Zapfhahn, rein für kaltes Sprudelwasser, das ich auf dem langen weg der Getränke-Python quer durchs Kellergeschoss mitten drin für meinen Bastelkeller abzweigen möchte, ohne das ich jetzt 400-600€ für nen "Grohe-Sprudel-Wasserhahn" ausgeben muss, dann lass ichs nämlich. Eigentlich sind mir dafür schon 50 zuviel.... Ist immerhin nur nen Wasserhahn, und der sollte in Vercrhomt und schön so nen 10er oder so kosten.... Weil wenn ich keinen Finde, dann geh ich zum Baumarkt und hol mir nen 0815 9€ Kaltwasser-Hahn fürs Klo und schmeiß den Perlator raus und mach dafür ne tülle und 5 cm Schlauch drauf. Sieht :Mad2 :thumbdown aus, aber wird vermutlich funktionieren, bis sich der erste mit Sprudel die Hände wäscht :puzz

Für diesen Abzweig von der Python für die umlaufende kalte Sprudel-Suppe dachte ich an ne fette Isolierung und darin dann etwa so 2m Schlauch, mit 2 90° Verbinder in die Umlauf-Leitung der Python eingespleist und mit 1 Umkehr-Y Steckverbinder aus der Schanktechnik kurzgeschlossen, so das am Hahn immer schön kaltes frisches Sprudel-Wasser is, das ist soweit klar und einfach umsetzbar, aus der Schanktechnik der Meter Schlauch liegt bei 1,70 und die Verbinder so um 15€ zusamen, das hab ich alles bereits hier.

Nur, wo find ich einen für Sprudelwasser geeigneten Zapfhahn der mit den 6 Bar auf meiner Sprudel-Leitung klar kommt, vernünftig zapft, ohne beim Ausschenken das CO2 aus dem Trinkwasser zu sprudeln, und der nicht gleich doppelt mit Gold aufgewogen werden möchte? (ich mach vor dem Hahn entweder noch ein Kugelventil oder nen magnetventil rein, damits nicht unbeaufsichtigt tropfen tut, vermutlich Magnetventil, an wenns Licht brennt, ohne Licht is nix im Keller, dann isses immer aus wenn man ausm Keller geht (Radar basierter Präsenzmelder, bis jetzt 100% zuverlässig))

Hab google rauf und runter gesucht, Zapfhahn für 4 stellig, jede menge, aber nen einzelner kleiner Sprudel Hahn? Fehlanzeige.

Da dachte ich, Bierbrauer, die machen das dauernd, und wenn das CO2 ausm Bier ist, hat man Nachtwächter und sowas kippt man weg, das machen die nicht mit selbstgebrautem, die müssen doch wissen welche Hähne für sowas gut sind.

Ergo: Hier bin ich.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß Manne
Benutzeravatar
Lui
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 104
Registriert: Mittwoch 30. September 2015, 08:38
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Der passende Zapfhahn

#2

Beitrag von Lui »

Moin, also für 'nen 10er wirst Du sicherlich nichts passendes finden.
Da müsstest Du schon etwas mehr investieren.
Aber vielleicht findest Du ja günstig einen gebrauchten AFG Zapfhahn von CMB, die sind genau dafür gemacht und werden in der Gastro dafür verwendet... Also such mal nach "CMB AFG Zapfhahn"
Gruß,
Frank
www.my-bier.de

Hobbybrauerstammtisch Oldenburg & Umgebung
Versandhandel für den Heimbrauer seit 1993 in Oldenburg
Ladengeschäft für den Heimbrauer
Tungeler Brauerei - Tungeler Krug
Mitglied im VHD e.V.
scne59
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Donnerstag 19. März 2015, 23:15
Wohnort: Gladbeck

Re: Der passende Zapfhahn

#3

Beitrag von scne59 »

Moin.

Die einfache Antwort ist: Mit jedem Kompensator-Zapfhahn für Bier kann man auch Sprudelwasser zapfen.
Ich würde mir eher dir Frage stellen, ob der SC250 dafür nicht etwas oversized ist (Stichwort: Stromverbrauch).

J-
mannebk
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 1. August 2024, 21:58

Re: Der passende Zapfhahn

#4

Beitrag von mannebk »

Ja ist ganz klar oversized, da hast du total Recht, die Umwälzpumpe werd ich per Frequenzumrichter drosseln oder ne kleinere Pumpe einbauen, oder einfach stumpf über ne Tasmota-Steckdose takten.

Die Überlegung hinter dem Cornelius ist einfach; ne andere "neue" Lösung würd mich so viel mehr kosten, das ich den Strom 10 Jahre lang einkaufen könnte.

Jedoch genau genommen ist mir Strom egal, der kommt während der kühlintensiven Zeit nämlich vom Dach... PV ist was tolles...

Außerdem hätte ich dann nur kaltes Spudelwasser und nen Gerät in der Küche das brummt, und ne Flasche oder CO2 Leitung im Wohnbereich.

Mit dem Cornelius profi Karbonator, hab ich neben kaltem Wasser auch noch die Optionen mal Postmix zu fahren (liebäugele schon mit Zitronen-Sirup so das ich mir wieder mein Zitronen-Wasser machen kann) und auch Bier oder so mal später aus zu rollen.

Ich hab meine python selbst gemacht, und so gebündelt, das ich weiß in welcher reihenvolge ich die Rohre belegen muss das die Kontaktkühlung ganz durch funktioniert, auch wenn die halbe python leer ist.

Danke für den tip mit den Hähnen, das such ich mal und berichte dann :-)
Zuletzt geändert von mannebk am Freitag 2. August 2024, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
mannebk
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 1. August 2024, 21:58

Re: Der passende Zapfhahn

#5

Beitrag von mannebk »

Hab das hier gefunden, als ich nach Kompensatorhahn gesucht hab. :Drink

wiki/doku.php/zapfen:kompensatorhahn

Danke für diesen Wiki-Eintrag, hat vieles erklärt. :thumbup

Und dann noch den hier. Was meint ihr, ist das was? :Waa

https://www.postmixsirup24.com/premix-z ... aucht.html

Bei dem Preis würd ich den nehmen.

Heute hab ich mich nochmal mit den Gweinden am Cornelius beschäftigt.
1/2 bsp auf der Frischwasserseite geht ja noch, aber
:Ahh
7/16 unf und 1/2 bsF

ich werd nicht mehr. alles, damit der Gastronom teuer beim Hersteller/Schankanlagenbauer kaufen muss und man blos nix im Baumarkt findet.... Hab nur für Steck-Fittinge und n bissele Schlauch, die bei Festo vermutlich 15€ gekostet hätten, grad über 100€ ausgegeben. :crying und entschieden das ich lieber einen Teil der alten crhom Leitungen weiter verwende als alles auf Guest umzubasteln. (Bei mir ging der Zulauf erst durch die Stillwasser Kühlschlange, macht nicht wirklich sinn, aber so wars angeschlossen.

Als ich meinen automatischen Wassernachfüller für die Kaffemaschine, den Anschluss für die Eiswürfel-Anlage und den Wasserhahn an der Kaffemaschine sowie den Zu/Ablauf für meinen Saugrobby installiert hab, hab ich bei Festo eingekauft. Waren unter 20€ alles zusammen. Hab mich da einfach an der Stellungnahme vom BfR orientiert, das sie kein Risiko bei ausgehärtetem PU im Lebensmittelbereich sehen.... ob ichs doch noch auf Trinkwasserschläuche ändern sollte? Na das meißte des Wassers geht eh in den Saug-Robby, und weichmacher sind nur bei Männern mit Kinderwunsch problematisch... Ich trink den Kaffe nicht, und hab nur nen Harum um ich hier.
mannebk
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 1. August 2024, 21:58

Re: Der passende Zapfhahn

#6

Beitrag von mannebk »

Echt, die verschiedenen Zollgewinde treiben mich sonst wohin... Wie kann die halbe Welt mit dem Chaos leben?
jojo5
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 97
Registriert: Montag 21. November 2016, 12:45

Re: Der passende Zapfhahn

#7

Beitrag von jojo5 »

mannebk hat geschrieben: Montag 19. August 2024, 15:36 Echt, die verschiedenen Zollgewinde treiben mich sonst wohin... Wie kann die halbe Welt mit dem Chaos leben?
Absolut! Rohrgewinde in Zoll darf nicht mit normalen Zoll verglichen werden. Aber im Getränkesektor spricht man eigentlich überall vom Rohrgewinde.
Bzgl. Zapfhahn: ich würd keinen AFG mehr kaufen, kauf dir wie schon die anderen Empfohlen haben doch einen einfachen Komepsator Zapfhahn für ~35€. Der macht optisch auch vielmehr her und hat zudem meist schon eine Schlauchtülle dabei. Da passt der 8mm Schlauch vom Bierkühler super drauf.
https://bier-brauen.at/zapfhahn
https://www.amazon.de/DEWIN-Bierhahn-Ei ... B08K2HMQ3X

Achtung: je nachdem wo du den montieren willst, gibts welche mit Kurzem (1. Link) oder mit Langem(2.Link) Gewindeschaft.
Antworten