Hallo zusammen,
ich möchte morgen mit 90% dunklem Malz (Münchner) und 10% Carahell einen Sud angehen.
Ich würde ein Maischprogramm aus dem Braureka anwenden. Bin mir nur nicht sicher welches...
Auch ist die Gärung etwas schwierig, weil ich die Kühlung nicht wirklich steuern kann.
Mit einem Würzekühler würde ich bis unter 30 Grad kühlen...dann raus in die Natur stellen damit ich auf ca. 10 Grad komme und anstellen. Dann wieder rein in den Keller mit 17 Grad und vergären lassen.
Ich weiß schon...alles etwas nicht optimal...aber die einzige Möglichkeit mal "Untergäriges" Bier herzustellen.
Beim Hopfen würde ich eine Mischung aus Magnum und Tettnanger oder Perle machen.
Kann das überhaupt was werden?
Dunkles Gerstenmalz
Re: Dunkles Gerstenmalz
Dieses Rezept kann ich empfehlen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend
Vielleicht hilft kannst Du hier etwas spicken.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend
Vielleicht hilft kannst Du hier etwas spicken.
Re: Dunkles Gerstenmalz
Welche Außentemperatur habt ihr gemäß der Wettervorhersage beim Anstellen mit der Hefe? Abhängig von der Hefe macht es ggf. Sinn, den Sud die ersten Tagr draußen zu lassen und dann bei 17 Grad endvergären lassen. Ansonsten spricht das eher für einen OG-Sud mit ner schönen OG-Hefe.
Re: Dunkles Gerstenmalz
Nachdem ich einen all in one Chinakocher habe, scheidet wohl das Verfahren aus. Ich könnte aber auf 57 Grad hockochen und einmaischen. 10 min bei 50 Grad rasten und dann jeweils hochkochen und die Rasten einhalten. Wäre ein Versuch wert.Malzwurm hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Januar 2025, 12:51 Dieses Rezept kann ich empfehlen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend
Vielleicht hilft kannst Du hier etwas spicken.
Re: Dunkles Gerstenmalz
Freitag / Samstag sind tagsüber 0 Grad. Nachts -9 bzw -15 angesagt....danach ca 6 Grad Tag und 0 Grad Nacht..rauchbier hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Januar 2025, 13:08 Welche Außentemperatur habt ihr gemäß der Wettervorhersage beim Anstellen mit der Hefe? Abhängig von der Hefe macht es ggf. Sinn, den Sud die ersten Tagr draußen zu lassen und dann bei 17 Grad endvergären lassen. Ansonsten spricht das eher für einen OG-Sud mit ner schönen OG-Hefe.
Die beiden tiefen minus grade machen mir dabei Sorge um es komplett draußen zu vergären.
Eben...OG wollte ich nicht und deswegen die Nova Lager Hefe. Weil Sie zwischen 10 und 20 Grad vergärt und ein Ergebnis ähnlich der W34/70 bringen soll.
Re: Dunkles Gerstenmalz
Wenn du noch einen Herd und einen größeren Topf hast, kannst Du entspannt Dekoktion fahren.Peter1860 hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Januar 2025, 14:39Nachdem ich einen all in one Chinakocher habe, scheidet wohl das Verfahren aus. Ich könnte aber auf 57 Grad hockochen und einmaischen. 10 min bei 50 Grad rasten und dann jeweils hochkochen und die Rasten einhalten. Wäre ein Versuch wert.Malzwurm hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Januar 2025, 12:51 Dieses Rezept kann ich empfehlen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend
Vielleicht hilft kannst Du hier etwas spicken.
Re: Dunkles Gerstenmalz
Entspannt Dekotion fahren....wenn man es noch nie gemacht hat wohl eher ein Wunschtraum 

Re: Dunkles Gerstenmalz
Das habe ich vor 6 Wochen auch das erste Mal gemach, mit genau dem Münchner Dunkel.
Ist eigentlich wirklich ganz entspannt. Probier es einfach aus.
Ist eigentlich wirklich ganz entspannt. Probier es einfach aus.