Seite 1 von 1
Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 18:48
von Maschine
Hi zusammen,
am Wochenende ist dieses Rezept dran
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ha3=16%2C6, was ich schon lange im Auge habe. Mit dem G30 ist mein Equipment sicherlich nicht so optimal, da sich Sauerstoffeintrag beim Läutern nicht vermeiden lässt. Außerdem könnte das mit 8 kg Schüttung inkl. Haferflocken eine zähe Sache werden.
Was das Wasser betrifft, habe ich folgendes berechnet:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... m5=0&mf5=0
Die Idee war ein Sulfat/Chlorid Ratio von 2 (hab ich irgendwo gelesen, dass das gut ist). Maische pH wird bei 5.5 liegen. Passt oder?
Danke und Grüße
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 19:41
von Cubase
Hallo, sowohl die Sulfat als auch die Chloridwerte sind deutlich zu niedrig. Chlorid würde ich dann so auf 200-300 einstellen und Sulfat auf 70-100. Du solltest versuchen für den Sud weiches Wasser zu bekommen. Den pH-Wert solltest du ca 15 Minuten nach dem einmaischen messen und dann mit Milchsäure auf 5,2 einstellen. Oxidation macht jedes Neipa zu nichte.
lg Sascha
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 19:43
von Maschine
Danke! Oxidation lässt sich mit Malzrohrsystemen nicht wirklich vermeiden oder?
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 20:38
von hattorihanspeter
Die Bewährungsprobe kommt im Kaltbereich, Heißbereich ist aus meiner Sicht zu vernachlässigen. Bei Scott Janish findest viele hilfreiche
Tipps zum Thema stopfen. WP und DH in Summe sind mit 20gr./ L bei aktuellen Neipas eigentlich eher die Untergrenze.
Zu deiner Milchsäuregabe aus dem
Braumagazin Artikel:
400 mg/l gelten als Geschmacksschwellenwert hin zu einer milchsauren Note. (...) Da in der Gärung jedoch je nach Hefe zwischen 50-300 mg/l Milchsäure entstehen können, sollte der Wert konservativer angesetzt werden.
Meine Empfehlung wäre dein Wasser mit zwei 5L Kanistern destilliertem Wasser von DM zu verschneiden. Kostet kaum was und du hast wesentlich weicheres Wasser.
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 21:48
von Maschine
Ok, das kann ich machen und die Milchsäure reduzieren, dann bin ich hier:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... m5=0&mf5=0
Cl/SO4- sollte auch besser passen. Ca ist noch im grünen Bereich.
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 21:54
von hattorihanspeter
Hab ne andere Einheit bei mir, daher hab ich das erst nicht gesehen, dass wir fast gleich weiches Wasser haben. Dein hoher Milchsäurewert resultiert daraus, dass du den Haken bei "Zugabe nur zum Hauptguss" nicht gesetzt hast.
Aufs verschneiden mit destilliertem Wasser kannst du eigentlich verzichten. Mit Salzsäure bekommst das Chlorid hoch, ohne dass der Rest hochgeht.
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 22:33
von integrator
Maschine hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. April 2025, 19:43
Danke! Oxidation lässt sich mit Malzrohrsystemen nicht wirklich vermeiden oder?
Na klar, das geht. Etwas speziell aber ich habe z.B einen Fahrradlift um den Malzkorb je nach Läutermenge zu heben.
Malzrohrneutral ... Beim Kalthopfen mit Ascorbinsäure (Vitamin C) arbeiten, beim abfüllen in Flaschen bis auf ca. 1cm füllen.
Also ich kann mit meinem Grainfather keine Oxidation mehr feststellen.
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 22:38
von integrator
Maschine hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. April 2025, 21:48
Ok, das kann ich machen und die Milchsäure reduzieren, dann bin ich hier:
Ich benutze immer Milchsäure bis 100 mg/l und den Rest mit Phosphorsäure
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 09:46
von Maschine
hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. April 2025, 21:54
Hab ne andere Einheit bei mir, daher hab ich das erst nicht gesehen, dass wir fast gleich weiches Wasser haben. Dein hoher Milchsäurewert resultiert daraus, dass du den Haken bei "Zugabe nur zum Hauptguss" nicht gesetzt hast.
Aufs verschneiden mit destilliertem Wasser kannst du eigentlich verzichten. Mit Salzsäure bekommst das Chlorid hoch, ohne dass der Rest hochgeht.
So?
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... m5=0&mf5=0
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 09:48
von Maschine
integrator hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. April 2025, 22:33
Na klar, das geht. Etwas speziell aber ich habe z.B einen Fahrradlift um den Malzkorb je nach Läutermenge zu heben.
Malzrohrneutral ... Beim Kalthopfen mit Ascorbinsäure (Vitamin C) arbeiten, beim abfüllen in Flaschen bis auf ca. 1cm füllen.
Also ich kann mit meinem Grainfather keine Oxidation mehr feststellen.
Super Tipp, danke!
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 10:31
von hattorihanspeter
Schaut doch ordentlich aus. Ich persönlich würde den Gips weglassen. Vom zusätzlichen Sulfat verspreche ich mir beim Neipa keinen Vorteil.
Den fand ich im Übrigen sehr hilfreich:
https://beerandbrewing.com/podcast-epis ... ipa-panel/
Fidens hatte im Beer & Brewing auch ein
Jasper Homebrew Rezept veröffentlicht, findet man auch ein
OH Broccoli Rezept.
Die Empfehlung für ein paar IBU Grundbittere im Heißbereich findet man auch durchgängig.
Re: Equipment und Wasser für NEIPA
Verfasst: Sonntag 13. April 2025, 13:39
von Maschine
Danke nochmals für Euren Input. Die Hefe geht schon ab und freut sich über 18 Plato!