Hallo an alle,
ich würde das Vinoferm bei nach der HG zu hefetrüben Bieren gerne zur Klärung einsetzten. Hat jemand schon damit Erfahrung gemacht und verbeleibt dann noch genügend Hefe im Bier für die Carbonisierung?
Wie funktioniert das Schönungsmittel und verbleibt davon was im Bier, oder kann man es einfach komplett abtrennen?
freundliche Grüße
Alexander
Wer hat Erfahrungen mit Kieselsol VINOFERM Schönungsmittel?
Wer hat Erfahrungen mit Kieselsol VINOFERM Schönungsmittel?
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
- happyhibo
- Posting Freak
- Beiträge: 1311
- Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
- Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern
Re: Wer hat Erfahrungen mit Kieselsol VINOFERM Schönungsmitt
Das Kieselsol hab ich auch noch im Kühlschrank.
Die richtige Anwendung würde mich auch sehr interessieren.
Die richtige Anwendung würde mich auch sehr interessieren.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Kieselsol VINOFERM Schönungsmitt
Kieselsol ist ein negativ geladenes Schönungsmittel. Man nimmt es meisten in Kombination mit einem positiv geladenen Mittel wie z. B. Gelantine und verwendet es hintereinander.
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 793
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
- Wohnort: Monheim am Rhein
Re: Wer hat Erfahrungen mit Kieselsol VINOFERM Schönungsmitt
Ich habe die Kombi Kieselsol/Gelantine/Bentonit schon öfteres bei Met und Fruchtwein eingesetzt, was auch gut funktioniert. Bei der Dosierung bin ich immer am unteren Ende der Empfehlung in der Gebrauchtsanweisung geblieben und hatte bei einigen Tests mit höheren Dosierungen auch kein besseres Ergebnis.
Man muß sich aber von dem Gedanken lösen, daß die Verwendung von Schönungsmitteln zu einen kristallklaren Ergebnis führt. Etwas Trübung bleibt und um diese zu entfernen, brauchst Du einen Schichtenfilter.
Die vorherige Schönung reduziert nur den Verbrauch an Filterschichten, was natürlich kostengünstiger ist.
Man muß sich aber von dem Gedanken lösen, daß die Verwendung von Schönungsmitteln zu einen kristallklaren Ergebnis führt. Etwas Trübung bleibt und um diese zu entfernen, brauchst Du einen Schichtenfilter.
Die vorherige Schönung reduziert nur den Verbrauch an Filterschichten, was natürlich kostengünstiger ist.
Viele Grüße,
Jens
Jens
Re: Wer hat Erfahrungen mit Kieselsol VINOFERM Schönungsmitt
Ich habe Kieselöl verwendet in Verbindung mit Gelatin. Zuerst Kieselöl, dann später Gelatin. Hat wunderbar funktioniert und mit der Nachgärung war kein Problem - es bleibt offenbar genug Hefe drin.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Kieselsol VINOFERM Schönungsmitt
Wie genau wendest Du dann bitte beides an?cfarrell hat geschrieben:Ich habe Kieselöl verwendet in Verbindung mit Gelatin. Zuerst Kieselöl, dann später Gelatin. Hat wunderbar funktioniert und mit der Nachgärung war kein Problem - es bleibt offenbar genug Hefe drin.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Wer hat Erfahrungen mit Kieselsol VINOFERM Schönungsmitt
Im Anhang befinden sich Analysenvorschriften zu den besagten Schönungmethoden, ich denke es ist ausführlich genug beschrieben.
Wenn du die Test nicht machen willst, dann halte dich bei der Dosage an Probe 5, Überschönen ist kein Problem, außer Rohstoffeinsatz, der sich in Grenzen hält.
Es gibt auch negativ geladene Gelatine.
Gruß
Lukas
Edit: Hier sind Werte für die Schönung von Kirschwein, bitte selbstständig runterrechnen, falls notwendig:
Bentonit: 87,5 g / 175 L
Gelatine: 35 g / 175 L
Kieselsol, 30 %ig: 232,75 mL / 175 L
Wenn du die Test nicht machen willst, dann halte dich bei der Dosage an Probe 5, Überschönen ist kein Problem, außer Rohstoffeinsatz, der sich in Grenzen hält.
Es gibt auch negativ geladene Gelatine.
Gruß
Lukas
Edit: Hier sind Werte für die Schönung von Kirschwein, bitte selbstständig runterrechnen, falls notwendig:
Bentonit: 87,5 g / 175 L
Gelatine: 35 g / 175 L
Kieselsol, 30 %ig: 232,75 mL / 175 L
- Dateianhänge
-
- Bent.-Gelat.-Kiesels.Schonung.pdf
- (61.95 KiB) 172-mal heruntergeladen
-
- Gelatine-Kieselsol Schonung.pdf
- (33.15 KiB) 252-mal heruntergeladen