FlaWaMa

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

FlaWaMa

#1

Beitrag von Brauling »

Grüßt euch Kollegen,
ich möchte hier jetzt auch mal eines meiner laufenden Projekte vorstellen. :thumbup

Angeregt durch diverse Tröts zu Einsätzen für Spülmaschinen, habe ich begonnen die Augen nach ner Spülmaschine offen zu halten.Eine gewerbliche sollte es sein, am besten eine Gastro-Spüle mit relativ kurzer Laufzeit.
Die Chancen standen nicht schlecht da ich im Umkreis von 20km gleich 2 Hersteller von Gastrospülmaschinen (Hobart und Meiko) habe.
Es wurde dann ein Hobart-Gerät.

Nun gings daran die Leitungswege der Reinigungslösung und Frischwasser zu optimieren.
Problem hierbei war, dass zentral aus dem Boden ein Stutzen für den unteren Reinigungsarm führt. Das Frischwasser allerdings hatte im Original einen "extra Reinigungsarm".
Diese zwei Zuläufe (Reinigung und Wasser) galt es nun zusammenzulegen um beide in ein Spüleinsatz umzuleiten.
Hab das dann mit einer Art Blindkappe gelöst, die mit Hilfe einer M12-Schraube am Stutzen gekontert werden kann. Nur mit der fixierten Kappe wäre der Stutzen Blind und die Reinigungspumpe würde nur über die oberen (an der Decke) Düsen pumpen.
Seitlich am Blindsutzen wurde dann eine Gewindemuffe für die Leitungsführung angeschweißt.
Das Frischwasser kommt links hinten aus einer 10mm-Leitung und wurde mit nem T-Stück auch an den Spüleinsatz angebunden.

Der Spüleinsatz ansich wurde von nem befreundeten Tankbauer geschweißt.
Wir haben die Flaschenzahl auf 16 begrenzt um zum einen mit der Flaschensorte variabel zu bleiben und auch noch genügend Druck für alle vorhandenen Düsen zu haben.

Naja, es ist leider etwas umständlich via Handy die Fotos richtig einzupflegen. Deswegen setze ich alle ans Ende der Vorstellung.


Das Maschine hab ich letzten Samstag kurz mit dem Einsatz getestet und fürs erste für gut befunden.
Es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen aber das Grundgerüst verspricht schonmal viel.

Meine Bedenken liegen noch bei der Zeitsteuerung... leider sind die Reinigungsprogramme auf 60 bzw 120sek begrenzt.
Ich hoffe, dass ich da "einfach" Zeitrelais austauschen kann... wahrscheinlich klappt das so nicht, aber gut, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Werde am WE noch ein paar Bilder einstellen im Betrieb. Da ich Samstag Brautag habe, werde ich nebenher bissel basteln und optimieren.

Greetz Andy

Edith: Kann man Bilder iwie drehen? grrr :thumbdown
Dateianhänge
Hier die Hobart Gastro-Gläserspülmaschine
Hier die Hobart Gastro-Gläserspülmaschine
Der Stutzen für die Reinigungsmittelumleitung
Der Stutzen für die Reinigungsmittelumleitung
Wasser wird über den Flexschlauch in den Einsatz geleitet
Wasser wird über den Flexschlauch in den Einsatz geleitet
Hier der Einsatz noch beim Schweißer (bin verliebt)
Hier der Einsatz noch beim Schweißer (bin verliebt)
Und im Ganzen!
Und im Ganzen!
woernersen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 08:07
Wohnort: Rheinau, Baden

Re: FlaWaMa

#2

Beitrag von woernersen »

Servus Andy,
das sieht nach ordentlicher Arbeit aus. Bin schon gespannt auf die Bilder, wenn das Ding arbeitet. Vielleicht könntest auch ein Video machen.
Ich glaub die Waschmaschine schau ich mir mal in Live an, weit ist es ja nicht, bis zu Dir.

Grüße,
Marcus
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: FlaWaMa

#3

Beitrag von gschwar »

Hi Andy,


Siht gut aus, gefällt mir besser als die Kupfer Modelle, wo man nicht weiß, wann die von der Lauge zerfressen sind ....

Weiter würde mich interessieren, wie lange ein Spülgang mit der Maschine dauert?

Hab auch schon so diverse Gedanken in die Richtung gehabt, aber mit einer normalen Spülmaschine dauert es ca. 1,5 Stunden bei 75° Programm, was richtig lange ist.

Gruß Guido
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: FlaWaMa

#4

Beitrag von Brauling »

Hey gschwar,
wie im Posting geschrieben dauert momentan ein Spülgang noch 60 bzw. 120 sec. Das ist mir allerdings zu kurz.
Ich hoffe jetzt noch, dass ich die Zeitsteuerung durch simple Zeitrelais ändern kann.

Optimal fände ich zwei Optionen: Einmal ~10min Standartspülgang und ein zweites mit 2 Minuten für Neuglas oder selbst geleerte Flaschen.

Greetz
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: FlaWaMa

#5

Beitrag von Brauling »

Salut,
melde mich mal nochmal zu Wort.

Das Spülgestelt erledigt nun, nach zahlreichen Versuchen der Optimierung, zu ~ 905 seinen Job.

Anfangs hatte ich das Problem, dass die Zuleitung zum Gestell selbst, einen zu geringen Querschnitt hatte. Das hatte ich schon im Vorfeld befürchtet und war somit auch meine erste Korrektur.
Da aber trotz Erhöhung des Querschnittes der Zuelitung von 1/2" auf 3/4" der Reinigungsmitteldruck immernoch noch nicht zufriedenstellend war, musste noch ne Änderung her.
Es lag dann nahe über die Spülrohre nachzudenken. Da passende Sprüh-/Spritzdüsen in Edelstahl schier unbezahlbar sind, ging ich zu der rabiateren Variante über und habe die Enden kurzerhand mit ner Zange "leicht" gequetscht.
Mein schweißender Kumpel hat natürlich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen :puzz
Ich mitlerweile auch :crying .

Trotz der schändlichen Behandlung werden die Flaschen nun gut mit der Reinigungslösung gespült.

Zu verbessern ist trotz allem noch einiges. Die Flaschen müssen jetzt noch iwie zentriert oder fixiert werden. Ebenso brauche ich noch einen schonenden Anschlag (evtl. Legosteine :Wink ) für die Flaschenmündung, usw. usw.

Mittlerweile kommen immer mehr Gedanken hoch, ob es nicht einfacher gewesen wäre, ein 50L Keg aufzuschneiden, Heizstab mit Steuerung dran, Spülgestell auf einen Trichter auf das KEG und mittels leistungsstarker Pumpe ordentlich zu spülen.
Günstiger wärs allemal gewesen :Ahh
Antworten