Hallo und Willkommen nach "um de Eck".
Ich gehöre auch nicht zu den Reinigungsfanatikern und benutze zum desinfizieren eigentlich
auch nur kochendes Wasser. Ganz ohne Reinigungsmittel gehts aber auch nicht, ich benutze
immer ein bißchen Chemi Pro Oxi zum reinigen von Sudkessel und Gärfaß. Ist auf Sauerstoff
Basis und reicht mir um die Kräusenharze im Gärfaß oder den Schmodder im Sudkessel einfach
zu lösen.
BIO-Bierhefe gibts wohl gar nicht, auch bei Hellers wird das sicherlich keine Biohefe sein.
Schlauchpilze aus Freilandhaltung mit Streicheleinheiten ? - Geht wohl einfach nicht.
Für den Anfang nimm mal leere Bierflaschen, Fässer kannst du nur verwenden wenn du KEGs
benutzt und über eine Zapfanlage mit CO2 dein Bier entnimmst. Normales Stichfaß müsstest
du dann natürlich innerhalb von ein paar Stunden leersaufen, sonst wirds schal.
Fahr zu nächsten Trinkgut (oder was auch immer Getränkemarkt) und guck dich mal nach
Bieren von Leikeim, Mönchshof oder Bolten um. Die sind im Kauf- als auch im Pfandpreis
erheblich günstiger als unsere Hausbrauereien. Entweder tapfer selber leeren oder ein paar
Leute einladen die dabei helfen.
Leergut zu kaufen würde ich abraten, du weisst nicht was mit den Flaschen vorher passiert
ist und ohne die Mega-Chemie-Keule bekommst du auch nicht sicher sauber. Da wurde schon
so manches drin gefunden, Zigarettenkippen, Insekten/Tierkadaver, Mörtel von der Baustelle
bis hin zu Fekalien sind nur einige Beispiele.
Und besorg dir
unbedingt ein Flaschenmanometer, sonst weisst du nicht wann die Nachgärung
durch ist. Irgendwelche Pauschalwerte wie "X Tage" sind unfug. Sowas geht auch im Eigenbau,
einfach mal die Forensuche bemühen, dann findest du diverse Beispiele/Bauanleitungen.
Jodprobe mache ich immer, habe ich auch so gelernt, wie will man sonst wissen ob noch Stärke
vorhanden ist ? - Finde ich schon wichtig. Bekommst du auch beim Hobbybrauerversand, sowie
Silikonschläuche und Chemi-Pro-Oxi.
Gruß aus Düsseldorf
Alt-Phex