Styrian Goldings Hopfen

Antworten
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Styrian Goldings Hopfen

#1

Beitrag von Lasso »

Hallo zusammen,

ich halte gerade Ausschau nach dem Styrian Goldings Aromahopfen und bin aufgrund der verschiedenen Züchtungen und Namensgebung auf unterschiedlichen Seiten etwas verwirrt. Aber ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen.
Bei Schnapsbrenner und Brouwland gibt es den "Styrian Goldings", bei Hopfen der Welt einen "Styrian Golding (Celeia)" und bei HuM einen "Celeia". Laut Mügelland ist der Celeia allerdings eine Kreuzung aus Styrian Goldings, Aurora und slowenischem Wildhopfen.
Und wenn ich mir jetzt bei der Barth-Haas Grup die Sortenblätter von Styrian Gold (ohne ings?) und Styrian Golding C = Celeia angucke, scheinen die vom Aroma her nicht miteinander austauschbar. Und ist der hier beschriebene Styrian Gold überhaupt der Styrian Goldings?
Es gibt ja noch den Styrian Savinjski Golding die ursprüngliche Tochter von Fuggles und Mutter der anderen. Ist das derjenige Hopfen den ich suche, wenn ich einen Styrian Goldings haben möchte wie er in belgischen Ales verwendet wird? Oder ist das der Styrian Gold (Barth Hass) ohne "ings"? Die sind im Aroma auch wieder so unterschiedlich und der "Gold" entspricht eher der Aromenbeschreibung des "Goldings" bei Brouwland. Ich bin verwirrt... :puzz

Viele Grüße,

Lasse
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Styrian Goldings Hopfen

#2

Beitrag von flying »

Es gibt einige neuere Züchtungen die mehr oder weniger als Styrian Goldings verkauft werden. Aurora, Bobek und Celeia meine ich. Der Savinjski ist genetisch ein Fuggle mit natürlich etwas anderen Aromaeigenschaften aufgrund des Klimas in Slovenien. Der wird seit 1930 in Slovenien angebaut und ist vermutlich der, den die Rezepte meinen.
Der ursprüngliche Steirische Landhopfen war vermutlich aus dem Saazer Formenkreis. Es gibt ihn wahrscheinlich nicht mehr (kommerziell)? Der sollte wegen Anfälligkeit gegen Krankheiten und schlechtem Ertrag durch englischen "Goldings", ob aus East Kent oder sonst wo her ersetzt werden aber irgendwie haben die was verbeutelt und Fuggle-Rhizome genommen. Der Name Goldings ist aber geblieben.

Castle Maltings bietet m. W. explizit den Savinjski im Kilopack an..?
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Styrian Goldings Hopfen

#3

Beitrag von Lasso »

Okay, vielen Dank für die Infos!
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Styrian Goldings Hopfen

#4

Beitrag von ggansde »

Moin,
hier bekommt man ihn in kleineren Mengen
http://www.brouwmarkt.nl/hopbloemen-sty ... -gram.html
Bin echt interessiert.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Styrian Goldings Hopfen

#5

Beitrag von GregorSud »

Und ich dachte, der Styrian Goldings wäre Celeia?! Wieder was gelernt...
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Styrian Goldings Hopfen

#6

Beitrag von holledauer »

Es gib beim Hopfen tausende von Züchtungen und Kreuzungen. mal abgesehen von den Flavor-Hops kennt man die Meisten normalen Sorten im Bier nicht auseinander. Auch wenn jetz viele anderer Meinung sind...
Den Markt könnte man leicht mit 4-5 Sorten abdecken.
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Antworten