Wit- oder Weißbier Hefe in Dresden - Hilfe

Antworten
Benutzeravatar
Hopf-Hopf-Hurra
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Montag 11. Mai 2015, 17:00

Wit- oder Weißbier Hefe in Dresden - Hilfe

#1

Beitrag von Hopf-Hopf-Hurra »

Hallo zusammen,
ich habe am Samstag einen kleinen Sud Witbier herstellen wollen und nach dem Abkühlen wollte ich heute die Hefe zugeben. Nach einem Umzug hatte ich auch alle Brauutensilien am richtigen Platz, dachte ich jedenfalls. Meine Witbierhefe und alle anderen sind aber nicht auffindbar. Jetzt habe ich in diversen anderen Threads gelesen, dass die Würze bei einem obergärigen Bier notfalls auch ein paar Tage warten kann, auch wenn das keinesfalls optimal ist. Habt ihr einen Tipp, wo ich die passende Trockenhefe schnellstmöglich beziehen kann? HuM gibt ja 4-7 Tage Versandzeit an, die mir Bauchschmerzen bereiten würden. Bei Amihopfen ist es ebenso lange, der Rest hat teilweise noch größere Lieferfristen.
Falls ihr also einen Tipp habt, wo ich die Hefe am schnellsten bestellen kann, wäre ich da sehr dankbar. Falls jemand aus dem Raum Dresden gerade noch etwas Trockenhefe für ein Wit oder für ein Weißbier übrig hat, würde ich mich aber auch sehr erkenntlich zeigen!

Beste Grüße aus Dresden,
Dirk
Zuletzt geändert von Hopf-Hopf-Hurra am Sonntag 5. Juni 2016, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
El Gordo

Re: Sud fertig - Hefe für Witbier weg - Hilfe

#2

Beitrag von El Gordo »

Warum soll denn die Würze bei obergärigem Bier haltbarer sein? Die weiß doch gar nicht welche Hefe sie erwartet.
Falls Dir keiner aus der Nähe helfen kann, sehe ich die einzige Rettung in möglichst vielen Bodensätzen Schneider oder Gutmann. Das gibt dann halt kein Wit.

Stefan
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Sud fertig - Hefe für Witbier weg - Hilfe

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Ändere doch mal den Betreff in "Wit- oder Weißbier Hefe in Dresden - Hilfe" ab.
Mit ein bißchen Glück kann dir ein Braukollege in der Nähe aushelfen.

Im Zweifel würde ich das Bier sogar mit irgendeiner anderen obergärigen Hefe anstellen.
Immer noch besser als wenn dir der Sud umkippt oder sonstwas die Gärung einleitet.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Hopf-Hopf-Hurra
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Montag 11. Mai 2015, 17:00

Re: Wit- oder Weißbier Hefe in Dresden - Hilfe

#4

Beitrag von Hopf-Hopf-Hurra »

Danke für die Ratschläge. Wenn ich meine drei Witbier aus dem Kühlschrank jetzt zügig leere, könnte ich also den Bodensatz verwenden? Es sind nur 10 Liter zu vergären. Das wäre die "leckerste" Lösung.
Und wenn nicht noch einmal zur Ausgangsfrage: welcher Versender ist der Schnellste? Den Hefenotdienst scheint es ja leider nicht mehr zu geben.
bergbiere
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 679
Registriert: Sonntag 21. Dezember 2003, 17:09
Wohnort: Dresden

Re: Wit- oder Weißbier Hefe in Dresden - Hilfe

#5

Beitrag von bergbiere »

Hole Dir morgen früh vorbeugend im Getränkemarkt auf der Hansastraße noch paar Flaschen Hoegaarden.
Zur Not habe ich noch mein eigenes Wit da. Ob aber die Hefe noch lebt, weiß ich nicht (Braudatum 24.3.16)

Gruß
Gunnar
fufi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 18:36

Re: Wit- oder Weißbier Hefe in Dresden - Hilfe

#6

Beitrag von fufi »

Ich hätte die Danstar Munich und die Mangrove Jack M20 Bavarian Wheat da (und auch frisch abgefülltes Wit mit der Gozdawa Classic Belgian Witbeer). Aber is die Würze überhaupt noch gut?
Antworten