Münchner - altbayrisch dunkel
Geschmack | Das Münchner Malz dominiert das komplexe Geschmackprofil. Melanoidin-lastig und leicht, erinnernd mitunter an Brotkruste. Der Geschmack kann moderat süß sein, allerdings sollte es nicht üppig, bzw. appetitverderbend sein. Nuacen von Karamel, Schokolade, Toast und Nussaroma können im Hintergrund vorhanden sein. Bittere und Verbrannte Anklänge des Röstmalzes sind nicht erwünscht, genauso wie eine auffällige Karamelnote des Kristallmalzes nicht erwünscht ist. Hopfenbittere ist moderat gering, aber erkennbar, ausgewogen, aber in Richtung Malzaroma ausgelegt. Der Edelhopfengeschmack ist niedrig bis nicht erkennbar. Der Nachgeschmack bleibt malzig, allerdings kann die Hopfenbittere stärker herauskommen in einem halbtrockenem Abgang. Sauber untergäriger Charakter, kein Fruchtester, kein Diacetyl. |
---|---|
Aroma | Üppige Münchner Malz-Süße, eher wie Brotkruste (und manchmal wie Toast). Anklänge von Nüssen, Karamel, Schokolade, und Toffee sind akzeptabel. Fruchtester oder Diacetyl sollte nicht vorkommen, allerdings ist ein leichtes Edelhopfenaroma in Ordnung. |
Mundgefühl | Mittlerer bis voller Körper, mit einem soliden, süßlichbetonten Mundgefühl, ohne schwer und zugleich appetitverderbend zu wirken. Der Kohlensäuregehalt ist moderat ausgeprägt. Kann leicht astringierend sein und einen leicht alkoholisch wärmenden Effekt haben. |
Aussehen | Tiefkupferfarben bis dunkelbraun, öfters mit einem leichten rötlichen Schimmer. Cremige, hell bis mittel braune Schaumkrone. Meist klar, allerdings existieren auch trübe unfiltrierte Versionen. |
Kommentierung | Die meist aus Deutschland stammenden unfiltrierten Typen können wie flüssiges Brot schmecken, welche hefelastige und bodenständige Komplexität haben, die man sonst nicht in filtrierten Typen findet. |
Zutaten | Die Malzgabe besteht in der Regel aus deutschem Münchner Malz, welche in einigen Fällen auch bis zu 100% betragen kann. Es kann aber auch deutsches Pilsner Malz zum Einsatz kommen. Sehr kleine Mengen von Kristallmalz kann Süße und Farbe liefern, allerdings sollte dies sehr sanft eingesetzt werden, um keine zu üppige Süße zu bilden. Eine sehr kleine Menge von Röstmalzen wie beispielsweise Carafa oder Schokoladenmalz kann verwendet werden, allerdings nur um den Farbwert zu vertiefen. Diese Gabe sollte keinen Effekt auf den Geschmack haben. Deutscher Edelhopfen sowie deutsche untergärige Hefe sollte eingesetzt werden. Moderat kalkhaltiges Wasser. Dekoktionsmaische gut, um den Malzcharakter zu unterstützen und die Farbe zu verbessern. |
Kommerzielle Beispiele | Weltenburger Kloster Barock-Dunkel, Penn Dark Lager, Ayinger Altbayrisch Dunkel, Hacker-Pschorr Alt Munich Dark, Paulaner Alt Münchner Dunkel, Capital Munich Dark, Harpoon Munich-type Dark Beer, Gordon Biersch Dunkels, Dinkel Acker Dark |
Quelle: BJCP.org
Quelle: kgbrauereien.org