Die Suche ergab 181 Treffer
- Donnerstag 2. Oktober 2025, 17:56
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Die 50 Grad sind noch ein Fehler, k.A. wo die herkommen. Ich lege in den leeren Kessel vor. Allerdings wär nicht doof, nach einiger Zeit im Läutervorgang mit den Heizen anzufangen. Aber das kann ich ja von Hand starten, der Timer zählt ja erst ab 98 Grad, oder?
- Donnerstag 2. Oktober 2025, 17:10
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Rührwerk 100 %
Heizen auf 64 Grad, Rastdauer 0min, autonext aktiv
Rührwerk 50%, Rastdauer 0min, Zieltemp 0 Grad, autonext aktiv
Heizen auf 64 Grad, Rastdauer gem. Maischeplan
...
Es ist ja so geil... Bescheuert, aber geil... Ich liebe es!
maischplan1.jpg
Jetzt bräuchte ich eine Möglichkeit ...
- Donnerstag 2. Oktober 2025, 16:54
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hallo zusammen (vor allem Innu :Bigsmile ) ,
jetzt geht's los, am Wochenende will ich brauen. Mein Maischeplan mit drei Kesseln sieht so aus:
maischplan.jpg
Ist das so richtig? Ich habe jetzt nicht explizit "Abmaischen" drinstehen, aber wenn der Nachgussheizer ausgeht, hält das Ganze zum Läutern ...
jetzt geht's los, am Wochenende will ich brauen. Mein Maischeplan mit drei Kesseln sieht so aus:
maischplan.jpg
Ist das so richtig? Ich habe jetzt nicht explizit "Abmaischen" drinstehen, aber wenn der Nachgussheizer ausgeht, hält das Ganze zum Läutern ...
- Donnerstag 2. Oktober 2025, 14:35
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Kann ja sein, dass das eine völlig beknackte Idee ist, aber wäre es möglich, einen Flüssigkeitssensor oben an der Sudpfanne zu befestigen und - wenn dieser Sensor ein Überkochen erkennt - die Heizung ausschaltet bzw. runterregelt?
Ist halt die Frage, ob es Sensoren gibt, die zwischen Dampf und ...
Ist halt die Frage, ob es Sensoren gibt, die zwischen Dampf und ...
- Mittwoch 24. September 2025, 21:40
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Sehr gern
- Mittwoch 24. September 2025, 17:29
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Die Dinger findet man auf Amazon unter "SP 13 Luftfahrtstecker".
- Mittwoch 24. September 2025, 15:54
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hier noch ein Bild von meinem "Stachelschwein" und von der 3D-Druck-Abdeckung der Front sowie das 3D-Modell dazu. Das passt zum Basic-Display. die anderen haben wohl andere Schraublochabstände.
- Dienstag 23. September 2025, 20:26
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Ich kann Vollzug melden:
Brautomat-Steuerung komplett am Laufen mit Display
IDS5-Platte umgebaut mit 4-Pol-Schalter, so dass ich zwischen externer und Frontplattensteuerung umschalten kann
2x SSR-Relais für Sudpfanne und Nachgusskessel
PWM-Steuerung (Mosfet) für Rührwerk schaltet nun sehr ...
Brautomat-Steuerung komplett am Laufen mit Display
IDS5-Platte umgebaut mit 4-Pol-Schalter, so dass ich zwischen externer und Frontplattensteuerung umschalten kann
2x SSR-Relais für Sudpfanne und Nachgusskessel
PWM-Steuerung (Mosfet) für Rührwerk schaltet nun sehr ...
- Montag 8. September 2025, 15:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hatte ich mich gestern auch gefragt und mit dem Multimeter nachgemessen.
Der Stecker auf dem letzten Bild ist genau die Beschreibung von Jojo. Linker Pin ist 5V und ganz Rechts Pin6 ist Gnd.
Rest in der Reihenfolge wie Jojo beschrieben hat.
Vielen Dank! Die 5V+ werden dann nicht verbunden, wenn ...
- Samstag 6. September 2025, 13:47
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Mein Testaufbau mit dem Brautomat32 1.56.10 dev sowie der IDS5 hat schonmal sehr gut funktioniert.
Auf den 7-pin jst sm 2.54mm Stecker hab ich einen 5Pin Stecker gelötet welchen ich dann durch ein 5,5mm Loch hinten aus dem Gehäuse geführt habe. Innu hat dankenswerterweise die Steckerbelegung ...
- Mittwoch 3. September 2025, 23:45
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Ich schaue, dass ich es in den nächsten Tagen schaffe, das zu basteln.
- Dienstag 2. September 2025, 16:12
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hi,
Sorry für die unverständliche Beschreibung. Ich hatte 5min Einmaischen bei 59 Grad ohne Autonext, danach 15min Rast bei 55 Grad. Die 4 Grad Abfall durch die Malzzugabe rechnete der kBh aus. Dann muss ich da runter gehen.
Dann lieber so einen Mosfet? Den 298N habe ich schon rumliegen.
Sorry für die unverständliche Beschreibung. Ich hatte 5min Einmaischen bei 59 Grad ohne Autonext, danach 15min Rast bei 55 Grad. Die 4 Grad Abfall durch die Malzzugabe rechnete der kBh aus. Dann muss ich da runter gehen.
Dann lieber so einen Mosfet? Den 298N habe ich schon rumliegen.
- Samstag 30. August 2025, 18:50
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hallo zusammen,
der erste Brau(toma)tag ist soweit durch, die Würze kocht. Das war der entspannteste Brautag aller Zeiten!!!! Vielen Dank für dieses tolle Tool!
Ich bin auf zwei Dinge gestoßen:
1. Einmaischen war 5min. bei 59 Grad, um mit dem Malz auf 55 zu kommen. Ich bin aber bei 59 ...
der erste Brau(toma)tag ist soweit durch, die Würze kocht. Das war der entspannteste Brautag aller Zeiten!!!! Vielen Dank für dieses tolle Tool!
Ich bin auf zwei Dinge gestoßen:
1. Einmaischen war 5min. bei 59 Grad, um mit dem Malz auf 55 zu kommen. Ich bin aber bei 59 ...
- Freitag 29. August 2025, 08:59
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Soweit ich sehe, kann ich die Drehrichtung per Brücke festlegen. Die will man ja nicht steuern.
- Donnerstag 28. August 2025, 23:44
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hi, der L298 ist ja interessant, der lässt sich ja über PWM steuern. Kann der nicht direkt angeschlossen werden? Ich kauf mal einen und teste.
- Donnerstag 28. August 2025, 23:14
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Gelöscht, sorry.
- Mittwoch 27. August 2025, 15:36
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Das SSR ist ein Fotek SSR-40 DD (Überbleibsel aus 3D-Drucker-Basteleien). Ich habe das Testen gleich abgebrochen, das war jämmerlich.
Die PWM-Module sind nett, aber nicht softwaremäßig steuerbar (außer ich wechsle per Relais von Full Power auf PWM). Ich würde gern während der Rasten langsamer ...
Die PWM-Module sind nett, aber nicht softwaremäßig steuerbar (außer ich wechsle per Relais von Full Power auf PWM). Ich würde gern während der Rasten langsamer ...
- Mittwoch 27. August 2025, 14:55
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Wenn Du das Testen möchtest, muss ich Dir vermutlich erst eine Testversion erstellen. Die Tickerobjekte für Aktoren werden in der aktuellen V 1.55.2 "nur" alle 500ms aufgerufen. Ich vermute, dass der Schalzyklus für PWM deutlich unter 500ms liegt. Wäre ein interessanter Test.
Innu
Ist ...
- Mittwoch 27. August 2025, 14:50
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hallo Ralf,
es wird sicher keiner überlesen haben, dass du bei Bedarf Kühlkörper einbauen wirst. Aus Erfahrung kann ich dir aber versichern, der Bedarf ist ganz sicher gegeben! Baue doch jetzt schon Kühlkörper an, dann wird dein schönes Gehäuse nicht durch die abgebende Hitze der SSRs beschädigt ...
- Montag 25. August 2025, 17:25
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hallo Innu,
alles läuft wie erwartet, ich habe heute gleich das Autotune des Maischebottischs gemacht. Hat auch nach 11/5 Durchläufen erfolgreich abgeschlossen. Jetzt stehen im PID Manager wie erwartet die ermittelten Werte, allerdings unter "PID Algorithmus" ist IDS PID Algorithmus ausgewählt. Ich ...
alles läuft wie erwartet, ich habe heute gleich das Autotune des Maischebottischs gemacht. Hat auch nach 11/5 Durchläufen erfolgreich abgeschlossen. Jetzt stehen im PID Manager wie erwartet die ermittelten Werte, allerdings unter "PID Algorithmus" ist IDS PID Algorithmus ausgewählt. Ich ...
- Montag 25. August 2025, 13:00
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Ich bin noch etwas eskaliert und habe einen Halter zum Einkleben unter dem Schlitten gedruckt. Beide Platinen sind von AZDelivery.
- Samstag 23. August 2025, 12:01
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Sitzt, passt und wackelt.
STL anbei.
Das Gehäuse ist von TP electric 120x170mm. Der Platinenhalter ist untendran nicht optimal, ich habe ihn mit M4-Hülsenmuttern festgeschraubt.
STL anbei.
Das Gehäuse ist von TP electric 120x170mm. Der Platinenhalter ist untendran nicht optimal, ich habe ihn mit M4-Hülsenmuttern festgeschraubt.
- Samstag 23. August 2025, 11:43
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Danke für die Blumen. STLs kommen, ich muss noch eine kleine Korrektur am 3D-Modell machen.
Wie muss ich den Schaltzyklus anpassen? Ich hatte das Teil nur kurz getestet bisher. Mit 600ms war kein Unterschied in der Drehzahl zu sehen, mit 60 ruckelte es fürchterlich. Wie gesagt, ich habe erst die ...
Wie muss ich den Schaltzyklus anpassen? Ich hatte das Teil nur kurz getestet bisher. Mit 600ms war kein Unterschied in der Drehzahl zu sehen, mit 60 ruckelte es fürchterlich. Wie gesagt, ich habe erst die ...
- Freitag 22. August 2025, 18:21
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Ach schade, aber dann mach ich das. Danke.
- Freitag 22. August 2025, 16:12
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Sieht insgesamt gut aus. Was mir aber etwas Sorgen bereitet ist die Wärmeableitung der SSRs. Die Metallseite, die normalerweise einen Kühlkörper trägt, oder zumindest über Metall Wärme ableiten kann, liegt hier auf Kunstoff. Ggf. ziehe zwei kleinere Kühlkörper in Betracht die Du nach außen führst ...
- Freitag 22. August 2025, 14:21
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
So, die Hardware steht soweit, ich möchte mal meine Lösung vorstellen:
- Kleines Pult-Verteilergehäuse von ebay (in dem Loch vorn ist eigentlich eine Drehstromsteckdose drin)
- 2x SSR für 220V für Maischekessel und Nachguss
- Die SSR sind so angebracht, dass bei Bedarf noch Kühlkörper ...
- Kleines Pult-Verteilergehäuse von ebay (in dem Loch vorn ist eigentlich eine Drehstromsteckdose drin)
- 2x SSR für 220V für Maischekessel und Nachguss
- Die SSR sind so angebracht, dass bei Bedarf noch Kühlkörper ...
- Freitag 22. August 2025, 12:45
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hallo,
- wenn ich beim Nachgussbottich in den Einstellungen 75°C einstelle und dann auf "Ein" schalte, zeigt er jetzt schön 100% Leistung an. Wenn ich wieder ausschalte, ist die Zieltemperatur wieder auf 0°C. Ist das beabsichtigt? Ich will eigentlich immer diese eine Nachgusstemperatur, oder ...
- Sonntag 6. Juli 2025, 18:52
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Letzte Anmerkungen:
- wenn ich beim Nachgussbottich in den Einstellungen 75°C einstelle und dann auf "Ein" schalte, zeigt er jetzt schön 100% Leistung an. Wenn ich wieder ausschalte, ist die Zieltemperatur wieder auf 0°C. Ist das beabsichtigt? Ich will eigentlich immer diese eine ...
- wenn ich beim Nachgussbottich in den Einstellungen 75°C einstelle und dann auf "Ein" schalte, zeigt er jetzt schön 100% Leistung an. Wenn ich wieder ausschalte, ist die Zieltemperatur wieder auf 0°C. Ist das beabsichtigt? Ich will eigentlich immer diese eine ...
- Sonntag 6. Juli 2025, 18:44
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Sorry, habe ich nicht gefunden. Ich habe jetzt so angeschlossen wie von Dir vorgeschlagen und alle SSRs schalten, das DD-Relais für das Rührwerk schaltet schön schnell an/aus bei PWM-Betrieb. Jetzt geht's an den Einbau ins Gehäuse. Richtig testen kann ich wegen einer Knie-OP leider erst im September ...
- Sonntag 6. Juli 2025, 18:18
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Was wären denn sinnvolle Startwerte, um zu sehen, ob das SSR schaltet? Ich weiß, dass ich mit diesen Werten nicht Temperaturen steuern kann, es geht um den Test an sich.Innuendo hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 17:18 der häufigste Fehler ist, dass im PID Manager keine Einträge sind (Ku und Pu sind beide 0)
- Sonntag 6. Juli 2025, 17:53
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
- Sonntag 6. Juli 2025, 17:05
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hi,
Ich verstehe nicht, wie dein Aufbau ist oder sein soll.
Vielen Dank für die vielen Infos, ich habe mal ein Foto gemacht und beschriftet. In dem Zustand kann ich das SSR Rührwerk schalten, die anderen SSRs schalten nicht, aber wenn ich z.B. den Nachguss auf Zieltemp 75 Grad stelle und ...
Ich verstehe nicht, wie dein Aufbau ist oder sein soll.
Vielen Dank für die vielen Infos, ich habe mal ein Foto gemacht und beschriftet. In dem Zustand kann ich das SSR Rührwerk schalten, die anderen SSRs schalten nicht, aber wenn ich z.B. den Nachguss auf Zieltemp 75 Grad stelle und ...
- Freitag 4. Juli 2025, 14:40
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hi,
ich habe SSR dran, die ich mit + an den D10/D12 gelegt und mit - an GND. Da tat sich nix und es war auch nix zu messen.
Schalten messen kann ich bei D14, das ich als Rührwerk definiert habe, zwischen D14 und 5V. Wenn ich da ein SSR anschließe, wechselt die LED im SSR zwischen dunkel und ...
ich habe SSR dran, die ich mit + an den D10/D12 gelegt und mit - an GND. Da tat sich nix und es war auch nix zu messen.
Schalten messen kann ich bei D14, das ich als Rührwerk definiert habe, zwischen D14 und 5V. Wenn ich da ein SSR anschließe, wechselt die LED im SSR zwischen dunkel und ...
- Freitag 4. Juli 2025, 14:03
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hallo Innuendo,
wie schließt man denn die Relais an? Ich hatte - auf dem 3er-Block GND und die +-Anschlüsse auf D10 und D12. Aber da passiert nichts. Jetzt ist mir eingefallen, dass der ESP32 glaube ich gern auf der Masse schaltet. Muss ich mit + an 5V und die -Leitungen auf D10 und D12?
wie schließt man denn die Relais an? Ich hatte - auf dem 3er-Block GND und die +-Anschlüsse auf D10 und D12. Aber da passiert nichts. Jetzt ist mir eingefallen, dass der ESP32 glaube ich gern auf der Masse schaltet. Muss ich mit + an 5V und die -Leitungen auf D10 und D12?
- Freitag 27. Juni 2025, 13:28
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Bevor ich am Wochenende ans Löten gehe: Sehe ich es richtig, dass ich Platine und ESP auf drei Wegen mit Strom versorgen kann (wenn ich keine IDS-Induktionsplatte habe):
USB-Anschluss des ESP32
5V/VCC und GND am Fünferblock des IDS2-Anschlusses
5V/VCC und GND am rechten unteren Rand der ...
USB-Anschluss des ESP32
5V/VCC und GND am Fünferblock des IDS2-Anschlusses
5V/VCC und GND am rechten unteren Rand der ...
- Donnerstag 19. Juni 2025, 13:43
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Ich habe halt noch vom 3D-Drucker ein 5VDC/12VDC SSR rumliegen :-)
- Donnerstag 19. Juni 2025, 13:15
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hallo Innuendo,
Verständnisfrage: In der Anleitung steht:
"Die Funktion PWM im Brautomat ist z.B. für Relais oder SSRs geeignet. Nicht geeignet ist die Funktion als Motorsteuerung für Rührwerke.".
Ich würde gerne mein Rührwerk über ein SSR anschließen, ist dann PWM-Steuerung des Rührwerks ...
Verständnisfrage: In der Anleitung steht:
"Die Funktion PWM im Brautomat ist z.B. für Relais oder SSRs geeignet. Nicht geeignet ist die Funktion als Motorsteuerung für Rührwerke.".
Ich würde gerne mein Rührwerk über ein SSR anschließen, ist dann PWM-Steuerung des Rührwerks ...
- Freitag 13. Juni 2025, 11:01
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Beiden gemeinsam ist eine etwas komplexere Verkabelung:
Angenommen, Du hast den Brautomat in einem Gehäuse und das Netzteil 24V DC für Deine Pumpe in einem zweiten Gehäuse für 220V. Dann würdest Du vom ESP den GPIO (3.2V) aus dem Brautomat in das Gehäuse 220V führen und an ein Relaismodul ...
- Freitag 13. Juni 2025, 10:16
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 854
- Zugriffe: 143847
Re: Der Brautomat
Hallo zusammen,
ich braue seit langer Zeit mit zubrühen (47l-Topf auf Yato und Thermoport), also komplett händisch, konnte jetzt aber preisgünstig ein Rührwerk ergattern und warte auf meine Breakout-Platine. Aber das Hirn läuft schon auf Hochtouren. Inzwischen bin ich so weit, dass ich das Rührwerk ...
ich braue seit langer Zeit mit zubrühen (47l-Topf auf Yato und Thermoport), also komplett händisch, konnte jetzt aber preisgünstig ein Rührwerk ergattern und warte auf meine Breakout-Platine. Aber das Hirn läuft schon auf Hochtouren. Inzwischen bin ich so weit, dass ich das Rührwerk ...
- Donnerstag 12. Juni 2025, 21:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer-app
- Antworten: 328
- Zugriffe: 89793
Re: kleiner-brauhelfer-app
Das leben ohne die kBh-App ist möglich, aber sinnlos.
:Smile
Bisher wollte ich mich nicht mit dem Google Play Store auseinander setzen. Wusste auch nicht, wie teuer es war. 25$ hört sich vernünftig an. Ich bin nicht abgeneigt, das mal genauer anzuschauen und etwas dazu zu lernen. Mal ...
- Dienstag 17. Dezember 2024, 15:23
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer-app
- Antworten: 328
- Zugriffe: 89793
Re: kleiner-brauhelfer-app
Warum soll das mit Apple nicht gehen? Auch wenn sich die Falschbehauptung hinter ausgebeulten Hosentaschen verbirgt - das geht seit Urzeiten mit der Dual-SIM-Funktion und einer eSIM ab iPhone XS und iOS 12.1, also 2018. :P
Hi Radulph,
ich spreche nicht über zwei Telefonnummern, sondern ...
- Montag 16. Dezember 2024, 22:52
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer-app
- Antworten: 328
- Zugriffe: 89793
Re: kleiner-brauhelfer-app
Das ist ja das Schöne an Android: Das wird im Betriebssystem getrennt. Besser als die Apple-Jünger mit den zwei Handies und den ausgebeulten Hosentaschen :-)FlorianTH hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 22:38Aber Privates und Dienstliches sollte man ja eh trennen![]()
- Montag 16. Dezember 2024, 22:17
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer-app
- Antworten: 328
- Zugriffe: 89793
Re: kleiner-brauhelfer-app
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die App in den Play Store zu bringen? Hintergrund: Ich habe hier ein Firmenhandy, das ich auch privat nutzen darf. Allerdings ist das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen verboten und die IT-Abteilung lässt sich nicht mal mit ...
gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die App in den Play Store zu bringen? Hintergrund: Ich habe hier ein Firmenhandy, das ich auch privat nutzen darf. Allerdings ist das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen verboten und die IT-Abteilung lässt sich nicht mal mit ...
- Donnerstag 18. April 2024, 14:58
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 992844
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Eine weitere Idee wäre Parafilm außen drüber. Das ist ein elastisches Band aus der Medizin, das man auf die Hälfte der Breite zieht und dann rumwickelt. Das haftet dann auf sich selbst und dichtet super ab.
- Donnerstag 18. April 2024, 14:56
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 992844
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Einzig den Deckel des Petling muss ich besser Abdichten, denn der hier zeigt sich das Flüssigkeit eindringen kann. Hat da jemand nen Tip? Der Deckel selbst hat keine Dichtung, dachte deshalb an Teflonband um das Gewinde vom Petling?
Bei ebay gibt es dünne Silikon-O-ring-Dichtungen, die habe ich ...
- Mittwoch 20. März 2024, 10:31
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasserchemie fürs Brauen – einfach erklärt
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4830
Re: Wasserchemie fürs Brauen – einfach erklärt
Sehr schön, ich habe das Gefühl, dass ich das jetzt einigermaßen verstanden habe. Vielen Dank!
- Donnerstag 14. Dezember 2023, 13:13
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 992844
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Die einzige wichtige Aussage ist eh die Kurvenform.gerold hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2023, 13:08
Ist nahe der 0°P, mit dem Fehler von 0.5 kann ich leben.
Zacken am Anfang = Gärung kommt an.
Mehr oder weniger steiler Absturz = Gärung läuft mehr oder weniger stürmisch.
Flatline über mehrere Tage = Abfüllen.
- Mittwoch 20. September 2023, 17:09
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 4058
- Zugriffe: 682518
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Super, danke (natürlich auch an @rakader ;-)). Hatte ich überlesen.bBrauer hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 16:37 Wenn du mit Windows arbeitest, kannst du durch einen Klick mit der rechten Maustaste in die Rohstoffliste ein Fenster öffnen, mit dem du eine Auswahl oder alles in die Zwischenablage kopierst.
- Mittwoch 20. September 2023, 16:24
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 4058
- Zugriffe: 682518
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Mit "alle" kann ich ja schon alle Rohstoffe, die irgendwann mal in einem Rezept vorkamen, rausfiltern.
Aber was ist mit Rohstoffen, die noch nie genutzt wurden? Z.B heißt bei mir ein Malz "Weizenmalz Ireks 1/23". Wenn der Sack noch nicht irgendwo angefangen wurde, ist der nicht in der ...
Aber was ist mit Rohstoffen, die noch nie genutzt wurden? Z.B heißt bei mir ein Malz "Weizenmalz Ireks 1/23". Wenn der Sack noch nicht irgendwo angefangen wurde, ist der nicht in der ...
- Mittwoch 20. September 2023, 16:13
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 4058
- Zugriffe: 682518
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
An Deiner Frage sehe ich, dass man die Filterfunktionen noch komfortabler gestalten kann.
Du bist gerade in der Sudauswahl und meinst die Einkaufsliste?
Ich bin im Fenster "Rohstoffe" und will (sudunabhängig) wissen, was auf Lager ist (z.B. um zu sehen, welche Rohstoffe alt sind und weg ...