Der Brauer misst den Extraktgehalt nach der Gärung nicht nur wegen der Bestimmung des Alkohols.....emjay2812 hat geschrieben: Freitag 12. September 2025, 07:04 Und ob das Bier später 4,8% oder 5,1% hat, juckt mich auch nicht.
Gruß Matthias
Der Brauer misst den Extraktgehalt nach der Gärung nicht nur wegen der Bestimmung des Alkohols.....emjay2812 hat geschrieben: Freitag 12. September 2025, 07:04 Und ob das Bier später 4,8% oder 5,1% hat, juckt mich auch nicht.
Irgendwas ist da komisch, ich komm bloß nicht drauf....
Hi,Bierix hat geschrieben: Mittwoch 23. Juli 2025, 10:56
immer gleiches Szenario - Flaschen werden vorher mit 60Grad heissem Wasser gespült
Das denke ich eher nicht. Hier ein Artikel zum Sedimentationsverhalten der Hefen.bierfaristo hat geschrieben: Montag 6. Mai 2024, 06:44 Zumal Staubhefen per Definition untergärig sind.
Was möchtest du denn wissen?Gimbel hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 19:03 Hallo Braugemeide,
gibt es schon neue Erkenntnisse zu Glycerol und Hefe ?
Der letzte Beitrag war von 25.10.2018.
Hat jemand neue Erfahrung ?
Warum eigentlich? Reicht dir der pH-Wert nicht?hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 12:12 Welche Mengen destilliertes Wasser und Kaiser Natron Pulver muss ich mischen um auf 100mg Lösung mit einer Konzentration von 0,1 mol/l (0,1N) zu kommen?
Würde gerne mal die Titratable Acidity eines Bieres ermitteln.
Schmeiß lieber das "es" raus...FlorianTH hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2024, 22:12 Dann herzlich Willkommen im Forum und freut mich, dass es ich mal keinen Bot rausschmeißen muss![]()
![]()
Augustiner braut ziemlich sicher mit Dekoktion. Für den Fall, dass du das hättest nachmachen wollen.