Dass der Mann bei 3000 Flaschen pro Stunde nebenher meditieren kann, finde ich bewundernswert. Da hat er pro Flasche eine gute Sekunde. Ob man das eine ganze Schicht durchhält?
Das Problem mit diesen Bügelverschließern ist die komplizierte Mechanik. Und ein Bügel hält nicht ewig, der ist etwa nach ...
Die Suche ergab 1042 Treffer
- Montag 4. August 2025, 19:06
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
- Antworten: 111
- Zugriffe: 24268
- Donnerstag 31. Juli 2025, 12:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
- Antworten: 111
- Zugriffe: 24268
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Wie ist denn das mit den Tiefbrunnen? Muss man das Wasser dann unbehandelt benutzen?
Kaum. Ich hab jahrelang mit Wasser aus einem Tiefbrunnen am Stadtrand von München gebraut. Mittlerweile weiß ich, dass auch dieses Wasser aufbereitet werden muss.
Da muss man ein bisschen genauer ...
- Mittwoch 23. Juli 2025, 11:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nach Abfüllung in die Flasche - Kahmhefe
- Antworten: 7
- Zugriffe: 785
Re: Nach Abfüllung in die Flasche - Kahmhefe
Hi,Bierix hat geschrieben: Mittwoch 23. Juli 2025, 10:56
immer gleiches Szenario - Flaschen werden vorher mit 60Grad heissem Wasser gespült
dazu 2 Fragen: immer gleiche Rezeptur / gleiche Hefe? Woher stammen die Flaschen - sind das immer dieselben, oder wechselst Du die mal?
Gruß Matthias
- Samstag 12. Juli 2025, 10:20
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9448
- Zugriffe: 2353733
Re: Was trinkt ihr gerade?
Eher nicht. Zuckerersatzstoffe werden oft zum Süßen benutzt, da sie nicht vergoren werden können.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Samstag 12. Juli 2025, 10:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: M20 Mangrove, Weizen - Gärung hinauszögern
- Antworten: 35
- Zugriffe: 2184
Re: M20 Mangrove, Weizen - Gärung hinauszögern
Mit der Temperatur steuerst du nicht nur die Gärgeschwindigkeit, sondern auch den Geschmack des fertigen Bieres. Also mach dich zuvor lieber kundig, wohin dann die Reise geht.... Stichwort Banane vs. Nelke, dazu gab es einen Artikel im Braumagazin.
Zudem sind gerade Weißbierhefen kaum zu bremsen ...
Zudem sind gerade Weißbierhefen kaum zu bremsen ...
- Donnerstag 3. Juli 2025, 15:11
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe für Altbier
- Antworten: 124
- Zugriffe: 18034
Re: Hefe für Altbier
in einem aktuellen Podcast empfiehlt die Braumeisterin vom Füchschen die K-97 oder die Verdant für Hobbybrauer-Altbiere.
Von mir ein +1 für die K-97. Ist nach meinem Dafürhalten ein typisches Alt geworden. Gärtemperatur war 18°C, EVG passt.
Sie könnte etwas schneller klären, aber das wird ...
- Dienstag 1. Juli 2025, 11:14
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Und bei der kleinen Brauerei braut ihr dann auch mit dem Hopfen aus dem Garten?
Ja genau, ich bringe den Hopfen dann mit. Irgendein untergäriges wäre ja auch kein Thema, darum geht es ja auch nicht. Nur bei dem Bier, mit dem Hopfen, machen die Haferflocken das Bier erst richtig rund. Habe es ...
- Freitag 27. Juni 2025, 15:48
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Meine frage ist muss es teure Wech/Mason Gläser sein oder halten normale Schraubverschluss Einmachgläser im Schnelltopf aus, oder machen die peng :Shocked
Ich habe sowas schon zu hause.
Wenn das Weckglas Spannungen hat, wird es platzen. Bei Laborglasflaschen passiert das erfahrungsgemäß fast nie ...
- Donnerstag 26. Juni 2025, 13:05
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich würde die Blaukappen-Laborglasflaschen benutzen. So was wie hier:
https://www.laborladen.de/Laborgewindeflasche-Boro-33-mit-Kappe-Ring-100-250-500-1000-2000ml
Zum Sterilisieren reicht es, die mit locker sitzendem Deckel in einem großen Kochtopf zu dämpfen. Vorab das 50% Glycerin einfüllen und ...
https://www.laborladen.de/Laborgewindeflasche-Boro-33-mit-Kappe-Ring-100-250-500-1000-2000ml
Zum Sterilisieren reicht es, die mit locker sitzendem Deckel in einem großen Kochtopf zu dämpfen. Vorab das 50% Glycerin einfüllen und ...
- Mittwoch 21. Mai 2025, 13:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Achso, na dann klar.
Klecksi: Geht mit und ohne Kugeln. Die Kullern sind mMn nur von Vorteil, wenn man direkt eine Flüssigkultur animpfen will. Ich persönlich bevorzuge das Ausstreichen, dann sieht man gleich, ob mikrobiologisch alles okay ist.
Nachtrag: Sind diese Kryobank-Röhrcen aus Gold, oder ...
Klecksi: Geht mit und ohne Kugeln. Die Kullern sind mMn nur von Vorteil, wenn man direkt eine Flüssigkultur animpfen will. Ich persönlich bevorzuge das Ausstreichen, dann sieht man gleich, ob mikrobiologisch alles okay ist.
Nachtrag: Sind diese Kryobank-Röhrcen aus Gold, oder ...
- Mittwoch 21. Mai 2025, 10:24
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe schon so viel Platz im Gefrierschrank mit Hopfen übernommen.
Vielleicht besser mit Slants zu arbeiten vor meine Freundin zu viel kriegt :Ahh
Es gibt 2 ml-Kryoröhrchen . Geschickt verteilt, sieht die niemand.... :Bigsmile
Und eine Kryokultur hält viel länger als Schrägagar.
Gruß ...
- Mittwoch 21. Mai 2025, 10:19
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich nutze fertige Schrägagarröhrchen. Die kosten um die 1.50 fertig und steril.
Hier nur ein Beispiel https://www.mibius.de/index.php?sid=x&shp=oxbaseshop&cl=details&anid=TV5011Z&listtype=list
Moin,
da wachsen auch Hefen drauf? So wie ich das sehe, ist das Agar für Bakterien.
Wenn es das ...
- Dienstag 20. Mai 2025, 15:06
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Geht auch, sind 25ml oder 50ml zu empfehlen?
Die hier z.B
https://www.amazon.de/-/en/Fivetwofive-Standing-Centrifuge-Plastic-Sterile/dp/B0DCBHHKZY/ref=sr_1_7?crid=1WDTS48BK507V&dib=eyJ2IjoiMSJ9.ZX3t2UUYXh3h2JwCoEK6QMwwxWYX79fpVXarjJEdyT08nu2mtjiG-YYovyl2dqaNJVgTD2xcvbL7FXgbfDqsgY ...
- Dienstag 20. Mai 2025, 08:42
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich bin auf die suche nach hochtemperaturbeständige Reagenzgläser, aus Glas mit Schraubverschluss für Hefeslants.
Hat Jemand hier eine Empfehlung? (mit link wenn möglich).
Ich würde stattdessen sterile Einweg-Röhrchen aus Polypropylen empfehlen. Müssen es wirklich Glasröhrchen sein?
Gruß ...
- Freitag 25. April 2025, 12:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nach abgeschlossener Gärung hast Du Alkohol drin. Der pH-Meter funktioniert jedoch nur bei H3O+ in Wasser genau.
Zum richtigen Ausgasen müsste man die Probe zuerst kochen. Ich weiss jedoch nicht, wie Bier darauf reagiert. Und ja, durch Ausgasen steigt der pH-Wert wieder.
Der pH-Wert im Bier ...
- Freitag 21. Februar 2025, 23:09
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Stellen wir uns bei der Hygiene zu sehr an?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 4309
Re: Stellen wir uns bei der Hygiene zu sehr an?
Ich vermute beim offenen vergären im Gärkeller bei manchen Brauereien ist es wie bei der Reifung von Schinken / Salami / Käse im Reifekeller der Hersteller: da hier immer eine große Menge an Material liegt, sind die erwünschten Hefen oder Schimmelpilze einfach so stark in der Überzahl, dass sich ...
- Sonntag 9. Februar 2025, 20:37
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Stellen wir uns bei der Hygiene zu sehr an?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 4309
Re: Stellen wir uns bei der Hygiene zu sehr an?
Da kam in mir die Frage auf, ob wir uns nicht zu sehr anstellen mit der Hygiene.
Ich mache das so, wie ich das für richtig halte. Schließlich will ich mein Bier auch mit Genuss selber trinken. Videos brauche ich dazu nicht.
Wenn die Hygiene unzureichend war, merkt man das. Und vielleicht gebe ...
- Dienstag 4. Februar 2025, 09:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefemenge unterschied nach Starter
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1502
Re: Hefemenge unterschied nach Starter
Das ist nicht beunruhigend. Verschiedene Hefen sedimentieren unterschiedlich.
Gewissheit bekommst du nur mit einer mikroskopischen Zählung.
Gruß Matthias
Gewissheit bekommst du nur mit einer mikroskopischen Zählung.
Gruß Matthias
- Samstag 20. Juli 2024, 08:26
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Berliner Kindl / Berliner Weisse von ca. 1978/1980...noch trinkbar ?
- Antworten: 41
- Zugriffe: 7214
Re: Berliner Kindl / Berliner Weisse von ca. 1978/1980...noch trinkbar ?
Du könntest dich auch mit Dr. Senz von der VLB in Verbindung setzten. Da wären die Hefen in guten Händen.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Donnerstag 27. Juni 2024, 15:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich komme mir grad unglaublich blöd vor. Ich habe versucht, bei einem neuen drucklosen Speidel ZKG (240 Liter) den Deckel hochzuheben ... aber ich schaff's einfach nicht. Mir ist schon klar, dass die Deckel etwas satt sitzen müssen, damit das CO2 durch die Gärglocke entweicht und nicht beim ...
- Dienstag 25. Juni 2024, 14:20
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Eine pH-Elektrode ist nicht mit Wasser zu kalibrieren oder zu prüfen. Dafür gibt es Referenz-Pufferlösungen, mit bekanntem und voreingestelltem pH-Wert.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Samstag 8. Juni 2024, 18:31
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Test Maismalz
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2750
Re: Test Maismalz
Ach sag das nicht. "Versuch macht kluch".... Wichtig ist dabei, daß man ein paar Fragen stellt für so ein Experiment.
Wenig Extrakt, hoher Fettgehalt (glaube ich mich zu erinnern), das macht es zu einer technologischen Herausforderung....
Vielleicht könnte man das Mais Malz rösten oder ...
Wenig Extrakt, hoher Fettgehalt (glaube ich mich zu erinnern), das macht es zu einer technologischen Herausforderung....
Vielleicht könnte man das Mais Malz rösten oder ...
- Samstag 8. Juni 2024, 14:04
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Test Maismalz
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2750
Re: Test Maismalz
Auf jeden Fall ein interessanter Versuch. Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt.
Aber vielleicht ist der Geschmack von gemälztem Mais ja anders/besser?
Das ist die Frage. Denn warum sollte man den Mais erst mälzen? Natürlich wird ein Getränk mit einem so hohen Anteil an Mais kein ...
Aber vielleicht ist der Geschmack von gemälztem Mais ja anders/besser?
Das ist die Frage. Denn warum sollte man den Mais erst mälzen? Natürlich wird ein Getränk mit einem so hohen Anteil an Mais kein ...
- Samstag 1. Juni 2024, 17:09
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Der Räuber möchte nach Zatec
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2738
Re: Der Räuber möchte nach Zatec
... und für die Bildung das Hopfenmuseum. Ich fand das sehr informativ. Die vielen ehemaligen Hopfenhandelshäuser muss man nicht unbedingt abklappern, da reicht auch der Flyer aus dem Museum.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Freitag 17. Mai 2024, 17:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1626
Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden
Einfrieren von Hefezellen ist möglich, aber am besten mit Zusatz von Stoffen, die die Zellen beim Einfrieren und vor allem Auftauen schützen. Üblich ist zB Glycerin in einer Konzentration von 15 - 25 %.
Die "roh" eingefrorenen Hefen würde ich nicht mehr verwenden. Zerstörte Hefezellen haben einen ...
Die "roh" eingefrorenen Hefen würde ich nicht mehr verwenden. Zerstörte Hefezellen haben einen ...
- Donnerstag 16. Mai 2024, 09:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Weizen Gärung
- Antworten: 32
- Zugriffe: 3595
Re: Weizen Gärung
Sind denn alle Rohstoffe und die Gärbedingungen wie sonst auch "bei allen deinen Suden"?
Für mich sieht das erstmal nicht besorgniserregend aus.
Gruß Matthias
Für mich sieht das erstmal nicht besorgniserregend aus.
Gruß Matthias
- Mittwoch 15. Mai 2024, 19:03
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Neue Trockenhefen von Fermentis - W-68, BW-20 und neuer Lagerstamm
- Antworten: 60
- Zugriffe: 11753
Re: Neue Trockenhefen von Fermentis - W-68, BW-20 und neuer Lagerstamm
Danke auch von mir für den Bericht! Habe die Hefe auch schon besorgt, da weiß ich doch, welches mein nächster Sud wird.....
Danke und Gruß, Matthias
Danke und Gruß, Matthias
- Dienstag 7. Mai 2024, 14:15
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Naturtrübes Bier im "Haake Beck Kräusen" Stil
- Antworten: 22
- Zugriffe: 2449
Re: Naturtrübes Bier im "Haake Beck Kräusen" Stil
Ich ergänze noch einen Link zu einem frei verfügbaren englischen Übersichtsartikel zum Thema Sedimentation und Flokkulation.
Kurz zusammengefasst: es gibt sowohl bei untergärigen wie obergärigen Hefen flokkulierende und nicht flokkulierende Stämme. Die Bedingungen und Mechanismen, bei denen diese ...
Kurz zusammengefasst: es gibt sowohl bei untergärigen wie obergärigen Hefen flokkulierende und nicht flokkulierende Stämme. Die Bedingungen und Mechanismen, bei denen diese ...
- Dienstag 7. Mai 2024, 05:17
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Naturtrübes Bier im "Haake Beck Kräusen" Stil
- Antworten: 22
- Zugriffe: 2449
Re: Naturtrübes Bier im "Haake Beck Kräusen" Stil
Eigentlich wollte ich nur zum Ausdruck bringen, daß ober-/untergärig und Staub-/Bruchhefe zwei verschiedene genetische Merkmale sind, die (nach allem was ich weiß) nicht zwingend miteinander verknüpft sind.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Montag 6. Mai 2024, 14:38
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Zeitspanne bis Hefe ankommt
- Antworten: 69
- Zugriffe: 23789
Re: Zeitspanne bis Hefe ankommt
Vielleicht sollte man das Thema entspannter angehen. Und ein paar gern gepflegte Mythen realistisch einordnen.
Eine vernünftige Würze und vitale Hefe vorausgesetzt, wird die Hefe sich vermehren und irgendwann Zeichen der beginnenden Gärung senden. Bei sauberer Arbeitsweise und genügend hoher ...
Eine vernünftige Würze und vitale Hefe vorausgesetzt, wird die Hefe sich vermehren und irgendwann Zeichen der beginnenden Gärung senden. Bei sauberer Arbeitsweise und genügend hoher ...
- Montag 6. Mai 2024, 09:19
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Naturtrübes Bier im "Haake Beck Kräusen" Stil
- Antworten: 22
- Zugriffe: 2449
Re: Naturtrübes Bier im "Haake Beck Kräusen" Stil
Das denke ich eher nicht. Hier ein Artikel zum Sedimentationsverhalten der Hefen.bierfaristo hat geschrieben: Montag 6. Mai 2024, 06:44 Zumal Staubhefen per Definition untergärig sind.
Gruß Matthias
- Dienstag 30. April 2024, 11:58
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Theorie hinter der Eiweissrast
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1969
Re: Theorie hinter der Eiweissrast
Interessant wäre mal zu hören, wie die Gärung bei deinem Maibock verlaufen ist.
Das gesamte Maisch-Schema zu kennen wäre auch nicht schlecht.
Gruß Matthias
Das gesamte Maisch-Schema zu kennen wäre auch nicht schlecht.
Gruß Matthias
- Sonntag 21. April 2024, 11:36
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Siedetemperatur in höheren Lagen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 746
Re: Siedetemperatur in höheren Lagen
Vermutlich brauchst du ein zweites unabhängiges elektronisches Thermometer. Du kalibrierst deine Steuerung so, dass sie zum Kochen kommt. Dann fährst du deine Anlage mit Wasser (natürlich mit dieser Kalibration) und schaust, welche Temperatur an deiner Steuerung eingestellt werden muss, um die ...
- Mittwoch 17. April 2024, 05:56
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?
- Antworten: 41
- Zugriffe: 10025
Re: Welches PH-Meter ist empfehlenswert?
Die Qualität der Elektroden und insbesondere der Glasmembranen hat sich verbessert.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Donnerstag 11. April 2024, 12:43
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefebanking mit Glycerol - Wie gehts richtig?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3926
Re: Hefebanking mit Glycerol - Wie gehts richtig?
Was möchtest du denn wissen?Gimbel hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 19:03 Hallo Braugemeide,
gibt es schon neue Erkenntnisse zu Glycerol und Hefe ?
Der letzte Beitrag war von 25.10.2018.
Hat jemand neue Erfahrung ?
Gruß Matthias
- Samstag 30. März 2024, 17:56
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: "Altbier" im Hessisch/Niedersächsisch/Thüringischen-Grenzgebiet?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1802
Re: "Altbier" im Hessisch/Niedersächsisch/Thüringischen-Grenzgebiet?
Die "modernen" Rohstoffe sind ja im Wesentlichen höchstens 120 Jahre alt, so circa. (Bitte mich nicht festzunageln, das sind ganz spontane ungereifte Ideen).
Wenn du auf etwas Älteres/Historisches abzielst, dann könnte man über die Verwendung von dunklem Malz, Malz aus alten Gerstensorten ...
Wenn du auf etwas Älteres/Historisches abzielst, dann könnte man über die Verwendung von dunklem Malz, Malz aus alten Gerstensorten ...
- Donnerstag 28. März 2024, 21:37
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: "Altbier" im Hessisch/Niedersächsisch/Thüringischen-Grenzgebiet?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1802
Re: "Altbier" im Hessisch/Niedersächsisch/Thüringischen-Grenzgebiet?
Die Auerhahn Bräu in Schlitz hatte ein helles Alt. Das könnte man versuchen nachzubrauen.
Habe ich in den 90ern auf dem Trachtenfest getrunken.
Gruß Matthias
Habe ich in den 90ern auf dem Trachtenfest getrunken.
Gruß Matthias
- Mittwoch 13. März 2024, 05:15
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: pH-Wert in der Maische
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5072
Re: pH-Wert in der Maische
Das ist damit zu erklären, dass die Maische einen (wenn auch etwas schwachen) biologischen Puffer darstellt. Dieser gleicht kleine Änderungen in der H+ - Ionenkonzentration wieder aus.
Gruß Matthias
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Puffer_(Chemie)
Gruß Matthias
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Puffer_(Chemie)
- Montag 11. März 2024, 16:36
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke für die Aufklärung. Und das muss gemessen werden, eine sensorische Beurteilung reicht da nicht?
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Montag 11. März 2024, 13:40
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Warum eigentlich? Reicht dir der pH-Wert nicht?hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 12:12 Welche Mengen destilliertes Wasser und Kaiser Natron Pulver muss ich mischen um auf 100mg Lösung mit einer Konzentration von 0,1 mol/l (0,1N) zu kommen?
Würde gerne mal die Titratable Acidity eines Bieres ermitteln.
Gruß Matthias
- Samstag 9. März 2024, 08:26
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: La Ferme Blanche - Saison mit Hallertau Blanc
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1124
Re: La Ferme Blanche - Saison mit Hallertau Blanc
Sehr schön finde ich, dass ihr viele Parameter eines Biers variiert habt, und vor allem dass ihr eure Erfahrungen mit uns teilt.
Danke dafür!
Gruß Matthias
Danke dafür!
Gruß Matthias
- Mittwoch 21. Februar 2024, 05:08
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Bier kommt mit sehr hohem druck.
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1483
Re: Bier kommt mit sehr hohem druck.
Schmeiß lieber das "es" raus...FlorianTH hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2024, 22:12 Dann herzlich Willkommen im Forum und freut mich, dass es ich mal keinen Bot rausschmeißen muss![]()
![]()

Gruß Matthias
- Samstag 17. Februar 2024, 19:20
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Selbstgebraut will einfach nicht schmecken
- Antworten: 128
- Zugriffe: 20823
Re: Selbstgebraut will einfach nicht schmecken
Augustiner braut ziemlich sicher mit Dekoktion. Für den Fall, dass du das hättest nachmachen wollen.
Gruß Matthias
- Freitag 16. Februar 2024, 22:45
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Selbstgebraut will einfach nicht schmecken
- Antworten: 128
- Zugriffe: 20823
Re: Selbstgebraut will einfach nicht schmecken
Hast du schonmal mit einem fetten Batzen Hefe aus einer Brauerei vergoren? Da kannst du noch so viele Päckchen 3470 dagegen vergessen.
Dafür wäre ich auch unbedingt. Dazu das Carawasauchimmer weglassen. Vielleicht noch eine Dickmaische ziehen und kochen (Stichwort Einmaischverfahren), um von 64 ...
- Freitag 9. Februar 2024, 05:25
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Growler von TMCraft - Was sagt ihr?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1425
Re: Growler von TMCraft - Was sagt ihr?
.... aber natürlich sehr im Interesse deiner eigenen Sicherheit. Und der von jedem anderen, der dieser Installation nahe kommt.
So wie es da steht, ist dein KEG nicht für die Nachgärung unter Druck geeignet.
Gruß Matthias
So wie es da steht, ist dein KEG nicht für die Nachgärung unter Druck geeignet.
Gruß Matthias
- Donnerstag 8. Februar 2024, 05:16
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3264
Re: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
War denn das Malz jedes Mal gleich?
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Mittwoch 17. Januar 2024, 05:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Brauberechnung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 796
Re: Brauberechnung
Solange die übrigen Parameter (gleiche Anlage, gleiches Maischverfahren) sich nicht ändern, kannst du das so machen.
Ansonsten wären natürlich ein paar Details hilfreich.
Gruß Matthias
Ansonsten wären natürlich ein paar Details hilfreich.
Gruß Matthias
- Dienstag 16. Januar 2024, 10:53
- Forum: 📚 Literatur zum Thema Bier
- Thema: Malzkrise
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1655
Re: Malzkrise
...dass der Artikel von 2014 ist, hast Du aber schon gesehen?
Dennoch, die Lage der Mälzereien ist auch aktuell nicht rosig.
Gruß Matthias
Dennoch, die Lage der Mälzereien ist auch aktuell nicht rosig.
Gruß Matthias
- Samstag 13. Januar 2024, 13:55
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19650
- Zugriffe: 4054989
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe heute morgen das Spundventil zugemacht und will ~ 1 Bar Druck draufgeben und es endvergären lassen.
Jetzt (0,5 Bar) ist mir aufgefallen, dass die bläschen im Jungbier (ist das schon Jungbier?) deutlich abgenommen haben. Ich habe testweise druck abgelassen und die bläschen sind direkt ...
- Samstag 13. Januar 2024, 09:40
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Brauanfänger-Utensilien 2
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3815
Re: Brauanfänger-Utensilien 2
Ein vertrauenswürdiges Thermometer ist neben einer Dichtespindel das wichtigste Utensil für den Anfang. Alles andere kann man erstmal improvisieren.
Gruß Matthias
Gruß Matthias