Die Suche ergab 60 Treffer

von rockinrobin
Montag 26. Mai 2025, 17:09
Forum: Braugerätschaften
Thema: Braumeister 100
Antworten: 5
Zugriffe: 1348

Re: Braumeister 100


Guten Morgen,
ich hab das Modell auch mit Interesse angeschaut.
hier meine subjektiven Punkte dazu:
-3 Malzrohre bedeuten mehr Arbeit als eins, damit würde ich eher den BM 50 nehmen oder den BM 200
-3 Malzrohre heben, nacheinander und das bei jedem Sud? Schöne Grüße an die Massage, die bekommt ...
von rockinrobin
Mittwoch 23. Oktober 2024, 15:08
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: iKegger Fass - Probleme beim rausdrücken von StarSan
Antworten: 11
Zugriffe: 1207

Re: iKegger Fass - Probleme beim rausdrücken von StarSan


Mal probieren, das Fass auf den Kopf zu stellen und das Sicherheitsventil ziehen?
Ansonsten gibt es auch Metalldegen (z.B. bei braubebo, glaube ich)


Metalldegen - gute Idee, danke!

Umkehren und SIcherheitsventil - könnte auch gehen, muss ich mal ausprobieren. Ich mags aber allerdings lieber ...
von rockinrobin
Mittwoch 23. Oktober 2024, 15:07
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: iKegger Fass - Probleme beim rausdrücken von StarSan
Antworten: 11
Zugriffe: 1207

Re: iKegger Fass - Probleme beim rausdrücken von StarSan


Ich habe auch einen Metalldegen bei Braubebo bestellt. Der Silikonschlauch taugt nichts.


Super Idee - welchen brauch ich denn da für das 5l Fass von iKegger? den hier oder: https://www.braubebo.de/degen-edelstahl-fuer-bierfass-to-go-5l-4035-5l

Passt der auf den Zapfkopf von iKegger? Kann man ...
von rockinrobin
Mittwoch 23. Oktober 2024, 15:03
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: iKegger Fass - Probleme beim rausdrücken von StarSan
Antworten: 11
Zugriffe: 1207

Re: iKegger Fass - Probleme beim rausdrücken von StarSan

Update: bezüglich Floating Dip Tube --> das habe ich grad probiert, weil ich noch irgendwo eine rumliegen hatte - die Kugel passt gar nicht durch die Fassöffnung :D
von rockinrobin
Mittwoch 23. Oktober 2024, 14:54
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: iKegger Fass - Probleme beim rausdrücken von StarSan
Antworten: 11
Zugriffe: 1207

iKegger Fass - Probleme beim rausdrücken von StarSan

Hallo allerseits

Ich habe ein Problem mit meinem 5l iKegger-Fässchen. Und zwar kann ich die StarSan-Wasser-Lösung, die ich für die Desinfektion benutze, nicht vollständig aus dem Fässchen drücken. Es bleibt immer ein (für meine Verhältnisse) zu grosser Rest im Fass.

Mein Prozess ist so wie mit ...
von rockinrobin
Donnerstag 15. August 2024, 11:04
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Einfache BIAB Gasbrenner-Anlage für kurze Kombi-Rast Brautage
Antworten: 5
Zugriffe: 592

Re: Einfache BIAB Gasbrenner-Anlage für kurze Kombi-Rast Brautage



Dann würde ich den Gasbrenner abschalten und den Kessel einfach eine Stunde lang zugedeckt stehen lassen und ggf. 1-2 Mal kurz umrühren.


Hallo Robin,
Idee gut, es steht und fällt aber mit der ausreichenden Isolation des Maischebehälters: dieser muss für die gesamte Kombirast die Temperatur ...
von rockinrobin
Donnerstag 15. August 2024, 08:23
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Einfache BIAB Gasbrenner-Anlage für kurze Kombi-Rast Brautage
Antworten: 5
Zugriffe: 592

Einfache BIAB Gasbrenner-Anlage für kurze Kombi-Rast Brautage

Moin zusammen

Ich braue normalerweise mit 1-Kessel-Brauautomaten mit Malzrohr, wie dem Speidel Braumeister oder dem Brewmonk.

Oft Maische ich mit einer Kombirast, weshalb ich mir überlegt habe, ob ich nicht auch mit einem Gasbrenner und einem Kessel ganz einfach Kombirasten fahren könnte in dem ...
von rockinrobin
Donnerstag 15. August 2024, 08:07
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess

Hallo zusammen

Ich wollte hier mal ein kurzes Update geben.

Ich habe vor 3-4 Tagen von einem Kumpel ein Foto gekriegt von einem Cold IPA, dass er von mir noch im Kühlschrank hatte und es sah spitze aus und hat gemäss meinem Kumpel toll geschmeckt, so wie die ersten, die er getrunken hatte.

Ich ...
von rockinrobin
Samstag 13. Juli 2024, 14:30
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Spülen heißt, CO2 von unten in die Flaschen und die Luft oben rausdrücken. Machen wir mit einem extra Röhrchen an der Gasflasche direkt neben dem iTap. Dann Flasche an den GDA anschließen, Druck drauf, ablassen, wieder Druck drauf, abfüllen.
Ein GDA, der direkt von unten füllt, ist deutlich besser ...
von rockinrobin
Samstag 13. Juli 2024, 09:51
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Wir haben bestimmt schon 1000 Flaschen mit dem iTap abgefüllt. Auch IPA und unsere stark gehopften Saisons. Alles kein Problem. Wir spülen die Flaschen mit CO2 vor, spannen sie dann im iTap zweimal vor und füllen dann ab. Der Kronkorken kommt auf den Schaum. Geht mit etwas Übung wunderbar. Der GDA ...
von rockinrobin
Samstag 13. Juli 2024, 09:45
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess




Ich muss wohl eine Lösung finden, wie ich mit dem GDA konstant perfekt abfüllen kann, ohne zu starkes Überschäumen aber dass doch der ganze Kopfraum der Flasche mit Schaum gefüllt ist. Wie genau ich das hinbekomme weiss ich allerdings grad noch nicht.


Hast Du ein Manometer auf dem GDA?
Bei ...
von rockinrobin
Freitag 12. Juli 2024, 15:38
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Hallo Robin, hallo zusammen,

Ich frage mich, wie das sein kann ...

die Unterschiede in der Bilderserie " oxidiert " und " nicht oxidiert " sind ja extrem!

Interessant wäre zu erfahren, welcher Zeitraum zwischen " letzter guter " und " erster schlechter " Flasche liegt.
Ist dieser Zeitraum ...
von rockinrobin
Donnerstag 11. Juli 2024, 07:48
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Auch durch noch so gut verschlossene Kronkorken kann theoretisch Luftsauerstoff diffundieren.
Manche arbeiten (v.a. bei reiner Flaschengärung) deshalb auch mit Ascorbinsäure oder Natriumdisulfid als "Antioxidantien".
Gibt auch so Kronkorken, die angeblich Sauerstoff absorbieren können.
Aber ob das ...
von rockinrobin
Donnerstag 11. Juli 2024, 07:43
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Der pelletierte Hopfen an sich enthält schon gebundenen Sauerstoff - wieviel? ...keine Ahnung.
Letztlich gibt es auch Hochalphahopfen, Hopfenöle, HopShot oder ähnliches, um den Grünanteil zu reduzieren.

...oder Du kaufst einfach mal 2 Flaschen hopfengestopftes Bier mit Pellets. Öffnen, Foto ...
von rockinrobin
Mittwoch 10. Juli 2024, 13:25
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Habe einen itap ähnlichen GDA und bisher keine Probleme gehabt. Habe auch Mal einen Vergleich mit Bier aus der Fasslagerung und abgefüllter Flasche gemacht ohne Unterschiede.

Lasse aber die Druckablassschraube durchgehend geöffnet wie wenn ich die Flasche befülle und flute mit CO2 ein paar ...
von rockinrobin
Mittwoch 10. Juli 2024, 11:06
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess



Es ist fast nicht machbar für mich, immer genau so lange zu warten, bis ich die Flasche ausspanne, dass es genau richtig überschäumt...das bringe ich nur jedes 5te mal oder so hin (wenn überhaupt)... Gibt es da Tipps dazu?


Was man machen kann, ist, mit einer Spritze+Kanüle einen Wasserstrahl ...
von rockinrobin
Mittwoch 10. Juli 2024, 11:02
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Den Gegendruckabfüller von FSM kenn ich nicht. Ich verwende den iTap.
Da klappt das schaumlose Füllen eigentlich recht gut. Am besten wenn Bier und auch die Flaschen kühl/kalt sind.
Ich erhöhe zum Schluss den Bierfluss damit etwas mehr Schaum entsteht und der Kopfraum der Flasche komplett gefüllt ...
von rockinrobin
Mittwoch 10. Juli 2024, 10:45
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess

IronHosch hat geschrieben: Mittwoch 10. Juli 2024, 10:36 Ich versuche beim Abfüllen mit dem GDA auch immer, dass der Schaum bis zum Flaschenrand geht (bzw. leicht darüber hinaus).
Hi Iron Horsch

Danke für deine Antwort.

Ja genau, das wäre das Ziel...klappt aber bei mir nicht immer (siehe meine Antwort an Rippchen85).

Danke & LG
Robin
von rockinrobin
Mittwoch 10. Juli 2024, 10:44
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Beim abfüllen mit dem gda ist es sogar vorteilhaft, wenn es etwas schäumt, da damit der Sauerstoff aus dem Kopfraum getrieben wird. Vielleicht hatte deine Flasche einfach nur eine blöde Kombi aus viel Kopfraum in dem noch gut Sauerstoff war.



Hi Rippchen85

Danke für deine Antwort.

Ja, das ...
von rockinrobin
Mittwoch 10. Juli 2024, 09:53
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Hi Robin,

dann wird das vermutlich auch nicht dein Problem gewesen sein, da bei dem Aufbau ja allenfalls Starsan Lösung angesaugt wird. Ist davon etwas in das Jungbier gekommen, hat etwas gefehlt?

Hast Du das Problem grundsätzlich oder nur bei diesem Sud? Sind Flaschen und Kegs gleichermaßen ...
von rockinrobin
Mittwoch 10. Juli 2024, 08:41
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Wenn ich an Cold Crash denke, drängt sich mir unweigerlich der Gedanke auf, dass sich sowohl Flüssigkeit, als auch die Luft darüber zusammenziehen und somit Raumluft nachgezogen wird.

Sprich das Bier könnte bereits im Gäreimer anfangen zu oxidieren. Wenn ich Cold Crash mache (was eigentlich nie ...
von rockinrobin
Dienstag 9. Juli 2024, 22:33
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Hallo Robin,
hört sich alles sehr plausibel an.
Hast Du vielleicht auch mal an Deine Kronkorken gedacht???
Vielleicht auch Luft gezogen??

Gruß Stephen


Danke für deine Antwort Stephen 🙂

Was genau meinst du mit „Luft gezogen“? Dass die nicht 100% dicht waren und so Sauerstoff in die Flasche kam ...
von rockinrobin
Dienstag 9. Juli 2024, 22:30
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Re: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess


Sehr eindrücklich! Das Oxidierte Bier könntest du noch in bunte Dosen abfüllen und für 5-7€ pro Stück verkaufen :Wink
Im Ernst: Ich denke das ist beim Abfüllen in die Flasche passiert. Wenn das Bier ohne Hefe abgefüllt wird es es extrem empfindlich ggü. Sauerstoff. Ich mache daher bei meinen ...
von rockinrobin
Dienstag 9. Juli 2024, 16:32
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess
Antworten: 37
Zugriffe: 3340

Oxidation trotz sauerstoffarmem Prozess

Hallo liebe Brau-Community

Ich habe ein Cold IPA (20l) gebraut und habe den gesamten Prozess im Kaltbereich möglichst sauerstofflos / sauerstoffarm gestaltet. Gebraut habe ich mit meinem alten Speidel Braumeister 20l. Ich habe das Bier unter Druck in einem Fermzilla vergären lassen (mit einem ...
von rockinrobin
Dienstag 26. September 2023, 10:32
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur




Für eine Kombirast brauchst du eigentlich nur das Wasser erhitzen, (Braumeister ausschalten) warten bis die Temperatur stabil ist, Malz dazu, umrühren und fertig. Wenn du richtig gerechnet hast, pendelt sich die Maischetemperatur auf den gewünschten Wert ein.


Klar, das geht auch :) aber ...
von rockinrobin
Montag 25. September 2023, 14:11
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur



Ich habe zwar relativ langsam eingemaischt gehabt...die 5.5kg habe ich langsam und in ca. 4 Schüben eingemaischt. Also einmaischen, rühren, einmaischen, rühren - und das ganze 4 Mal. Hat bestimmt 10-15 Minuten gedauert.

Das finde ich schon sehr viel auf einmal. Auch ohne Braumeister gebe ich ...
von rockinrobin
Montag 25. September 2023, 09:32
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur


Ich habe den BM 10 und den schon lange nicht mehr genutzt. Ich vermute aber, dass es tatsächlich an der Durchmischung liegen könnte. Ich würde daher eher bei 64° einmaischen. Und zwar sehr langsam und auf eine gute Durchfeuchtung achten. Es dürfen keine Klumpen entstehen. Und grob schroten, mind ...
von rockinrobin
Montag 25. September 2023, 09:26
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur



Wie kann ich nun also rausfinden ob die Umwälzung der Pumpe stark genug ist?


Hallo Robin,

du hast einen guten Vergleich mit deinem BM50.
Bei deinem nächsten Brauversuch schaue ob zum Zeitpunkt des Temperaturanstieges die Umwälzung noch gleich gut funktioniert, ob zu diesem Zeitpunkt die ...
von rockinrobin
Montag 25. September 2023, 09:22
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur


Für eine Kombirast brauchst du eigentlich nur das Wasser erhitzen, (Braumeister ausschalten) warten bis die Temperatur stabil ist, Malz dazu, umrühren und fertig. Wenn du richtig gerechnet hast, pendelt sich die Maischetemperatur auf den gewünschten Wert ein.


Klar, das geht auch :) aber dafür ...
von rockinrobin
Montag 25. September 2023, 09:21
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur


Hallo,

hört sich nicht so an als würde es an der Pumpe liegen. Dennoch, Pumpe ist sauber, Bohrungen in der Kugel frei? Muss nach jedem Braugang gereinigt werden.
Dann, was Du beobachtest, ist doch dass die Temperatur stark nachschwingt, also weiteres Aufheizen nach Heizung aus. Dazu sollte Dir ...
von rockinrobin
Samstag 23. September 2023, 15:22
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur



… die heizung läuft eigentlich nicht mehr gemäss der kontrollleuchte… ich habe es mehrfach nur mit wasser getestet: hat immer gut geklappt. Mit Malz wurde dann immer die Temp. wie oben überschritten…


Hallo Robin,

wenn der Test nur mit Wasser mehrfach funktioniert hat und mit Malz nicht , wie ...
von rockinrobin
Samstag 23. September 2023, 12:17
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur


Ich kenne mich mit dem Braumeister nicht aus. Aber Temperaturschwankungen sind bei Einmaischen immer vorhanden. Das dauert schon mal einige Zeit bis sich die Temperatur einstellt. Im Sommer, wenn das Malz sehr warm ist, kann das auch zur überhöhten Temperatur führen. Du könntest einfach schon ...
von rockinrobin
Samstag 23. September 2023, 08:07
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur

Hallo Braufreunde

Ich melde mich nochmals betreffend dem o.g. Thread.
Den Temperaturfühler habe ich nun ausgetauscht. Zudem habe ich eine Thermomanschette und eine Edelstahlhaube zum Kochen gekauft. Beim Kochen gab es keinerlei Probleme mehr. Es kochte durchgehend wallend bei 99 bis 100 Grad.

Das ...
von rockinrobin
Mittwoch 30. August 2023, 13:15
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Re: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur

Hallo Christian & Hallo reib

Danke für eure Antworten. Also ich habe bei Speidel nochmals nachgefragt und ebenfalls das Video mitgeschickt. Die meinen auch, es läge evt. am Temperaturfühler. Ich habe nun einen neuen nachbestellt und werde es mal versuchen.

Was anderes fällt mir grad auch nicht ein ...
von rockinrobin
Mittwoch 30. August 2023, 09:12
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur
Antworten: 27
Zugriffe: 2615

Speidel Braumeister 20l - Probleme mit Temperatur

Hallo zusammen

Ich habe einen Braumeister 20l (alte Version mit noch alter Steuerung) Occassion gekauft. Der Braumeister war originalverpackt und wurde noch nie benutzt. Man sah dem BM auch an, dass er wie neu war und noch nie benutzt wurde.

Als ersten Sud, habe ich dann einen Milk Stout gebraut ...
von rockinrobin
Montag 7. November 2022, 20:26
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?
Antworten: 27
Zugriffe: 3164

Re: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?

Wollte noch kurz beifügen: Habe beim Keg die Floating Dip Tube wieder durch den Degen ersetzt und nochmals das Keg mit Wasser gefüllt und über den Party-Tap rausgedrückt. War danach restlos alles draussen… Das Problem war also einfach nur die Floating Dip Tube.

cheers
Robin
von rockinrobin
Sonntag 6. November 2022, 21:11
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?
Antworten: 27
Zugriffe: 3164

Re: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?



Hallo Hobbybrauer,

Danke für eure Antworten!

Ja also da bin ich schon eher bei Räuber Hopfenstopf & PabloNop… ich weiss dass geringere Mengen an StarSan theoretisch unbedenklich sind, aber 30ml…also ein ganzes (kleines) Bier voll?? Wahrscheinlich auch unbedenklich, trotzdem will ich es nicht ...
von rockinrobin
Sonntag 6. November 2022, 20:07
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?
Antworten: 27
Zugriffe: 3164

Re: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?

Hallo Hobbybrauer,

Danke für eure Antworten!

Ja also da bin ich schon eher bei Räuber Hopfenstopf & PabloNop… ich weiss dass geringere Mengen an StarSan theoretisch unbedenklich sind, aber 30ml…also ein ganzes (kleines) Bier voll?? Wahrscheinlich auch unbedenklich, trotzdem will ich es nicht ...
von rockinrobin
Sonntag 6. November 2022, 19:03
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?
Antworten: 27
Zugriffe: 3164

Re: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?

Hi holger,

Hab den Degen ersetzt durch eine Floating Dip Tube (schlauch mit schwimmerball, damit das bier beim zapfen von oben abgezogen wird). Vlt war es auch nicht ganz 0.5l aber bestimmt 30ml…

und ja NC Keg.

cheers
Robin
von rockinrobin
Sonntag 6. November 2022, 17:35
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?
Antworten: 27
Zugriffe: 3164

Closed Transfer: Wie kriege ich das GANZE StarSan wieder aus dem Keg?

Hallo Hobbybrauer

Ich wage mich demnächst an meinem ersten Closed Transfer vom Fermzilla ins Keg. Im Netz habe ich gelesen, dass man das Keg vorher am besten mit StarSan befüllt und dann Druck drauf gibt und so das ganze quasi mit StarSan reinigt/spühlt und gleichzeitig den Sauerstoff durch CO2 ...
von rockinrobin
Samstag 5. November 2022, 18:17
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: komplett unterschiedliche Werte bei Refrakto-Rechner & Spindelrechner
Antworten: 15
Zugriffe: 1933

Re: komplett unterschiedliche Werte bei Refrakto-Rechner & Spindelrechner



weshalb gibt es zwei verschiedene Formeln dafür. Finde ich eher verwirrend als hilfreich…denn, welche ist nun besser, bzw. an welche der beiden soll man sich halten?

Die Berechnungen sind nur Näherungen.
Beide haben ihre Berechtigung, bezw. ihre Bereiche, in dem sie genauer als die andere ist ...
von rockinrobin
Samstag 5. November 2022, 16:49
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: komplett unterschiedliche Werte bei Refrakto-Rechner & Spindelrechner
Antworten: 15
Zugriffe: 1933

Re: komplett unterschiedliche Werte bei Refrakto-Rechner & Spindelrechner

Hallo Hobbybrauer

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten - das hilft sehr 🙂! Das mit der Standard/Terrill-Formel macht Sinn, das hatte ich nicht auf dem Schirm.

Ich frage mich aber schon: weshalb gibt es zwei verschiedene Formeln dafür. Finde ich eher verwirrend als hilfreich…denn ...
von rockinrobin
Samstag 5. November 2022, 13:47
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: komplett unterschiedliche Werte bei Refrakto-Rechner & Spindelrechner
Antworten: 15
Zugriffe: 1933

komplett unterschiedliche Werte bei Refrakto-Rechner & Spindelrechner

Hallo Hobbybrauer

Ich habe ein Stout gebraut und wahrscheinlich mit zu hoher Temp. gemaischt und deshalb zu viele unvergärbare Zucker „produziert“. Somit konnte ich auch den EVG der Hefe (Notti) nocht erreichen. Dumm gelaufen, aber nicht so wild. Ausserdem gehts in diesem Post nicht darum, ich ...
von rockinrobin
Dienstag 1. November 2022, 22:42
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?
Antworten: 10
Zugriffe: 1642

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?



Habe auch so ein Blowtie von Kegland. Damit gehts besser?


Definitiv, der BlowTie ist aufgrund der wesentlich größeren Membranfläche viel feiner und genauer einzustellen.
Während der Gärung schließen, warten bis sich der gewünschte Druck eingestellt hat, bzw. leicht darüber.
Dann langsam das ...
von rockinrobin
Dienstag 1. November 2022, 22:38
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?
Antworten: 10
Zugriffe: 1642

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?


Ich schliesse das Blowtie einfach an meiner CO2 Flasche (Sodastream) an und gebe den Druck drauf. Dann regle ich das Ventil nach, bis es aufmacht. Fertig!


Hi Shortbreaker

Interessant, das klingt nach einer guten Lösung!
Gibt es dazu einen speziellen Adapter oder wie schliesst du das Blowtie ...
von rockinrobin
Dienstag 1. November 2022, 22:34
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?
Antworten: 10
Zugriffe: 1642

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

hey björn

Danke für deinen Erfahrungsbericht und deine Tipps! Probier ich beim nächsten Sud mal so aus.

Ich finde es zwar erstaunlich, dass es noch kein Spundventil gibt, bei dem man den Druck der gehalten werden soll einfach einstellen kann und es dann montieren kann…

cheers
Robin
von rockinrobin
Montag 31. Oktober 2022, 12:05
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?
Antworten: 10
Zugriffe: 1642

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?


Hi!

Ich hab auch ein Spundventil mit diesem Metallventil.
Generell hattest du da genau die richtige Idee: Geschlossen anfangen und dann einfach aufdrehen bis du am Zielwert bist.

Eingestellt habe ich einfach an einem Keg dass ich vorgespannt hatte, da hab ich dann das Ventil einfach so lange ...
von rockinrobin
Sonntag 30. Oktober 2022, 16:17
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Wie stelle ich einen Druckminderer ein?
Antworten: 11
Zugriffe: 1871

Re: Wie stelle ich einen Druckminderer ein?


Noch ein Hinweis zur Slow Methode: wenn dein Setting nicht 100 prozentig dicht ist, dann ist deine CO2 Flasche schneller leer, als dein Bier karbonisiert ist. Schon eine kleine Undichtigkeit reicht bei dem langen Zeitraum aus.

Ich gebe deshalb immer so knapp drei bar aufs Keg und drehe dann die ...
von rockinrobin
Sonntag 30. Oktober 2022, 16:15
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?
Antworten: 10
Zugriffe: 1642

Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

Hallo Hobbybrauer

Ich habe gestern ein Stout gebraut und in meinen neuen Fermzilla Allrounder abgefüllt. Hefe drauf, Spundventil drauf und etwas zugedreht und ab in den Kühlschrank, den ich mittels Inkbird bei 19 Grad halte. Nun hat sich natürlich etwas Druck aufgebaut durch die Gärung und das ...
von rockinrobin
Freitag 28. Oktober 2022, 09:11
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Wie stelle ich einen Druckminderer ein?
Antworten: 11
Zugriffe: 1871

Re: Wie stelle ich einen Druckminderer ein?



Also die eine Uhr (bis 250 bar) zeigt dir den Flaschendruck an.
Da kannst du nix dran stellen, allerdings wenn der Zeiger sinkt, wird auch bald die Flasche leer sein.

Hier sollte noch erwähnt werden, dass der Flaschendruck ebenfalls temperaturabhängig ist. Im Kühlschrank stehend hast du hier ...