Guten Morgen!
Wir haben die erste richtige Folge produziert und uns würde eure Meinung dazu sehr interessieren Hört doch vl. mal rein https://derbraucast.wordpress.com/
Ich bin zur Zeit noch auf Wohnungssuche in Jena (auch ich bin ab Herbst wieder Student ). Vielleicht kann man dann ja mal den einen oder anderen Sud zusammen brauen. Ein bisschen equipment hätte ich ja auch noch
Das hatte ich auch mal und glaube, dass die Kombirast in der Beschreibung so blumig umschrieben wurde. Ich meine mich zu erinnern, dass es weniger malzig war als erwartet. Du könntest per Vorderwürzehopfung auf 30-35 IBU bittern und eine Kombirast bei 66°C machen. Könnte passen
Vielen Dank für die rege Anteilnahme an meinem Problem! :thumbsup es ginge quasi um 2-3 100g Packungen deutscher Hopfenpellets als Geschenk für einen amerikanischen Hobbybrauer. Ich würde sie in den Kofder packen aber bin eben unsicher und möchte das junge Mädel nicht unnötig in Zolldiskussionen ...
ich habe leider nichts aufschlussreiches hierzu finden können. Ich möchte meiner Nichte ein paar 100g Packungen Hopfen im Koffer mit über den großen Teich schicken. Kann man da Probleme erwarten? Gibt's Erfahrungsberichte?
Im Prinzip spricht ja nichts dagegen eine 50L Anlage zu besitzen und in 30 L Eimern zu vergären. Auf diese Weise stehen dir aufgrund der Gärkapazität sowohl 50L auf einmal als auch nacheinander 2x 25L offen
Hätte eine Kontamination mit Schimmel vor der Gärung nicht zeitgleich mit der Gärung ablaufen müssen? Nach Gärende hat es noch gedauert bis der Schimmelpilz sich entsprechend vermehren konnte =/ Ich hab bisher nur mit heißem Wasser gearbeitet und bisher auch keine Probleme gehabt. Ich werde in ...
Ja, war dichter und dicker als auf dem Bild und auch schwer auseinander zu ziehen. Tendiere noch zu Schimmel aber bin mir nicht mehr so 100%ig sicher wie ursprünglich. Im Nachhinein hoffe ich nur es passiert mir nicht nochmal und vorallem werde ich nächstes Mal probieren bevor ich es wegschütte
Interessanter Einwurf Ich hatte zwar eine pelzige, dichte Decke oben auf dem Jungbier aber das verunsichert mich gerade. Vielleicht war es ja doch Kahmhefe. Der Geruch war sehr modrig und es für mich so eine klare Sache. Ich hätte mal lieber ein Bild machen sollen
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Es war sehr sicher Schimmel, also keine Hochkräusen oder Schauminseln o.ä. Man hat es auch deutlich gerochen. Es handelt sich um den normalen 30L-Gäreimer (HuM) mit Gärspund. Ich hab beim Anstellen sowie 2 mal danach reingeschaut und bis dahin schien ...
ich habe leider keine zufriedenstellende Antwort gefunden und muss mich nun so mal um Antworten bemühen. An meinem letzten Brautag habe ich zwei Sude gebraut: ein Porter (20 L) und anschließend ein Honey Imperial Porter (12 L). Die Gärung habe ich sporadisch verfolgt und soweit ...
@fg100: Der Einkocher hat keinen Hahn, weswegen der WP darin nichts bringt Das mit dem Nachgüssen aus dem Hahn stört mich aufgrund der 20 grad Differenz aber ich werds mal versuchen
@fg100: ja, die Tonne is lebensmittelecht. vorher extra gecheckt. Iwo muss ja der Nschguss erhitzt werden :puzz die hexe könnte ich mir evtl sparen aber beim WP gibt's Turbulenzen also ist der WP alleine wohl nicht die optimallösung mit der FMT.
@Frankibb: Manuel sagt Edith :Bigsmile ich fand dass ...
Ich heiße Manuel bin 25 Jahre alt und komme aus dem bierarmen Unterfranken. Nach langem passiven Lesen im alten Forum habe ich mich dann zu ersten Extraktversuchen vorgewagt und habe inzwischen auch 5 Maische-Sude im heimischen Einkocher hinter mir. An dieser Stelle ...
Ich bin ja jetzt auch nicht der PCR-Affinste aber kann mir nicht vorstellen, dass man aus der Sequenziererei viele Erkenntnisse ziehen kann. Man würde ja schon von den gleichen Malztypen verschiedener Anbauorte unzählige unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Ja sogar zwei Sude desselben Rezepts ...