Ich werde nie verstehen warum viele Hobbybrauer den Zwang zur Missionierung haben.
Oder ist es letztendlich Selbstdarstellung?
Mir kommt da immer die Analogie zu Freundinnen meiner Frau die das super super super Brot mit den außergewöhnlichsten Gewürzen backen, das ich persönlich nur ätzend finde ...
Die Suche ergab 1160 Treffer
- Montag 23. September 2024, 19:18
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ist der Deutsche ein Bierbanause?
- Antworten: 345
- Zugriffe: 38364
- Donnerstag 5. September 2024, 15:19
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Einkocher-Optimierung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1195
Re: Einkocher-Optimierung
Warum muss das immer so kompliziert sein.
Das gärt auch einfach ohne iSpindel, Tilt und sonstiges Überwachungszeugs.
Einfach anstellen und da in deinem Garten lassen. Am nächsten oder übernächsten Wochenende messen. Wenn Vergärungsgrad passt dann abfüllen.
Hat den riesigen Vorteil wenn mann nicht ...
Das gärt auch einfach ohne iSpindel, Tilt und sonstiges Überwachungszeugs.
Einfach anstellen und da in deinem Garten lassen. Am nächsten oder übernächsten Wochenende messen. Wenn Vergärungsgrad passt dann abfüllen.
Hat den riesigen Vorteil wenn mann nicht ...
- Donnerstag 15. August 2024, 14:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Einfache BIAB Gasbrenner-Anlage für kurze Kombi-Rast Brautage
- Antworten: 5
- Zugriffe: 711
- Montag 5. August 2024, 22:34
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 36 Liter Kessel mit Induktionsplatte geplant
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2806
Re: 36 Liter Kessel mit Induktionsplatte geplant
Wenn Einkochen zu lahm beim Hochheizen zum Kochen hilft auch ein zusätzlicher Tauchsieder mit 2kW.
Aber den an einen anderen Sicherungsleitung anschließen. Einkocher +2 kW Tauchsieder sind für 16A zu viel. Damit bist dann aber auch schneller beim Kochen als mit den Induktionsplatten. Abgesehen davon ...
Aber den an einen anderen Sicherungsleitung anschließen. Einkocher +2 kW Tauchsieder sind für 16A zu viel. Damit bist dann aber auch schneller beim Kochen als mit den Induktionsplatten. Abgesehen davon ...
- Sonntag 21. April 2024, 15:35
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Wie heißt dieses Dingens?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2353
Re: Wie heißt dieses Dingens?
Elastische Wellenkupplung
z.B. https://www.maedler.de/product/1643/162 ... nachgiebig
z.B. https://www.maedler.de/product/1643/162 ... nachgiebig
- Dienstag 2. Januar 2024, 11:55
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze mit Gegenstromwürzekühler auf UG kühlen - Ideen?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 3417
Re: Würze mit Gegenstromwürzekühler auf UG kühlen - Ideen?
Vielleicht bin ich da zu sensibel, aber ich würde aus Sicht des Gewässerschutz jetzt nicht einfach so ein Päckchen Salz " verschütten". Sicherlich nicht die Welt aber Kläranlage bzw. noch schlimmer, wenn einfach verschüttet, muss die Natur damit zurecht kommen.
Aber vermutlich macht man da dann ...
Aber vermutlich macht man da dann ...
- Montag 1. Januar 2024, 18:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze mit Gegenstromwürzekühler auf UG kühlen - Ideen?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 3417
Re: Würze mit Gegenstromwürzekühler auf UG kühlen - Ideen?
@fg100 auch ein interessanter Vorschlag, danke! Die Eismenge kommt mir aber wirklich sehr knapp bemessen vor??
Ganz überschlägig mit spezifischer Wärmekapazität von Wasser. So weit dürfte Würze nicht davon weg liegen.
Abkühlung von 10l von 20°C auf 9°C sind 4,19kJ/(kg*K)*10kg*11K = 460kJ
1,2 ...
- Montag 1. Januar 2024, 17:37
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze mit Gegenstromwürzekühler auf UG kühlen - Ideen?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 3417
Re: Würze mit Gegenstromwürzekühler auf UG kühlen - Ideen?
Auf höhere Stammwürze brauen, dann mit GWK auf die 20°C kühlen und am Ende noch mit Eis auf gewünschte Stammwürze verdünnen.
Für die Kühlung von 20°C auf 9°C braucht man ca. 1,2kg Eis aus dem Gefrierschrank (ca. -10°C) für 10l Würze.
Ist natürlich etwas Rechnenarbeit für Stw und IBU und ggf ...
Für die Kühlung von 20°C auf 9°C braucht man ca. 1,2kg Eis aus dem Gefrierschrank (ca. -10°C) für 10l Würze.
Ist natürlich etwas Rechnenarbeit für Stw und IBU und ggf ...
- Dienstag 26. Dezember 2023, 18:41
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Optimierungsbedarf im Einkocherbereich
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3491
Re: Optimierungsbedarf im Einkocherbereich
Wenn du mit dem bisherigen Ablauf und Equipment bis auf die zeitliche Dauer zufrieden bist, dann würde ich bei dem bisherigen Setup bleiben und zwei ggf. drei Optimierungen vornehmen.
Erstens:
Viel Zeit braucht man zum Hochheizen auf die Einmaischtemperatur und dann nochmals nach dem Läutern zum ...
Erstens:
Viel Zeit braucht man zum Hochheizen auf die Einmaischtemperatur und dann nochmals nach dem Läutern zum ...
- Mittwoch 18. Oktober 2023, 12:46
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Malzmühle aus 3D Drucker?
- Antworten: 126
- Zugriffe: 28254
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Ich weiß ja was da demnächst kommt.saschabouchon hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 18:58 Ich habe den Drucker auch angeworfen, es wird spannend :-)
Ist auf alle Fälle super geworden.
Muss ich auch so haben.
- Dienstag 3. Oktober 2023, 21:06
- Forum: Rezepte mit Bier
- Thema: Krustenbraten Rezept gesucht
- Antworten: 43
- Zugriffe: 11014
Re: Krustenbraten Rezept gesucht
Versuch es doch nächstes mal einfach im Backofen. Im Bräter ohne Deckel. 3-4 Stunden bei ca 150-160°C und dann am Ende auf 180°C bis aufgepoppt. Oder letzendlich mit Grillfunktion.
- Mittwoch 20. September 2023, 19:51
- Forum: Rezepte mit Bier
- Thema: Krustenbraten Rezept gesucht
- Antworten: 43
- Zugriffe: 11014
Re: Krustenbraten Rezept gesucht
Bayerischer Krustenbraten?DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 18:58.
Beispielsweise: https://m.youtube.com/shorts/PJnb5spG7lU
- Mittwoch 20. September 2023, 18:43
- Forum: Rezepte mit Bier
- Thema: Krustenbraten Rezept gesucht
- Antworten: 43
- Zugriffe: 11014
Re: Krustenbraten Rezept gesucht
dann machst was falsch.ggansde hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 18:36 Und bitte nie im Ofen machen. Der sieht nach dem Poppen der Schwarte aus wie Sau.
VG, Markus
Vielleicht ist aufpoppen auch der falsche Begriff.
Die sollen nicht zerplatzen sondern nur "größer" werden.
- Mittwoch 20. September 2023, 17:39
- Forum: Rezepte mit Bier
- Thema: Krustenbraten Rezept gesucht
- Antworten: 43
- Zugriffe: 11014
Re: Krustenbraten Rezept gesucht
Mit "Jetzt das ganze in den Topf" meinst Du den Schweinebraten? Also mit wenig Flüssigkeit und Gemüse beginnen und nach ca. 90-120min aufgießen u.a. mit dunklem Bier. Danke für den Tipp.
Ja genau.
Wurzelgemüse anbraten.
Etwas Fond oder Wasser und Gewürze drauf. Soll so ca. 1 cm Wasser über ...
- Mittwoch 20. September 2023, 13:38
- Forum: Rezepte mit Bier
- Thema: Krustenbraten Rezept gesucht
- Antworten: 43
- Zugriffe: 11014
Re: Krustenbraten Rezept gesucht
Blaukraut würde ich da ja echt nicht dazu machen.
Hab mir das Rezept von Grillfürst angesehen.
Passt so weit von den Zutaten. Aber das wichtigste fehlt bzw. ist falsch, wie bei fast allen Rezepten in diese Richtung.
Nachdem das Wurzelgemüse angebraten wurde kommt nur wenig Wasser und die Gewürze ...
Hab mir das Rezept von Grillfürst angesehen.
Passt so weit von den Zutaten. Aber das wichtigste fehlt bzw. ist falsch, wie bei fast allen Rezepten in diese Richtung.
Nachdem das Wurzelgemüse angebraten wurde kommt nur wenig Wasser und die Gewürze ...
- Donnerstag 14. September 2023, 16:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Walzenabstand Malzmühle Quetschfreund von Brauhardware
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2939
Re: Glücksspiel mit Malzmühle Quetschfreund von Brauhardware
Ich find eine solche Anschuldigung schon sehr heftig. In wieweit das rechtlich jetzt zulässig ist weiß ich nicht.
Aber bist du auch sicher richtig gemessen zu haben.
Gerade Fühlerlehren sind sehr zweideutig in der Bedienung. Geht ja schließlich nur um 2/10 mm.
Man darf da fast keinen Druck ausüben.
Aber bist du auch sicher richtig gemessen zu haben.
Gerade Fühlerlehren sind sehr zweideutig in der Bedienung. Geht ja schließlich nur um 2/10 mm.
Man darf da fast keinen Druck ausüben.
- Donnerstag 17. August 2023, 14:55
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Malz Lagern und Kauf einer Malzmühle
- Antworten: 28
- Zugriffe: 4018
Re: Malz Lagern und Kauf einer Malzmühle
Diese Idee kam mir auch schon mehrfach in den Sinn.
Dann aber fällt mir jedes Mal ein, das ich ja neben den Basismalzen auch noch gerne Karamell- oder Spezialmalze verwenden möchte. Aber einen 25kg Sack Melanoidin oder CaraHell verbrauche ich in 20 Jahren nicht!
Somit entfällt der Vorteil ...
- Mittwoch 12. Juli 2023, 08:06
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Region Gardasee
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2762
Re: Region Gardasee
Meine persönliche Meinung.
Kann man machen, aber
zum Urlaubsfeeling und Flair gehört für mich zum Gardasee einfach Wein.
Kann man machen, aber
zum Urlaubsfeeling und Flair gehört für mich zum Gardasee einfach Wein.
- Freitag 16. Juni 2023, 14:49
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Biertipps für Lindau am Bodensee
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5226
- Sonntag 9. April 2023, 10:24
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: BIAB Brauanlage Eigenbau
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3722
Re: BIAB Brauanlage Eigenbau
Wenn deine Prämisse erst mal auf einfach und günstig liegt, dann würde ich erst mal ohne Rührwerk versuchen.
Da muss man dann auch nicht nachheizen und du sparst dir die Heizplatte. Einfach 1 Grad wärmer einmaischen. Topf gut isolieren und da fällt maximal die Temperatur um 1 bis 2°C wahrend der ...
Da muss man dann auch nicht nachheizen und du sparst dir die Heizplatte. Einfach 1 Grad wärmer einmaischen. Topf gut isolieren und da fällt maximal die Temperatur um 1 bis 2°C wahrend der ...
- Donnerstag 6. April 2023, 16:44
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: BIAB Brauanlage Eigenbau
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3722
Re: BIAB Brauanlage Eigenbau
Was wäre die Alternative? Gas ist ausgeschlossen.
https://shop.speidels-braumeister.de/de/braumeister-200-liter
Willst du das gewerblich machen?
Zum selber trinken ist das eigentlich zu viel.
Und "Brauecke im Keller".
Das folgende Problem wird dann auch auf dich zukommen.
https://archiv ...
- Mittwoch 5. April 2023, 21:47
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: BIAB Brauanlage Eigenbau
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3722
Re: BIAB Brauanlage Eigenbau
Weiterer Vorteil dieser Lösung, ich brauche nur 1 Topf (Reinigung).
Und einen Korbfilter. Der Korbfilter ist deutlich schwerer zu reinigen als ein Topf.
Was denkt ihr darüber?
Was ich ehrlich darüber denke sage ich lieber nicht.
Aber bedenke, dass du dir die Schwachpunkte von Malzrohr ...
- Freitag 24. März 2023, 11:36
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Einkocher - BIAB-Edelstahl
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2670
Re: Einkocher - BIAB-Edelstahl
Und sämtliche Brauutensilien passen gleich mit in den Topf.
Ok, fast alles. Kochlöffel zum Einmaischen und Topfisolierung fehlt.
Der Tauchsieder hilft ungemein um schnell auf Kochtemperatur zu kommen.
So dauert ein Brautag unter 4 Stunden.
Und der Korb passt in die Spülmaschine.
Das Seil ist für den ...
Ok, fast alles. Kochlöffel zum Einmaischen und Topfisolierung fehlt.
Der Tauchsieder hilft ungemein um schnell auf Kochtemperatur zu kommen.
So dauert ein Brautag unter 4 Stunden.
Und der Korb passt in die Spülmaschine.
Das Seil ist für den ...
- Freitag 24. März 2023, 10:59
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Einkocher - BIAB-Edelstahl
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2670
Re: Einkocher - BIAB-Edelstahl
Ich hab einen für meinen Einkocher (Bielmeier) aus so einen Beeketal BBF-2 gebastelt.
https://www.beeketal.de/partyserviceausstattung/beeketal-edelstahl-filter-sieb-hopfenfilter-bierfilter_633_2034
Da er zwar im Durchmesser passt aber von der Höhe her zu hoch ist, hab ich einfach die Füße weg und ...
https://www.beeketal.de/partyserviceausstattung/beeketal-edelstahl-filter-sieb-hopfenfilter-bierfilter_633_2034
Da er zwar im Durchmesser passt aber von der Höhe her zu hoch ist, hab ich einfach die Füße weg und ...
- Samstag 4. Februar 2023, 18:14
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gärbehälter
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1288
Re: Gärbehälter
Ganz einfache Kochtöpfe aus Edelstahl.Martensit hat geschrieben: Samstag 4. Februar 2023, 17:24
Was gibts denn sonst noch was ein bisschen hochwertiger ist aber nicht gleich ein Vermögen kostet?
Das Blubberdings da brauchts nicht.
- Samstag 26. November 2022, 19:46
- Forum: HBCon 2023
- Thema: Adventsverlosung am 27.11.22 ab jetzt hier eintragen
- Antworten: 196
- Zugriffe: 25891
Re: Adventsverlosung am 27.11.22 ab jetzt hier eintragen
1 LeckerBierchen
2 renzbräu
3 BrewerTimothy
4 Fe2O3
5 jeanH
6 Renanus
7 Studilja
8 Dawnrazor
9 BrauWastlKoeln
10 HubertBräu
11 Johnny Eleven
12 Braufex
13 Michael-CGN
14 beercan
15 Wintermuffel
16 Gloserbräu
17 Rauchbier
18 Proximus
19 Nordsee0815
20 schlupf
21 schwarzwaldbrauer
22 Der_Nordmunder
23 ...
2 renzbräu
3 BrewerTimothy
4 Fe2O3
5 jeanH
6 Renanus
7 Studilja
8 Dawnrazor
9 BrauWastlKoeln
10 HubertBräu
11 Johnny Eleven
12 Braufex
13 Michael-CGN
14 beercan
15 Wintermuffel
16 Gloserbräu
17 Rauchbier
18 Proximus
19 Nordsee0815
20 schlupf
21 schwarzwaldbrauer
22 Der_Nordmunder
23 ...
- Donnerstag 17. November 2022, 14:55
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Optimierung des Brauprozesses aufgrund der steigenden Energie- und Zutatenkosten
- Antworten: 40
- Zugriffe: 4847
Re: Optimierung des Brauprozesses aufgrund der steigenden Energie- und Zutatenkosten
Ich werde versuchen, dieses Jahr noch möglichst viel Bier zu brauen - mein Energieversorger hat mir gerade die Information geschickt, dass sich ab nächstes Jahr der Strompreis quasi verdoppeln wird…
Ich vermute mal dass ziemlich egal sein wird.
Die Jahresablesung bzw. Abrechnung vom Versorger ...
- Freitag 14. Oktober 2022, 07:52
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Bezugsquellen Kugehlhahn zerlegbar gesucht
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2197
Re: Bezugsquellen Kugehlhahn zerlegbar gesucht
Wenn Leuterhexe passt dann sind das 1/2"
Auch der oben abgebildtete Hahn ist zerlegbar. Braucht aber ggf. einen Schraubstock und eine große Rohrzange.
Auch der oben abgebildtete Hahn ist zerlegbar. Braucht aber ggf. einen Schraubstock und eine große Rohrzange.
- Samstag 24. September 2022, 22:21
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Downgrade von 30l Anlage auf 10l. Welches Equipment?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3641
Re: Downgrade von 30l Anlage auf 10l. Welches Equipment?
Jup da hab ich auch grad schon dran gedacht, ich hätte da bloß bedenken, dass sich durch das permanente Rühren die Läuterspirale eventuell zusetzt, und am Ende gar nix mehr läuft. Aber ggf. werde ich das einfach mal ausprobieren müssen und schauen wie sich das ganze verhält.
Das wird von ...
- Samstag 24. September 2022, 16:17
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Downgrade von 30l Anlage auf 10l. Welches Equipment?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3641
Re: Downgrade von 30l Anlage auf 10l. Welches Equipment?
Ist ein Läuterfreund 300Sebasstian hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 12:33Niedlich und handlich.haefner hat geschrieben: Samstag 24. September 2022, 08:30 schau mal meine Mini"anlage" an: https://www.waldgang-brauwerk.de/12-20l-mini-anlage
Gruß Micha![]()
Hast du zum läutern so eine Bazooka Filterkerze in dem Eimer? Oder was ist das genau?
- Freitag 23. September 2022, 22:58
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Downgrade von 30l Anlage auf 10l. Welches Equipment?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3641
Re: Downgrade von 30l Anlage auf 10l. Welches Equipment?
Und noch eine Vereinfachung.
Wenn du schon zwei Töpfe hast. Bau doch den Läuterfreund in den Maischebehälter mit Rührwerk ein. Erspart das umschöpfen in den Läuterbottich.
Wenn du schon zwei Töpfe hast. Bau doch den Läuterfreund in den Maischebehälter mit Rührwerk ein. Erspart das umschöpfen in den Läuterbottich.
- Freitag 23. September 2022, 18:17
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Downgrade von 30l Anlage auf 10l. Welches Equipment?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3641
Re: Downgrade von 30l Anlage auf 10l. Welches Equipment?
Herzlichen willkommen in der 10l Klasse.
Ich mach schon länger nur noch 7 bis 10l. Hat sehr viele Vorteile da der Prozess extrem handlich wird.
Anscheinend landet letztendlich der größte Teil der altbekannten User in der "Microklasse".
Bei deiner aufgelisteten Ausrüstung würde ich einfach die ...
Ich mach schon länger nur noch 7 bis 10l. Hat sehr viele Vorteile da der Prozess extrem handlich wird.
Anscheinend landet letztendlich der größte Teil der altbekannten User in der "Microklasse".
Bei deiner aufgelisteten Ausrüstung würde ich einfach die ...
- Donnerstag 23. Juni 2022, 22:33
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschenmanometer für ca. 10€
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2905
Re: Flaschenmanometer für ca. 10€
Das Problem beim FDM Druck ist doch nicht die Wandstärke des Bauteils selbst, sondern die Microlücken der Außenkonturwände bzw. Boden- oder Deckschicht. Üblicherweise sind das zwei Linienzüge. Selbst wenn da mehr sind, kann es sein dass da Lücken sind. Das mag vielleicht bei dem einen Bauteile i.O ...
- Mittwoch 22. Juni 2022, 20:27
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen mit Einkochern
- Antworten: 35
- Zugriffe: 10804
Re: Erfahrungen mit Einkochern
Als Holz für Rührwerk Buche nehmen
Und ganz wichtig. Nach der Benutzung und Reinigung sehr gut trocknen lassen und nicht luftdicht verpacken.
Wie im Beitrag oben schon geschrieben, kann man fast alle Biere mit Kombirast machen.
Macht Steuerung und Rührwerk überflussig.
Wenn der Einkocher gut ...
Und ganz wichtig. Nach der Benutzung und Reinigung sehr gut trocknen lassen und nicht luftdicht verpacken.
Wie im Beitrag oben schon geschrieben, kann man fast alle Biere mit Kombirast machen.
Macht Steuerung und Rührwerk überflussig.
Wenn der Einkocher gut ...
- Dienstag 21. Juni 2022, 21:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschenmanometer für ca. 10€
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2905
Re: Flaschenmanometer für ca. 10€
Der 3D-Drucker ist nur ein Hilfsmittel. Welcher Drucker ist eigentlich egal.
Viel wichtiger und das Wesentliche ist ein gutes CAD-Programm das man auch richtig bedienen kann und natürlich, dass man die 3D-druckspezifische Gestaltung beherrscht.
Kann man fast mit dem Brauen vergleichen. Der Drucker ...
Viel wichtiger und das Wesentliche ist ein gutes CAD-Programm das man auch richtig bedienen kann und natürlich, dass man die 3D-druckspezifische Gestaltung beherrscht.
Kann man fast mit dem Brauen vergleichen. Der Drucker ...
- Dienstag 21. Juni 2022, 00:02
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschenmanometer für ca. 10€
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2905
Re: Flaschenmanometer für ca. 10€
Im Anhang ist die stl-Datei, die mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden kann.
So allgemein gültig ist das leider nicht.
FDM-Druck ist nicht dauerhaft gasdicht.
Kannst vergessen. Ist Spielzeug.
Wenn dann Selektives Lasersintern (SLS) oder Multijetfusion (MJF). Diese Drucker hat wohl kaum jemand ...
- Dienstag 3. Mai 2022, 08:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läuterbottich Material - welcher Kunststoff
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3650
- Samstag 23. April 2022, 23:10
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4073706
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin zusammen,
kriegt man die Kunststoffhähne der 30 l Gäreimer irgendwie sinnvoll zerlegt ohne dass die danach undicht werden? Ich trau dem Braten nicht und hab schon 2 mal neue bestellt um sicher zu gehen. Falls man die nicht zerlegen kann gibt es empfehlenswerte Ersatzhähne? Es handelt sich um ...
- Donnerstag 21. April 2022, 22:17
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brauwasser Zuleitung / Eimern oder wie?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2808
Re: Brauwasser Zuleitung / Eimern oder wie?
Und wenn du dann ganz sicher gehen willst, kannst du den Schlauch ab und zu mit Bierleitungsreiniger durchspülen und eventuell sogar Schwammkugeln einsetzen. Das alles geht mit einer festen Verrohrung nicht.
Und das ist dann deutlich weniger Aufwand als die paar Eimer (ich glaub er braut um die ...
- Dienstag 19. April 2022, 19:26
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4073706
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
bei meinem Kühlschrank mit z.B. meiner Trockenhefe, ist das Thermostat defekt. Nun ist alles darin gefroren. Ob die Trockenhefe die Frosttemperatur überlebt hat?
Trokenhefe kannst du jederzeit einfrieren. Sie hält dann auch noch Jahre über das MHD.
Lass den Quatsch mit dem Starter usw ...
- Donnerstag 17. März 2022, 22:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Matt Mill Master neu: Schock des Lebens
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2368
Re: Matt Mill Master neu: Schock des Lebens
Top. Super Idee.
- Donnerstag 3. März 2022, 22:57
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Grainfather mit Rührwerk
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3597
Re: Grainfather mit Rührwerk
Dazu gab es noch keinen Test. Ich vermute allerdings, dass sich die Feinteile aus dem Malz durch das ständige Rühren dann direkt auf dem Boden ablegen würden und evtl anbrennen könnten. Aber nichts genaues, weiß man nicht :-P
Umschöpfen widerspricht ja vollkommen dem ursprünglichen Prinzip des ...
- Dienstag 22. Februar 2022, 22:38
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Braumarkt NL insolvent?
- Antworten: 106
- Zugriffe: 18766
Re: Braumarkt NL insolvent?
Niemand kann Malz zu 25 ct/kg beschaffen, schon jahrelang nicht mehr. Seit 2021 ist die Branche nochmal deutlich weiter davon entfernt. Wo kommen denn solche Infos her?
Dann ist mein Nachname wohl Niemand - letzte Woche in der Mälzerei 25kg Pilsener für 24 Euro gekauft.
Grüße
Kurt ...
- Donnerstag 17. Februar 2022, 19:44
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Gutman Hefe Stripping
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1491
Re: Gutman Hefe Stripping
Trinks weg und kauf neues mit möglichst langem Haltbarkeitsdatum.c0rny hat geschrieben: Donnerstag 17. Februar 2022, 18:57 Ich hab seit ein paar Wochen in meinem Kühlschrank 4 Gutman Hefeweizen stehen und wollte mich im Hefestrippen versuchen.
Da ich keines der beiden Biere mit der Hefe brauen würde kann ich auch hierzu keinen weiteren Tip geben.
- Montag 7. Februar 2022, 19:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4073706
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ob jetzt 50% oder 52% ist wohl eher zweitrangig und von vielen Faktoren abhängig.
Bei mehr Mehlanteil geht halt auch mehr durch die Maschen vom Sack.
Aus meiner Erfahrung bringt da ein gutes Einrühren um alle Verklumpungen aufzulösen deutlich mehr.
Wenn du denkst feiner ist besser, dann mach halt ...
Bei mehr Mehlanteil geht halt auch mehr durch die Maschen vom Sack.
Aus meiner Erfahrung bringt da ein gutes Einrühren um alle Verklumpungen aufzulösen deutlich mehr.
Wenn du denkst feiner ist besser, dann mach halt ...
- Montag 7. Februar 2022, 18:53
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4073706
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ziemlich egal.hölsch hat geschrieben: Montag 7. Februar 2022, 17:11 Welcher Mahlgrad / Walzenabstand ist empfohlen?
mit 1.2mm machst nichts falsch.
Wichtig ist gutes Einrühren, damit sich keine Klumpen bilden.
- Montag 7. Februar 2022, 09:18
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Video und Bilder für ein einfaches Weizenbier
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8592
Re: Video und Bilder für ein einfaches Weizenbier
Bezüglich Bierheber (ist dass das gleiche wie eine Bierpumpe, nur ein anderer Name?).
Ja
Grund: Ich hoffe das ich damit nicht mehr die ganze Zeit beim Maischen neben der Würze stehen muss um die Temperatur zu regulieren.
Das ändert sich bei Einkocher oder Induktionsplatte mit Topf auch ...
- Sonntag 6. Februar 2022, 21:05
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Video und Bilder für ein einfaches Weizenbier
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8592
Re: Video und Bilder für ein einfaches Weizenbier
Ich hab mir dein Video mal auf die schnelle und stichpunktartig angesehen.
Sachen die mir aufgefallen sind:
Wasser für das Rehydrierung der Hefe muss nicht abgekocht werden.
Und für den Gärspund nur "normales" Leitungswasser nehmen. Auf keinen Fall eine Desinfektionslösung. Das kann es schon bei ...
Sachen die mir aufgefallen sind:
Wasser für das Rehydrierung der Hefe muss nicht abgekocht werden.
Und für den Gärspund nur "normales" Leitungswasser nehmen. Auf keinen Fall eine Desinfektionslösung. Das kann es schon bei ...
- Sonntag 6. Februar 2022, 15:32
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Video und Bilder für ein einfaches Weizenbier
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8592
Re: Video und Bilder für ein einfaches Weizenbier
Nicht ernsthaft?Kleinfossil hat geschrieben: Sonntag 6. Februar 2022, 15:12 hoby_2.150.1.jpg
So habe ich die Hefe gefiltert.
- Sonntag 6. Februar 2022, 10:55
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Setup für Vorderwürze
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2147
Re: Setup für Vorderwürze
Ich mache nur noch Vorderwürzbier. Überwiegend Pale Ale oder IPA. Geschmacklich hab ich dabei keinen Unterschied festgestellt.
Allerdings erleichtert der fehlende Nachguss das Läutern ungemein. Zum einen entfällt der zusätzliche Topf und die Arbeit dafür. Weiterhin brauchst du da auch nicht langsam ...
Allerdings erleichtert der fehlende Nachguss das Läutern ungemein. Zum einen entfällt der zusätzliche Topf und die Arbeit dafür. Weiterhin brauchst du da auch nicht langsam ...