...ich bin sprachlos. Aromahopfung mit Perle und Tettnanger, dezenter Einsatz von Buchenrauchmalz und wohl Eichenholzchips. Frisch und fruchtig zusammen mit dezentem Rauch sowohl in Nase als auch im Geschmack. Was für eine geniale Kombi! Zumindest für mich neu.
P.S.: Ich bin mit dem Laden nicht ...
Die Suche ergab 102 Treffer
- Montag 24. April 2017, 16:34
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Schumacher Frühlingsbier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4128
- Montag 24. April 2017, 16:27
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Schumacher Frühlingsbier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4128
Re: Schumacher Frühlingsbier
Zu spät. Entscheidung ist gefalllen. Es steht schon ein Frühlingsbier vor mir...
- Montag 24. April 2017, 16:26
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Schumacher Frühlingsbier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4128
Re: Schumacher Frühlingsbier
Danke für den Tipp! Ich bin heute beruflich in Düsseldorf und bin dann gleich mal hin. Jetzt trinke ich nach dem "normalen" Alt, welches schon seeehr gut war, ein 1838er. Boah ist das lecker! Cascade und Galaxy in einem Alt in einer deutschen Traditionabrauerei! Klasse! Das Aroma und die Nase ist ...
- Mittwoch 8. März 2017, 22:38
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühlung in der Pfanne
- Antworten: 85
- Zugriffe: 29554
Re: Würzekühlung in der Pfanne
Ich frage mich ob Peters Hinweis mit dem Filtern des ersten und letzten Liter so gemeint war, dass das Entfernen des Mono nach dem ersten und vor dem letzten Liter der Trick ist. Ist das der Tipp den Kühltrub nicht ganz zu entfernen? Oder trägt das Weglassen des Wirlpool gerade dazu bei den Kühltrub ...
- Mittwoch 8. März 2017, 21:36
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühlung in der Pfanne
- Antworten: 85
- Zugriffe: 29554
Re: Würzekühlung in der Pfanne
Ah! Sehr erhellend! Danke Peter, genauso werde ich es beim nächsten Mal probieren. Das Gefummele mit der Spirale beim Wiedereinsetzen entfällt!
Verwendest Du einen Mono für den Hopfen beim Kochen? Ich habe ohne Mono (sowohl bei Pellets als auch bei Dolden) häufig ein Zusetzen des Schwanenhalses ...
Verwendest Du einen Mono für den Hopfen beim Kochen? Ich habe ohne Mono (sowohl bei Pellets als auch bei Dolden) häufig ein Zusetzen des Schwanenhalses ...
- Mittwoch 8. März 2017, 20:03
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühlung in der Pfanne
- Antworten: 85
- Zugriffe: 29554
Re: Würzekühlung in der Pfanne
Servus Zsamm!
Jan hat es ja schon schön dargestellt was die Vorteile der Wurzekühlung in der Pfanne sind. Nach meinen Infos ist die Kühlung in der Pfanne (und zwar so zügig wie es geht) ein wichtiger Schritt in Richtung klares Bier. Ich glaube nach Narziß "reißt" der Heißtrub den Kühltrub dabei zum ...
Jan hat es ja schon schön dargestellt was die Vorteile der Wurzekühlung in der Pfanne sind. Nach meinen Infos ist die Kühlung in der Pfanne (und zwar so zügig wie es geht) ein wichtiger Schritt in Richtung klares Bier. Ich glaube nach Narziß "reißt" der Heißtrub den Kühltrub dabei zum ...
- Samstag 4. Februar 2017, 19:35
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Meine neue Brauanlage ist fertig.
- Antworten: 28
- Zugriffe: 8626
Re: Meine neue Brauanlage ist fertig.
Hallo Geri,
wunderschön die Anlage! Deine Beschreibung zum Thema Umlenkung des Würzestroms liest sich wie bei einer großen Anlage. Toll!
Allzeit gut Sud!!!
Heiko
wunderschön die Anlage! Deine Beschreibung zum Thema Umlenkung des Würzestroms liest sich wie bei einer großen Anlage. Toll!
Allzeit gut Sud!!!
Heiko
- Sonntag 15. Januar 2017, 16:08
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Maschengrösse für Hopfensieb?
- Antworten: 37
- Zugriffe: 11736
Re: Maschengrösse für Hopfensieb?
Ja, ist für einen Nicht-Chemiker schwer! Danke fürs Raussuchen vom Wiki-Artikel. Den hatte ich auch gelesen und der hat mich verunsichert. Da steht nämlich in der Tabelle auch bei Chemischer Beständigkeit: "bedingt beständig, außer starke Oxidationsmittel[13]".
Danke trotzdem für die Aufklärung.
Danke trotzdem für die Aufklärung.
- Sonntag 15. Januar 2017, 13:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Maschengrösse für Hopfensieb?
- Antworten: 37
- Zugriffe: 11736
Re: Maschengrösse für Hopfensieb?
Hallo noch mal,
oh, ja. Jetzt wo cyme es schreibt...
D.h. ich hätte es verwenden können. Ich machte mir nur Sorgen gemacht, weil das LD eine "weichere" Version des PE darstellt und im Jungbier ist die Umgebung ja eher sauer. So ganz genau wird man es wohl nicht herausbekommen, oder?
Gruß,
Heiko
oh, ja. Jetzt wo cyme es schreibt...
D.h. ich hätte es verwenden können. Ich machte mir nur Sorgen gemacht, weil das LD eine "weichere" Version des PE darstellt und im Jungbier ist die Umgebung ja eher sauer. So ganz genau wird man es wohl nicht herausbekommen, oder?
Gruß,
Heiko
- Sonntag 15. Januar 2017, 11:12
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Maschengrösse für Hopfensieb?
- Antworten: 37
- Zugriffe: 11736
Re: Maschengrösse für Hopfensieb?
Hallo Chris,
Danke für den Link! Da hat mich mein Bauchgefühl nicht getäuscht und ich habe die Klammern nicht verwendet. Ich gehe immer lieber auf Nummer sicher. :-)
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag!
Heiko
Danke für den Link! Da hat mich mein Bauchgefühl nicht getäuscht und ich habe die Klammern nicht verwendet. Ich gehe immer lieber auf Nummer sicher. :-)
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag!
Heiko
- Dienstag 10. Januar 2017, 18:59
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Maschengrösse für Hopfensieb?
- Antworten: 37
- Zugriffe: 11736
Re: Maschengrösse für Hopfensieb?
Hallo zusammen,
ich hole den Thread noch mal hoch, weil ich zum Thema Hopfenstopfen mit Hopfenfilter auch noch drei kleine Fragen habe.
Ich stopfe seit ca. 20 Suden. Immer heftig mit 4-6g/l. Einmal habe ich die Pellets direkt in mein Speidel Gärfass (30l) geschmissen. Ich glaube das war das beste ...
ich hole den Thread noch mal hoch, weil ich zum Thema Hopfenstopfen mit Hopfenfilter auch noch drei kleine Fragen habe.
Ich stopfe seit ca. 20 Suden. Immer heftig mit 4-6g/l. Einmal habe ich die Pellets direkt in mein Speidel Gärfass (30l) geschmissen. Ich glaube das war das beste ...
- Sonntag 28. August 2016, 22:27
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfenanbau 2016
- Antworten: 181
- Zugriffe: 43621
Re: Hopfenanbau 2016
Wenn ich eines der Bilder anklicke und vergrößere sieht das für mich fast so aus wie das hier -> http://images.google.de/imgres?imgurl=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c5/Tetranychus-urticae.jpg&imgrefurl=https://de.wikipedia.org/wiki/Spinnmilben&h=750&w=591&tbnid=o9PIsqz8Gb3fIM ...
- Sonntag 28. August 2016, 19:54
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfenanbau 2016
- Antworten: 181
- Zugriffe: 43621
Re: Hopfenanbau 2016
Hi,
machen die eventuell Spinnennetz artige Gewebe? Dann könnten es Spinnmilben sein. Die bekäme man super mit einer Sprühflasche, lauwarmem Wasser und etwas Rapsöl in den Griff. Einfach von unten an die Blätter sprühen. Möglicherweise müsstest Du versuchen eventuell vorhandene Dolden aus zu sparen ...
machen die eventuell Spinnennetz artige Gewebe? Dann könnten es Spinnmilben sein. Die bekäme man super mit einer Sprühflasche, lauwarmem Wasser und etwas Rapsöl in den Griff. Einfach von unten an die Blätter sprühen. Möglicherweise müsstest Du versuchen eventuell vorhandene Dolden aus zu sparen ...
- Donnerstag 25. August 2016, 07:46
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfenanbau 2016
- Antworten: 181
- Zugriffe: 43621
Re: Hopfenanbau 2016
Die Dolden wurden schon richtig braun. Ich wohne in NRW. Vielleicht sind die Bedingungen anders? Keine Ahnung.
Ich wollte sie jedenfalls nicht noch brauner werden lassen. Vielleicht warte ich mit den beiden anderen noch.
Ist das nicht schlimm wenn die Doldenblätter braun werden?
...ich muss noch ...
Ich wollte sie jedenfalls nicht noch brauner werden lassen. Vielleicht warte ich mit den beiden anderen noch.
Ist das nicht schlimm wenn die Doldenblätter braun werden?
...ich muss noch ...
- Mittwoch 24. August 2016, 23:30
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfenanbau 2016
- Antworten: 181
- Zugriffe: 43621
Re: Hopfenanbau 2016
Servus,
also ich hab heute zwei meiner Pflanzen geerntet. Der Tettnanger war genau richtig und der Saphir schon leicht drüber. Ich bin aber kein Experte :-)
Hier ein paar Bildchen von der Ernte:
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
Hat fett Laune gemacht und im ...
also ich hab heute zwei meiner Pflanzen geerntet. Der Tettnanger war genau richtig und der Saphir schon leicht drüber. Ich bin aber kein Experte :-)
Hier ein paar Bildchen von der Ernte:
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
Hat fett Laune gemacht und im ...
- Sonntag 14. August 2016, 10:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfenanbau 2016
- Antworten: 181
- Zugriffe: 43621
Re: Hopfenanbau 2016
Servus zsamm,
meine vier Pflänzchen sind dieses Jahr im dritten Jahr. Die sind deutlich größer noch als letztes Jahr und tragen Dolden wie Hölle. Selbst die Sorgenkinder Tettnanger und Saazer sind toll gewachsen. Einen Fehler habe ich glaube ich bei meinen beiden Saphir Hopfen gemacht. Ich habe zu ...
meine vier Pflänzchen sind dieses Jahr im dritten Jahr. Die sind deutlich größer noch als letztes Jahr und tragen Dolden wie Hölle. Selbst die Sorgenkinder Tettnanger und Saazer sind toll gewachsen. Einen Fehler habe ich glaube ich bei meinen beiden Saphir Hopfen gemacht. Ich habe zu ...
- Samstag 9. Juli 2016, 22:46
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: SSSV Super Sommer Speep Verlosung
- Antworten: 164
- Zugriffe: 28944
Re: SSSV Super Sommer Speep Verlosung
Ich bitte auch!
Gruß,
Heiko
Gruß,
Heiko
- Montag 13. Juni 2016, 08:23
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Tipps für Baiersbronn und Umgebung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1000
Re: Tipps für Baiersbronn und Umgebung
Moin Karel,
ich war mit meiner Frau Anfang des Jahres auch in Baiersbronn, wenn Du das im Schwarzwald meinst. Hier haben wir tolle Wanderungen auf sehr schönen Wanderwegen gemacht.
Außerdem waren wir auf der Glasmännlehütte
http://www.glasmaennlehuette.de
Es hieß, dort Braut man auch sein ...
ich war mit meiner Frau Anfang des Jahres auch in Baiersbronn, wenn Du das im Schwarzwald meinst. Hier haben wir tolle Wanderungen auf sehr schönen Wanderwegen gemacht.
Außerdem waren wir auf der Glasmännlehütte
http://www.glasmaennlehuette.de
Es hieß, dort Braut man auch sein ...
- Mittwoch 8. Juni 2016, 06:54
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfenanbau 2016
- Antworten: 181
- Zugriffe: 43621
Re: Hopfenanbau 2016
Moin,
das Problem hatte ich letzte Jahr auch. Dann habe ich jeden Marienkäfer und jede -larve die ich gefunden habe drauf gesetzt und siehe da, nach ein paar Tagen war die Seuche verschwunden.
Sollte ich das Problem wieder haben, bestelle ich mir einfach ein paar von denen im Netz.
Gruß,
Heiko
das Problem hatte ich letzte Jahr auch. Dann habe ich jeden Marienkäfer und jede -larve die ich gefunden habe drauf gesetzt und siehe da, nach ein paar Tagen war die Seuche verschwunden.
Sollte ich das Problem wieder haben, bestelle ich mir einfach ein paar von denen im Netz.
Gruß,
Heiko
- Dienstag 7. Juni 2016, 21:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Hefe Strippen - Turbo
- Antworten: 76
- Zugriffe: 18086
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Ah, wieder was gelernt. Das probiere ich auch mal aus mit dem could crash, wenn es dann so klar wird! Ich nehme aber meist Malzextrakt für den Starter. Das ist vielleicht nicht so schlimm.
Egal, beim nächsten Mal teste ich den Cold Crash auch mal selbst.
Egal, beim nächsten Mal teste ich den Cold Crash auch mal selbst.
- Dienstag 7. Juni 2016, 20:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Hefe Strippen - Turbo
- Antworten: 76
- Zugriffe: 18086
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Also "unter uns": Dekantieren würde ich nicht. Wenn ich richtig informiert bin verlierst Du (insbesondere ohne cold crash des Starters, dann dekantieren und dann Temperaturanpassung zum Anstellen) wertvolle aktive Hefezellen. Ich kippe in einen 20l Sud meinen 2l Starter, der sowieso ...
- Dienstag 7. Juni 2016, 19:52
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Hefe Strippen - Turbo
- Antworten: 76
- Zugriffe: 18086
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Hehe, na dann ist doch gut. :-)
24Grad ist natürlich ne Hausnummer. Ich stelle meine Starter meist bei 18, maximal 20Grad Temperatur an. Also bei der Temperatur mit der ich die Hauptgärung durchführe. Ich finde das Aroma wird in der Hauptgärung damit etwas neutraler und es entstehen weniger Hefe ...
24Grad ist natürlich ne Hausnummer. Ich stelle meine Starter meist bei 18, maximal 20Grad Temperatur an. Also bei der Temperatur mit der ich die Hauptgärung durchführe. Ich finde das Aroma wird in der Hauptgärung damit etwas neutraler und es entstehen weniger Hefe ...
- Dienstag 7. Juni 2016, 19:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Hefe Strippen - Turbo
- Antworten: 76
- Zugriffe: 18086
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Entschuldige die Frage bitte: Rührfischchen ist drin oder? Ich kann beim Standbild natürlich keine Drehung erkennen :-) Bei wieviel Grad steht denn der Starter?
Ist nur interessehalber für mich. Ansonsten ist der Schaum ja nicht schlimm. Wenn es normal riecht würd zumindest ich mir keine Sorge ...
Ist nur interessehalber für mich. Ansonsten ist der Schaum ja nicht schlimm. Wenn es normal riecht würd zumindest ich mir keine Sorge ...
- Dienstag 7. Juni 2016, 19:05
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Hefe Strippen - Turbo
- Antworten: 76
- Zugriffe: 18086
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Das passierte mir mal als ich den Rührer ausgemacht hatte für eine Nacht. Läuft Deiner durch? Belüftung die in die Flüssigkeit reinragt kann ich auf dem Bild nicht erkennen. Richtig?
- Donnerstag 19. Mai 2016, 12:37
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Pfingstverlosung Läuterfreund
- Antworten: 195
- Zugriffe: 34159
Re: Pfingstverlosung Läuterfreund
Mich bitte auch berücksichtigen. Danke!!!
- Freitag 6. Mai 2016, 12:05
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dinkelbier mit Schneider Hefe
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3932
Re: Dinkelbier mit Schneider Hefe
Hallo zusammen,
ich nehme immer 4-5 Bodensätze von Tap7 für das Anstellen des Starters 3 Tage vor Brautermin. Insgesamt stelle ich damit immer ca. 28l bisher sehr erfolgreich an.
Außerdem vergäre ich immer bei ca. 18Grad Raumtemperatur, damit die fruchtigen Gäraromen möglichst aus bleiben. Ich ...
ich nehme immer 4-5 Bodensätze von Tap7 für das Anstellen des Starters 3 Tage vor Brautermin. Insgesamt stelle ich damit immer ca. 28l bisher sehr erfolgreich an.
Außerdem vergäre ich immer bei ca. 18Grad Raumtemperatur, damit die fruchtigen Gäraromen möglichst aus bleiben. Ich ...
- Dienstag 3. Mai 2016, 13:10
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Einer geht noch... Noch eine Verlosung Inkbird ITC-310T
- Antworten: 189
- Zugriffe: 47551
Re: Einer geht noch... Noch eine Verlosung Inkbird ITC-310T
Au ja. Ich bitte auch. Danke für die Aktion!
- Montag 2. Mai 2016, 19:30
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfenanbau 2016
- Antworten: 181
- Zugriffe: 43621
Re: Hopfenanbau 2016
Servus zsamm!
Heuer ist mein Hopfen ganz schön früh in Fahrt. Es ist das dritte Jahr und das merkt man an der Fülle und dem ganzen Wuchs. Ich muss dringend die Seile zum Hausdach installieren! :-)
Gruß,
Heiko
Heuer ist mein Hopfen ganz schön früh in Fahrt. Es ist das dritte Jahr und das merkt man an der Fülle und dem ganzen Wuchs. Ich muss dringend die Seile zum Hausdach installieren! :-)
Gruß,
Heiko
- Montag 2. Mai 2016, 10:59
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Schneider TAP7 Hefe stripping
- Antworten: 127
- Zugriffe: 27688
Re: Schneider TAP7 Hefe stripping
Hallo zusammen,
ich habe derzeit ein kleines Problem bei meinem aktuellen Stripping-Projekt. Dafür wollte ich keinen neuen Thread aufmachen und hoffe es ist in Ordnung, dass ich den hier dafür noch mal raufhole.
Ich habe am Mittwochabend den 27.04. einen Hefestarter mit Hellers Wiess und ...
ich habe derzeit ein kleines Problem bei meinem aktuellen Stripping-Projekt. Dafür wollte ich keinen neuen Thread aufmachen und hoffe es ist in Ordnung, dass ich den hier dafür noch mal raufhole.
Ich habe am Mittwochabend den 27.04. einen Hefestarter mit Hellers Wiess und ...
- Freitag 22. April 2016, 20:09
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Abstimmung Märchengebot
- Antworten: 113
- Zugriffe: 19666
Re: Abstimmung Märchengebot
Hehe! Na gut! Morgen steht dann in der Presse: 101% für eine Veränderung des Reinheitsgebots :-)
- Freitag 22. April 2016, 20:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Abstimmung Märchengebot
- Antworten: 113
- Zugriffe: 19666
Re: Abstimmung Märchengebot
Hmm...ähnliches kam mir auch in den Sinn. Macht die ganze Aktion aber irgendwie unfair und uninteressant.
- Freitag 22. April 2016, 20:01
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Abstimmung Märchengebot
- Antworten: 113
- Zugriffe: 19666
Re: Abstimmung Märchengebot
Folgende Annahmen:
- Alle Hobbybrauerstimmen gingen auf "Nein"
- Der Rest Nicht-Hobbybrauer-Stimmen ist gleichverteilt auf "nein" und "ja"
=> Es ist recht wahrscheinlich, dass die Meinungen da in den letzten 20-30 Minuten nicht im Sekundentakt eingegangen sind. Ein Hinweis darauf ist, dass unsere ...
- Alle Hobbybrauerstimmen gingen auf "Nein"
- Der Rest Nicht-Hobbybrauer-Stimmen ist gleichverteilt auf "nein" und "ja"
=> Es ist recht wahrscheinlich, dass die Meinungen da in den letzten 20-30 Minuten nicht im Sekundentakt eingegangen sind. Ein Hinweis darauf ist, dass unsere ...
- Freitag 22. April 2016, 18:50
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Abstimmung Märchengebot
- Antworten: 113
- Zugriffe: 19666
Re: Abstimmung Märchengebot
Hehe, 52,9. Können aber nicht soviele sein, die da bisher mitgemacht haben.
- Samstag 19. März 2016, 20:27
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hopfenseihen heiß in Gäreimer
- Antworten: 27
- Zugriffe: 6334
Re: Hopfenseihen heiß in Gäreimer
Hi,
ja wirklich cooler Hahn! Verrätst Du auch wo Du die Adapterstücke und die Dichtung her hast? Hab sowas schon in diversen Baumärkten erfolglos gesucht.
Gruß,
Heiko
Edit: Sorry, natürlich auch dort. Bin auch blind...
ja wirklich cooler Hahn! Verrätst Du auch wo Du die Adapterstücke und die Dichtung her hast? Hab sowas schon in diversen Baumärkten erfolglos gesucht.
Gruß,
Heiko
Edit: Sorry, natürlich auch dort. Bin auch blind...
- Mittwoch 9. März 2016, 16:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Re: MattMill Student und Braumeister 10
- Antworten: 65
- Zugriffe: 16775
Re: Meine Erfahrung mit der MattMill Student
Super danke Hagen!
Ich probiere es mit kleinerer Drehzal und größerem Spaltmaß.
Gut Schrot :-)
Heiko
Ich probiere es mit kleinerer Drehzal und größerem Spaltmaß.
Gut Schrot :-)
Heiko
- Mittwoch 9. März 2016, 11:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Re: MattMill Student und Braumeister 10
- Antworten: 65
- Zugriffe: 16775
Re: Meine Erfahrung mit der MattMill Student
Hallo Matthias,
Danke für die schöne Zusammenstellung!
Ich habe die MM Klassik und bei 1,3mm Spaltmaß letztes Wochenende meinen ersten Schrotversuch gemacht. Drehzahl ungefähr 300U/min. mit Akkuschrauber. Es gab fast kein Mehl und eine super Schrotung. Allerdings waren die Spelzen recht gut ...
Danke für die schöne Zusammenstellung!
Ich habe die MM Klassik und bei 1,3mm Spaltmaß letztes Wochenende meinen ersten Schrotversuch gemacht. Drehzahl ungefähr 300U/min. mit Akkuschrauber. Es gab fast kein Mehl und eine super Schrotung. Allerdings waren die Spelzen recht gut ...
- Sonntag 6. März 2016, 22:30
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Vorstellung Kleinstbrauerei
- Antworten: 26
- Zugriffe: 11863
Re: Vorstellung Kleinstbrauerei
Hallo Bierus!
Das Wellrohr ist leicht zu reinigen. Manch einer baut die Kühlspirale gerade so groß, dass die in die Spülmaschine passt. Meine ist leider zu groß geworden.
Sie wird einfach direkt nach dem Einsatz abgestrahlt mit heißem Wasser aus der Leitung. Dazu benutze ich ein Gadget welches ich ...
Das Wellrohr ist leicht zu reinigen. Manch einer baut die Kühlspirale gerade so groß, dass die in die Spülmaschine passt. Meine ist leider zu groß geworden.
Sie wird einfach direkt nach dem Einsatz abgestrahlt mit heißem Wasser aus der Leitung. Dazu benutze ich ein Gadget welches ich ...
- Samstag 5. März 2016, 20:14
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Magnetrührer Eigenbau
- Antworten: 55
- Zugriffe: 17663
Re: Magnetrührer Eigenbau
Dankeschön! :-)
Gruß,
Heiko
Gruß,
Heiko
- Samstag 5. März 2016, 09:58
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Magnetrührer Eigenbau
- Antworten: 55
- Zugriffe: 17663
Re: Magnetrührer Eigenbau
Hallo JollyJumper,
Dein Rührer gefiel mir von Anfang an so gut, dass ich den Thread schon seit mehreren Wochen in einem Tab geöffnet habe. Jetzt soll es bald soweit sein und ich möchte das gerne nachbauen. Ich habe zwar schon einen Rührer, allerdings ohne das schicke Gehäuse und eine vernünftige ...
Dein Rührer gefiel mir von Anfang an so gut, dass ich den Thread schon seit mehreren Wochen in einem Tab geöffnet habe. Jetzt soll es bald soweit sein und ich möchte das gerne nachbauen. Ich habe zwar schon einen Rührer, allerdings ohne das schicke Gehäuse und eine vernünftige ...
- Montag 29. Februar 2016, 19:55
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Vorstellung Kleinstbrauerei
- Antworten: 26
- Zugriffe: 11863
Re: Vorstellung Kleinstbrauerei
Hallo zusammen,
da es ja so manchem Spaß macht Bildchen zu schauen und ich in meiner Kleinstbrauerei in den letzten Monaten wieder fleißig gebastelt habe, möchte ich gerne meine Neuerungen vorstellen. Dies mache ich anhand der Dokumentation meines letzten Brautages und hoffe damit trotzdem das ...
da es ja so manchem Spaß macht Bildchen zu schauen und ich in meiner Kleinstbrauerei in den letzten Monaten wieder fleißig gebastelt habe, möchte ich gerne meine Neuerungen vorstellen. Dies mache ich anhand der Dokumentation meines letzten Brautages und hoffe damit trotzdem das ...
- Freitag 26. Februar 2016, 18:59
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Vorstellung Kleinstbrauerei
- Antworten: 26
- Zugriffe: 11863
Re: Vorstellung Kleinstbrauerei
Hallo frbr11,
dann vor der Vorstellung Deinerseits schonmal herzlich Wilkommen!
Danke für die Blumen! Ist ja auch ein schönes Hobby :-)
Die Etiketten drücke ich einfach auf weißes Kopierpapier mit einem Farblaser. Dann schneide ich die aus und klebe mit einer Milch-Wasser (1:1) Mischung auf die ...
dann vor der Vorstellung Deinerseits schonmal herzlich Wilkommen!
Danke für die Blumen! Ist ja auch ein schönes Hobby :-)
Die Etiketten drücke ich einfach auf weißes Kopierpapier mit einem Farblaser. Dann schneide ich die aus und klebe mit einer Milch-Wasser (1:1) Mischung auf die ...
- Freitag 12. Februar 2016, 21:40
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9400
- Zugriffe: 2293154
Re: Was trinkt ihr gerade?
N'Abend!
Bei mir ist es das heiß ersehnte SHAPA aus eigener Produktion. Beide zum Jahreswechsel gebraut und gerade richtig ausgereift, aber noch Tendenz steigend. Es ist ein Vergleich von zwei WAPA-Varianten, die jeweils mit einer anderen Weißbierhefe angesetzt und mit unterschiedlichem Prozess ...
Bei mir ist es das heiß ersehnte SHAPA aus eigener Produktion. Beide zum Jahreswechsel gebraut und gerade richtig ausgereift, aber noch Tendenz steigend. Es ist ein Vergleich von zwei WAPA-Varianten, die jeweils mit einer anderen Weißbierhefe angesetzt und mit unterschiedlichem Prozess ...
- Dienstag 2. Februar 2016, 10:58
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Spontangärung - Experiment
- Antworten: 35
- Zugriffe: 19264
Re: Spontangärung - Experiment
Klasse Experiment! Da bin ich auch sehr gespannt wie es weitergeht!
Aber eine Verständnisfrage vom Laien: Wäre es nicht sinnvoll nach dem Würzekochen zunächst (wenn Equipment vorhanden) durch schnelles herabkühlen den Temperatur-Zielkorridor für die gewünschten Hefekulturen einzustellen? Auch wenn ...
Aber eine Verständnisfrage vom Laien: Wäre es nicht sinnvoll nach dem Würzekochen zunächst (wenn Equipment vorhanden) durch schnelles herabkühlen den Temperatur-Zielkorridor für die gewünschten Hefekulturen einzustellen? Auch wenn ...
- Mittwoch 20. Januar 2016, 15:59
- Forum: Brauen und Recht
- Thema: RHG oder neulich im BR:
- Antworten: 288
- Zugriffe: 81407
Re: RHG oder neulich im BR:
Hallo Zusammen,
dürfte ich dann damit RHG-konform auch untergäriges Bier aufkarbonisieren?
Gruß,
Heiko
dürfte ich dann damit RHG-konform auch untergäriges Bier aufkarbonisieren?

Gruß,
Heiko
- Montag 30. November 2015, 19:53
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erstausstattung < 200 EUR
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4355
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Servus,
das vorgeschlagene Vorgehen von Dominic finde ich gut. Allerdings habe ich noch eine Ergänzung: Läutern direkt aus dem Maischebottich ist sehr praktisch und geht sehr gut mit einem Panzerschlauch, Leuterator oder Läuterhexe, wie oben schon beschrieben. Den Nachguss im zweiten Einkocher ...
das vorgeschlagene Vorgehen von Dominic finde ich gut. Allerdings habe ich noch eine Ergänzung: Läutern direkt aus dem Maischebottich ist sehr praktisch und geht sehr gut mit einem Panzerschlauch, Leuterator oder Läuterhexe, wie oben schon beschrieben. Den Nachguss im zweiten Einkocher ...
- Sonntag 18. Oktober 2015, 18:36
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Augustiner Edelstoff
- Antworten: 55
- Zugriffe: 15680
Re: Augustiner Edelstoff
Hallo zusammen,
der Edelstoff ist wirklich lecker! Vor Allem aus einem Maßkrug in der Brauerei selbst :thumbsup
Ich habe gehört, dass Edelstoff einen hohen DMS-Anteil haben soll, vielleicht ist ja das die fehlende Komponente in Deinen Klon-Bieren.
Gruß,
Frank
Meintest Du vielleicht Diacetyl ...
der Edelstoff ist wirklich lecker! Vor Allem aus einem Maßkrug in der Brauerei selbst :thumbsup
Ich habe gehört, dass Edelstoff einen hohen DMS-Anteil haben soll, vielleicht ist ja das die fehlende Komponente in Deinen Klon-Bieren.
Gruß,
Frank
Meintest Du vielleicht Diacetyl ...
- Sonntag 4. Oktober 2015, 09:18
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Biere oft zu süß
- Antworten: 33
- Zugriffe: 7062
Re: Biere oft zu süß
Moin Hoppy Toppy,
setzt Du auch Caramalze ein? Ich habe das Problem mit zu süßem Bier auch schon häufiger gehabt und reguliere das dann bei gleichem Rezept mit weniger Cara-Anteil nach unten. Außerdem lege ich meine erste Rast immer bei 62C für 30Minuten ein, wenn es ein Kölsch, IPA, APA oder so ...
setzt Du auch Caramalze ein? Ich habe das Problem mit zu süßem Bier auch schon häufiger gehabt und reguliere das dann bei gleichem Rezept mit weniger Cara-Anteil nach unten. Außerdem lege ich meine erste Rast immer bei 62C für 30Minuten ein, wenn es ein Kölsch, IPA, APA oder so ...
- Freitag 4. September 2015, 19:18
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Klosterbier-Anleitung von Simon Schnapsbrenner
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4254
Re: Klosterbier-Anleitung von Simon Schnapsbrenner
...und das Wichtigste, was ich am Anfang beim Maischen etwas unterschätzt habe: Rühren, rühren, rühren beim Aufheizen. Bei erreichen der Zieltemperatur: Kocher aus, eine Minute oder so weiter rühren. Dann Deckel drauf und zehn Minuten warten. Dann in jedem Fall wieder ein paar Minuten aufrühren und ...
- Freitag 4. September 2015, 18:31
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Klosterbier-Anleitung von Simon Schnapsbrenner
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4254
Re: Klosterbier-Anleitung von Simon Schnapsbrenner
Hallo Thomas,
herzlich Willkommen im Forum!
Eine Anleitung habe ich dazu nicht, aber möglicherweise ein paar interessante Links. Vielleicht hast Du die auch schon gefunden.
http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=2330&view=unread#unread
...und hier mal den Link IKEA-Dröhnung. Ist eine ...
herzlich Willkommen im Forum!
Eine Anleitung habe ich dazu nicht, aber möglicherweise ein paar interessante Links. Vielleicht hast Du die auch schon gefunden.
http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=2330&view=unread#unread
...und hier mal den Link IKEA-Dröhnung. Ist eine ...
- Montag 3. August 2015, 20:11
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9400
- Zugriffe: 2293154
Re: Was trinkt ihr gerade?
Servaz zsamm!
Ich hab meinen Hamarillo sehr gern! Gebraut wie ein Hefeweizen, Aromagehopft und Hopfengestopft wie ein IPA. Weizen IPA hat es Boludo hier http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=64962#p64962 genannt. :thumbup
image.jpg
image.jpg
Schmeckt sehr intensiv nach Amarillo. Sehr ...
Ich hab meinen Hamarillo sehr gern! Gebraut wie ein Hefeweizen, Aromagehopft und Hopfengestopft wie ein IPA. Weizen IPA hat es Boludo hier http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=64962#p64962 genannt. :thumbup
image.jpg
image.jpg
Schmeckt sehr intensiv nach Amarillo. Sehr ...