Die Suche ergab 195 Treffer
- Samstag 13. Februar 2021, 19:13
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Einfluss der Mahlgeschwindigkeit aufs Läutern
- Antworten: 12
- Zugriffe: 968
Re: Einfluss der Mahlgeschwindigkeit aufs Läutern
Hallo, das ist bekannt, dass bei zu hohen Drehzahlen (zu) viel Mehl entsteht. (Das hat physikalische Gründe: Die Massenträgheit der sehr schweren Walzen verhindert eine identische "Drehgeschwindigkeit" der Walzen. Bei hohen Drehzahlen sind nur einzelne Körner im Spalt, welche die Walzen ja synchroni...
- Dienstag 12. Januar 2021, 10:25
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Läutern.. Dauert zu lange
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2247
Re: Läutern.. Dauert zu lange
Die Spirale der Läuterhexe ist seit über zwei Jahren auf 0,2mm Lücke gewickelt. Davor, seit 2013, hat sich die Läuterhexe zigtausendefach ebenso bewährt. Probleme treten bei allen Läutersysstemen auf, wenn: keine Läuterruhe gehalten wird, um einen natürlichen Aufbau der Filterschicht zu ermöglichen ...
- Montag 4. Januar 2021, 10:30
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 64
- Zugriffe: 2893
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Hallo, Frohes Neues Jahr! Zur Frage oben, welche Läuterhexe für den Thermobehälter empfohlen wird: Ganz eindeutig die Läuterhexe für Einkocher und Thermobehälter, das Set inkl. Adapter und Edelstahlhahn, etc. MMLH EKTB MMLH EKTB 010.JPG (Die oben zu sehenden größeren weißen Dichtungen sind für den F...
- Sonntag 27. Dezember 2020, 15:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Sudoberfläche sieht merkwürdig aus
- Antworten: 12
- Zugriffe: 762
Re: Sudoberfläche sieht merkwürdig aus
Hallo, ich bin der Meinung, dass die Sudoberfläche völlig normal nach einem gärenden Jungbier aussieht. Was hier fehlt sind weder Filter oder sonstwelcher Aktionismus, sondern einfach die Geduld, abwarten zu können, bis die Gärung beendet ist. Gärung findet weder nach Zeitvorgaben, Kalender noch Uhr...
- Samstag 12. Dezember 2020, 15:39
- Forum: HBCon 2020
- Thema: [JETZT (nicht mehr) LIVE] HBCon 2020 - Tombola
- Antworten: 79
- Zugriffe: 7508
Re: [JETZT LIVE] HBCon 2020 - Tombola
Herzlichen Glückwunsch an die Losnummer 479! 
Eine MattMill Master komplett mit allem.
Eine MattMill Master komplett mit allem.
- Montag 7. Dezember 2020, 09:53
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Grüße aus dem Saarland
- Antworten: 8
- Zugriffe: 403
Re: Grüße aus dem Saarland
Hallo,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
auch von mir ein herzliches Willkommen!
- Montag 30. November 2020, 19:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Keine Nachgärung?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 310
Re: Keine Nachgärung?
§1-10 der Hobbybrauerei: Geduld!
- Freitag 27. November 2020, 11:37
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Mattmill Rührwerk im 10 gal. Topf
- Antworten: 2
- Zugriffe: 383
Re: Mattmill Rührwerk im 10 gal. Topf
Hallo, ja, der Impeller sollte nahe über dem Boden drehen.
Schreib mich mal an, wir finden eine Lösung!
Matt ätt Mattmill.de
Schreib mich mal an, wir finden eine Lösung!
Matt ätt Mattmill.de
- Sonntag 15. November 2020, 15:11
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anfänger Setup für die 20l-Klasse
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1351
Re: Anfänger Setup für die 20l-Klasse
Hallo, zu Deiner Frage, ob der Hahn passe: Die MattMill Läuterhexe, welche Du oben verlinkt hast, wurde genau dafür entwickelt, um den meist minderwertigen Originalhahn des Thermobehälters zu ersetzen und die Läuterhexe zu benutzen. Das Set Läuterhexe für Einkocher und Thermobehälter (MMLH EKTB) umf...
- Montag 9. November 2020, 12:36
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hahnmontage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 985
Re: Hahnmontage
..oder hiermit:
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... er-3-8-1-2
oder als Set mit Hahn:
https://www.hobbybrauerversand.de/Ausla ... 2-komplett
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... er-3-8-1-2
oder als Set mit Hahn:
https://www.hobbybrauerversand.de/Ausla ... 2-komplett
- Dienstag 13. Oktober 2020, 19:52
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Brauer André
- Antworten: 8
- Zugriffe: 676
Re: Brauer André
Salu André!
Bienvenue!
Bienvenue!
- Dienstag 15. September 2020, 15:48
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Rührwerk und Läuterspirale
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1694
Re: Rührwerk und Läuterspirale
Hallo, da scheint es Missverständnisse zu geben. Die Läuterhexe ist sehr wohl zum Läutern aus dem Kessel, nicht nur aus dem Bottich, geeignet. Beim Einsatz von Rührwerken kommt es wie erwähnt dazu, dass sich Feinbestandteile in den vom Rührwerk wenig erfassten Bereichen und an der Läuterhexe ablager...
- Samstag 22. August 2020, 14:15
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Braumeister 20 - Spaß mit Kanalbildung
- Antworten: 39
- Zugriffe: 3306
Re: Braumeister 20 - Spaß mit Kanalbildung
Hallo, wenn nach Verdichtung und Verstopfung des Treberkuchens der volle Pumpendruck auf das obere Sieb und Blech wirkt, ist ein Verbiegen durchaus nachvollziehbar. Auch bei stärkeren Blechdicken. (Ein bar Pumpendruck erzeugt eine Druckkraft entsprechend ca. 1kg pro Quadratzentimeter Fläche. Ich ken...
- Freitag 7. August 2020, 13:37
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus dem schönen Saarland
- Antworten: 3
- Zugriffe: 400
Re: Hallo aus dem schönen Saarland
Willkommen, auch im Namen der Saar-Lor-Lux-Fraktion!
- Donnerstag 30. Juli 2020, 10:03
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Läuterhexe für eine HERMS-Anlage?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1345
Re: Läuterhexe für eine HERMS-Anlage?
Hallo,
nur zur Info: Brewpi verbaut erfolgreich in seinen Anlagen meine Läuterhexen seit vielen Jahren.
nur zur Info: Brewpi verbaut erfolgreich in seinen Anlagen meine Läuterhexen seit vielen Jahren.
- Dienstag 28. Juli 2020, 09:46
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: MattMill Kompakt Walzenabstand
- Antworten: 25
- Zugriffe: 2743
Re: MattMill Kompakt Walzenabstand
Hallo, die Kompakt schrotet aufgrund der rel. feinen Walzenstruktur und der sehr dicken Walzen sehr tiefgreifend. 1,2mm Spaltmaß ist schon recht eng. Aber das wurde ja schon erläutert. Offensichtlich zieht sich Dein Treberkuchen während des Läutervorgangs zusammen. Es wird mehr Würze abgelassen, als...
- Mittwoch 22. Juli 2020, 19:00
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läuterhexe Verlegung im Kreis oder als Niere/Herz?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2124
Re: Läuterhexe Verlegung im Kreis oder als Niere/Herz?
Hallo, ich mische mich mal ein. Ich montiere die Läuterhexen folgendermaßen vor: Ein Ende locker und spannungsfrei eindrehen. Drei Umdrehungen reichen vollkommen. Dann das andere Ende 2-3 Umdrehungen nach links "vorspannen", einsetzen und es dreht sich fast von alleine aufgrund der Federkraft ein, b...
- Mittwoch 8. Juli 2020, 15:54
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Mein erstes Bier, aber wenig "Ausbeute"
- Antworten: 36
- Zugriffe: 2975
Re: Mein erstes Bier, aber wenig "Ausbeute"
Hallo, nicht als Belehrung, nur weil es wichtig ist: Die Stammwürze (STW) wird erst nach dem Kochen ermittelt. Wenn Du nach dem Läutern schon 14°P hattest, hast Du nach dem Kochen bestimmt eine STW, die für einen Bock reicht (ab 16°P). Wie Du dann auf 13,8°P vor dem Gären kommst, ist unklar. Die Hop...
- Sonntag 28. Juni 2020, 12:27
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läuterhexe Läuterfreund Reduziermuffennippel auf 1/2" Hahn
- Antworten: 6
- Zugriffe: 920
Re: Läuterhexe Läuterfreund Reduziermuffennippel auf 1/2" Hahn
... Ich habe in den Topf ein Loch gebohrt und einen 1/2" Kugelhahn geschraubt. D.h. in den Topf geht ein 1/2" AG. Darauf passt bspw. eine 3/4" Mutter. Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob das T-Stück + Reduziermuffennippel auf diese Konstellation passt? Danke euch Hallo, das mit der 3/4"- Mutter...
- Donnerstag 25. Juni 2020, 11:12
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Kveik in der Industrie?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 556
Kveik in der Industrie?
Hallo, ich frage mich schon länger, warum die großen Brauereien keine Kveik-Hefen einzusetzen scheinen. In der Brauereiindustrie ist schließlich jede Stunde Geld, und wenn man viele Stunden Gärzeit "sparen" könnte, müsste das doch attraktiv sein? Zudem dieses rudimentär unproblematische Hefemanageme...
- Mittwoch 10. Juni 2020, 15:34
- Forum: Literatur zum Thema Bier
- Thema: Deutschsprachige Hobbybrauliteratur vor 2000
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2792
Re: Deutschsprachige Hobbybrauliteratur vor 2000
Hallo, ich habe Ende der Achziger (1989?) das Fachbuch "Handbuch der Brauereipraxis" in der 2. Auflage vom Getränke Fachverlag Hans Carl gekauft. Für mich als Laien auch damals sehr schwer zu lesen. Und ich erinnere mich, dass es sehr teuer (80DM?) war. Hier noch aus dem oben genannten Buch von 1980...
- Dienstag 9. Juni 2020, 23:19
- Forum: Literatur zum Thema Bier
- Thema: Deutschsprachige Hobbybrauliteratur vor 2000
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2792
Re: Deutschsprachige Hobbybrauliteratur vor 2000
Hallo, das Taschenbuch aus dem Verlag Otto Maier Ravensburg "Bier brauen", (Autoren der Englischen Originalausgabe Dave Laing u. John Hendra) hat in der Originalausgabe (ISBN 0-356-06009-8) das Copyright von 1977. Die dt. Übersetzung ist als Erstausgabe 1980 erschienen. (ISBN 3-473-43049-8) Es war m...
- Donnerstag 21. Mai 2020, 15:54
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetschen des Malzes Basics
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1802
Re: Quetschen des Malzes Basics
Hallo, das Theoretisieren mit Spaltmaßen bringt überhaupt nichts, wenn es keine deckungsgleichen Erfahrungswerte mit dem selben oder gleichen Setup unter gleichen Bedingungen gibt. Bei identischem Walzenspalt kommen bei verschiedenartigen Malzquetschen vollkommen andere Schrotzusammensetzungen herau...
- Donnerstag 21. Mai 2020, 12:10
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5960
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Hallo,
ja, der Adapter mit allen nötigen Dichtungen ist separat erhältlich:
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... er-3-8-1-2
Was zum Umrüsten dann noch notwendig ist: Ein reduziertes T-Stück 1/2"-3/8"-1/2", welches man z.B. auch günstig im Sanitärfachhandel bekommt.
ja, der Adapter mit allen nötigen Dichtungen ist separat erhältlich:
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... er-3-8-1-2
Was zum Umrüsten dann noch notwendig ist: Ein reduziertes T-Stück 1/2"-3/8"-1/2", welches man z.B. auch günstig im Sanitärfachhandel bekommt.
- Mittwoch 20. Mai 2020, 22:57
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetschen des Malzes Basics
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1802
Re: Quetschen des Malzes Basics
Hallo, ja, es gibt da sehr oft Unsicherheiten, da irgendwelche Empfehlungen selten auf alle Anwendungsfälle zutreffen. Ich habe da mal was aufgeschrieben. Zunächst muss man klären, wie welches Schrot eingesetzt und weiterverwendet werden soll. Danach wie ein Schrot erzeugt werden soll. Anforderungen...
- Sonntag 10. Mai 2020, 10:35
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kann Jod verderben?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1580
Re: Kann Jod verderben?
Hallo,
mein Fläschchen Kaliumiodit hatte ich 1986 für DM2,35 in der Dorfapotheke gekauft. Meines Erachtens ist es nicht gealtert. Es "funktioniert" immer noch tadellos. Sehr nachhaltig. :)
mein Fläschchen Kaliumiodit hatte ich 1986 für DM2,35 in der Dorfapotheke gekauft. Meines Erachtens ist es nicht gealtert. Es "funktioniert" immer noch tadellos. Sehr nachhaltig. :)
- Samstag 25. April 2020, 15:05
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läuterproblem - Spalt am Rand
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1510
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Hallo, ich würde spontan auch vermuten, dass es an der Schrotqualität liegt. Einfach mal variieren? Ideal wäre ein ausgewogen homogenes Schrot mit bestmöglich erhaltenen Spelzen, welche ja ein wenig wie eine "Armierung" wirken können. Das Zusammenziehen wäre normal, wenn der Treber trocken läuft, ab...
- Donnerstag 23. April 2020, 19:23
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: MattMill Student Motorkit
- Antworten: 2
- Zugriffe: 531
Re: MattMill Student Motorkit
Hallo, schreib mich doch mal direkt an, ich kann Dir recht einfach helfen. (Auch ich musste, was die Netzteile angeht viel lernen und Lehrgeld bezahlen. Problem ist der z.T extrem hohe kurze Anlaufstrom des Motors, der viele Netzteile (welche meist nur für LED oder Elektronik geeignet sind) einfach ...
- Montag 30. März 2020, 11:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Sehr großer Druck nach wenigen Stunden
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1548
Re: Sehr großer Druck nach wenigen Stunden
Hallo, ich vermute, ohne es anhand der Angaben zu wissen, dass das Bier einfach noch in Gärung war. Die "Anzeige" des Refraktometers ist hinfällig ohne Alkoholkorrektur. Oft liegen schlichtweg Messfehler vor. Manchmal ist es auch Ungeduld. Die Gärung könnte auch durch Temperaturschwankungen einfach ...
- Mittwoch 11. März 2020, 16:13
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Braudoku von London Rain: It's a Girl!
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6772
Re: Braudoku von London Rain: It's a Girl!
Hallo,
Super Bericht!
Sprich mich mal in Romrod an!
Super Bericht!
Sprich mich mal in Romrod an!
- Dienstag 10. März 2020, 11:53
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Fehlgeschmack
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1520
Re: Fehlgeschmack
Hallo,
Pappiges Fehlaroma wird meines Wissens eher mit Alterung und Oxidation in Verbindung gebracht, nicht mit Licht.
Pappiges Fehlaroma wird meines Wissens eher mit Alterung und Oxidation in Verbindung gebracht, nicht mit Licht.
- Mittwoch 5. Februar 2020, 14:55
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührwerk Holzklasse
- Antworten: 52
- Zugriffe: 11163
Re: Rührwerk Holzklasse
Hallo, lt. klassischer Definition wird die Drehrichtung eines Motors immer in Richtung des Abtriebs gesehen und definiert. Die Scheibenwischermotoren drehen korrekt angeklemmt (Minus an Masse, um Elektrolyse zu unterbinden) immer gegen den Uhrzeigersinn, also links herum. (wenn die rechts herum lauf...
- Montag 3. Februar 2020, 16:28
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anfängerfrage: Hahn
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1668
Re: Anfängerfrage: Hahn
Hallo, der in dem amazon-Link abgebildete Auslasskugelhahn scheint identisch mit denen zu sein, die ich verbaue. Die Schlauchtülle ist werkzeuglos zu montieren. Ja, die kann man ebenso auseinander nehmen und reinigen. Meines Erachtens haben diese den Vorteil, dass man keine weiteren Fittings (und da...
- Montag 3. Februar 2020, 11:04
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anfängerfrage: Hahn
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1668
Re: Anfängerfrage: Hahn
Hallo, nur zur Info:
Es gibt z.B. beim Hobbybrauerversand ein passendes Set zum Austausch der 3/8" Plastikhähne an Einkochern: Auslaufkugelhahn komplett.
(Edelstahlhahn 1/2", passender Adapter zum Einbau in eine ca. 16mm (~3/8") Bohrung, Dichtungen und 3/8" Gegenmutter.)
Es gibt z.B. beim Hobbybrauerversand ein passendes Set zum Austausch der 3/8" Plastikhähne an Einkochern: Auslaufkugelhahn komplett.
(Edelstahlhahn 1/2", passender Adapter zum Einbau in eine ca. 16mm (~3/8") Bohrung, Dichtungen und 3/8" Gegenmutter.)
- Freitag 31. Januar 2020, 12:17
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Der erste Versuch - Anfängerweizen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4905
Re: Der erste Versuch - Anfängerweizen
Sehr schöner Bericht.
Viel Freude! (und möglichst lange Vorfreude!)
Viel Freude! (und möglichst lange Vorfreude!)

- Montag 20. Januar 2020, 11:15
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Bierbrauset bei Aldi (Süd)
- Antworten: 161
- Zugriffe: 30538
Re: Bierbrauset bei Aldi (Süd)
Hallo,
falls Mess- oder Rechenfehler ausgeschlossen sind, hast Du vermutlich leider doch zu früh abgefüllt.
Hefe hält sich prinzipiell nicht an Zeitangaben, sondern braucht so lange, wie sie braucht. Das ist meist länger, als die Geduld reicht. Ausgären lassen erspart viel Ärger.
falls Mess- oder Rechenfehler ausgeschlossen sind, hast Du vermutlich leider doch zu früh abgefüllt.
Hefe hält sich prinzipiell nicht an Zeitangaben, sondern braucht so lange, wie sie braucht. Das ist meist länger, als die Geduld reicht. Ausgären lassen erspart viel Ärger.
- Samstag 18. Januar 2020, 16:23
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Erster Sud lief solala
- Antworten: 27
- Zugriffe: 3024
Re: Erster Sud lief solala
Hey Kristoffer, Glückwünsch! Zu Deinem Einkocher schreibst Du... Nein den Hahn habe ich nachgerüstet, da ich den Einkocher auch für andere Dinge nutze. Ist aber Fachmännisch verbaut worden möchte ich meinen :) Ganz genau. Das sieht ganz ordentlich aus. Kannst Du mal ein paar Detailaufnahmen von inn...
- Samstag 11. Januar 2020, 13:19
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umbau Malzmühle
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1693
Re: Umbau Malzmühle
Hallo, ich kanns genau sagen: Der hier gezeigte Getriebemotor ist auf 93/min. untersetzt und erzeugt komfortable 18Nm Drehmoment. Dies ist für diese Mühle mehr als ausreichend. Jedenfalls habe ich sie noch nicht zum Stillstand bringen können, auch mit extrem schwer zu schrotender Weizenrohfrucht in ...
- Dienstag 7. Januar 2020, 15:25
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 13410
- Zugriffe: 1765883
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
hallo, es handelt sich um ein elektronisches Schaltnetzteil. Der Motor hat einen hohen Anlaufstrom, welcher das Netzteil abschalten lässt. Dieses Pulsen ist ganz typisch. Die Anzeige des Multimeter ist meist zu träge, um den tatsächlichen Spitzenwert, z.B. beim Anlauf des Motors, anzuzeigen. Die Net...
- Montag 30. Dezember 2019, 16:49
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Bierbrauset bei Aldi (Süd)
- Antworten: 161
- Zugriffe: 30538
Re: Bierbrauset bei Aldi (Süd)
Hallo,
finde ich auch toll.
Ich freue mich und begrüße die Neuen!
Tipp:
Vermeidet den (erfahrungsgemäß fast obligatorischen) Anfängerfehler des zu früh Abfüllens, arbeitet sauber und habt Geduld, dann habt Ihr neuen Hobbybrauer schon einen prima Einstieg und viel Freude!
finde ich auch toll.
Ich freue mich und begrüße die Neuen!
Tipp:
Vermeidet den (erfahrungsgemäß fast obligatorischen) Anfängerfehler des zu früh Abfüllens, arbeitet sauber und habt Geduld, dann habt Ihr neuen Hobbybrauer schon einen prima Einstieg und viel Freude!
- Dienstag 10. Dezember 2019, 14:53
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welche Malzmühle für Malzrohr
- Antworten: 55
- Zugriffe: 7615
Re: Welche Malzmühle für Malzrohr
Hallo, @ Roger: die Student hat einen fixen Abstand von ca. 1,3mm. @ herrpaul: Eine DVD hat eine Stärke von ca. 1,2mm. Ein Malzkorn ist ca. 2,5mm dick. Falls das Malzkorn nicht weich, sondern natürlich noch spröde ist, wird es kaum als ganzes Korn durch eine Walzenmühle durchgehen, oder? Nach den mi...
- Dienstag 10. Dezember 2019, 14:35
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Probleme beim Läutern
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1873
Re: Probleme beim Läutern
Hallo, falls noch nicht zu spät,
ich vermute, dass der Treberkuchen verdichtet ist. Dies kann bei allzu forschem Läuterstart passiert sein.
Vermutlich wird es nach einem Auflockern wieder laufen.
ich vermute, dass der Treberkuchen verdichtet ist. Dies kann bei allzu forschem Läuterstart passiert sein.
Vermutlich wird es nach einem Auflockern wieder laufen.
- Montag 9. Dezember 2019, 21:05
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Bierbrauset bei Aldi (Süd)
- Antworten: 161
- Zugriffe: 30538
Re: Bierbrauset bei Aldi (Süd)
Hallo, generell ist ja zu begrüßen, wenn neue Hobbybrauer hinzu kommen. Ohne das Set oder die Hintergründe zu kennen, finde ich es für absolute Anfänger schon sinnvoll, in solch kleinen Mengen anzufangen. 10x 0,33L, das lässt sich in der Küche bewerkstelligen. Und, vorausgesetzt, dass die Anleitung ...
- Samstag 7. Dezember 2019, 21:50
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Läuterhexe im Einkocher
- Antworten: 3
- Zugriffe: 692
Re: Läuterhexe im Einkocher
Hallo, der Effekt tritt schon mal auf. Daher wird auch in der Anleitung empfohlen, wenn direkt aus dem Maischekessel geläutert werden soll, vor der Läuterphase die Läuterhexe einfach einmal zu bewegen. Speziell beim Einsatz von einfachen Rührwerken sammeln sich feine Malzbestandteile in den Ecken un...
- Freitag 22. November 2019, 20:20
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Mein Einstieg
- Antworten: 95
- Zugriffe: 11946
Re: Mein Einstieg
Hallo, mal ganz rudimentär: gleichmäßige Temperaturen und vorausgesetzt, dass keiner im Jungbier rumrührt, tut sich noch was, solange Kohlensäure aufsteigt und Schaum bildet. Am sichersten ist, Geduld zu haben und ruhig länger zu warten, als nötig. Gerade zur kühleren Jahreszeit. Danach z.B. mit kor...
- Freitag 22. November 2019, 15:46
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Mein Einstieg
- Antworten: 95
- Zugriffe: 11946
Re: Mein Einstieg
... ... Ich denke es ist Zeit zum Abfüllen. ... Gegen diesen Gedanken ist jeder wohlwollende Ratgeber immer wieder machtlos. :Waa Seit mehr als einer Woche tut sich nichts mehr im Eimer. Der Restextrakt sinkt nun seit vier Tagen nicht mehr. Wahrscheinlich sogar noch länger. Laut Faustformel kann ab...
- Freitag 22. November 2019, 14:38
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Mein Einstieg
- Antworten: 95
- Zugriffe: 11946
Re: Mein Einstieg
... Ich denke es ist Zeit zum Abfüllen. ... Gegen diesen Gedanken ist jeder wohlwollende Ratgeber immer wieder machtlos. Zu den gemessenen Werten, nur zur Info und um sicher zu gehen: Wenn Extraktwerte bei bereits gärenden Jungbieren mit einem Refraktometer gemessen werden, muss natürlich eine Refr...
- Samstag 9. November 2019, 00:08
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Treber macht dicht, was tun?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2724
Re: Treber macht dicht, was tun?
Hallo, Du schreibst, dass Du Dein Schrot von einer lokalen Hausbrauerei beziehst. Ich denke, dass dieses Schrot für Hobbybrauermaßstäbe und -gerätschaften zu fein (zu hoher Mehl- und Feingriesanteil) geschrotet sein könnte und darin die Ursache für das genannte Problem liegt. Die Läuterbleche haben ...
- Mittwoch 6. November 2019, 14:24
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus der Pfalz
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1221
Re: Hallo aus der Pfalz
..bzw. aus der Saar-Pfalz!
Willkommen!
Willkommen!
- Samstag 2. November 2019, 21:34
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Das erste Mal...
- Antworten: 57
- Zugriffe: 6792
Re: Das erste Mal...
Hallo, schöner Bericht! Zum Läutern: Ursache für die sog. Läuterkatastrophe ist fast immer, dass anfangs zu beherzt aufgedreht wird. Das verdichtet den Treberkuchen recht schnell und nach kurzer Zeit geht dann gar nichts mehr. Im Normalfall ist ein Aufschneiden des Treberkuchens nicht notwendig. Vor...