leider steht oben nicht, auf wieviel Liter Wasser du die Salze zugegeben hast, aber ich vermute mal, du braust auch in der 20l Klasse. Da sind die Salzgaben schon extrem hoch. Mein Tip: Lass mal die Salze weg, vor allem das Magnesiumsulfat, und erhöhe stattdessen den Ca-Anteil mit ...
Wie sieht denn Dein Maische pH-Wert aus? Stellst Du den pH-Wert deines Nachgusses ein? Wie hoch ist die Temperatur des NG? Ich frage desshalb weil sich bei einem pH-Wert über 6,0 evtl. unedlere Bitterstoffe aus den Spelzen lösen können. Die Temperatur des NG sollte auch nicht über 80 Grad C liegen ...
Was die Hefen betrifft sehe ich das so wie Bernd. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch die Bolten Alt Hefe aus Korschenbroich, die man strippen könnte. Soweit ich weiss allerdings nur aus dem Ur-Alt weil das nicht filtriert ist und hier auch nur aus den 1l Flaschen habe ich mir sagen lassen. Aber ...
Ich habe mir mal das Weizen Video vom Braumeier angeschaut. Da lässt er es auch beim Läutern plätschern. Der Unterschied zum "Altdeutschem Hellen" ist das er beim Abfüllen des Weizens ein Abfüllröhrchen verwendet. Das Weizen ist jetzt nicht so krass nach gedunkelt wie das Helle.
Wieviel Zeitabstand planst Du denn zwischen Abfüllung und neuen Sud? Wenn die Zeit zwischen abfüllen und neuen Sud nicht all zu gross ist, könntest Du auch den neuen Sud auf die Hefe ins Fass geben. Habe ich auch schon so praktiziert bei UG Bieren. Hast dann ja genug Hefe zum anstellen. Wenn der ...
Untergärige Trockenhefe: Fermentis 34/70, S-189 oder Mangroves M76 Bavarian Lager mit der habe ich einen echt genialen Maibock dieses Jahr gebraut. Und zum Anstellen für Übernachtabkühler diesen Fred mal durchlesen Post Nr. 15 https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=5167&p=75793&hilit=tbz ...
Ich würde die Eiweißrast nicht ganz weglassen bei Weizen. So wie Peter schreibt 10 min bei 55-57 Grad C schaden nicht. Die Anfangshopfung mit Saphir finde ich auch Ok. Wenn Du ein typisches Weissbier haben möchtest lässt Du den Cascade weg als Aromahopfung. Mein letztes Weizen habe ich mit Amarillo ...
Heute wird ein klassisches APA gebraut. Soll in die Richtung Liberty Anchor Ale gehen. 13,5 Grad P sind angepeilt. 35 IBU reicht für mich :Bigsmile mit Horizon als Bitterhopfen Cascade, Fantasiamischung von Barth Haas und Amarillo als Aroma- und Whirlpoolhopfung. Als Hefe schicke ich die #1272 ...
sehr schöne Braudoko :thumbup. Danke! In Deinem Post Nummer #9 schreibst Du was von abschöpfen. Ich vermute Du hast den braunen Schmodder abgeschöpft der sich beim Hopfenkochen auf der Oberfläche bildet. Das könnte sich evtl. negativ auf den Schaum auswirken. Bitte weiter berichten wie das ...
Oder man spart sich die ganzen zusätzlichen Malze und man ändert das Maischverfahren indem man per Dekoktion braut und nur ein bis zwei Basismalze nimmt.
Und nach der Resteverwertung hörst du auf zu brauen? Ich werde diese Restefreds wohl nie verstehen. Brau halt irgendwas sinnvolles und bestell nach. :Greets
Gruß Peter
:goodpost:
Verrückt sein und experimentieren finde ich auch nicht so ganz schlecht :Drink . Die Hopfenreste auch mit ...
schöne Braudoku echt Klasse. Lese ich immer wieder gerne diese Rubrik. Ich denke ich müsste auch mal eine machen . Mal sehen. Wann kommt denn auf Deinem Blog der nächste Teil zur Umstellung auf KEG´s? Ich überlege auch gerade eine Teilumstellung anzugehen.
In dem Rezept steht "Obergärige Bierhefe". Es ist richtig das Weizenhefen obergärig sind, allerdings kannst Du keine x beliebige obergärige Hefe für ein Weizen nehmen. Entweder eine einigermaßen gute Trockenhefe für Weizen Danstar Munich Classic bitte nicht die Munich Wheat oder die Fermentis WB 06 ...
Ich hatte heute von meinem Saison probiert. Nach 3 Wochen Kaltreifung. Die 8,5% merkt man echt nicht beim trinken :puzz . Es schmeckt mir aber im nachhinein ein wenig muffig jetzt nicht unangenehm aber doch leicht raus zu ...
Was Du für die Saisonhefen brauchst ist Geduld. Ich habe meins erst nach 6 Wochen abgefüllt mit einem SEVG von 99%. Verwendet habe ich die M29 French Saison (tolle Hefe übrigens :Wink ). Ich habe aber auch keine 2. Hefe zum abfüllen gebraucht. Ich karbonisiere meine Biere mit Haushaltszucker. Zum ...
Die genaue Definition kann ich nicht aus dem Schlaf wiedergeben. Aber ich kann versuchen es bildlich zu erklären.
AVG ist der Ausstoßvergärungsgrad, also der bei einer Gärung reell erreichte scheinbare Endvergärungsgrad. sEVG und AVG sind daher im Grunde fast das Gleiche. Der EVG einer ...
Herzlich Willkommen hier im Forum und beim gei....n Hobby der Welt :Bigsmile !
Vielleicht hättest Du ja Interesse zu unserem Düsseldorfer Hobbybrauerstammtisch zu kommen? Wir treffen uns an jedem ersten Dienstag im Monat bei Justus in der Brass Bar in Düsseldorf Flingern. Hier dürfen ...
Vorsicht! Die PAY7 vergärt Maltotriose extremst langsam, aber zieht das durchaus bis 84% AVG durch. Der Extraktabbau ist am Ende manchmal so lahm, dass man selbst mit dem Messen im 3 Tage Rhythmus nicht auf der sicheren Seite ist. Donnerstag abfüllen würde ich an deiner Stelle lieber aus der ...
Ist ja echt spannend das Thema. Wenn man sich mal die Bodenkarte von Dortmund anschaut (Geologischer Dienst NRW) und folgenden Artikel der beim Landschaftsverband Westfalen Lippe erschienen ist durchliest: https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Naturraum/Hellweggebiet ist das was Rene ...
Ich denke das sich auch die Trinkwasseraufbereitung über die Jahre verändert hat. Die Trinkwasserverordnung gibt ja Grenzwerte für verschiedene Parameter vor in welchem Rahmen sich der Trinkwasserversorger bewegen darf um die Qualität und ein gesundheitlich verträgliches Lebensmittel dem ...
Kann es sein, dass die M29 (French Saison) die alte M27 (Begian Ale) ist? Ich habe auf jeden Fall gerade ein ziemliches Deja Vu. Habe beim Messprobe ziehen (Saison) mal kurz verkostet, stark phenolisch. Sowas hatte ich erst 1x vorher, bei der M27. (Eventuell waren meine 28° Gärtemperatur doch ...
Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 24. September 2019, 00:31
ctiedtke hat geschrieben: Sonntag 22. September 2019, 18:23
Et jibt Altbier. Anlässlich des 5 jährigen Jubiläums des Düsseldorfer Hobbybrauer Stammtisch .
Du fängst aber früh an
Dat muss ja noch reifen bis es dann Trinkfertig ist
Ich wollte nochmal Bericht erstatten zur MJ French Saison und eine oder zwei Fragen stellen. Ich hatte den Sud tatsächlich gut 6 Wochen im Gärfass. Am letzten Dienstag habe ich abgefüllt bei einem SEVG von 99%. Also Geduld braucht man schon mit dieser Hefe. Ich habe nochmal knapp 5l abgezwackt und ...
Mein letztes Dubbel gebraut vor gut einem Jahr mit 3 Packungen Candy Sirup und vergoren mit dem Hefeblend von White Labs WLP568. Lecker wars ! Ich liebe diesen Blend.
Ich habe vor 2 1/2 Wochen ein Saison mit der MJ French Saison gebraut. Der Sud stand die ersten 4 Tage bei 22 Grad der gemessene SEVG lag bei 64%. Dann habe ich den Sud wärmer gestellt d.h. ich habe die Gärung bei 27 Grad weiter laufen lassen. Nach weiteren 5 Tagen hatte ich einen SEVG von 96%. Dann ...
Viel spannender als die Frostfreiheit der Entwässerung finde ich die Frage ob an den richtigen Kanal angeschlossen wurde. Wenn ihr in der Straße eine Trennentwässerung (Schmutz- und Regenwasser werden getrennt "entsorgt") habt und an den Regenwasserkanal ...
Hab jetzt ein DZ im Schwalbennest. Egal. Hauptsache dabei . Danke für alle Geduld an die Veranstalter und Organisatoren die mit den nervigen Fragen der Teilnehmer und Begriffsstutzigen inkl. mir konfrontiert sind.
Ich könnte mir auch vorstellen, so wie Stefan (Boludo) es schreibt, das Deine Temperatur für eine Kombirast zu niedrig war. Wenn das Ziel wirklich 65 Grad waren für eine Kombirast muss man sich überlegen das bei 65 Grad ja schon bis zu 60% der Beta Amylasen degradiert sein können und die Alpha ...
Also alles was Du an beige Masse siehst wie in Deinem letzten Bild 32% ist Hefe. Die Hopfenverunreinung kann man eigentlich auch ganz gut sehen wahrscheinlich deine 1%.Ob das jetzt alles lebende Hefe ist weiß ich nicht. Aber es sind auf jeden Fall welche dabei vielleicht auch noch im Jungbier was ...
Danke für Deine schöne Braudoko trotz Pleiten, Pech und Pannen. Ich finde daraus kann man lernen und beim nächsten mal hast Du dein Brauprozess besser im Griff.
Zur Konditionierung von Malz: Ich konditioniere mein Gerstenmalz immer. Ich habe den Eindruck das die Spelzen dadurch ...
Wie wäre es denn mit nem leichten Wit. Orangenschalen und Korriandersamen sorgen für einen schönen Quasi Radler Geschmack dazu die passende Withefe. Wo ich das gerade so schreibe bekomme ich auch Lust ein Rezept in diese Richtung zu basteln