rakader hat geschrieben: Dienstag 7. Oktober 2025, 02:26
Vermeide das Bewegen und Rühren mit dem Kühler. Damit wirbelst Du alles auf, zerreißt sogar hilfreiche Trubnester. Das ist eine gute Methode für trübes
Bier. Lass die Spirale einfach
in Ruhe.
Ich kühle erst im Gärbehälter, also nach dem Whirlpool. Ich könnte zwar auch
in der Pfanne vorkühlen, aber das wäre logistisch aufwendiger und ich müsste beim Wechsel
in den Gärbottich die Spirale reinigen (Anhaftung von Trub). Auch beim Brauen
in der kleinen Küche machbar, aber mit noch mehr Sauerei verbunden. Und ja, mir ist die längere Nachisomerisierung bewusst und wird bei der Hopfenberechnung berücksichtigt.
Das ist eine Güterabwägung. Ich mache es wie Stugg und wasche mit dem Kühlwasser mein Equipment. Habe mir dazu ans Schlauchende eine Waschpistole montiert.
Hört sich nach nem "erwachsenen" Brauraum an...
Ach ja - prüfe auch das Durchflussventil Deiner Wasserleitung. Vielleicht kannst Du den Leitungsdruck erhöhen.
Da geht nicht mehr (Eigenheim, alles ab Absperrventil des Versorgers selber installiert). Und mehr Druck/Durchfluss würde auch nichts bringen, denn mit feistem Durchfluss ohne Bewegung ist der Ablauf ab ca. 60 Grad bestenfalls noch lauwarm.