Da jetzt gerade ein solcher Thread geöffnet wurde, eröffne ich (vorzeitig) auch meinen.
Als relativ neuer Brauer (1 Jahr, 14 Sude -relativ viele theoretische Kenntnisse) und als Biologiestudent war ich auch an "Grundlagenforschung" interessiert, also habe ich vor 3 Tagen 12 "Perlenbacher Gold-Pils" gekauft (da: kaum gehopft, günstig, praktisch in PET zum wiederverschließen, keine Angst um Glassplitter im Gefrierfach) und 10 davon mit 10 verschiedenen Hopfensorten gestopft.
Gestopft wurde mit 2g pro Flasche (4g/l): Hallertauer Comet, Columbus, Mosaic, Green Bullet, Relax, EKG, Willamette, US Cascade, Citra, Waimea
Die Vorgehensweise war wie folgt:
Flaschen 1 Tag in den Kühlschrank stellen
Flaschen 1h ins Gefrierfach stellen/legen
Flaschen nacheinander herausholen, vorsichtig öffnen und 2g Hopfen reinfallen lassen
Flaschen wieder zudrehen und Deckel nummerieren (logischerweise auch aufschreiben welche Nummer zu welchem Hopfen gehört)
Flaschenhals (+Deckel) mit Alufolie abdecken
2 Tage lichtgeschützt bei Raumtemperatur stehen lassen, ein, zwei Mal die Flaschen kurz überkopf halten
Danach 1 Tag zurück in den Kühlschrank
Vorm Verkosten/Öffnen 30 min ins Gefrierfach
Deckel zusammen mit Alufolie langsam abdrehen und Bier bis zum (vor)letzten Schluck eingießen, Rest mit Hopfenschmodder verwerfen
Ich hatte keinerlei Probleme mit gushing oder Ähnlichem. Die Alufolie habe ich über die Flaschen gemacht, damit ich beim öffnen der Flasche nicht schon sehe, welcher Hopfen es sein wird. Sonst würde ich womöglich soetwas denken: "Citra...hmmm...Da muss ich dann ja Mango, Citrus etc rausschmecken!!"
"Verkostet" habe ich nach folgendem Schema:
Das kalte Bier habe ich ins Glas geschüttet, gerochen und probiert und danach stehen gelassen, bis es sich auf ca. 8°C aufgewärmt hatte (dann nochmals getestet). Das fast leere Glas mit einem kleinen Rest Bier -dem sogenannten "Uwe"- habe ich nochmals auf Geruch untersucht. Erstaunlicherweise traten dann noch mal andere Gerüche auf. Aufgeschrieben habe ich alles dann so:
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt):
Geruch:
Geschmack:
Sonstiges:
Bewertung (für Pale Ales z.B.):
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens:
Da ich kein Experte auf diesem Gebiet bin, ist es mir häufig schwer gefallen passende Umschreibungen zu finden

Gestern habe ich im Laufe des Tages 5 der 10 Biere verköstigt. Heute folgen weitere 5.
Meine bisherigen Aufschriebe lasse ich euch natürlich auch schon mal da.
1)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Waimea
Geruch: süßlich, intensiv, beerig?, alkoholisch?, fruchtig, Hauch von kandierter Orange
Geschmack: nicht so intensiv, süßlich
Sonstiges: trüb, anhaltend bitterer Nachgeschmack
Bewertung 1-10 (für Pale Ales z.B.): 6,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: überrascht (hatte den EKG in Verdacht)
2)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Citra
Geruch: (grün), fruchtig, exotisch, candy, Pfirsich Eistee
Geschmack: subtiler, fruchtig, Eistee
Sonstiges: trüb, etwas bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 7,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: enttäuscht (edit: Der Citra hat echt gut geschmeckt und hat daher auch bisher die höchste Bewertung, allerdings habe ich da mehr erwartet. Wird in einem anderen Bier aber bestimmt auch anders schmecken.)
3)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Relax
Geruch: leicht würzig, fruchtig, grüner Apfel, "nass" (am.: dank), Uwe: Heu (aber erst nach der Aufösung)
Geschmack: fruchtig, hopfig, Weihnachtsgewürze
Sonstiges: trüb, kein bitterer Nachgeschmack
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 6
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: sehr positiv Überrascht (ab jetzt einer meiner Topkandidaten für ein "German Pale Ale")
4)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Columbus
Geruch: ähnlich, komisch, leicht fruchtig, "nass", nicht so intensiv, würzig, erdig
Geschmack: s. Geruch
Sonstiges: klarer, etwas bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: Stolz, da ich auf den getippt hatte und das erste Mal richtig lag.
5)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Willamette
Geruch: Cannabis (vor allem beim Öffnen der Flasche, danach in Schüben immer wiederkehrend), leicht fruchtig, würzig, süßlich, Unterton wie mein English IPA (war mit EKG und Willamette), Uwe: beerig, rot, kandiert?, Erdbeere?
Geschmack: süßlich, würzig, leicht fruchtig
Sonstiges: nicht bitter, trüb
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 6
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: Sehr überrascht, hatte Green Bullet im Verdacht. Muss erneut getestet werden -diesen Cannabis Geruch hatte ich noch nie zuvor so stark vernommen.
Die nächsten 5 Folgen morgen! Ein kleines Zwischenfazit ist, dass durchs Stopfen wie ich es hier gemacht habe sehr wohl spürbare Bittere aus den Hopfen gelöst wird. Eventuell ist es also nicht angebracht ein leichtes Bier mit 20 IBU zu stopfen, wenn man es fruchtig-mild haben will.
So, dann folgen jetzt die nächsten 5 (Hier stand der Hopfen einen Tag länger drauf, dürfte den Vergleich evtl etwas einschränken):
6)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Green Bullet
Geruch: fruchtig, süßlich, exotisch?, Unterton dem Citra ähnlich, Waldfruchttee, nicht super intensiv
Geschmack: fruchtig, süß, würzig
Sonstiges: sehr lang anhaltender bitterer Nachgeschmack, trüb
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 6,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: "WAS???" Also damit hätte ich in 100 Jahren nicht gerechnet. Ich hätte mir den Green Bullet auf Grund der kommerziellen Beschreibungen und des 100% Green Bullet Threads hier im Forum ganz anders vorgestellt. Deutlich fruchtig-süßer, als ich erwartet habe. Bin positiv überrascht.
7)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Hallertau Comet 2014er Ernte
Geruch: ausgewogen, voll, Beeren, Banane, Früchte, Vanille, exotisch, angenehm, rot?, Uwe: leicht alkoholisch
Geschmack: fruchtig, würzig, voll, hopfig
Sonstiges: kaum bitter, trüb
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 8
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: "Wow, toll!" Ich hatte hier eigentlich den Mosaic im Verdacht gehabt und war dann sogar ein bisschen stolz, dass sowas fruchtiges bei uns in Deutschland angebaut wird

8)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Mosaic
Geruch: Maracuja, beerig, süß, fruchtig, rot, tropisch, exotisch, voll
Geschmack: frisch, fruchtig, tropisch, hopfig, würzig
Sonstiges: ziemlich klar, kaum bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 9,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: "Daaa ist er endlich! Sowas habe ich gesucht!" Echt grandioses Aroma, klasse! Hatte zum Vergleich Maracujasaft da und konnte es nicht glauben -lfast identisch! Was mir beim Comet gefehlt hat, packt der Mosaic noch drauf. Hat mich in diesem Test zu 100% Überzeugt. Die 10 gibt es dennoch nicht, weil ein Hauch eines Aromas mir misfallen hat, allerdings ist dieser auch im Original drin.
9)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): East Kent Goldings
Geruch: subtil, süß, würzig, brotig
Geschmack: würzig, süß
Sonstiges: nicht sehr bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 5,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: Habe ich so erwartet. Für den englisches Stil sehr geeignet durch seine "brotigen Qualitäten". Kann ich mir sehr gut in einem malzigen Bier vorstellen und würde ihn in einem solchen Ranking auch deutlich besser bewerten.
10)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): US Cascade
Geruch: bright ("klar"?), fruchtig, Citrus, süße Früchte, exotisch
Geschmack: floral, fruchtig
Sonstiges: nicht sehr bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 7
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: Positiv überrascht. Meiner Meinung nach deutlich unterschätzt. Macht ein sehr angenehmes, klares fruchtiges Aroma mit exotischen Komponenten. Bin ich mit zufrieden.
So das wars mit der ersten Runde des Tests. Werde ich zu gegebener Zeit wiederholen und meine Favoriten (7+) + Galaxy + Vic Secret gegeneinander antreten lassen.
Freue mich auf Rückmeldungen und erfolgreiche "Nachahmer"!
Liebe Grüße
Edit: Interessanterweise ist mir bisher bei den ersten 5 Bieren weder der Geruch Citrus, noch Pinie aufgefallen. Aber evtl erwarte ich da was anderes.