[Test] Stopfen von Industriebieren

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

[Test] Stopfen von Industriebieren

#1

Beitrag von cerveceriasultana »

Frohe Ostern!
Da jetzt gerade ein solcher Thread geöffnet wurde, eröffne ich (vorzeitig) auch meinen.
Als relativ neuer Brauer (1 Jahr, 14 Sude -relativ viele theoretische Kenntnisse) und als Biologiestudent war ich auch an "Grundlagenforschung" interessiert, also habe ich vor 3 Tagen 12 "Perlenbacher Gold-Pils" gekauft (da: kaum gehopft, günstig, praktisch in PET zum wiederverschließen, keine Angst um Glassplitter im Gefrierfach) und 10 davon mit 10 verschiedenen Hopfensorten gestopft.
Gestopft wurde mit 2g pro Flasche (4g/l): Hallertauer Comet, Columbus, Mosaic, Green Bullet, Relax, EKG, Willamette, US Cascade, Citra, Waimea
Die Vorgehensweise war wie folgt:

Flaschen 1 Tag in den Kühlschrank stellen
Flaschen 1h ins Gefrierfach stellen/legen
Flaschen nacheinander herausholen, vorsichtig öffnen und 2g Hopfen reinfallen lassen
Flaschen wieder zudrehen und Deckel nummerieren (logischerweise auch aufschreiben welche Nummer zu welchem Hopfen gehört)
Flaschenhals (+Deckel) mit Alufolie abdecken
2 Tage lichtgeschützt bei Raumtemperatur stehen lassen, ein, zwei Mal die Flaschen kurz überkopf halten
Danach 1 Tag zurück in den Kühlschrank
Vorm Verkosten/Öffnen 30 min ins Gefrierfach
Deckel zusammen mit Alufolie langsam abdrehen und Bier bis zum (vor)letzten Schluck eingießen, Rest mit Hopfenschmodder verwerfen

Ich hatte keinerlei Probleme mit gushing oder Ähnlichem. Die Alufolie habe ich über die Flaschen gemacht, damit ich beim öffnen der Flasche nicht schon sehe, welcher Hopfen es sein wird. Sonst würde ich womöglich soetwas denken: "Citra...hmmm...Da muss ich dann ja Mango, Citrus etc rausschmecken!!"

"Verkostet" habe ich nach folgendem Schema:
Das kalte Bier habe ich ins Glas geschüttet, gerochen und probiert und danach stehen gelassen, bis es sich auf ca. 8°C aufgewärmt hatte (dann nochmals getestet). Das fast leere Glas mit einem kleinen Rest Bier -dem sogenannten "Uwe"- habe ich nochmals auf Geruch untersucht. Erstaunlicherweise traten dann noch mal andere Gerüche auf. Aufgeschrieben habe ich alles dann so:

Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt):
Geruch:
Geschmack:
Sonstiges:
Bewertung (für Pale Ales z.B.):
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens:

Da ich kein Experte auf diesem Gebiet bin, ist es mir häufig schwer gefallen passende Umschreibungen zu finden :redhead

Gestern habe ich im Laufe des Tages 5 der 10 Biere verköstigt. Heute folgen weitere 5.

Meine bisherigen Aufschriebe lasse ich euch natürlich auch schon mal da.

1)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Waimea
Geruch: süßlich, intensiv, beerig?, alkoholisch?, fruchtig, Hauch von kandierter Orange
Geschmack: nicht so intensiv, süßlich
Sonstiges: trüb, anhaltend bitterer Nachgeschmack
Bewertung 1-10 (für Pale Ales z.B.): 6,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: überrascht (hatte den EKG in Verdacht)

2)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Citra
Geruch: (grün), fruchtig, exotisch, candy, Pfirsich Eistee
Geschmack: subtiler, fruchtig, Eistee
Sonstiges: trüb, etwas bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 7,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: enttäuscht (edit: Der Citra hat echt gut geschmeckt und hat daher auch bisher die höchste Bewertung, allerdings habe ich da mehr erwartet. Wird in einem anderen Bier aber bestimmt auch anders schmecken.)

3)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Relax
Geruch: leicht würzig, fruchtig, grüner Apfel, "nass" (am.: dank), Uwe: Heu (aber erst nach der Aufösung)
Geschmack: fruchtig, hopfig, Weihnachtsgewürze
Sonstiges: trüb, kein bitterer Nachgeschmack
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 6
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: sehr positiv Überrascht (ab jetzt einer meiner Topkandidaten für ein "German Pale Ale")

4)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Columbus
Geruch: ähnlich, komisch, leicht fruchtig, "nass", nicht so intensiv, würzig, erdig
Geschmack: s. Geruch
Sonstiges: klarer, etwas bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: Stolz, da ich auf den getippt hatte und das erste Mal richtig lag.

5)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Willamette
Geruch: Cannabis (vor allem beim Öffnen der Flasche, danach in Schüben immer wiederkehrend), leicht fruchtig, würzig, süßlich, Unterton wie mein English IPA (war mit EKG und Willamette), Uwe: beerig, rot, kandiert?, Erdbeere?
Geschmack: süßlich, würzig, leicht fruchtig
Sonstiges: nicht bitter, trüb
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 6
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: Sehr überrascht, hatte Green Bullet im Verdacht. Muss erneut getestet werden -diesen Cannabis Geruch hatte ich noch nie zuvor so stark vernommen.

Die nächsten 5 Folgen morgen! Ein kleines Zwischenfazit ist, dass durchs Stopfen wie ich es hier gemacht habe sehr wohl spürbare Bittere aus den Hopfen gelöst wird. Eventuell ist es also nicht angebracht ein leichtes Bier mit 20 IBU zu stopfen, wenn man es fruchtig-mild haben will.

So, dann folgen jetzt die nächsten 5 (Hier stand der Hopfen einen Tag länger drauf, dürfte den Vergleich evtl etwas einschränken):

6)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Green Bullet
Geruch: fruchtig, süßlich, exotisch?, Unterton dem Citra ähnlich, Waldfruchttee, nicht super intensiv
Geschmack: fruchtig, süß, würzig
Sonstiges: sehr lang anhaltender bitterer Nachgeschmack, trüb
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 6,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: "WAS???" Also damit hätte ich in 100 Jahren nicht gerechnet. Ich hätte mir den Green Bullet auf Grund der kommerziellen Beschreibungen und des 100% Green Bullet Threads hier im Forum ganz anders vorgestellt. Deutlich fruchtig-süßer, als ich erwartet habe. Bin positiv überrascht.

7)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Hallertau Comet 2014er Ernte
Geruch: ausgewogen, voll, Beeren, Banane, Früchte, Vanille, exotisch, angenehm, rot?, Uwe: leicht alkoholisch
Geschmack: fruchtig, würzig, voll, hopfig
Sonstiges: kaum bitter, trüb
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 8
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: "Wow, toll!" Ich hatte hier eigentlich den Mosaic im Verdacht gehabt und war dann sogar ein bisschen stolz, dass sowas fruchtiges bei uns in Deutschland angebaut wird :redhead Echt toller Hopfen! Speziell die Blaubeere, die jeder riecht, rieche ich nicht, allerdings sind Beeren ganz klar zu vernehmen. Schön ausgewogener Hopfen. Die 9 oder 10 wurde noch nicht vergeben, da ich persönlich auf "super-exotisch" stehe (d.h. Maracuja etc.), dennoch kann ich den Hype um diesen Hopfen endlich verstehen.

8)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Mosaic
Geruch: Maracuja, beerig, süß, fruchtig, rot, tropisch, exotisch, voll
Geschmack: frisch, fruchtig, tropisch, hopfig, würzig
Sonstiges: ziemlich klar, kaum bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 9,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: "Daaa ist er endlich! Sowas habe ich gesucht!" Echt grandioses Aroma, klasse! Hatte zum Vergleich Maracujasaft da und konnte es nicht glauben -lfast identisch! Was mir beim Comet gefehlt hat, packt der Mosaic noch drauf. Hat mich in diesem Test zu 100% Überzeugt. Die 10 gibt es dennoch nicht, weil ein Hauch eines Aromas mir misfallen hat, allerdings ist dieser auch im Original drin.

9)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): East Kent Goldings
Geruch: subtil, süß, würzig, brotig
Geschmack: würzig, süß
Sonstiges: nicht sehr bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 5,5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: Habe ich so erwartet. Für den englisches Stil sehr geeignet durch seine "brotigen Qualitäten". Kann ich mir sehr gut in einem malzigen Bier vorstellen und würde ihn in einem solchen Ranking auch deutlich besser bewerten.

10)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): US Cascade
Geruch: bright ("klar"?), fruchtig, Citrus, süße Früchte, exotisch
Geschmack: floral, fruchtig
Sonstiges: nicht sehr bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): 7
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: Positiv überrascht. Meiner Meinung nach deutlich unterschätzt. Macht ein sehr angenehmes, klares fruchtiges Aroma mit exotischen Komponenten. Bin ich mit zufrieden.

So das wars mit der ersten Runde des Tests. Werde ich zu gegebener Zeit wiederholen und meine Favoriten (7+) + Galaxy + Vic Secret gegeneinander antreten lassen.
Freue mich auf Rückmeldungen und erfolgreiche "Nachahmer"!

Liebe Grüße

Edit: Interessanterweise ist mir bisher bei den ersten 5 Bieren weder der Geruch Citrus, noch Pinie aufgefallen. Aber evtl erwarte ich da was anderes.
Zuletzt geändert von cerveceriasultana am Montag 28. März 2016, 23:09, insgesamt 7-mal geändert.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#2

Beitrag von olibaer »

Hallo cerveceriasultana,
wunderbar aufbereitet. Danke :Smile


Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#3

Beitrag von schnapsbrenner »

Moin cerveceriasultana

Danke, das sind die Beiträge die das Forum so Wertvoll machen.
Bin gespannt auf die nächste 5

Froh Ostern

Simon
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#4

Beitrag von chaos-black »

Nach der Beschreibung will ich unbedingt mal den relax kennen lernen! Danke :)
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
El Gordo

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#5

Beitrag von El Gordo »

Angeblich soll die Hefe beim Stopfen nicht unwichtig sein.
Kann gut sein, dass das Ergebnis in unfiltriertem Bier etwas anders ausfällt.

Stefan
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#6

Beitrag von happyhibo »

Solche Berichte machen einfach Spaß zu lesen :thumbup
Weiter so mit den nächsten 5.

Der Relax hört sich sehr interessant an...
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#7

Beitrag von cerveceriasultana »

Danke für die netten Worte! Habe hier schon so viel gelernt, da kann man auch mal was zurück geben! Zumal es unheimlich spannend ist!! Der Test der anderen 5 ist im vollen Gange.

@Boludo
Da wirst du bestimmt recht haben. Es ist bestimmt auch ein Unterschied, ob man den Hopfen in ein leichtes Billigbier reinschmeißt oder ins eigene 16°P IPA. Dennoch ist es so schon möglich die Hopfen einzeln auszuprobieren, ohne immer ein Single Hop brauen zu müssen (oder auf mehrerer Gäreimer aufzuteilen). :thumbup
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#8

Beitrag von Ladeberger »

Zu den quantitativen Unterschieden zwischen späten Hopfengaben und Hopfenstopfen gab es in jüngster BrewingScience vom Februar ein interessantes Paper, ist auch auf ResearchGate: https://www.researchgate.net/publicatio ... pped_Beers

Das nur zur Vertiefung bei Interesse, ich möchte den spannenden Thread nicht kapern.

Gruß
Andy
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#9

Beitrag von cerveceriasultana »

@Ladeberger Danke für den Link, das Paper ist schon runtergeladen und wird gelesen!

@Rest Habe den ersten Post mit den nächsten 5 Hopfen editert. Frohen Oster Montag euch noch!
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#10

Beitrag von SaBe »

Interessanter Test, v.a. zum ausprobieren und vergleichen verschiedener Hopfensorten eine super Idee.
Ich hab mich noch nie mit dem Thema stopfen von Industriebieren beschäftigt, hab daher jetzt eine Frage zu Deinem Vorgehen: wofür die Gefriertruhe? Was hat es damit auf sich, dass Du die Biere vorher einen ganzen Tag und dann vor dem Trinken noch mal eine halbe Stunde die die Gefriertruhe steckst? Wegen der Kohlensäure/Gushing-Vermeidung?
Ich hatte mal einen Freund, der leidenschaftlicher Spezitrinker war. Er hat mal eine Kiste Spezi auf dem Balkon vergessen, der Frost hat zu einer ziemlich lacken Brühe geführt...
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#11

Beitrag von cerveceriasultana »

Einen Tag Kühlschrank zum schön abkühlen, sodass sich das CO2 besser bindet und damit sich alles am Boden absetzt, 30 min Gefrierfach als "Turbo-Cold-Crash" damit das Sediment noch kompakter wird und es zu keinem gushing kommt -ganz richtig.
Probleme mit schalem Bier hatte ich in meiner Testreihe jetzt gar nicht.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#12

Beitrag von SaBe »

Danke für die Aufklärung... muss ich irgendwann auch mal ausbrobieren. :Smile
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
DerDallmann

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#13

Beitrag von DerDallmann »

Schön zu lesen, danke!
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#14

Beitrag von giggls »

Cool. Schade, dass der Simcoe nicht dabei ist.
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#15

Beitrag von cerveceriasultana »

Danke, danke.

Ich sehe zu, dass ich beim nächsten Mal auch noch den Simcoe + Centennial einbeziehen kann.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#16

Beitrag von Blancblue »

Ich mache auch öfters mal solche Stopftest mit Goldbieren, vor allem mit neuen Hopfensorten. Die Aussagekraft der Verkostungsergebnisse ist so eine Sache, da bei diesem Testverfahren viele Faktoren nicht berücksichtigt werden. Zum einen verändert die Hefe bestimmte Hopfenprodukte, zum anderen habe ich vor kurzem in der BYO gelesen, dass sich Hopfensorten auch untereinander beeinflussen, d.h. sobald mehre Hopfen im Spiel sind, wird die Sache nochmal schwieriger. Manche Hopfen harmonieren gut miteinander, andere weniger. Aber eigentlich ist das ja auch das schöne an der ganze Hopfen-Sache - trotz modernster Wissenschaft können wir immer noch nicht genau vorhersagen oder berechnen, wie das Bier später mal schmecken wird. Heißt, hier ist noch viel Platz für den künstlerischen Part des Bierbrauens, wo nur Gefühl, Intuition und Ausprobieren weiterhilft. So entstehen dann auch immer solche Koryphäen wie Matt Brynildson von Firestone Walker, der für mich ein absolutes Hopfen-Kompositions-Genie darstellt.

Die Goldbier-Hopfentests haben trotz aller Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Ergebnisse imho dennoch 3 Faktoren, die einem weiterhelfen:

a) Man bekommt ein Gefühl dafür, wieviel Aroma der jeweilige Hopfen liefern kann, also wie intensiv er ist. Als ich letztes Jahr z.B. Sorachi Ace getestet habe, fiel mir auf, dass der fast die doppelte Power hatte, wie die anderen Kandidaten. Witzig war in der Hinsicht auch, dass z.B. Columbus beim Kalthopfen einen extrem würziges, Knoblauchpulver-mäßigen Geschmack raushaut. Wie gesagt, ob der in der Praxis dann so bestehen bleibt, ist ungeklärt, ich habe mich nicht getraut...

b) Man bekommt ein Gefühl dafür, wie stark der jeweilige Hopfen nachbittert. Belma, Pacifa Jade oder auch Chinook z.B. haben in meinen Tests viel mehr Bittere ins Testbier gebracht, als andere Hopfen. In dem Zusammenhang ist aber auch c) wichtig:

c) Man bekommt ein Gefühl dafür, wie lange man den jeweiligen Hopfen stopfen kann. Manche Sorten geben nach einiger Zeit starke grasige oder Tannine/Gerbstoff Aromen ab - Nelson Sauvin oder Chinook sind da typische Kandidaten. Seit ich das weiss, stopfe ich diese max. 2 Tage. Andere hingegen wie z.B. der deutsche Comet kann auch mal 10 Tage oder mehr gestopft werden.


Zu Ladebergers Link noch ein zwei ebenfalls interessante Artikel aus meinem Fundus:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 428.x/epdf

https://www.researchgate.net/publicatio ... rmentation
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#17

Beitrag von cerveceriasultana »

Blancblue hat geschrieben:Die Aussagekraft der Verkostungsergebnisse ist so eine Sache, da bei diesem Testverfahren viele Faktoren nicht berücksichtigt werden. Zum einen verändert die Hefe bestimmte Hopfenprodukte, zum anderen habe ich vor kurzem in der BYO gelesen, dass sich Hopfensorten auch untereinander beeinflussen, d.h. sobald mehre Hopfen im Spiel sind, wird die Sache nochmal schwieriger. Manche Hopfen harmonieren gut miteinander, andere weniger.
Da hast du natürlich vollkommen recht :thumbup Aussagekräftig ist es in dem Sinne nicht, dass man dadurch bloß die Richtung erfährt in die es in einem Eigenbräu wohl gehen wird. Malz + Hefe + Hopfenkombinationen werden da außen vorgelassen. Positiv ist halt, dass es so einfach geht und dass man schon brauchbare Ergebnisse erzielt.
Blancblue hat geschrieben: Die Goldbier-Hopfentests haben trotz aller Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Ergebnisse imho dennoch 3 Faktoren, die einem weiterhelfen:

a) Man bekommt ein Gefühl dafür, wieviel Aroma der jeweilige Hopfen liefern kann, also wie intensiv er ist.
b) Man bekommt ein Gefühl dafür, wie stark der jeweilige Hopfen nachbittert.
c) Man bekommt ein Gefühl dafür, wie lange man den jeweiligen Hopfen stopfen kann.
Bei a und b stimme ich dir zu, c konnte ich nicht bewerten.
Blancblue hat geschrieben: Zu Ladebergers Link noch ein zwei ebenfalls interessante Artikel aus meinem Fundus:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 428.x/epdf

https://www.researchgate.net/publicatio ... rmentation
Sehr interessant, danke.
(Anbei noch ein Bild der Testreihe)
Dateianhänge
IMG_20160326_165909 (1).jpg
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#18

Beitrag von cerveceriasultana »

Am vergangenen Wochenende gings in die zweite Runde. Mit dabei waren diesmal Cascade 2015, Citra 2014, Comet 2014, Enigma 2015, Galaxy 2015, Mosaic 2015, Simcoe 2015, Vic Secret 2014, Waimea 2015, Yellow Sub.
Ein Freund und ich haben die Biere gleichzeitig probiert uns allerdings nicht ausgetauscht und unsere Eindrücke nach obigem Muster aufgeschrieben. Anschließend wurde darüber gesprochen und verglichen, ob man Ähnliches hat wahrnehmen können.
Nachdem das letze Bier getestet wurde, wurden nacheinander die Hopfen enthüllt und die Reaktionen aufgeschrieben.

Was ich vorweg nehmen kann, ist, dass die gleichen Hopfen diesmal andere Bewertungen bekommen haben. Dies lässt weitere Zweifel an der Aussagekraft des Tests aufkommen. Hat dennoch Spaß gemacht. Zwei der Biere wurden leider nicht vorsichtig genug geöffnet und daher sind die Bewertungen mit Vorsicht zu genießen.

1)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Yellow Sub
Geruch: a) fruchtig, grün, etwas muffig b) nicht gut
Geschmack: -
Sonstiges: gushing Bier
Bewertung 1-10 (für Pale Ales z.B.): a) 5 b) 3
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) mäßig überzeugt, enttäuscht b) mäßige Reaktion, kenne Hopfen nicht.

2)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Mosaic
Geruch: a) erster Eindruck eher schlecht, Pinie, muffig b) Wein, nicht sehr fruchtig, eher schwach
Geschmack: a) nicht so fruchtig, würzig b) angenehm, frisch, (s. Geruch)
Sonstiges: trüb, nicht bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) 6/7 b) 7
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) enttäuscht, erstaunt, "Ist das ein Anzeichen von Komplexität?" b) bisschen enttäuscht, hätte mir den anders vorgestellt.

3)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Cascade
Geruch: a) muffig, Gewürze, Weihnacht, Zimt, etwas fruchtig b) schlecht, relativ schwach, muffig, nicht sehr fruchtig
Geschmack: a) bitter, würzig b) nichts besonderes, leichter Hopfengeschmack
Sonstiges: gushing Bier
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) 4 b) 3
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) "Sch***e. Das kann doch nicht wahr sein." b) enttäuscht, "Mag den eigentlich..."

4)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Galaxy
Geruch: a) erster Eindruck: sehr fruchtig; fruchtig, grün, harzig b) absolut grauselig, muffig, Hundehaufen
Geschmack: a) harzig, leicht fruchtig b) etwas besser als Geruch
Sonstiges: sehr bitter, trüb
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) 6 b) 2
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) schade, enttäuscht b) Erfahrung bestätigt, schlechter Hopfen

5)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Enigma
Geruch: a) recht muffig, fruchtig grün b) nicht fruchtig, harzig, würzig, eher was für klassische Biere
Geschmack: a) würzig b) s. Geruch
Sonstiges: sehr bitter b) "Würde ich verwenden."
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) 6 b) 8
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) "Sch***e. Schon wieder ein vermeintlicher persönlicher Favourit so schlecht." b) positiv, aber für anderen Stil

6)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Waimea
Geruch: a) überreife Früchte, fruchtig, grün b) fruchtig, blumig
Geschmack: a) unspektakulär, harzig b) frisch, angenehm
Sonstiges: trüb, kälter als andere Proben
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) 9 im ersten Eindruck, danach 7 b) 8
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) positiv überrascht, hatte Galaxy oder Vic Secret vermutet b) positiv überrascht

7)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Hallertau Comet 2014
Geruch: a) süß, grün b) blumig, leicht fruchtig, nicht sehr intensiv
Geschmack: fruchtig, würzig, voll, hopfig
Sonstiges: kaum bitter, trüb, b) schwächerer Klon von 6
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) 5 b) 6
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) eher gleichgültig, aber doch enttäuscht b) gleichgültig

8)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Simcoe
Geruch: a) Erster Eindruck: Maracuja, süß; fruchtig b) FRUCHTIG!, frischer als 6+7
Geschmack: a) fruchtig, sehr harzig b) gut angenehm
Sonstiges: trüb, kaum bitter b) "Würde ich verwenden."
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) Erster Eindruck: 9-10, danach 6-7 b) 9
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) "Krass, sehr geil. Hatte den Mosaic verdächtigt." b) positiv überrascht, wird verwendet

9)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Vic Secret
Geruch: a) exotisch, fruchtig, harzig b) nicht aussagekräftig, minimal fruchtig
Geschmack: a) fruchtig b) nicht bitter
Sonstiges: nicht sehr bitter
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) 8 b) 5
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) "Nice!" b) enttäuscht

10)
Hopfen (wurde als vorletztes ausgefüllt): Citra
Geruch: a) süß, Waldbeeren, fruchtig, Eistee, Citrus b) fruchtig, zitronig, Grapefruit, grüne Bohnen?
Geschmack: a) fruchtig, würzig b) gut, Geruch bestätigt
Sonstiges: bitter, beide tippen auf Citra
Bewertung (für Pale Ales z.B.): a) 9 b) 9
"Gefühlslage" nach Entlüftung des Hopfens: a) Wie erwartet! Sehr gut. b) Bestätigung, toller Hopfen!

Also, wie gesagt, ich bezweifle, dass der Test eine große Aussagekraft hat. Das Bier schmeckt auch ohne Hopfen echt nicht besonders toll. Aber hat Spaß gemacht! Als nächstes wird ein ordentlicher Stopftest angepeilt. Ich hoffe dennoch, dass ihr mit unserem Test irgendetwas anfangen könnt. Was man evtl noch anmerken könnte/sollte/müsste ist, dass ein Teilnehmer etwas erkältet war und Raucher ist. Vor und während des Tests wurde logischerweise nicht geraucht.

Gruß
Zuletzt geändert von cerveceriasultana am Dienstag 2. August 2016, 01:16, insgesamt 1-mal geändert.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
flos
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 30. März 2016, 16:15
Wohnort: Darmstadt

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#19

Beitrag von flos »

Vielen Dank für das Update! Muss ich unbedingt auch mal machen.

Liebe Grüße
Flo
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: [Test] Stopfen von Industriebieren

#20

Beitrag von cerveceriasultana »

Gern!
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Antworten