Hallo Leute,
wer von euch hat Erfahrungen mit der
"Gozdawa Classic Belgian Witbier"? Ich habe sie jetzt in einem Wit verwendet und die Erntehefe direkt für eine Art "Amber Wit" (klingt blöd, ich weiß

) weiter verwendet. Hat in beiden Fällen nach 12 Stunden losgelegt. Beim Wit dabei ein klein wenig geschwefelt. Bei 18 Grad angestellt, Raumtemperatur 20 Grad.
Das Wit ging von 11 Plato auf 3.5 Plato runter. Da sich einige Tage nichts mehr tat (weder am gemessenen Wert noch Gärungsanzeichen) habe ich nach 1.5 Wochen abgefüllt.
68% EVG schien mir auch nicht so verkehrt.
Das "Amber Wit" ging in einer Woche von 14 Plato auf 5 Plato runter (
64 % EVG). Weil es die komplette Erntehefe aus dem ersten Sud war, ging das auch ziemlich schnell (schon nach 2 Tagen keine sichtbare Gäraktivität mehr), sodass ich denke, dass es auch dabei bleiben wird, wenn es sich wie das Wit verhält. Das erscheint mir aber ziemlich viel und ich habe Sorgen, dass ich mir jetzt Flaschenbomben baue, wenn ich in ein paar Tagen abfülle - oder vielleicht mit dem Wit schon getan habe?
Kann mich jemand beruhigen und hat ähnlich niedrige EVGs bei der Hefe gehabt? Blöderweise findet man fast keine Infos. Für mein vorheriges Wit hatte ich die Hefe von der Hefebank Weihenstephan, die gut 10% EVG mehr geschafft hat (was nicht zu meiner Beruhigung beiträgt

). Ich schreibe unten noch die Schüttungen und Rasten dazu.
VG,
Nils
----
Wit:
50 % Pilsner
20 % Weizengrieß
20 % Weizenmalz
5 % Haferflocken
5 % Münchner
15 Min bei 50 Grad
60 min bei 68 Grad
"Amber Wit":
35 % Weizenmalz
26 % Münchner
18 % Pilsner
9 % gebackene Haferflocken
6 % Cara Red
3 % Crystal 60
3 % Special B
90 min bei 68 Grad