70 L Anlage bauen und automatisieren.

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Troite
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 2. Februar 2016, 16:51

70 L Anlage bauen und automatisieren.

#1

Beitrag von Troite »

Hallo Liebe Brauercommunity!

Schon nach wenigen Suden komme ich an die Grenzen meiner Kapazitäten und möchte nun "ein wenig" aufrüsten.
Geplant ist automatisierte 70L Brauanlage.

Folgendes habe ich dafür vorgesehen:

- 70 Liter Edelstahltopf zum Maischen und Würzekochen mit einem geschweißten 1 1/2 "" Auslaufhahn. Der Topf soll mittels Isomatten isoliert werden. Die Erhitzung soll durch Gas erfolgen. Ich hatte an einen 10 kW Hockerkocher gedacht, der über eine Befeuerungsautomatik geregelt werden soll. Das Rührwerk soll über zwei Edelstahlflügel verfügen, die so an die Rührwelle angeschweißt werden, dass sie die Maische nach oben drücken. Angetrieben über einen Scheibenwischermotor.
Fragen: Reichen 10 kW um den isolierten 70 Topf in einer angemessenen Geschwindigkeit zum kochen zu bringen? Wie gestaltet man am besten die Temperaturführung mit einer Befeuerungsautomatik? Am liebsten wäre mir eine vollständig planbare Temperatursteuerung über einen Laptop. Ist aber bei zu hohen kosten nicht zwingend erforderlich.

- 70 Liter Thermoport mit MattMill Läuterboden zum Läutern
Frage: Wie befördert man am besten und vor Allem am SAUERSTOFFÄRMSTEN die abgeläuterte Würze wieder "nach oben" in die Würzepfanne?

- 27 Liter Einkochkessel zum bereiten des Anschwänzwassers

- Die Kühlung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden.

Ohne Kühlung, Gestell und Einkocher hatte ich für alle Kosten rund 1000€ angepeilt. Da sind Schläuche, Hähne, Bleche, Schrauben, etc. bereits mitinbegriffen.
Klingt mein Plan realistisch? Ich bin natürlich immer offen für neue Anregungen :Smile

Gruß
Joseph
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Isomatte und Gasbrenner sind keine gute Kombination, das fackelt dir ab.

Such mal nach "Läutergrant", dann erklärt sich deine Frage bezüglich der
beförderung der Würze in die Pfanne.

Auf die Kühlung würde ich defintiv nicht verzichten. kauf dir eine Kühlspirale
oder bau dir selber eine aus Edelstahl-Wellrohr. Einfach, sauber und effizient.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Troite
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 2. Februar 2016, 16:51

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#3

Beitrag von Troite »

Ist mir tatsächlich gerade auch aufgefallen dass ne Isomatte keine gute Idee ist. Vielleicht benutze ich einfach eine Matte aus Stahlwolle und Alufolie oder so.
Auf die Kühlung kann ich am Anfang (Budgetbedingt) noch verzichten. Ich werde einen Sud dann auf mehrere kleinere Gäreimer verteilen und mit verschiedenen Stopfhopfen experimentieren.
Sobald wie möglich soll dann natürlich trotzdem eine vernünftige Kühlung her.
Benutzeravatar
schwarzwaldbbq
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
Wohnort: VS-Tannheim
Kontaktdaten:

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#4

Beitrag von schwarzwaldbbq »

Kühlung finde ich auch sehr wichtig.

ein Wellrohr-Kühler kann so ausssehen:
Kühler
Kühler
Wir durchspülen den Kühler mit einer Springbrunnenpumpe aus der Bucht für 10€


Nachguss aufheizen:
Wir machen das im selben Topf wie die maische, allerdings läutern wir in einen extra Eimer und schütten dann um. Dies widerspricht jedoch dem Ansatz den Sauerstoffarmen Läuterns.

LG Joe
Unsere Vorstellung: Grüße aus dem Schwarzwald
Meine BBQ-Seite: http://www.schwarzwaldbbq.de
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#5

Beitrag von Alt-Phex »

Achja, das Schreckgespenst Oxidation geht wieder um.

Schaut euch mal dieses Bild an -> https://pbs.twimg.com/media/CVo2o5mU8AMjP_U.jpg
So wird auch heute noch in vielen kleineren Brauereien geläutert.

Und dann gibt es noch so Dinge wie Kühlschiff und Berieselungskühler.
http://www.uerige.de/brauerei-brauprozess.html#6

Also kann ein bißchen geplämper nicht so schlimm sein, oder ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
schwarzwaldbbq
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
Wohnort: VS-Tannheim
Kontaktdaten:

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#6

Beitrag von schwarzwaldbbq »

Alt-Phex hat geschrieben:Achja, das Schreckgespenst Oxidation geht wieder um.

Schaut euch mal dieses Bild an -> https://pbs.twimg.com/media/CVo2o5mU8AMjP_U.jpg
So wird auch heute noch in vielen kleineren Brauereien geläutert.

Und dann gibt es noch so Dinge wie Kühlschiff und Berieselungskühler.
http://www.uerige.de/brauerei-brauprozess.html#6

Also kann ein bißchen geplämper nicht so schlimm sein, oder ?
:thumbsup :Drink
Unsere Vorstellung: Grüße aus dem Schwarzwald
Meine BBQ-Seite: http://www.schwarzwaldbbq.de
Troite
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 2. Februar 2016, 16:51

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#7

Beitrag von Troite »

Der Tipp mit dem Läutergrant ist ja schonmal gut! Ich würde es allerdings eher mit Schläuchen als mit einem Edelstahlrohr versuchen. Wie läuft das dann? Die Pumpe läuft -angepasst an die Läutergeschwindigkeit- durchgehend? Oder Immer nur sobald der Läutergrant voll ist? Pumpen sind leider nicht so mein Fachgebiet ;)

Den 1 1/2 "" Hahn finde ich zum ablassen der Maische ab praktikabelsten. Für das Hopfenseihen hatte ich mir überlegt entweder durch einen Sputnik zu seihen, oder besser noch ein manuell einsetzbares Edelstahlsieb vor den Auslauf in der Würzepfanne zu schrauben. Für den feinen Trub natürlich nicht ausreichend, aber ich hoffe, dass dadurch der Kegel nicht so sehr angesogen wird.
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#8

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Josef,

Was ich nicht ganz verstanden habe: Willst du 70l Bier haben? Wenn ja, ist dein Topf zu klein.

MfG Thomas
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#9

Beitrag von hutschpferd »

Alt-Phex hat geschrieben:Achja, das Schreckgespenst Oxidation geht wieder um.

Schaut euch mal dieses Bild an -> https://pbs.twimg.com/media/CVo2o5mU8AMjP_U.jpg
So wird auch heute noch in vielen kleineren Brauereien geläutert.

Und dann gibt es noch so Dinge wie Kühlschiff und Berieselungskühler.
http://www.uerige.de/brauerei-brauprozess.html#6

Also kann ein bißchen geplämper nicht so schlimm sein, oder ?
Diese Ansicht ist mehr als nur altbacken.
Nur weils vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten so war, muss es nicht dem Stand der Technik entsprechen, oder richtig sein.
Ansonsten könnten wir gleich wieder mit dem Verbrennen von rothaarigen Frauen beginnen, Hexe, Hexe, Hexe!
Haben wir ja auch jahrhundertelang praktiziert und gut wars!

Oder Aderlass bei div. Krankheiten, Zähne einfach ziehen wenns schmerzen usw.
Die Sichtweise: Homma imma so gmocht, werd ma imma so mochen ist so richtig gestrig.
Troite
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 2. Februar 2016, 16:51

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#10

Beitrag von Troite »

Schöne Anlage hast du da!
Die Pumpe mit Drehzahlmesser kann ja bei passendem Budget prima nachgerüstet werden.
Noch eine Frage zum Thermoport. Ist es möglich mit dem Thermoport 70L auch kleinere Sude abzuläutern? Oder wird der Treberkuchen da schnell zu klein?

Und weiß noch jemand etwas zur Brenner/Temperatursteuerung?

Etwa 60 Liter Ausschlagwürze solls geben. Dafür müsste der Topf eigentlich ausreichen.
Jm010265

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#11

Beitrag von Jm010265 »

hutschpferd hat geschrieben: Die Sichtweise: Homma imma so gmocht, werd ma imma so mochen ist so richtig gestrig.

Stimmt wir investieren in eine geschlossene Kühlung und läutern geschlossen ab!
Anschliesend blasen wir Sauerstoff zur Belüftung in die Würze!

Der Sauerstoffeintrag beim abläutern im "alten" Läutergrand birgt nicht die gefahren wie schlechtes abfüllen oder umdrücken gerade im Hobbybereich.
Der Sauerstoffeintrag vor der Hauptgärung bringt vielleicht das ein oder andere EBC ins Spiel!
Den Wettlauf um das hellste Pils gewinnt hier sowieso keiner!
Ich find den alten Läutergrand Geil-hab damit schon gearbeitet!
Den Berieselungskühler finde ich auch urig und das Kühlschiff sowieso!!

In der fränkischen Schweiz gibt's das noch öfters und die sind nicht gerade für Ihre schlechten Biere bekannt.

Aber hier gibt es eh viele Narziß mit nem Hobbybrauerlehrgang! :thumbdown

WEITERMACHEN!!!! :Drink
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: 70 L Anlage bauen und automatisieren.

#12

Beitrag von uli74 »

Troite hat geschrieben:Ist es möglich mit dem Thermoport 70L auch kleinere Sude abzuläutern? Oder wird der Treberkuchen da schnell zu klein?

35 l Maische im 70 l-Thermoport ist kein Problem.

Nachtrag: Du hast geschrieben dass Du Deine Brauerei mit dem Laptop automatisieren möchtest. Der Hopfenzupfer hat neulich hier seine Excel-Brausteuerung vorgestellt mit der das anscheinend recht gut klappen soll.
Gruss

Uli
Antworten