morgen ist es wieder soweit: Ein leckeres, neues Bier ist bereit, in Flaschen gefüllt zu werden. Nur stehe ich vor dem Problem des "wie".
Dazu muss ich folgendes sagen: Das erste Bier, das ich abgefüllt hatte, habe ich - in Begleitung einer mittelgroßen Überschwemmung durch das Bier - mithilfe eines Schlauches in die Flaschen abgefüllt. Dabei ist mir oft genug der Zustrom aus dem Gärfass versiegt oder aber die Dosierung schlug fehl. Alles in Allem sehr deprimierend...
Mein zweites Bier habe ich dann direkt am Hahn des Gärfasses in die Flaschen laufen lassen. Das hat auch wirklich richtig gut geklappt, allerdings habe ich sehr viel Schwebstoffe noch im Bier drin.
Jetzt frage ich mich natürlich, wie ich mit möglichst wenig Schwebstoffen möglichst viel Bier in die Flaschen bekomme, ohne eine Sauerei zu veranstalten. Wäre klasse, wenn der ein oder andere da die passende Idee hat!

Und jetzt: Guts Nächtle, wie es bei uns heißt
