ich habe Samstag 11.11 das erste Mal angefangen zu brauen (Pils / 30 Liter / 12 % gemessene Stammwürze).
In diese 30 Liter Bier habe ich 2 Päckchen Saflager Hefen hinzugegeben, gut durchgelüftet und es im bei 12° - 15°C in Ruhe Gären lassen.
Schon am ersten Tag hatten sich Kräuseln gebildet und ich habe den Schau auf der Oberfläche mit einem Teesieb entfernt.
Das habe ich während der Hauptgärung 2 oder 3 Mal gemacht.
Am Sonntag 19.11 hatte das Bier noch eine Stammwürze von 2,5° Plato, Flaschen wurde gesäubert und serilisiert.
In dem Raum in welchem der Gärbottich steht, habe ich dann 3 Stunden vor Abfüllung, die Flaschen mit der Würze hineingestellt, damit
diese die auf die gleiche Temperatur kamen wie das Jungbier.
Habe dann die Würze (2,5 Liter auf 30 Liter) in den Gärbottlich hineingeschüttet und gleich danach abgefüllt (32 Liter).
Jede Flasche direkt verschlossen und im gleichen Raum zur Nachgärung bei 12 -15 Grad stehen lassen.
Gestern 20.11 habe ich ein paar Flaschen geöffnet - das Problem war, dass bei den meisten der Flaschen kein Druck drauf war (kein Plopp Geräusch).
Was habe ich falsch gemacht, muss ich jetzt Zucker in die Flaschen nachfüllen oder ist da zu wenig Hefe drin?
Als ich alles abgeschlaucht hatte, war unten am Gärbottich eine ziemlich dicke Hefeschicht.
Hätte ich die vor dem Schlauchen evlt.aufwirbelen müssen?
Was mache ich jetzt am Besten?
Zucker in die Flaschen hinzugeben? Falls ja wieviel?
gruß
hans
