Moin zusammen,
Mir ist beim Brauen gestern etwas aufgefallen, was vielleicht auf einen Fehler bei den Berechnungen für High Gravity Brauen hindeutet.
Ich habe gestern einen Sud mit einem HG-Faktor von 24% gebraut. Geplant waren 44 Liter Ausschlagwürze mit 12° Plato. Beim Läutern vergleiche ich gerne den Extraktgehalt und die Würzemenge mit den Sollwerten im Tab "allgemeine Berechnungen" bei "Brau & Gärdaten". Diese Werte laufen aber beim HG-Brauen offensichtlich komplett auseinander.

Ich behaupte, dass es mit 8kg Malz utopisch ist, eine Würzemenge von 42,5 Litern mit 16° Plato hinzubekommen (SHA nahe 90%!). Ich hatte schon bei ca. 35 Litern nur noch einen Extraktwert von um die 14° Plato... Als Ergebnis des Läutern hatte ich im Endeffekt ca. 11° Plato bei ungefähr 43 Litern Würzemenge.
Noch rätselhafter finde ich die Sollwerte nach dem Kochen. Die Werte suggerieren, dass man den Verdampfungsverlust durch zufügen von Wasser um mehr als 3 Liter überkompensieren soll. Wie dann allerdings nur durch Abkühlung wieder über 10 Liter Würze verloren gehen sollen, erschließt sich mir nicht.
Rein von der Berechnung her passt die Würzemenge von 35,5L bei 20°C und 14,9°P schon, um durch Zugabe von 8,5 Litern Wasser auf 12°P zu kommen. Das würde aber einer Würzemenge nach dem Kochen (100°C) von 37 Litern entsprechen und folglich dann auch einer deutlich niedrigeren Stammwürze und Würzemenge vor dem Kochen.
Vielleicht kann man sich das im Coding nochmal anschauen. Oder habe ich hier einen kapitalen Denkfehler?
Viele Grüße
Wolfgang