Blöd gesagt, das Ding müsste noch nicht mal so gigantisch super sein, um unendlich viel bessere Ergebnisse zu ermöglichen als meine "Handspülerei" und mein "Dampfbad" Wasser- und Energieverbrauch dabei noch beiseite gelassen..
Habe heute eine Email vom Christian bekommen, dass ich mich noch ein bisschen "gedulden" soll, die machen schon was sie können.. Und wie er selber schon mal sagte: es ging jetzt schon so lang auch ohne.. Da warte ich gern
ich stehe kurz vor dem Kauf einer neuen Küche inkl. Gerätschaften, also auch eines Geschirrspülers.
Kannst Du mir ein paar Modelle/Modellreihen nennen, mit denen die Flaschenfee in jedem Falle kompatibel ist. Du hast ja Anschlußstopfen für namhafte Hersteller (einer von denen wird es sowieso) im Angebot, aber manche Modelle haben ja bestimmt andere Stopfen.
Ich möchte jetzt, wo es möglich wäre, ungern ein Gerät kaufen mit dem ich dann die Flaschenfee nicht betreiben könnte. Hier war von Spülarmerkennung und desweiteren die Rede.
Soll nicht in Arbeit ausarten, so 2-3 Geräte pro Hersteller vielleicht...
Gerne auch per PN falls die Nennung gegen die Forenregeln verstoßen sollte.
genaue Typen kann ich Dir nicht nennen.
Die Flaschenfee dürfte aber in so ziemlich alle neuen Bosch/Siemens/AEG Maschinen passen. Außerdem Beko. Miele wird gerade getestet.
Ein ziemlich eindeutiges Zeichen ist der Bosch/Siemens Wasseranschluss. Wenn der so aussieht wie hier:
dann passt auch die Flaschenfee....und so sieht der bei allen neuen Bosch/Siemens Maschinen aus....zumindest bei allen die es im Media Markt gibt.
Da bin ich mittlerweile nämlich Stammspion..
@plumba: Zur Gruppe "Bosch und Siemens" kann man sicher auch noch Constructa und Neff hinzufügen. Die haben nämlich ziemlich viele baugleiche Geräte, die sich z.T. nur minimal unterschieden, z.B. durch eine etwas anders gestaltete Front. Alle gehören zur BSH Hausgeräte GmbH.
Ich habe keine Flaschefee, aber einen Selbstgebauten Spüleinsatz aus Kupferrohr.
habt Ihr auch das Problem das dass Spüma-Pulver nicht richtig aus der Klappe in der Tür ausgespült wird?
Da das gesamte Wasser in die Flaschen geht wundert mich das eigentlich nicht.
Überlege mir schon ob ich ein Sprührohr Richtung Pulverklappe einbaue...
stefan78h hat geschrieben: Montag 9. Juli 2018, 13:31
Ich habe keine Flaschefee, aber einen Selbstgebauten Spüleinsatz aus Kupferrohr.
habt Ihr auch das Problem das dass Spüma-Pulver nicht richtig aus der Klappe in der Tür ausgespült wird?
Da das gesamte Wasser in die Flaschen geht wundert mich das eigentlich nicht.
Überlege mir schon ob ich ein Sprührohr Richtung Pulverklappe einbaue...
Ist hier oT aber ich frage mich gerade wieso. Hast Du den oberen Sprüharm ausgebaut?
das kannst Du dir sparen. Ein Geschirrspüler spült niemals oben und unten gleichzeitig. Da ist eine Wasserweiche drin, die entweder den oberen oder unteren sprüharm versorgt.
Den Druck erhöhst Du damit also nicht! Und der Pumpe tut es bestimmt nicht besonders gut wenn Du den Wasserauslass dicht machst.
Also bei meinen 2 Spülmaschinen im Haus kommt oben und unten gleichzeitig - durchgehend. (Bosch-neu und Amica 2 Jahre) https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 19#p236919
Der Pumpendruck reicht völlig, 90 Wasserdüsen (3x30) strahlen gegen die Decke und der obere Sprüharm dreht ordentlich. Ich habe ein Video gemacht mit Scheibe statt Türe davor, da kann man das gut sehen. Aber Video geht ja hier nicht !?
plumba hat geschrieben: Montag 9. Juli 2018, 14:14
Hallo Stefan,
das kannst Du dir sparen. Ein Geschirrspüler spült niemals oben und unten gleichzeitig. Da ist eine Wasserweiche drin, die entweder den oberen oder unteren sprüharm versorgt.
Den Druck erhöhst Du damit also nicht! Und der Pumpe tut es bestimmt nicht besonders gut wenn Du den Wasserauslass dicht machst.
LG,
Andi
Ok Danke!
Das war mir nicht klar. Dann lasse ich Sie mal laufen und schaue rein. Bin mal gespannt.
Wenn das bei meiner so ist wäre natürlich Top.
Bei meinem (Bosch) kann man oben auch einen Magneten ranhalten (mittig beim Verschlussmechanismus), dann kann man bei leicht geöffneter Tür und Taschenlampe selbst zusehen was das Ding macht.
Gruß Lutz
________ Es gibt keine warmen oder kalten Temperaturen! Temperatur ist hoch oder tief! * 27l-Proficook-digital m. Isolierg., Rührwerk u. Läuterhexe * Klarstein Beerfest 30l * 2x30l Kunststoff-Gärfass * MattMill Student elektr. *
Hier das Video von meinem Flaschenspüler Amica. Die Qualität ist allerdings grottenschlecht da das Handy immer auf die Scheibe fokussiert hat. https://youtu.be/ueibIWoERBY
Bei der Bosch bin ich mir nicht mehr so sicher was die macht
Servus zusammen,
ich habe gestern meine Flaschenfee bekommen und zusammengebaut. Dabei fielen spontan einige Dinge auf.
Zunächst: Verpackung und Zubehör ist großartig, daß das entsprechende Werkzeug und eine Bürste mit enthalten sind, finde ich sehr gut.
Die Produktbeschreibung und Aufbauanleitung ist sehr ausführlich und bebildert.
Insgesamt macht das Teil einen sehr wertigen Eindruck.
- Beim Einschrauben der Gitterstützen fehlte mir der Hinweis, daß die Stützen mit der kurzen Gewindeseite in die Bodenplatte geschraubt werden müssen. Ist aus dem Bild auch nicht ohne weiteres ersichtlich.
- Die Düsenhaben beidseitig extrem scharfe Kanten, die Gewinde sind nicht entgratet, teilweise sind noch Späne vom Schneiden der Gewinde dran. Das könnte man besser machen.
- Die Abstandssterne lassen sich nicht alle einfach über die Rohre schieben, manche sind gut, manche wieder so eng, daß man sie regelrecht "aufschrauben" und mit größerem Kraftaufwand aufschieben muß. Da die Rohre in diesem Stadium bereits eingeschraubt sind, besteht die Gefahr, daß etwas gekantet wird und aus der Bodenplatte ausreißt.
- Beim Einschieben in den Spüler habe ich bemerkt, daß die Seitenwände in der Maschine oberhalb der Führungsschiene im hinteren Bereich eine etwa 25 cm lange zusätzliche Führung oberhalb der Rollen aufweisen. Damit sind die Rollen (die hinteren zwei Paare) zu groß im Durchmesser, die Fee ließe sich nur unter größerem Kraftaufwand einschieben. Ich habe nun das letzte Rollenpaar demontiert, damit klemmt lediglich das vorletzte Paar an der Führung. Es geht, ist aber nicht optimal, zumal die Platte nach hinten kippen kann, wenn sie eingeschoben wird. Ich werde bei Gelegenheit einige Bilder zur Erläuterung schicken.
Hier würde ich mir kleinere Rollen wünschen.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden, wäre aber noch glücklicher, wenn die beschriebenen Mängel abgestellt würden.
Eben läuft der erste Spülgang, über das Ergebnis kann ich noch nichts berichten, bin aber schon sehr gespannt.
Two beer or not two beer - that is the question...
Spülprogramm ist durch, Ergebnis: Die Flaschen sind einwandfrei gespült.
Meine oben angeführten Kritikpunkte habe ich auch per Kontaktformular an Andi gesendet, die Antwort erfolgte umgehend, was ich sehr positiv finde. Andi hat geschrieben, daß die Innendurchmesser der Abstandssterne korrigiert wurden. Der Hinweis auf die korrekte Montage der Gewindestangen ist ebenfalls erfolgt und in Sachen Entgratung wurde Besserung gelobt.
Zu meinem Problem mit der oberen Führung der Rollen (siehe Bilder - es handelt sich um die kurzen dreieckigen Ausbuchtungen oberhalb der Lauffläche) gab es die Auskunft, daß es manche Hersteller gibt, bei denen diese m.E. sinnlose Führung verbaut ist. Das wird sicher nicht bei allen der Fall sein, aber es ist ein Ärgernis. Evtl. wird aber durch eine andere Konstruktion des Rollenblocks Abhilfe geschaffen, das wäre zumindest meine Hoffnung.
Meine Spülmaschine ist übrigens von Siemens, lt. Typenschild SN46M530EU702.
Two beer or not two beer - that is the question...
danke für deine "review"
Ich habe die Räder bereits angepasst.
Sobald der aktuelle Bestand an Radachsen und Rädern verbraucht ist, gibt es die Flaschenfee mit kleineren Rädern.
Wenn du willst kannst du die Räder auch einfach zurückschicken und bekommts dafür die neue Variante.
plumba hat geschrieben: Mittwoch 4. Juli 2018, 20:31
Hallo Hoptimist,
genaue Typen kann ich Dir nicht nennen.
Die Flaschenfee dürfte aber in so ziemlich alle neuen Bosch/Siemens/AEG Maschinen passen. Außerdem Beko. Miele wird gerade getestet.
Ein ziemlich eindeutiges Zeichen ist der Bosch/Siemens Wasseranschluss. Wenn der so aussieht wie hier:
BSH.png
dann passt auch die Flaschenfee....und so sieht der bei allen neuen Bosch/Siemens Maschinen aus....zumindest bei allen die es im Media Markt gibt.
Da bin ich mittlerweile nämlich Stammspion..
Andi
Hallo Andi,
wieso gibt es auf deiner Seite 2 verschiedene NEFF-Adapter, ohne das klar wird, worin der Unterschied besteht. Beim Zweiten fehlt auch die Zeichnung, bzw. kann nicht angezeit werden.
Ansonsten: Tolles Teil. Bin echt versucht zu bestellen, wegen den Lieferfristen würde es dann aber während des Urlaubs ankommen.
Ich persönlich habe überwiegend 0,5 und 0,33 l Flaschen, insofern ist für mich die Flaschenfee-30 die sinnvollste Variante. Gelegentlich habe ich aber auch einzelne 0,7er oder 1-l-Flaschen. Wäre es technisch möglich einen oder zwei Halteringe in der Flaschenfee-30 etwas größer zu machen oder gibt das Platzprobleme?
Christian
Edit: Natürlich kann ich die großen Flaschen auch mit Hand spülen. Sind ja nicht viele ;)
Edit2: Habe gestern einen Test in der normalen Spülmaschine gemacht. Erfreulich, auch meine mit Milch geklebten Etiketten gehen ab, allerdings fliegt das Papier dann in Fetzen in der Maschine herum. Wie ist das bei der Flaschenfee? Besteht da die Gefahr von Verstopfungen?
Ich würde meinen: immer und überall wo schmale Durchgänge da sind, gibt es die Gefahr, dass Verstopfungen auftreten. Die Ursache liegt ggf. dann aber eher beim Filter der Spülmaschine als bei der Flaschenfee.. Entweder, der Filter lässt Sachen durch die nicht durch sollten und die sich dann in der Flaschenfee sammeln, oder der Filter selbst verstopft sich wenn es zu viel Etiketten sind . Eigentlich bräuchte man fast zwei Spülmaschinen: eine für das Lösen der Etiketten, eine fürs Spülen an sich..
Im Moment fehlt mir noch die Erfahrung, aber ich würde es mir eventuell so überlegen: ein Kurzprogramm zum Lösen der Etiketten, ohne dass diese sich zu arg "auflösen"; und wenn dann alle Etiketten aus dem Filter/der Spülmaschine wieder entfernt sind, das Intensivprogramm zum richtigen Saubermachen der Flaschen.
ich habe mir dieses Projekt als Vorbild genommen um mir so ein Ding selbst zu bauen. Gestern erfolgte der erste Praxistest. Absolut toll und wirklich sauber durchdacht. Ich habe 'nen BOSCH und der Wasserdruck zum Spülen ist voll ausreichend, selbst alte total verkrustete Flaschen sind blitzblank. Da meine Fräse nicht groß genug ist, habe ich nur 24 Flaschen untergebracht (4x6), aber sonst ist der Aufbau identisch/ähnlich.
Hier hat sich Andi was tolles ausgedacht und zur Serienreife gebracht
An alle die noch schwanken: Für den Preis kann man das Ding nicht bauen! Ich weiß nicht wie Andi es produziert, aber wenn man alles selbst macht (konstruieren, Material beschaffen, 3D-Teile drucken, fräsen etc.) dann ist das Ding für den Preis echt geschenkt! Ich hatte das Material zum Glück rumliegen, so dass ich mit ca. 50 EUR billig weggekommen bin (die Freizeit darf man natürlich nicht in Lohnkosten umrechnen), das war auch der Grund es selbst zu versuchen.
Lange Rede, kurzer Sinn: KAUFEN! Flaschen waschen war noch nie so schön!
Gruß Lutz
________ Es gibt keine warmen oder kalten Temperaturen! Temperatur ist hoch oder tief! * 27l-Proficook-digital m. Isolierg., Rührwerk u. Läuterhexe * Klarstein Beerfest 30l * 2x30l Kunststoff-Gärfass * MattMill Student elektr. *
christianf hat geschrieben: Donnerstag 12. Juli 2018, 10:55
Eine kleine Anregung hätte ich noch.
Ich persönlich habe überwiegend 0,5 und 0,33 l Flaschen, insofern ist für mich die Flaschenfee-30 die sinnvollste Variante. Gelegentlich habe ich aber auch einzelne 0,7er oder 1-l-Flaschen. Wäre es technisch möglich einen oder zwei Halteringe in der Flaschenfee-30 etwas größer zu machen oder gibt das Platzprobleme?
Christian
Edit: Natürlich kann ich die großen Flaschen auch mit Hand spülen. Sind ja nicht viele ;)
Edit2: Habe gestern einen Test in der normalen Spülmaschine gemacht. Erfreulich, auch meine mit Milch geklebten Etiketten gehen ab, allerdings fliegt das Papier dann in Fetzen in der Maschine herum. Wie ist das bei der Flaschenfee? Besteht da die Gefahr von Verstopfungen?
ja, bei 1 Liter Flaschen gibt es Platzprobleme. Die passen da einfach nicht rein, deswegen gibts ja auch ne flaschenfee 20, für 20 1 liter Flaschen.
Die Etiketten, sofern sie abfallen, bleiben auf der flaschenfee liegen. da zerfetzt nix und verstopft nix....du kannst sie einfach einsammeln, siehe video auf der hompage.
Yeah! Meine Fee ist heute angekommen. Sie ist 30 und spült gerne
Die Verpackung, die Einzelteile und die Komplettkonstruktion hat Andi professionell hinbekommen. Respekt.
Der Zusammenbau war einfach und in rund 15-20 Minuten erledigt. Für den Testlauf habe ich schon seit Wochen versiffte Flaschen gesammelt und im Gartenhaus deponiert. Sind alle Tip Top sauber geworden.
Was ich besonders herausheben möchte: Eigentlich hat keiner der Standardadapter gepasst, weil der Sprüharmanschluss meiner uralten Siemens 28,3mm iD. hat. Also etwas zu weit. Hatte mich schon damit abgefunden eine neue alte Maschine für die Fee anzuschaffen.
Aber: Mit dickeren O-Ringen, welche Andi mitgeliefert hat, konnte einer seiner Standardadapter passend gemacht werden. TOP . Der sitzt jetzt perfekt. Danke Andi!
In jedem Fall ist die Fee für mich faule Socke eine gute Anschaffung. Nicht mehr Flaschenwaschen - wie schön
Bei 72° war Alles blitzblank (2 30er Ladungen), die 25 habe ich noch nicht benutzt, weil mein oberer Korb für unsere 0,7er Flaschen zu tief hängt.
Gerad ist ein Testlauf ohne oberen Korb unterwegs: nach 5min kreischt die Maschine nach einem Sprüharm (kein schönes Geräusch!), läuft aber bisher weiter.
Weiß jemand von Euch, woran die Maschine (AEG F88050IW) „merkt" daß ein Sprüharm eingebaut ist und daß er sich dreht? Magnetsensor? Der könnte dann eigentlich nur hinter der Gummikupplung für die Wasserversorgung des oberen Korbes liegen. Und den müsste man doch mit einem gelegentlichen Impuls auf einen noch zu bauenden kleinen Elektromagneten (eingegossen in einen hitzebeständigen, lebensmittelechten Kunststoff, z.B. Epoxidharz?) überlisten können. Was meint Ihr?
Andi war so freundlich, mir Ersatz für eine von mir beim Reinschieben des vollen 30er Wagens abgeschossene Radachse zuzusagen. Danke.
Insgesamt eine Superidee und ich freue mich, das von uns beiden nicht geliebte Flaschenreinigen von der Backe zu haben.
Hallo, habe meine Flaschenfee auch schon eingeweiht. Lief alles super! Haben ein 20 Minuten Expressprogramm, das mehrere Spülgänge hintereinander erlaubt, nach einmaligem Vorheizen. Genau dss Richtige zum Flaschenwaschen :-). Die Flaschen wurden super sauber, von innen und von außen.
Habe die Flaschenfee ausgepackt und musste erst mal staunen, wie hochwertig alles verpackt und verstaut ist. Zusammenbau war easy und total prolemlos.
Einzig das Einstellen des Adapters in der Höhe zum Andocken der Flaschenfee war ein bisschen fummelig. Die Verzahnung der Rasten vom Teleskopstück wird umso leichtgängiger, je höher man einstellen muss. Hab den Adapter erst gar nicht in die Öffnung vom Sprüharm reinbekommen, ohne dass ich das Ganze nach ubten gedrückt habe. Muss ich halt mal mit Sekundenkleber fixieren. Ansonsten bin ich mit dem Teil mehr als zufrieden. Absolute Kaufempfehlung meinerseits!
Indiana_Horscht hat geschrieben: Dienstag 31. Juli 2018, 20:54
Hab den Adapter erst gar nicht in die Öffnung vom Sprüharm reinbekommen, ohne dass ich das Ganze nach unten gedrückt habe.
Passt auf mit dauerndem Druck auf den Anschluss vom Sprüharm! Bei meiner Eigenkonstuktion hatte ich mich vertan und die ganze Last lag auf dem Anschluss. Ergebnis: Wasseraustritt am Boden und E-Fehler! Hat sich dann zwar alleine erledigt, aber ums Ausbauen und Trocknen der Bodenwanne kommt man nicht herum. (Die Dichtung liegt zwischen Edelstahlboden und Kunststoffsumpf und dieser verzieht sich bei Druck von oben, wie ich jetzt weiß.)
Gruß Lutz
________ Es gibt keine warmen oder kalten Temperaturen! Temperatur ist hoch oder tief! * 27l-Proficook-digital m. Isolierg., Rührwerk u. Läuterhexe * Klarstein Beerfest 30l * 2x30l Kunststoff-Gärfass * MattMill Student elektr. *
Ok, danke für den Hinweis. Werde zukünftig aufpassen, dass ich nicht zu kräftig nach unten drücke.
Meinte damit aber, dass ich den Anschlussstopfen mit Teleskop aufgrund der schwachen Rastnasen nach außen hin nach unten gedrückt habe, so dass die Flaschenfee nun zu hoch zum Andocken war. Der Anschlussstopfen ist etwas labil bei langem Ausfahren der Hülse. Besser man fixiert das mit Kleber, nach einmaligem Einstellen.
Zum Einschieben des Stopfens/Adapters empfehle ich bissl Spüli mit Wasser, flutscht wie geölt (steht auch so in der Betriebsanleitung)!
Auch meine Fee wurde schon eingeweiht: beim Stopfen sind ein paar Kinderkrankheiten aufgetaucht die ich schon mit Andi ausführlich kommuniziert habe. Also ich kann nur sagen: ich bin richtig begeistert, das Flaschenspülen ist eigentlich fast amusant jetzt
Auch die Kommunikation und Bemühungen mit und von Andi & Christian kann ich nur loben! Ich hoffe, sie können die Motivation halten!
Zuletzt geändert von Gasflasche am Donnerstag 2. August 2018, 00:45, insgesamt 2-mal geändert.
TremoniusIII hat geschrieben: Dienstag 31. Juli 2018, 18:53
Gibt es konkrete Angaben zur Lieferzeit,wenn ich jetzt bestelle?
Ich frage,weil ja noch Bildungsurlaub ansteht...in Belgien!
momentan noch etwa 2 wochen.....wir gehen davon aus, das wir in etwa 4 wochen die flaschenfees ab lager liefern können....also am tag der bestellung auch versenden.
Moin,
schade, dass der Anschlussstopfen für Miele noch nicht erhältlich ist. Ich hatte gedacht, dass Miele-Geschirrspüler eines der häufigsten Fabrikate in deutschen Küchen sind.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Vorher habe ich aber mal eine "logistische" Frage an diejenigen die ihre Flaschen bereits in der Spülmaschine spülen.
Verwendet ihr Klarspüler bzw spricht etwas dagegen Klarspüler für die Flaschen zu benutzen?
Hier im Forum liest man immer wieder, dass man zum reinigen des Brauequipments mit Geschirrspülmittel unbedingt den Klarspüler vermeiden soll.
Ist das denn wirklich so und was sind die Gründe oder ist das eher so eine unbegründete Angst?
Das Problem ist nämlich, dass man bei unserem Geschirrspüler den Klarspüler nicht ausschalten kann und auch nicht einfach entleeren kann da der in einer kleinen Kammer mit einer Mini Einfüllöffnung extra drin ist. (Die Maschine wird auch für unser normales Küchengeschirr benutzt und da ist der Klarspüler unabdingbar).
Also die Frage ob man das Thema wirklich so hoch hängen muss oder ob das im Endeffekt Wurscht ist.
So weit ich weiss sind die Tenside im Klarspüler tötlich für den Bierschaum.
Mit aus dem Grund habe ich mir eine extra (gebrauchte) Spülmaschine gekauft: alles durchgeputzt & gereinigt (auch und vor allem in den kleinen Ecken), Klarspülkammer ein paar Mal mit klarem Wasser durchgespült usw.. Ein bisschen aufwand wars schon, aber es lohnt sich. Aber vor allem war es teilweise recht "interessant" (anderes Wort für widerlich) was man so alles in den kleinen Ecken einer Spülmaschine findet..
Man kann bei den meisten Spülmaschinen am oder im Klarspülfach einstellen, welche Menge verwendet werden soll. Stell das einfach so niedrig wie möglich, wenn du Flaschen oder Biergläser spülst. Schau mal in die Anleitung, da steht das bestimmt beschrieben
Mein Einsatz ist gestern gekommen. 15 min aufgebaut, Spülgang durchgeführt, alles sauber (auch richtig versiffte Flaschen). Echt der Hammer das Teil und Tip Top verarbeitet.
Kann ich nur weiterempfehlen!
Moin,
jetzt, wo der Miele-Stopfen verfügbar ist wird es ernst. Ich bin aber hin und her gerissen zwischen dem 0,3/0,5 er und dem 0,3/0,5/1,0 er. Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Betrieb ohne Oberkorb und ohne Verschlussstopfen/Backblechdüse gesammelt (das gibt es für Miele nämlich nicht)? Hat schon jemand Erfahrungen mit 0,5 und 0,3 L Flaschen in den 1,0 L Einsätzen gesammelt? Vielen Dank für eure Berichte und Empfehlungen.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Hallo Markus,
da keiner antwortet: Ich kann ja nur von meinem Nachbau ausgehen (habe nicht das Original!). Den Flaschen ist es egal in welchem Platz sie stehen. Die stehen so stabil auf dem Distanzstern, dass das Flaschengitter gar nicht berührt wird. Ist wohl eher als Sicherheit zum Ein- u. Ausbringen des ganzen Teiles mit Flaschen gedacht und wichtig. Zum Oberkorb kann ich nichts sagen.
Mein Nachbau
Gruß Lutz
________ Es gibt keine warmen oder kalten Temperaturen! Temperatur ist hoch oder tief! * 27l-Proficook-digital m. Isolierg., Rührwerk u. Läuterhexe * Klarstein Beerfest 30l * 2x30l Kunststoff-Gärfass * MattMill Student elektr. *
Vaninger hat geschrieben: Mittwoch 15. August 2018, 12:08
Würdest du mir verraten, wo du deine Teile drucken lässt?
Klar! Bei mir in der Werkstatt (auf Arbeit, pssst nicht weitersagen).
Gruß Lutz
________ Es gibt keine warmen oder kalten Temperaturen! Temperatur ist hoch oder tief! * 27l-Proficook-digital m. Isolierg., Rührwerk u. Läuterhexe * Klarstein Beerfest 30l * 2x30l Kunststoff-Gärfass * MattMill Student elektr. *
Gryps hat geschrieben: Mittwoch 15. August 2018, 11:55
Hallo Markus,
da keiner antwortet: Ich kann ja nur von meinem Nachbau ausgehen (habe nicht das Original!). Den Flaschen ist es egal in welchem Platz sie stehen. Die stehen so stabil auf dem Distanzstern, dass das Flaschengitter gar nicht berührt wird. Ist wohl eher als Sicherheit zum Ein- u. Ausbringen des ganzen Teiles mit Flaschen gedacht und wichtig. Zum Oberkorb kann ich nichts sagen.
2018-07-15 11.32.49.jpg
Moin,
danke für Dein feedback. was ist genau der Distanzstern und was das Flaschengitter?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Gruß Lutz
________ Es gibt keine warmen oder kalten Temperaturen! Temperatur ist hoch oder tief! * 27l-Proficook-digital m. Isolierg., Rührwerk u. Läuterhexe * Klarstein Beerfest 30l * 2x30l Kunststoff-Gärfass * MattMill Student elektr. *