Das war mir schon klar, es war nur schwer, den richtigen Zeitpunkt zum Übergang zu einem gesonderten Thread zu treffen.
Den gibt es auch schon, also ab jetzt in Sachen 3D-Drucker bitte hier weiter.
Cheers, Ruthard
Das war mir schon klar, es war nur schwer, den richtigen Zeitpunkt zum Übergang zu einem gesonderten Thread zu treffen.
Ich hab ca. 1 mm Luft zwischen den N42 Magneten und der Holzplatte, dann 4mm Holz und dann das Glas.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Juli 2019, 08:01Wie groß ist der Abstand zwischen den Magneten und dem Fisch? Ich halte den möglichst gering. Am einfachsten indem ich 1mm hohe N52 Magnete auf die anderen ‚klebe‘.
Wenn die Fische radial gut zentriert sind und horizontal eben + parallel zum Fisch, dann sollte nichts mehr vibrieren oder rausfliegen.
Durch den Halter ist alles schön im Drehzentrum, was die Lager schont. Mit den beiden 20 mm Magneten hab ich nun eine Länge von 40mm abgedeckt.
auch nicht schlecht!
Prima!
Ich habe das Verhalten vom Drehregler verbessert (finde jedenfalls ich), der reagiert jetzt schneller und flüssiger.
Hast du unterdessen dein 4er-Magnetrührer umgesetzt?DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Mai 2019, 19:02Hat wer Muße einen 4x Rührer mit 80mm Lüftern zu designen? Für die kleinen Laborflaschen bis 500ml ...
Wenns geht mit Arduino Nano oder so. Der Mega 2560 braucht ja schon fast sein eigenes 400x200 mm Gehäuse, ohne Lüfter drin :-).
Lohnt sich das denn? In der Zeit, bis das Program hochgefahren is,t hast Du das auf einem Lochraster gelötet:DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 10. September 2019, 17:50Ich habe gestern versucht eine Platine für den Arduino Nano zu erstellen.
Nein, die sind unter dem Arduino: Ich löte Arduinos nie direkt auf. Vielleicht braucht man sie mal wo anders wieder, und mir sind auch schon welche abgerauchtDerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 10. September 2019, 19:44@Mo*
Hast du die Widerstände weggelassen? Geht trotzdem?
Mir ist ein Arduino abgeraucht, weil mein Display zuviel Strom an den 5V vom Arduino gezogen hat. Deshalb habe ich einen separaten Spannungsregler von 12V auf 5V eingebaut. Der speist dann den Arduino, das Display und den Drehknopf
Ich hätte mir irgendeinen Onlinedienst zum ätzen gesucht, aber wenn du einen kennst nehme ich natürlich den.
Ich schau mal was da gehtDerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 10. September 2019, 17:50Hat nicht einer von euch so richtig Bock drauf eine Platine für den Nano zu machen? ADRIAN???![]()
Die meisten Fertiger in China mache 5 und dann mehr. Bei JLCPCB bist du so bei 5€ für 5 incl Versand, Wenn es nicht RoHS ist,DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 10. September 2019, 20:30Ich hätte mir irgendeinen Onlinedienst zum ätzen gesucht, aber wenn du einen kennst nehme ich natürlich den.
4 Platinen würde ich gerne nehmen.
7x4 cm ist schon super. Kleiner ist natürlich noch besser :-).
"Bauraumhöhe" habe ich 3,4cm inkl. Platinenhöhe. Also Gesamthöhe von Platine, Pinheader und Stecker (für Lüfter, Display ...).
Gib per PN Bescheid wenn du den Betrag kennst und mach dir keinen Stress.
Der weitere Rührer ist im Moment bei mir nicht kritisch. Sonst würde ich jetzt gleich wieder anfangen zu löten :-)