dominik_w hat geschrieben: ↑Montag 25. November 2019, 22:10
Hefe- bzw. Gärungsfrage - betrifft: 34/70
Seit vorletztem Freitag habe ich das „Pils fürs Volk“ und somit meinen ersten UG-Sud im Kühlschrank. Da die Hefe gut einen Tag gebraucht hat, bis sie angekommen ist, würde ich von 9 Tagen Gärung ausgehen. Die (Jungbier-)Temperatur lag zwischen 10,5 und 11,5 Grad, gemessen direkt außen am Fass.
Von den ursprünglichen 12,6 Grad Stammwürze sind heute noch 5,0 übrig.
Sollte ich die Temperatur jetzt auf ca. 14 Grad erhöhen, um den (S)EVG noch ein wenig höher zu bekommen?
Danke für eure Meinungen und Erfahrungen :)
Hebe die Temperatur ab heute jeden Tag um 0,5K an. Bei 15°C lässt du ausgären und machst Diacetylrast.
Wenn du die Temperatur bei 11,5°C lässt, ist das auch OK. Mit dem sachten Anheben erhöhst du allmählich die Aktivität der noch in Schwebe befindlichen Zellen und erreichst wahrscheinlich einen etwas höheren AVG.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
ich verwende Hopfenpellets, mich stört am Ende der "Hopfenschlamm" in Kessel,
bzw. setzt sich beim Hopfenkochen am Rand der Hopfen ab.
Bringt es was, den Hopfen in neue leere Teebeutel zupacken und diese dann am Faden in den Kessel zuhängen?
Polozzi hat geschrieben: ↑Dienstag 26. November 2019, 00:42
Hallo zusammen,
ich verwende Hopfenpellets, mich stört am Ende der "Hopfenschlamm" in Kessel,
bzw. setzt sich beim Hopfenkochen am Rand der Hopfen ab.
Bringt es was, den Hopfen in neue leere Teebeutel zupacken und diese dann am Faden in den Kessel zuhängen?
Gruß Polozzi
Nein, das verringert nur die Ausbeute. Gehört halt so dazu.
Vor Kurzem gab es einen Thread, bei dem es um Brainstorming für Erweiterungen von Brauanlagen ging. Dabei wurde auch das Thema Hopfenfilter angesprochen. AFAIR sollte der Filter um die 150um haben. Evtl könnte dann ja auch ein Monofilament gehen?
Aber irgendwie bin ich zu blöd, die Suchfunktion zu bedienen. Finde diesen Thread einfach nicht mehr. Ich meine, das Wort "brainstorm" war sogar in der Titelzeile.
beryll hat geschrieben: ↑Samstag 30. November 2019, 12:52
thosch hat geschrieben: ↑Samstag 30. November 2019, 12:36
Habe hier die 3068 gestern aktiviert. Das Paket ist nicht angeschwollen. Sieht nicht so vital aus, richtig? Charge ist vom 11.09.
Ist das da der Inhalt des SmackPack oder ist da bereits Würze/DME dabei?
Bisher hab ich noch jede Hefe zum Leben erwecken können... wie Ulrich mal schrieb, es reicht 1 lebende Zelle und die findest Du eigentlich immer. Das ganze dauert dann entsprechend länger, gibt der Hefe mal Zeit. Ich würde, sofern das nur der Inhalt des SmackPack ist, 50ml frische Würze hingeben, ein wenig Hefenahrung schadet nie und auch noch ein wenig Zucker mitgeben. Und dann gibst Du der Hefe mal 48h Zeit.
VG Peter
Das ist der komplette Inhalt aus dem Pack. Ich gebe gleich mal was frisches zum Knabbern dazu. Danke schon mal.
thosch hat geschrieben: ↑Samstag 30. November 2019, 12:36
Habe hier die 3068 gestern aktiviert. Das Paket ist nicht angeschwollen. Sieht nicht so vital aus, richtig? Charge ist vom 11.09.
Ist doch wie immer, wenig Show aber viel Sport. Meine Kurzstarter ohne Magnetrührer/Zuluft sehen imma so aus, die stellt sich nur tot, lebt aber, bubbeln sagt nicht direkt was über die Zellzahl aus. Sah bei mir heute mit der wyeast 2308 (6 Stunden vorher aus nicht geblähtem Beutel befreit) genau gleich aus.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Kennt jemand eine Firma oder einen Mitstreiter unseres Hobbys, der Aufkleber drucken kann. Ich möchte auf meinem Fässern, Kühlschrank usw. größere Aufkleber(ca.150mm*200mm) mit meinem Logo anbringen.
Ausgefunkelt hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:03
Moin
Kennt jemand eine Firma oder einen Mitstreiter unseres Hobbys, der Aufkleber drucken kann. Ich möchte auf meinem Fässern, Kühlschrank usw. größere Aufkleber(ca.150mm*200mm) mit meinem Logo anbringen.
Viele Grüße
Ich habe meine Keg-Aufkleber von "Wir-machen-Druck". Sehr zufrieden mit der Qualität und preiswert waren sie auch.
Ich hatte das "etwas bessere" Material ausgewählt. Das war als temperatur- und witterungsbeständig deklariert, oder so ähnlich. Falls du es nicht findest gib Bescheid. Ich kann notfalls nachschauen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Hallo - will ein Wit brauen - dazu die Weizenrohfrucht.
Diese wurde mit der MM Master mit Motor geschrotet - haut der Mahlgrad so hin? Nochmal durchjagen, Mahlgrad ändern? Habe ein Malzrohrsystem, und Weizen verkleistert ja immer so beim läutern...
Hat sich keiner gemeldet darum habe ich einen kleinen Teil nochmals durch die Maschine gejagt. Vom Handgefühl her würde ich mehr zu diesem hier tendieren - allerdings bemerke ich auch nun vermehrt die Mehlbildung. Halb 1x? Halb 2x?
Danke, Sni
Mir persönlich gefällt auf den allerersten Blick auch das zweite Bild besser. Zuviel Mehl tue ich immer a bisserl wegblasen, kein Witz jetzt
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Ausgefunkelt hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:03
Kennt jemand eine Firma oder einen Mitstreiter unseres Hobbys, der Aufkleber drucken kann. Ich möchte auf meinem Fässern, Kühlschrank usw. größere Aufkleber(ca.150mm*200mm) mit meinem Logo anbringen.
Ich kann lasern, ca. 270x280mm, einfarbig. Mich kostet eine Folie von Oracover bzw. Lanitz €3,95 im Format DIN A4, was für deine Zwecke ausreichen sollte. Schreibe mir doch mal eine Mail mit der Designvorlage unter [email protected], dann klären wir das offline bei Interesse.
Achim
dh26883 hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 22:24
Hallo,
da Weihnachten vor der Tür steht will man mich mit neuen Bügelflaschen (Steini) beschenken, wo kann man diese gut bestellen?
Ich habe meine von Flaschenland.de
Da ist der Bügelverschluss dabei. Man muss halt rechnen, was sich lohnt. Flaschen bezahlt unsereins zu Apothekerpreisen. Ist halt Palettenware.
Polozzi hat geschrieben: ↑Dienstag 26. November 2019, 00:42
Hallo zusammen,
ich verwende Hopfenpellets, mich stört am Ende der "Hopfenschlamm" in Kessel,
bzw. setzt sich beim Hopfenkochen am Rand der Hopfen ab.
Bringt es was, den Hopfen in neue leere Teebeutel zupacken und diese dann am Faden in den Kessel zuhängen?
Gruß Polozzi
Um den Schlamm beim Abfüllen zu verringern, helfen Dir vielleicht diese Schritte:
1. Mache einen Whirlpool und lasse vorsichtig ins Gärfass ab
2. Hilfreich ist ein Panzerschlauch vor dem Auslasshahn
3. Hilfreich ist ein Monofilament mit 150µ, in das Du den Abfüllschlauch beim Umfüllen legst. Gibt es in fast jedem Braushop.
Moin! Hat einer ne Ahnung was in etwa mit “American Munich 60L“ Malz von Briess vergleichbar ist, vielleicht Caramünch Typ 3? Farbe stimmt zumindest mit ca. 140 - 160 EBC. Aber das ist ja nicht alles. Hab bisher nichts im Netz gefunden (“comparsion charts“ etc.).
Hallo!
Suche nach einer obergärigen Hefe die für ein frisches und trübes (eher helleres) Kellerbier geeignet ist. Mit einer frühen drinkability,
Danke!
Snison hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2019, 14:29
Hallo!
Suche nach einer obergärigen Hefe die für ein frisches und trübes (eher helleres) Kellerbier geeignet ist. Mit einer frühen drinkability,
Danke!
Ich bin noch echt unerfahren, deswegen traue ich mich fast gar nicht zu schreiben, aber habe gerade einen hellen obergärigen Sud mit der K-97 von Fermentis in der Flasche und denke, dass die für deine Anforderungen sehr gut passen könnte.
Sedimentiert nur sehr langsam, war bereits nach zwei Wochen Kaltreifung schon gut trinkbar und ziemlich neutral, sodass sie auch gut zu einem Kellerbier passen sollte.
LG Steffen
Snison hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2019, 14:29
obergärigen Hefe für Kellerbier
Definitionssache "Kellerbier": In der Regel ist das Bier untergärig
Wie wärs mit einer Art Dampfbier: Schüttung vorwiegend Gerstenmalz / Weißbierhefe Lallemand LalBrew Munich Classic
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Definitionssache "Kellerbier": In der Regel ist das Bier untergärig
Wie wärs mit einer Art Dampfbier: Schüttung vorwiegend Gerstenmalz / Weißbierhefe Lallemand LalBrew Munich Classic
Hallo,
Habe auch ein untergäriges gestrippt - aber das dauert mir zu lange und zumindest die originalen schmecken mir zu langweilig.
Deshalb dachte ich an was obergäriges, trübe, unkompliziert, spritzig, süffig, lecker halt - und schnell trinkbar.
Aber bitte keine Weißbierhefe mehr - davon habe ich meine letzten Vier Biere gemacht
Danke
Hi Peter,
an die habe ich zuerst gedacht, habe ich sogar zu Hause (wer nicht), mein SNPA wurde aber richtig durchscheinend damit. Hätte gerne was trüberes. Geschmacklich allerdings würds passen.
LG, Sni
Gibt es einen Grund, warum ein Hefestarter typischerweise irgendwo zwischen 20-23°C geführt wird? Ich hätte im Keller rund 14°C bzw. könnte den Starter auch kontrolliert im Kühlschrank führen und frage mich einfach, ob das nicht bessere Bedingungen sind, um bereits im Starter die Esterbildung zu minimieren? Kann mir da jemand helfen?
Bei Hefestartern geht es primär darum, genügend Hefe zu vermehren um eine gute Anstellrate der Würze zu erreichen. Dies ist bei höheren Temperaturen besser, da die vermehrung nicht gehemmt wird. Die evtl. entstandenen Ester sind m.M.n im späteren Jungbier zu vernachlässigen, da sensorisch nicht wahrnehmbar.
klecksi hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 14:02
Refaktormeter zb. 9 Brix . Rechnet das Programm automatisch den Alkoholfehler raus oder nicht ?
Chugx hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Januar 2019, 12:52
Hi, wollte mal fragen, ob schon mal wer Erfahrungen mit dem Onlineshop "Die Haus Brauerei - The Home Brewery" gemacht hat. Sitz in Schweden, bzw Hauptunternehmen ja in den USA, wenn ich mich nicht irre?
Würde mich mal interessieren, [...] ich aber bei neuen Shops immer erst etwas skeptisch bin.
Das würde ich gerne nochmal aufgreifen und in die Runde werfen: Hat jemand Erfahrungen mit dem o.g. schwedisch/US-Shop? Brouwland will sage und schreibe 130 EUR Versand für den Grainfather Conical Fermenter
Die Schweden nur 30...
manno_matze hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 17:05
Das würde ich gerne nochmal aufgreifen und in die Runde werfen: Hat jemand Erfahrungen mit dem o.g. schwedisch/US-Shop? Brouwland will sage und schreibe 130 EUR Versand für den Grainfather Conical Fermenter
Die Schweden nur 30...
Das ist Speditionsware, die auf Palette angeliefert - ich kann mir nicht vorstellen, dass 30€ ein realistischer Preis ist.
Da würde ich an Deiner Stelle vor der bEstellung nochmals nachfragen, ob die 30€ stimmen.
Eine kurze Frage zum MattMill Rührwerk-Impeller:
Laut Spec funktioniert der Impeller bis 45cm Topfdurchmesser.
Hat das jemand schon mit einem 68l Topf ausprobiert?
Ich habe den 68l von Amihopfen. Der hätte 45cm.
Die Frage ist, ob der Impeller am „Rande der Spec“ dann nur mittelmäßig läuft oder auch da durchweg gute Ergebnisse im Sinne von Ausbeute und vor allem in Richtung Verhindern von Maischeanbrennen erzielt.
Pivnice hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 15:32
klecksi hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 14:02
Refaktormeter zb. 9 Brix . Rechnet das Programm automatisch den Alkoholfehler raus oder nicht ?
Gnubbl hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Dezember 2019, 20:48
Wie verhält es sich mit der Hefe?
Die passt perfekt zu den anderen Resten Was ich damit sagen will - Hefezellen sterben über die Zeit ab, so dass die Anzahl vitaler Hefezellen nach einer gewissen Zeit nicht mehr ausreicht, um damit einen Sud anzustellen. Es überleben aber, auch über viele Jahre, genug Hefezellen um damit einen Starter anzusetzen. Hier kommen dann die Malzreste ins Spiel. Starterwürze aus den Malzresten anfertigen, abgelaufene Hefe (teilweise) hinzugeben und nach 24-48h kannst Du damit den nächsten Sud anstellen.
Danke, dann habe ich es bis her immer falsch gemacht, habe den Bix wert immer eingetragen den ich abgelesen habe.
Also, wenn ich eine neue Messung eintragen möchte. bei Hauptgärung unten die drei Punkte anklicke und da bei Brix den Brixwert eintragen wo ich den Alkoholfehler rausgerechnet habe.
Danke, dann habe ich es bis her immer falsch gemacht, habe den Bix wert immer eingetragen den ich abgelesen habe.
Also, wenn ich eine neue Messung eintragen möchte. bei Hauptgärung unten die drei Punkte anklicke und da bei Brix den Brixwert eintragen wo ich den Alkoholfehler rausgerechnet habe.
Ist das so richtig ?
Ich habe jetzt hier unterwegs keinen Brauhelfer installiert, nur die App. Die benutze ich sowieso meistens. Dort ist jedenfalls ein Berechnungstool integriert. Laut der verlinkten Doku sollte es im richtigen KBH auch so sein? Jedenfalls macht es m. E. keinen Sinn mit MMuM Rechner den Alkoholfehler raus zu rechnen und dann einen Brix Wert einzutragen. Die Rechner geben gar keinen Brix Wert aus. Wenn man einen anderen Rechner nimmt, dann den scheinbaren Restextrakt in Grad Plato eintragen.
Danke, dann habe ich es bis her immer falsch gemacht, habe den Bix wert immer eingetragen den ich abgelesen habe.
Also, wenn ich eine neue Messung eintragen möchte. bei Hauptgärung unten die drei Punkte anklicke und da bei Brix den Brixwert eintragen wo ich den Alkoholfehler rausgerechnet habe.
Ist das so richtig ?
Hä? Natürlich rechnet der KBH den Alkoholfehler raus, wenn man den Brixwert bei der Gärung per ... eingibt. Das sieht man doch auch sofort. Ist der resultierende Plato-Wert fast identisch zu dem eingegebenen Brix-Wert (-3%) wurde nicht umgerechnet. Weicht er deutlich ab, wurde er umgerechnet. Ich arbeite ausschließlich mit Refraktometer und hab bei Verwendung des KBH noch nie vorher den Alkoholfehler rausgerechnet.
London Rain hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Dezember 2019, 10:10
Hä? Natürlich rechnet der KBH den Alkoholfehler raus, wenn man den Brixwert bei der Gärung per ... eingibt. Das sieht man doch auch sofort. Ist der resultierende Plato-Wert fast identisch zu dem eingegebenen Brix-Wert (-3%) wurde nicht umgerechnet. Weicht er deutlich ab, wurde er umgerechnet. Ich arbeite ausschließlich mit Refraktometer und hab bei Verwendung des KBH noch nie vorher den Alkoholfehler rausgerechnet.
Gruß
Tim
Oh, die Funktion kannte ich noch nicht. Ich habe bislang immer umgerechnet und dann den Platowert eingetragen. Danke Dir! Zur Klarstellung an den Fragenden noch einmal - Du musst auf die "..." neben dem Eingabefeld klicken und die Einstellung des KBH entsprechend anpassen. In der Default Einstellung rechnet der KBH nicht um.