Meine letzten Sude habe ich entweder am PC oder auf Papier formlos dokumentiert.
Hat jemand ein schön gebundenes Buch oder kennt das Buch von Michael Tratsch?

Das ist aber fuer Verkostungen. Mein "Braubuch" ist zwar schoen in Leder gebunden, aber einfach nur kariert.brauflo hat geschrieben: Donnerstag 30. April 2020, 15:42 Wenn ich mich recht entsinne, sah man in §11s Dokumentation irgendwo ein solches schön gebundenes Buch liegen..
...ich schau mal ob ich das noch finde...
Das war es!!§11 hat geschrieben: Donnerstag 30. April 2020, 15:48Das ist aber fuer Verkostungen. Mein "Braubuch" ist zwar schoen in Leder gebunden, aber einfach nur kariert.brauflo hat geschrieben: Donnerstag 30. April 2020, 15:42 Wenn ich mich recht entsinne, sah man in §11s Dokumentation irgendwo ein solches schön gebundenes Buch liegen..
...ich schau mal ob ich das noch finde...
Das mache ich genau so. Rastzeiten, Hopfengaben usw. wie ich die Gärtemperatur mitm Inkbird steuere und Werte, wenn ich zum Ende der Gärung mitm Refraktometer messe. Der Schmierzettel liegt dann aufm Gärkühlschrank. Was mir wichtig ist, kommt dann, wenn ich das fertige Bier abgefüllt habe, in schöner Schrift in mein Bucholibaer hat geschrieben: Freitag 1. Mai 2020, 08:53 Während des Brautages mache ich mir lose Notizen zu Mengen, Zeiten und Konzentrationen im "Schmierzettel-Format".