wie so viele andere auch beschäftigenich mich im Moment mit dem Brauwasser, als Vorbereitung für den ersten Pils-Sud im Herbst. Dann solltenich alles was ich zu Gärung benötige zusammenhaben.
Die 'aktuelle‘ Trinkwasseranalyse ist vom letzten Dezember (PDF anbei). Ob unser Wasser hier noch so ist wäre dann interessant zu wissen, aber nichts desto trotz habe ich mich mal an die Planung mit den Wasserangaben gemacht...
Die Werte hab ich bei MMuM eingegeben. Zusammen mit den geplanten Schüttung ist mit drinnen. Und hab mit verschiedenen Möglichkeiten der Aufbereitung gespielt um zu sehen wie ich auf die gewünschten Werte der RA und pH komme. Bei den Bildern exemplarisch mal mit Milchsäure.
Wenn, dass was ich gemacht hab so passt verhält es sich so:
Ich komme immer bei einem pH-Wert von 5,69 und einer RA von 0 raus. Wäre der pH-Wert noch okay so? Wäre schon grenzwertig oder?
Wenn ich die Milchsäure von 1,75ml auf 1,8ml ändere lande ich schon bei einem pH-Wert von 1,08.
Bei Braugips von 5g auf 6g das gleiche Spiel.
Ebenso wenn ich eine Sauermalzgabe mache da sind es dann 75g auf 85g.
Dazu kommt, da ich mit dem Brewster arbeite, dass ich das Pils gerne im Earl'schen Kochmaischeverfahren brauen würde.
Heißt: Zwei Schüttungen und zweimal Hauptguss. Wenn die Malze auf die Schüttungen ungleich aufgeteilt werden müssten die zwei Hauptgüsse auch getrennt von einander aufbereiten?
Ich hoffe man kann mir folgen

1. pH-Wert von 5,69 noch okay?
2. Bei zwei ungleichen Schüttungen Hauptgüsse getrennt von einander aufbereiten?
Danke schon mal vorab für eure Meinungen und Tipps