Barney Gumble hat geschrieben: ↑Freitag 31. Juli 2020, 21:58
Pasteurisiert vielleicht wirklich nicht so häufig aber ich hatte angenommen die 'Industriebiere' (möchte das jetzt nicht wertend gesagt haben) werden idR kieselgur-filtriert.
Aber bin echt Laie und habe keine Einblicke in die Groß-Technologie, freue mich also über ggf. Berichtigungen
VG
Shlomo
Ja klar, blankes Bier macht eh keinen Sinn. Ich bin jetzt davon ausgegangen das es sich um ein infiltriertes Bier handelt.
Im „Normalfall“ wird blankes Bier zuerst mit Kieselgur filtriert und dann häufig mit einem Schichtenfilter, der als „Polizeifilter“ die restlichen Hefen entfernt.
Erkennt man auch als Laie weil entweder zwei Filter „rumstehen“ oder aber ein sogenannter Kombifilter, der breite Rahmen und schmale Rahmen hat
Die breiten Rahmen sind der Kieselgur Filter. Hier bildet die Gur den eigentlichen Filter. Die poröse Gur wird dem Bier zudosiert und baut so, auf einer groben Gewebeschicht den Filterkuchen auf. Deshalb braucht der Filter mehr Platz um die Guren aufzunehmen.
Der Tiefenfilter ist eine Filtermembran. Hier bleiben nur noch die Hefen hängen die durch den Kieselgur Filter gerutscht sind, also nicht mehr viel, weshalb die Rahmen enger sind.