Vorab, nachdem ich meine ersten Brauboxen gebraut habe hielt ich mich für den Braumeister
Weit gefehlt, habe ich dann gelernt.
Bevor ich den aktuellen Sud mit Bierspindel und genauen Rasten etc.. Gemacht habe, habe ich versucht ein Rezept eines Triple zu brauen.
Da dachte ich, ich ich habe nur andere Hopfen Sorten und ausschließlich Abtei Malz und Münchener Hell, egal, dachte ich, wird auch gehen ohne auf die Alphsäure oder sonst was zu achten.
Die Rasten wurden mit meinem noch nicht ausgereiften selbstgebauten Bierbrau Anlage mit Nichten gehalten ich war die meiste Zeit bei 68° oder darübr und erst zum Schluss habe ich 65° und auch 63° erreicht, dann bei 70 abgemaischt.
Keinerlei Messungen gemacht und auch das Bier ein wenig zu früh in Flaschen gefüllt (nach 1 Woche) Nach 4 Wochen schäumten diese sehr über.
Nun nach 4 Monaten Reifezeit wollte ich sie alle entsorgen und meinte, komm nimmst ein paar mit an den See...
Und was soll ich sagen, alle meinten wie ultra Lecker es ist.. Sehr sprizig..
Ich vermute eine Carbonisierung von ca 4.5g/l anhand des Zuckers aber nur gaaaanz grob.
Der Schaum fällt auch gleich ein wie bei nem Englischen IPA :)
Aber es schmeckte klasse, 10 Flaschen sind noch da, und ich habe Buch geführt.
Könnte sich das jemand mal anschauen und ggf. Zu einem echten Rezept aufbessern? Und vermutlich ist es mit Nichten ein Triple :-)))
So dass man es richtig und korrekt wieder brauen könnte nach den Standart Brau Regeln sozusagen.