Ich habe jetzt nachgeschaut. Mit wenig Aufwand findet man z.B. das hier:
Das würde - Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Aufzählung vorausgesetzt- also bedeuten, dass z.B. Maltose und Maltotriose nicht als Zucker deklariert werden (müssen) sondern dann vermutlich als Kohlehydrate. Ebensowenig die i.d.R. nichtvergärbaren Dextrine mit m.W. 4-7 Zuckereinheiten.Zucker steht in der Nährwerttabelle unter den Kohlenhydraten, da er eine Untergruppe darstellt. Allerdings hat das Wort „Zucker“ hier eine andere Bedeutung als in der Zutatenliste: Es erfasst außer Haushalts- noch Trauben-, Frucht- und Milchzucker. Die Angabe informiert über den Gehalt je 100 Gramm.
Relevant ist auch das hier:
Ich weiß nicht genau, mit welchen Stammwürzen man alkoholfreie Biere i.d.R. ansetzt (3-6°P??), aber aus diesen Werten müsste man einigermaßen gut berechnen können, wie viel Zucker /Kohlehydrate ein alkoholfreies Bier aus gestoppter Gärung (0,5 Vol.% Alkohol) enthalten sollte. Glukose wird ja sehr schnell vergoren, Fructose leicht langsamer und Saccharose wird (m.W. ebenfalls sehr schnell) extrazellulär zerlegt in Fructose und Glukose. Alles andere kommt erst etwas später.Normwerte für die Zuckerzusammensetzung einer Würze mit 12 °P sind etwa: 2 g/l Fructose, 11 g/l Maltotriose, 54 g/l Maltose, 11 g/l Glucose, 2 g/l Saccharose.
Nachtrag: jetzt habe ich auch noch das hier gefunden:
Demnach würde Maltose als Disaccharid unter "Zucker" aufgeführt werden (müssen). Verwirrend!Verwirrend kann dabei aber die unterschiedliche Definition des Begriffes „Zucker“ in der Nährwertkennzeichnung und in der Zutatenliste sein. Denn in der Nährwerttabelle werden alle im Produkt enthaltenen Mono- und Disaccharide als „Zucker“ bezeichnet und zusammengefasst berechnet. Dadurch werden auch natürlich enthaltene Zucker, beispielsweise aus Obst oder Milch, mitgezählt.