Spundomat: Spunden & Karbonisieren

Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#351

Beitrag von Braumeister999 »

Danke Innu,

die Kosten sind nicht so das Problem wenn man es auf 10 Jahre umlegt :Smile Es ist einfach die Zeit, aber ich sehs langfristig und dann passt das schon.
@glassert oder egal wer, hat jemand so eine Platine übrig die ich erwerben könnte? Wie gesagt es eilt nicht.
Danke mal..
LG Andi
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#352

Beitrag von marsabba »

Hallo Andi,

tatsächlich hätte ich noch eine Platine, allerdings schon 99% fertig bestückt. Es fehlen nur noch drei Pfostenleisten. Ich hätte auch noch ein Display übrig.
Das ganze Pneumatik-Zeugs musst du dir aber selber besorgen.

Ich wollte mir eigentlich zwei Spundomaten bauen, habe es mir dann aber mittendrin anders überlegt.
Ich kann dir Platine und Display gegen Portoerstattung zuschicken, falls du es gebrauchen kannst.

Martin
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#353

Beitrag von Fregga »

Servus Martin,

falls Andi es sich doch anders überlegen sollte würde ich Interesse anmelden.

Ansonsten, falls jemand anderes noch eine übrig hat, würde ich mich freuen eine Rückmeldung zu bekommen.
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#354

Beitrag von Braumeister999 »

Hi Martin,

man sollte öfter mal ins Forum schauen :Pulpfiction Ich hätte großes Verständnis wenn du alles jemanden anderen die Platine gegeben hättest. Selber schuld :Wink Falls Du doch noch was hast, gerne. Ansonsten würd ich versuchen wie von Innu vorgeschlagen das ganze anders umzusetzen.
Beste Grüße Anddi
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#355

Beitrag von Innuendo »

Braumeister999 hat geschrieben: Freitag 19. Januar 2024, 17:28 Ansonsten würd ich versuchen wie von Innu vorgeschlagen das ganze anders umzusetzen.
Wenn Du meinen Testaufbau aus diesem Post meinst, können wir uns gern austauschen.
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#356

Beitrag von Braumeister999 »

Ja Innu, den meine ich 😏
Machen wir, so wie es deine Zeit zulässt 😏
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#357

Beitrag von Innuendo »

Ich finde den Aufbau mit der Brautomat/MQTTDevice Platine sogar leichter.
Schritt 1: die Stromversorgung
Startpunkt sind die zwei Magnetventile. Die Magnetventile benötigen 12V DC, eine Maximalleistung von 6.5 Watt und es wird zur gleichen Zeit immer nur ein Ventil geschaltet. Der ESP Mikrocontroller und die Mosfet Module haben auch verschwindend geringe Leistungen. Ein 2 Ampere Netzteil (~24W) sollte ausreichen. Ein bissl mehr ist nicht verkehrt.

Schritt 2: Anpassung der Spannung für den ESP
Wir müssen aus 12V vom Netzteil für den ESP 5V machen. Das geht ganz einfach mit einem Step down Modul.
stepdown.jpg
Links kommen 12V vom Netzteil im Eingang an. Das Display unten in der Mitte zeigt die Ausgangsspannung auf der rechten Seite an. Jetzt justiert man die Ausgangsspannung auf 5V an der goldfarbigen Schraube (Out Voltage Regulation) und schließt anschließend auf der rechten Seite die Platine mit dem ESP an. Wenn ein Voltmeter vorhanden ist, ist ein step down Module ohne Display zu bevorzugen.

Schritt 3: Mosfet Steuermodul
Der Spundomat öffnet und schließt die Magnetventile über seine GPIOs (Schalter). Magnetventil 1 (Spunden) wird über GPIO D8 gesteuert. Magnetventil 2 (Karbonisieren) wird über GPIO D0 gesteuert. Ein GPIO hat zwei Zustände: ON (3.2V) oder OFF (0V). Für den Spundomat heißt ON das Magnetventil ist offen und OFF ist entsprechend Magnetventil geschlossen. Die oben verlinkten 12V Magnetventile können nicht direkt an der Platinen an den Schraubklemmen D8 und D0 mit 3.2V vom ESP angeschlossen werden. Dafür benötigen wir Mosfet Steuermodule:
mosfet.jpg
Auf der linken Seite wird GPIO D8 an PWM 1 und D0 an PWM 2 angeschlossen. GND1 und GND2 an den Anschluss GND von der ESP Platine. Die 12V vom Netzteil werden auf der rechten Seite an den Schraubklemmen "Power supply" angeschlossen. Und zu guter Letzt die zwei Magnetventile an Out 1 und Out 2. Das Mosfet Steuermodul schaltet die 12V vom Netzteil (Eingang Power supply) an einen Out-Ausgang, wenn am zugehörigen PWM Anschluss 3.2V anliegen. Liegt an einem PWM Anschluss 0V an, dann liegt auch am zugehörigen Out 0V.
Das verlinkte Modul hat 4 Ein- und Ausgänge. Es werden nur zwei benötigt. Ich finde kein 2-Kanal Modul.
In meinem Testaufbau habe ich ein einfaches 2-Kanal Relaisboard verwendet. Das Modul funktioniert ebenfalls sehr gut. Die Schaltung unterscheidet sich nicht. Am Relais Ausgang standard close auszuwählen und geschaltet wird 12V+.

Schritt 4: der Encoder
Der Dreh-Drück-Knopf Encoder KY040 wird ebenfalls über GPIOs vom ESP gesteuert. Der Encoder wird direkt mit den Schraubklemmen der Platine verbunden:
PIN_ENCODER_BUTTON an D4 (SW)
PIN_ENCODER_A an D6 (DT)
PIN_ENCODER_B an D5 (CLK)

Edit: das LCD Display
SDA an D2
SCL an D1

Das war es schon. Und die Spundomat Platine macht im Grunde die gleichen 4 Schritte. Nur etwas kompakter.
Innu
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#358

Beitrag von Braumeister999 »

Danke Innu,
werd die Teile mal bestellen und dann teste ich das ganze. Wie immer- DANKE!
Andi
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#359

Beitrag von Braumeister999 »

Hallo Ihr Bierbrauer,
ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe. Der Spundomat ist noch nicht ganz fertig, es fehlt noch das Gehäuse (gerne eine Empfehlung, ich hab keinen 3 D Drucker) und ein paar andere Teile. Was ich habe sind 4 NC Kegs. Die Dichtungen und Anschlüsse würde ich noch ersetzen, ist glaube ich besser so.
Doch was wird da noch benötigt, 2kg CO2 Flasche klar, doch beim Druckminderer gehts schon los, die Auswahl ist doch recht groß, wie viele Anschlüsse, Adapter usw werden da noch benötigt.
Wenn sich jemand die Mühe machen würde, oder Bilder, das wäre schon echt klasse.
Auf jeden Fall Danke :thumbsup
Beste Grüße Andi
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#360

Beitrag von Innuendo »

Hallo Braumeister,

im Braumagazin ist ein prima Artikel zu Kegs.

Meine Meinung (die mag ich exklusiv haben):
Kauf Dir keine CO2 Flasche, sondern leihe örtlich eine aus. Mein örtlicher CO2 Lieferant befüllt keine gekauften CO2 Flaschen.
Alle Keg Deckel müssen ein Sicherheitsventil haben. Es gibt (warum auch immer) Deckel ohne Ventil.

Die 3D Druckdateien von glassert sind auf github. Es gibt online Angebot für einen Druck. ggfs. hat im Freundeskreis jemand einen 3D Drucker.
Innu
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#361

Beitrag von Braumeister999 »

Hi Innu,

Danke für Deinen Hinweis mit der Pulle und den Artikel lese ich mir gerne durch.

Beste Grüße Andi
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#362

Beitrag von Braumeister999 »

So, ich hab mal einen Versuchsaufbau gestartet. Verwendet hab ich die Brautomat 32 Platine OHNE Levelshifter und einen ESP8266 Wemos D1 mini.
Die gute Nachricht für mich, der Aufbau und das aufspielen der SW war problemlos. Temperatur und Druck wird angezeigt, ebenso funktioniert das kleine Display LCD 2004. Was ich nicht angeschlossen hab im Moment ist der HW 040 Drehgeber, der wird noch geliefert.
Was aber nicht geht sind die Ventile, D8 wird denke ich für den Buzzer verwendet auf der Brautomat 32 Platine. Der Ausgang D0 liefert ebenso kein Signal.
Allerdings weiß ich auch nicht ob das testen so geht ohne CO2 Flasche, die muss ich auch noch besorgen. Vermutlich bin ich der FEhler... über einen Tipp würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße - Andi
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#363

Beitrag von Innuendo »

Hier die Pinbelegung:

Code: Alles auswählen

#define PIN_PRESSURE A0       // Drucksensor
#define PIN_BUZZER D7         // Buzzer od. Venitalor
#define PIN_TEMP D3           // DS18B20
#define PIN_ENCODER_A D6      // CLK Out A
#define PIN_ENCODER_B D5      // DT Out B
#define PIN_ENCODER_BUTTON D4 // SW Button
#define PIN_MV1 D8            // Magnetventil ausgehend MV1 (Spunder)
#define PIN_MV2 D0            // Magnetventi2 eingehend MV2 (Karbonisieren)
Deine Ventile werden mit D0 und D8 verbunden. Der Encoder (Drehregler) und das Display ist für einen Test-Betrieb entbehrlich - du musst dann über den Webbrowser den Spundomat steuern.

Ein Test (GPIOs an/aus) mit einem Ablaufplan. Ggfs. musst Du ohne CO2 Flasche unlogische Werte für das Karbonisieren und ohne Keg/ZKG für das Spunden im Wechsel eintragen.

Innu
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#364

Beitrag von Braumeister999 »

Innu, hab Dank, aber wo kann ich diese PNS in der Einstellung ändern? :Grübel
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#365

Beitrag von Innuendo »

Gar nicht. Das war im Projekt mit der Platine nicht vorgesehen.
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#366

Beitrag von Braumeister999 »

D.h. ich muss die Platine mit dem Levelshifter verwenden?
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#367

Beitrag von Innuendo »

Nein.
Im Projekt Spundomat gab es eine Platine vom User glassert. Die GPIOs waren fest verdrahtet. Du verwendest eine Platine, die für das MQTTDevice, den Brautomat oder allgemein als Breakout Board genutzt werden kann. Du musst dich nur zwingend an die gegebene Verdrahtung für den Spundomat halten.
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#368

Beitrag von Braumeister999 »

Ok, dann geb ich mein bestes und sag Danke :Smile
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#369

Beitrag von Braumeister999 »

Hab den Fehler gefunden :Bigsmile Ich verwende ja die Brautomat 32 Platine OHNE Levelshifter, das Problem war das die Ventile nicht geschaltet haben. Der „ Fehler „ war das GND (-0V) die mehrfach auf der Platine sind, NICHT mit dem Minus von der Spannungsversorgung verbunden ist.
Somit lagen zwar beim Schalten die 3,3V an den Eingängen zur Schalterplatine (Mosfet) an, wenn man gegen Minus zum Netzteil gemessen hat, aber eben nicht zum GND zur Platine. Keine Ahnung ob das so gewollt ist. Nach verbinden mit dem Minus vom Netzteil, hat es immer noch nicht funktioniert :Grübel Doch diesmal war die Spannung zum Schalten da, aber die von Dir Innu beschriebene Mosfet Platine hat mit den 3,3V nicht durchgeschaltet.
Fazit: der von Dir beschriebene Testaufbau in #357 funktioniert problemlos auch mit der Brautomat 32 Platine OHNE Levelshifter, es muss nur das mit dem Minus und der Mosfetrelais Platine beachtet werden :Smile
Und trotz allem, ein wirklich aufrichtiges DANKE Innu, DU bist mein ganz persönlicher Held :thumbsup :thumbsup :thumbsup
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#370

Beitrag von Braumeister999 »

:Smile Hat etwas gedauert, aber es funktioniert nun auch mit der Brautomat 32 Platine ohne den Levelshifter.
IMG_7548.JPG
Die Verdrahtung sieht noch etwas wild aus....
Danke an die Hilfe Innu!
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#371

Beitrag von Innuendo »

Super. Freut mich, dass Dein Spundomat mit der Brautomat-Platine betrieben wird.

Bitte beachte diesen Beitrag: setze bitte ein Jumperkabel von GND ("100") zu einem beliebigen anderen GND Anschluss. Beim Spundomat kommt der ESP8266 zum Einsatz. Leider ist hier eine zusätzliche Verbindung notwendig.
Innu
Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#372

Beitrag von Braumeister999 »

Ja danke Innu, den Fehler mit der Masse hab ich bereits am 1. März gefunden und auch hier im Forum gepostet :thumbsup
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 252
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#373

Beitrag von Iserlohner »

Hallo zusammen.
Bin seit gestern ebenfalls stolzer Besitzer eines Spundomaten (hier im Forum erworben) :thumbsup
Wenn ich das richtig gesehen habe ist dort noch die erste Version der Platine (V5.07 ?) drin.
Beim ersten Einschalten zeigte sich gestern eine Firmware V2.02

Kann ich (auch mit der älteren Platine) auf die neueste Version Updaten ?
Wenn ich das hier richtig gelesen habe, muss ich den ESP aber komplett neu flashen, oder ?

Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#374

Beitrag von Innuendo »

Ja & ja ;-)
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 252
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#375

Beitrag von Iserlohner »

Moin zusammen...
Ich mal wieder.
Mein Spundomat ist nun erfolgreich auf die neueste Version abgedated.
War zuerst ein wenig erschrocken, da nach dem Update plötzlich das Display ausging, aber nach einiger Fehlersuche hab ich dann die Ursache (Dispalyabschaltung nach x sek) in den Einstellungen gefunden :Bigsmile

Da aber das Gehäuse des Spundomaten den Transport zu mir nicht sonderlich gut überstanden hat, muss ich mir nun ein neues Gehäuse drucken.
Dabei bin ich auf einige Ungereimtheiten/Fragen gestoßen.

Was sind das für "Nupsis" an den Gehäuseecken (rot eigekreist) ? :Waa
Spundomat 3D Teile 2.PNG
Wofür sind diese Teile in den Druckdateien ?
Spundomat 3D Teile 1.PNG
Schönes Wochenende
Dirk
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#376

Beitrag von Innuendo »

die „Nasen‘ um die Bauteile sind Halter für Filamentdruck. Die zwei blauen Teile werden zur Wandhalterung verwendet. Bei den Roten weiß ich grad nicht, wofür der User glasert die entworfen hat
Zuletzt geändert von Innuendo am Samstag 7. September 2024, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 252
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#377

Beitrag von Iserlohner »

Innuendo hat geschrieben: Samstag 7. September 2024, 16:32 die „Nasen‘ um die Bauteile sind Halter für Filamentdruck. Die zwei blauen Teile werden zur Wandhalterung verwendet. Bei den Gelben weiß ich grad nicht, wofür der User glasert die entworfen hat
Danke für die Antwort.
Wofür benötige ich denn den Sensorhalter (rot eingekreist) ?

Hab gerade noch festgestellt, dass in den Druckdateien nur ein "Boden" fürs breite Gehäuse (15,4cm) enthalten ist.
Gibt es noch irgendwo einen Boden für das schmalere Gehäuse ?

Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#378

Beitrag von Innuendo »

ich schaue daheim mal nach, welche Gehäusetypen ich habe. glasert hatte mir damals verschiedene Versionen gesendet.

aber du hast bei den Roten recht: mit einem Gummiband um das Keg kannst du den sensor fixieren
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#379

Beitrag von Innuendo »

Ich habe leider nur eine STL Datei Basis_Spundomat (170x154). Die Platine und das Gehäuse wurden vom User glasert entworfen. Vlt. hat er noch die passende Basisplatte.
Innu
MrFruchtzwerg
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 3. November 2024, 12:26

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#380

Beitrag von MrFruchtzwerg »

Servus,
ich habe ein Problem mit dem Kalibrieren in der aktuellen SW. Ich kann nach resetten der Lernwerte den 0bar Punkt kalibrieren, dieser wird jedoch bei jedem weiteren Ausführen der Kalibrierung wieder überschrieben und nicht der 2bar Wert angelernt. Sprich, er lernt nur den 0bar Wert. Habt ihr eine Idee was hier das Problem sein könnte?
Zusätzlich dreht der Encoder in die entgegengesetzte Richtung wenn man ihn betätigt, hier vielleicht auch eine Idee? ;)

Da wir den Spundomaten gebraucht gekauft haben, kann ich nicht genau sagen auf welcher HW Version er basiert.
Nachtrag: es ist die Platine v5.07 drinnen.
Danke und Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#381

Beitrag von Innuendo »

MrFruchtzwerg hat geschrieben: Sonntag 3. November 2024, 12:32 Ich kann nach resetten der Lernwerte den 0bar Punkt kalibrieren, dieser wird jedoch bei jedem weiteren Ausführen der Kalibrierung wieder überschrieben und nicht der 2bar Wert angelernt. Sprich, er lernt nur den 0bar Wert. Habt ihr eine Idee was hier das Problem sein könnte?
Bitte sende mir Deine config per PN. Ich schau mri das dann mal an.
MrFruchtzwerg hat geschrieben: Sonntag 3. November 2024, 12:32 Zusätzlich dreht der Encoder in die entgegengesetzte Richtung wenn man ihn betätigt, hier vielleicht auch eine Idee? ;)
Meine erste Idee wäre, dass der Encoder möglicherweise falsch herum eingebaut wurde (CLK und DT vertauscht). Über die Firmware gibt es leider keine Einstellmöglichkeit, weil die Platine alle Anschlüsse fest vorgibt.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#382

Beitrag von Innuendo »

Innuendo hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 09:43
MrFruchtzwerg hat geschrieben: Sonntag 3. November 2024, 12:32 Ich kann nach resetten der Lernwerte den 0bar Punkt kalibrieren, dieser wird jedoch bei jedem weiteren Ausführen der Kalibrierung wieder überschrieben und nicht der 2bar Wert angelernt. Sprich, er lernt nur den 0bar Wert. Habt ihr eine Idee was hier das Problem sein könnte?
Bitte sende mir Deine config per PN. Ich schau mri das dann mal an.
Edit: deine config schaut ok aus

Deine Beschreibung deutet auf einen Hardware Fehler hin. Bitte prüfe die Verkabelung Drucksensor.
Der Drucksensor übermittelt den Druck mit einer Spannung an den PIN A0 vom Spundomat. Bei 0 bar liegt die Spannung je nach Sensor irgendwo zwischen 0 und 150. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat. Bei 2 bar müsste der Drucksensor einen Wert über 300 liefern. Der Spundomat prüft bei der Kalibrierung, ob die eingehende Spannung an A0 größer 200 ist. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat nicht. Mögliche Ursachen:

- dein Keg hat keine zwei bar
- Du hast das Keg mit 2bar an das Magnetventil Ausgang angehangen
- Dein Drucksensor ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen

Beachte, dass Du zur Kalibrierung den Druck im Keg möglichst genau mit einem Manometer einstellen musst. Du kannst zur Kalibrierung des Durcksensors nicht die Anzeige Druck am Spundomat verwenden (der Sensor soll ja grad kalibriert werden)
Innu

Nachtrag: in den Einstellung im Tab Reset werden die Werte Offset Kalibrierung bei 0bar und 2bar angezeigt. Was zeigt Dein Spundomat an?
MrFruchtzwerg
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 3. November 2024, 12:26

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#383

Beitrag von MrFruchtzwerg »

Deine Beschreibung deutet auf einen Hardware Fehler hin. Bitte prüfe die Verkabelung Drucksensor.
Der Drucksensor übermittelt den Druck mit einer Spannung an den PIN A0 vom Spundomat. Bei 0 bar liegt die Spannung je nach Sensor irgendwo zwischen 0 und 150. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat. Bei 2 bar müsste der Drucksensor einen Wert über 300 liefern. Der Spundomat prüft bei der Kalibrierung, ob die eingehende Spannung an A0 größer 200 ist. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat nicht. Mögliche Ursachen:
ja werd ich machen. Welchen (Spannungs-) werten enstprechen diese 150 bzw. 300?
- dein Keg hat keine zwei bar
das sollte passen
- Du hast das Keg mit 2bar an das Magnetventil Ausgang angehangen
Wäre ein Klassiker :Ahh . Ist vom Erbauer beschriftet worden, muss ich aber zu Sicherheit nochmal checken.
- Dein Drucksensor ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen
Werde ich auch nochmal überprüfen.

Danke für die Hilfe,
Grüße Alexander
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#384

Beitrag von Innuendo »

WebUpdate 2.84 liegt auf github bereit.

Die wichtigste Neuerung ist die client side validation, also die Eingabekontrolle im bzw. durch den Browser. Das macht den Quellcode kompakter und schlanker. Ein paar Updates und Fehlerbehebungen sind anch einem Jahr auch eingeflossen. Apropo Quellcode: ich habe mich entschieden, den Quellcode im Projekt Spundomat auf github zu hinterlegen. Vlt. finden sich auf dem Wege neue User.

Das Projekt Spundomat ist "eigentlich" gut & nützlich. Durch die Pneumatik Teile leider nicht günstig.
Wenn sich genügend User finden, würde ich nochmal eine kleine Charge Platinen bestellen. Der Aufbau der Platine war nicht für alle User einfach. Bevorzugen würde ich deshalb eine Umstellung auf die MQTTDevice/Brautomat Platine mit einem ESP32 und Std. Modulen zur Steuerung der Ventile (siehe Bilder in Post #357). Wer grundsätzliches Interesse hat, einfach melden.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#385

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
Iserlohner hat geschrieben: Samstag 7. September 2024, 16:37 Hab gerade noch festgestellt, dass in den Druckdateien nur ein "Boden" fürs breite Gehäuse (15,4cm) enthalten ist.
Gibt es noch irgendwo einen Boden für das schmalere Gehäuse ?
Ich habe ein neues Gehäuse konstruiert. Es ist vollständig parametrisiert und wurde mit FreeCAD erstellt. Damit kann jeder das Gehäuse frei anpassen. Alle (wichtigen) Maße stehen in einer Tabelle. Bei Änderung in der Tabelle muss die CAD Zeichnung nicht angepasst werden.

Über dem Display wird mit Distanzhülsen eine Trägerplatte montiert. Auf die Trägerplatte werden die Platine ESP, das Step Down Modul und die Steuerung Ventile platziert.
geh_spundo.jpg
1 := Display Pads mit Bohrung für M4 Gewinde Einpressmuttern
2 := Encoder
3 := Auflager für Verteilerblock Landefeld mit Bohrung für M4 Gewinde Einpressmuttern
4 := Auflager und Öffnungen für Magnetventile mit Bohrung M4 Senkkopf
5 := M12 Anschluss Sensor
6 := Anschluss Netzteil

Aktueller Status: Grobentwurf fertig. Feinschliff folgt.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#386

Beitrag von Innuendo »

Hallo Ihrs,
auf github liegt ein neues Gehäuse. Im ZIP sind die 3D-Druck- und die FreeCAD Dateien enthalten. Im ZIP sind jeweils drei Dateien enthalten:
box2.jpg
Case := das eigentliche Gehäuse
Lid := Gehäusedeckel
Plate := Träger für die Platinen

Die CAD Dateien bauen auf einer Tabelle "spreadsheet" auf. Hier können die Maße verändert werden. Wenn bspw. das Gehäuse länger, breiter und höher sein soll, dann einfach in der Tabelle in den Zeilen 1,2 und 3 die Werte box_length, box_width und box_height anpassen.

Magnetventile und Verteiler werden mit M4 Schrauben und M4 Einpressgewinde montiert. Die Platinen und das Display mit M3 Schrauben und M3 Einpressgewinde. Zwischen Display und Trägerplatte Platine sind 4 Stk M3 Distanzhülsen vorgesehen. Auf die Trägerplatte werden die ESP32 Platine Brautomat/MQTTDevice, ein 2-Kanal Relaisboard und ein DC Step Down Bucket mit M3 Schrauben/Muttern montiert (Erläuterungen siehe #357).
Die Bohrungen für die Einpressgewinde sind für meinen Resin Drucker. Ich verwende Sekundenkleber und ein klein wenig Gewalt beim Einpressen der Gewinde. Wer die Einpressgewinde einschmelzen möchte, kann in der Tabelle die Werte der Zeilen 48 und 49 (M3_dia und M4_dia) etwas verkleinern (0,1-0,2).

Wäre schön, wenn Verbesserungen zurückgesendet werden.
Innu

Nachtrag: für den Sensoranschluss habe ich GX12 3-pol Stecker Buchse vorgesehen. Der Stromanschluss ist eine DC Einbauchse 2-pol
MrFruchtzwerg
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 3. November 2024, 12:26

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#387

Beitrag von MrFruchtzwerg »

MrFruchtzwerg hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 18:56
Deine Beschreibung deutet auf einen Hardware Fehler hin. Bitte prüfe die Verkabelung Drucksensor.
Der Drucksensor übermittelt den Druck mit einer Spannung an den PIN A0 vom Spundomat. Bei 0 bar liegt die Spannung je nach Sensor irgendwo zwischen 0 und 150. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat. Bei 2 bar müsste der Drucksensor einen Wert über 300 liefern. Der Spundomat prüft bei der Kalibrierung, ob die eingehende Spannung an A0 größer 200 ist. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat nicht. Mögliche Ursachen:
ja werd ich machen. Welchen (Spannungs-) werten enstprechen diese 150 bzw. 300?
- Dein Drucksensor ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen
Werde ich auch nochmal überprüfen.

Danke für die Hilfe,
Grüße Alexander
Servus im neuen Jahr,

ich habe mich wieder an das oben genannte Thema gemacht und wäre um die Beantwortung der oben genannte Fragen sehr dankbar.
Ich gehe aber davon aus, dass der Schwellwert von 300 für den 2. Kalibrierpunkt nicht erreicht wird, da bei unserem Spundomaten ein 5MPa Sensor anstatt einem 0,5MPa Sensor verbaut wurde. Daher wahrscheinlich auch die unplausiblen Druckwerte.

Versorgungsspannung am Sensor mit 5V wurde gecheckt. Sensor gibt auch 0.5V bei Umgebungsdruck und 0.68V bei 2bar aus was ca. 1/10 des Wertes entspricht, den der Spundomat erwarten würde.

Hätte folgenden Drucksensor gefunden, der passen sollte (80PSI = 55MPa):
https://www.ebay.de/itm/395882875120
Was meint ihr?

Danke und Grüße,
Fruchti
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#388

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
MrFruchtzwerg hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 22:18 Hätte folgenden Drucksensor gefunden, der passen sollte (80PSI = 55MPa):
https://www.ebay.de/itm/395882875120
Was meint ihr?
Ausgangssignal 0,5-4,5V und Druckbereich bis 5,5bar sind korrekt. Ich vermute, der Drucksensor passt. Zum Vergleich: hier sind die techn. Daten vom Drucksensor, der ursprünglich im Projekt vorgesehen war
Innu
Brau_Max
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 7. Februar 2025, 10:11

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#389

Beitrag von Brau_Max »

Hallo, bin gerade dabei mir den Spundomat mit der Brautomatplatine aufzubauen. Bei der ursprünglichen Platine war zwischen dem Signalpin des Sensors und A0 ein 150k Widerstand. Ist dieser noch erforderlich?

Gruß Max
Brau_Max
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 7. Februar 2025, 10:11

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#390

Beitrag von Brau_Max »

Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 27. November 2024, 19:19 ... Zwischen Display und Trägerplatte Platine sind 4 Stk M3 Distanzhülsen vorgesehen. Auf die Trägerplatte werden die ESP32 Platine Brautomat/MQTTDevice, ein 2-Kanal Relaisboard und ein DC Step Down Bucket mit M3 Schrauben/Muttern montiert (Erläuterungen siehe #357).
Mir ist aufgefallen, dass das hier verlinkte Relaisboard mit 12V arbeitet. Eigentlich wäre doch ein 5V passend. Oder? Nicht, dass das jemand bestellt und sich wundert, dass es nicht schält - so wie ich. Ist leider aus der Artikelbeschreibung sehr schlecht zu erkennen.

Gruß Max
Brau_Max
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 7. Februar 2025, 10:11

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#391

Beitrag von Brau_Max »

Brau_Max hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2025, 10:18 Hallo, bin gerade dabei mir den Spundomat mit der Brautomatplatine aufzubauen. Bei der ursprünglichen Platine war zwischen dem Signalpin des Sensors und A0 ein 150k Widerstand. Ist dieser noch erforderlich?

Gruß Max

Kann mir das keiner beantworten? Vielleicht @glassart der die Platine damals entworfen hat?

Gruß Max
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#392

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
Brau_Max hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 15:24 Mir ist aufgefallen, dass das hier verlinkte Relaisboard mit 12V arbeitet. Eigentlich wäre doch ein 5V passend. Oder? Nicht, dass das jemand bestellt und sich wundert, dass es nicht schält - so wie ich. Ist leider aus der Artikelbeschreibung sehr schlecht zu erkennen.
Steckernetzteil, Relaisboard und Magnetventile sind auf 12V ausgelegt.

Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#393

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
Brau_Max hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 15:29 Kann mir das keiner beantworten? Vielleicht @glassart der die Platine damals entworfen hat?
den User glassart habe ich lange nicht gelesen oder gehört. Alle vorhandenen Informationen zur Platine sind online eingestellt. Meinst Du mit ursprünglicher Platine die Anleitung auf github? Falls ja, warum sollte der 150k nicht mehr erforderlich sein?
Brau_Max
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 7. Februar 2025, 10:11

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#394

Beitrag von Brau_Max »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 15:39 Steckernetzteil, Relaisboard und Magnetventile sind auf 12V ausgelegt.
Innu
Die Steuerseite dieses Relais benötigt 12V. Es reichen die 5V aus dem ESP nicht aus, dass die Spule anzieht.
Brau_Max
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 7. Februar 2025, 10:11

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#395

Beitrag von Brau_Max »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 15:48 den User glassart habe ich lange nicht gelesen oder gehört. Alle vorhandenen Informationen zur Platine sind online eingestellt. Meinst Du mit ursprünglicher Platine die Anleitung auf github? Falls ja, warum sollte der 150k nicht mehr erforderlich sein?
Ob mit der Platine aus dem GitHub-Projekt, deiner neune Platine oder auch ohne Platine. Dann sollte der Widerstand ja immer nötig sein. Oder? Kann es sein, dass es hierbei um einen Pullup oder Down Widerstand ähnlich dem 4,7k Widerstand bei den Temperatursensoren handelt?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#396

Beitrag von Innuendo »

Ne, setze den Jumper für low level Trigger und schalte 12V DC an das Magnetventil
Brau_Max
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 7. Februar 2025, 10:11

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#397

Beitrag von Brau_Max »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 16:48 Ne, setze den Jumper für low level Trigger und schalte 12V DC an das Magnetventil
Hab ich jetzt nochmals getestet. Dieses Relais benötigt auf der Steuerseite, damit es schaltet - auch wenn auf der Lastseite das Magnetventil mit 12V angeschlossen ist, zwingend 12 Volt. Anderweitig zieht die Spule nicht an. Die Jumper mit Low- u. High Level bedeuten ja nur ob der Schaltvorgang durch + oder - ausgelöst wird.

Gruß Max
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#398

Beitrag von Innuendo »

Hallo,

low level trigger in Verbindung mit dem ESP bedeutet, dass das Relais bei 0V Steuerspannung einschaltet. Der ESP liefert 3.2V an den GPIOs. Ein invertierter GPIO schaltet das low level trigger Relais bei einer Pegeländerung von 3.2V (hoch) auf 0V (niederig) ein. Die entgegengesetzte Pegeländerung niedrig (0V) auf hoch (3.2V) reicht aus, um das Relais "auszuschalten". Auf der Schaltseite liegen 12V DC Spannung für die Magnetventile an.

Der Widerstand 150k hat mMn eine Schutzfunktion für analogen Eingang A0. Weglassen dürfte keine Option sein. Schau ins Datenblatt von Deinem Drucksensor, in welchem Spannungsbereich der Sensor arbeitet oder verwende ein Voltmeter und vergleiche den Bereich mit dem zulässigem Eingangssignal vom ESP. Der Spannungsverlust am Widerstand wird durch die erforderliche Sensorkalibrierung ausgeglichen.

In meinem Testaufbau im Posting weiter oben hatte ich nur das Schalten der zwei Magnetventile mit der Brautomat Platine beschrieben. Ein Hinweis zum Anschluss Drucksensor bzw. einen 150k Widerstand an A0 fehlt.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren

#399

Beitrag von Innuendo »

Nachtrag: wenn Du ein passendes Setup mit der Brautomat Platine hast, dann beschreibe es bitte hier. Das wäre sehr hilfreich für alle. Mein Testaufbau in #357 hat nur wenige User ermuntert, einen Spundomat aufzubauen.
Antworten