Ich hab jetzt den dritten Sud in Serie, wo die Zwangskarbonisierung nicht wirklich funktioniert

Ich fülle nach der Hauptgärung mein Bier durch einen 100 micron Filter ins Keg, lasse dabei ca. 1 - 2 L Luft nach oben.
An die Bierleitung schließe ich mein CO2 an und stelle es auf 1.1 Bar um bei 5°C auf meine gwünschten 5.6 g/l zu kommen.
Nun entlüfte ich mittels ziehen am Überdruckventil mein KEG - ca. 3-5x - dabei höre ich natürlich das CO2 immer schön nachströmen.
Dann kommt das Keg in den 5°C kalten Kühlschrank und nun nach 2 Wochen ist das Bier noch immer total fad.
Wenn ich das Spundventil an die Gasleitung hänge, sehe ich das mein Druck mir 1.1 Bar stimmt.
Jetzt hab ich mal auf 1.5 Bar gestellt und mein Keg geschüttelt - da hört man auch eindeutig CO2 einströmen.
Das ganze hab ich so lange gemacht, bis ich kein nachströmen mehr gehört habe.
Nachdem ich das Resultat gleich probieren wollte, hab ich mir ein halbes Glas gezapft - das war natürlich durchs schütteln total trüb.
Aber dennoch so gut wie keine Kohlensäure

Wo liegt mein Fehler?
Danke, Marcel