Finde ich nicht, denn das "für Karbonisierung" drückt genau das aus. Da steht nicht "Temperatur bei Karbonisierung".
Edit: man könnte evtl. einen entsprechenden Hinweis in die Tooltips schreiben.
Finde ich nicht, denn das "für Karbonisierung" drückt genau das aus. Da steht nicht "Temperatur bei Karbonisierung".
ok, wenn man entsprechendes Vorwissen hat, hast du recht, aber man müsste nur 1 Satz ändern und alle (auch Anfänger) würden sofort verstehen was gemeint ist.
Was funktioniert denn da nicht? Leute, schaut Euch doch zuerst das Programm an, bevor Ihr Änderungsvorschläge macht. Spielt mit den Feldern, dann erklärt sich meistens alles von alleine.
Nein, ist es nicht. Vielleicht liest Du den Jan. B. einfach noch mal?
+1daBeda hat geschrieben: ↑Freitag 24. Mai 2024, 21:46ein Bier mit 10°C vergoren hat ca. 2,27 g/L CO2-Gehalt gelöst im Bier
ein Bier mit 20°C vergoren hat ca. 1,66 g/L CO2-Gehalt gelöst im Bier (lt. Jan B.)
also brauch ich bei 20°C mehr Zucker um auf z.B. 5 g/L CO2-Gehalt zu kommen
Es funktioniert im Programm ja richtig, nur ist es falsch benannt.
Drum muss es heißen, höchste Temp. bei der Gährung.
Die Temp. bei der Karbonisierung spielt ausser beim Druck keine Rolle.
Ich will auch keinen Stress machen, ich dachte nur, wenn eine neue Version kommt könnte man das berücksichtigen.
Gruß, Peter
Würde ich nicht machen.
Danke für Dein Daziwschengrätschen, Oli. Das haben wir ja mit der neuen Hilfe begonnen. Aber die wird im Gegensatz zu den Tooltips nicht so gut angenommen - weil eben die Länge der Texte abschrecken. Die Idee mit dem Shortcut habe ich ja oben - nur in anderen Worten - schon angerissen. Das will ich auch so machen.
Den gibt es schon. Über die rechte Seite im Reiter Sudauswahl mittels Shift und Befehl lassen sich Sude selektieren und Ist- und Sollbestände anzeigen und dann exportieren oder drucken. In der Hilfe igibt es eine ausführliche Anleitung. Er erfordert aber etliche Klicks und Einarbeitung. Die Überarbeitung dieses Features und sein Ausbau ist auch mir ein Anliegen. Da ist Luft nach oben. Danke für den Input.slimcase hat geschrieben: ↑Samstag 25. Mai 2024, 11:43 Ich möchte auch gern ein Wunsch für ein feature loswerden. Und zwar wäre eine Art "Einkaufszettel" toll auf dem man Sachen notieren und abharken könnte die man demnächst besorgen oder bestellen möchte. Oft bemerkt man ja wärend des Brauens dass dies und jenes langsam knapp wird.
Aktuell notiere ich mir das bei den Bemerkungen bei der Brauausrüstung.
Die Zutatenverwaltung gibt es doch. Das wird hier in regelmäßigen Abständen diskutiert. Und sie ist sehr ausführlich in der Hilfe erklärt. Es geht natürlich komfortabler. Hier würde uns interessieren, wie Ihr es macht und auf was Ihr Wert legt!WillieThePooh hat geschrieben: ↑Samstag 25. Mai 2024, 19:36 Ich löse das momentan über eine Excel Tabelle mit bedingten Formatierungen. Da bin ich unabhängig von geplanten Suden. Schöner wäre natürlich eine Zutatenverwaltungbim KBH.
Ist schick. Gerade ausprobiert. Und suche jetzt nach einer Alternative für Safari.
Ich geben Dir vollkommen Recht und auch mich schmerzt so etwas zu lesen!
Und Deine vielen Fehler sind Ironie, oder Schweitzerdeutsch?
Bevor sich noch jemand davon irritieren lässt: "googeln" steht im Duden
Servus zusammen,slimcase hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Mai 2024, 22:29 Danke für das Interesse an meinem Wunsch :)
Es geht dabei nicht um Zutaten wie Hopfen und Malz, die bestellt man ja in der Regel bei der Sudplanung bzw sieht bei der Sudplanung ob noch genug da ist. Auch eine Excel Tabelle ist in 2024 nicht mehr so der Hit.
....
Falls es aber zuwenige Anwender gibt die davon proftieren würden, kann ich natürlich nachvollziehen wenn Aufwand und Nutzen nicht im Verhältniss stehen.
Ich freue mich über den Austausch dazu.
Hi klecksi, das geht schon jetzt. Schau Dir mal den Punkt Ausrüstung genauer an. Dort kannst Du mit "Korektur der Sollmenge" und "Korrektur der Nachgussmenge" genau das erreichen, was Du möchtest. Ich kann Dein Verfahren auch als Beispiel in die Hilfe aufnehmen.klecksi hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Mai 2024, 09:44 Hallo,
erstmal super dank an alle die am KBH ehrenamtlich dran arbeiten. Ein super Prg. das mir sehr viel Hilft und arbeit abnimmt.
Einen kleinen Wunsch hätte ich aber, wenn das über haubt möglich ist.
Ich braue bei fast jedem Sud gleich 1 - 2 Liter Würze mehr. Die ich vor dem Anstellen abzwacke und einfriere. Dieses benutze ich später als Starter Würze.
Ich verwende OneNote für meine Listen ToDo, Einkaufen, Vorbereiten etc. Eine Erweiterung der vorh. Einkaufsliste im kbh2 um "nicht braurelevanter" Materialien, Aufgaben, etc. würde mir sehr gut gefallen. Im Zusammenspiel mit dem Spickzettel wäre eine Erweiterung sehr nützlich. Mit Deinem Vorschlag kann ich mir viele hilfreiche Erweiterung beim Spickzettel vorstellen, bspw. eine Unterteilung in Vorbereitungen Brautag, zus. Einkaufsliste, benötigte Rohstoffe, Nachbereitung etc.slimcase hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Mai 2024, 22:29 Meine letzten Dinge die ich notiert habe: Zucker, Kronkorken, Hefenahrung, Wäscheklammern, Sieb, Desinfektionsmittel, Feinwage, Spühflasche, Schwämme, Harken, zweites Refraktometer, Flaschenbürste.
Man könnte aber auch Dinge wie "Steuer zum 01.01.2024" oder "Rezept für HBCon" drauf schreiben.
Uuch, das war bereits im Januar! Bin mit vollem Elan an die Sache rangegangen... bis mich die richtige Arbeit eingeholt hat. Ich habe mir den einfachen Reiter angefangen und bin momentan bei den Bewertungen angelangt. Leider ist das komplizierter als gedacht. Gar nicht angefangen habe ich mit dem Sud-Reiter. Auf Github sind die Änderungeb au dem "redesign" branch. Ich kann aber schlecht einschätzen, wann das Redesign fertig sein wird...Innuendo hat geschrieben: ↑Freitag 31. Mai 2024, 08:49 Im Januar wurde ein preview der neuen UI hier eingestellt. Ich freue mich auf die Möglichkeit, Sude in Tabs nebeneinander zu stellen. Wir werden mit Wünschen warten müssen. In der github history lässt sich leider nicht erkennen, wie weit die neue UI bereits ist.
@Frédéric: gib doch mal ein Update ;-)
Code: Alles auswählen
dpkg-deb: Fehler: Archiv »/home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb« verwendet unbekannte Komprimierung für Element »control.tar.zst«, Abbruch
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb (--unpack):
»dpkg-deb --control«-Unterprozess gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Scheinbar kann das dpkg auf deinem Debian-Klon noch kein zstd. Hier steht, wir das du das Paket lokal umpacken kannst auf xz:sb11 hat geschrieben: ↑Samstag 1. Juni 2024, 16:38 Hallo zusammen,
ich wollte gerade KBH auf meinem Linux (MX Linux 21.3) installieren. Leider bekomme ich folgenden Fehler, wenn ich versuche das deb file zu installieren:
Hat evt. jemand 'ne Idee, wie man diesen Fehler beheben kann?Code: Alles auswählen
dpkg-deb: Fehler: Archiv »/home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb« verwendet unbekannte Komprimierung für Element »control.tar.zst«, Abbruch dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb (--unpack): »dpkg-deb --control«-Unterprozess gab den Fehlerwert 2 zurück Fehler traten auf beim Bearbeiten von: /home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Danke und viele Grüsse,
Seb.
Code: Alles auswählen
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer-2: error while loading shared libraries: libQt6SvgWidgets.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
Der KBH wurde mit Qt6.5 kompiliert. Versuche diese Version zu installieren statt 6.7.sb11 hat geschrieben: ↑Samstag 1. Juni 2024, 18:03 Hallo,
danke für den Tipp. Nach dem "Umpacken" konnte ich das deb package installieren. Allerdings kann ich das Programm nicht starten.
Wenn ich es im Terminal starte, sehe ich zumindest einen Fehler:
QT habe ich über den "offiziellen" Installer installiert. Dabei habe ich die folgenden Komponenten ausgewählt:Code: Alles auswählen
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer-2: error while loading shared libraries: libQt6SvgWidgets.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
qt_screenshot.png
Unter "Benutzerdefinierte Installation" finde ich auch keine Komponente die "Widgets" enthält.
Hat jemand eine Idee, was bei mir fehlt?
Danke und viele Grüsse,
Seb.
rakader hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Mai 2024, 18:52Hi klecksi, das geht schon jetzt. Schau Dir mal den Punkt Ausrüstung genauer an. Dort kannst Du mit "Korektur der Sollmenge" und "Korrektur der Nachgussmenge" genau das erreichen, was Du möchtest. Ich kann Dein Verfahren auch als Beispiel in die Hilfe aufnehmen.klecksi hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Mai 2024, 09:44 Hallo,
erstmal super dank an alle die am KBH ehrenamtlich dran arbeiten. Ein super Prg. das mir sehr viel Hilft und arbeit abnimmt.
Einen kleinen Wunsch hätte ich aber, wenn das über haubt möglich ist.
Ich braue bei fast jedem Sud gleich 1 - 2 Liter Würze mehr. Die ich vor dem Anstellen abzwacke und einfriere. Dieses benutze ich später als Starter Würze.
Gruß
Radulph
Danke, das hat mir geholfen. Genau das was ich gesucht habe.![]()
Ich bekomme es leider immer noch nicht hin.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 1. Juni 2024, 18:50 Der KBH wurde mit Qt6.5 kompiliert. Versuche diese Version zu installieren statt 6.7.
Code: Alles auswählen
$ /usr/local/bin/kleiner-brauhelfer-2
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer-2: error while loading shared libraries: libQt6SvgWidgets.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
Hast Du doe manuelle Installation gemacht? Also nicht 6.5 komplett, sondern mit diesen Libraries?
Code: Alles auswählen
# Configure
VERSION='6.5.0'
QT_PATH="/opt/Qt"
# Location for logs and download files
mkdir /tmp/aqt
cd /tmp/aqt
# Install helper (https://github.com/miurahr/aqtinstall)
sudo pip install aqtinstall
# Install Qt
sudo python3 -m aqt install --outputdir ${QT_PATH} ${VERSION} linux desktop -m qtwebengine qtwebchannel qtpositioning
# Set ENV variables
export PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/bin/:$PATH
export QT_PLUGIN_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/plugins/
export QML_IMPORT_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/qml/
export QML2_IMPORT_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/qml/
Alternativ kannst du die AppImage verwenden. Dort ist Qt bereits integriert.sb11 hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2024, 20:53 Ich habe Qt mit Another Qt installer (aqt) installiert, wie in der Doku beschrieben:
https://kleiner-brauhelfer.de/docs/installation/#linux
Keine Ahnung, wie man QT6.5 mit dem offiziellen Installer installieren kann. Auf der QT Webseite gibt es nur den 6.7 Installer.Code: Alles auswählen
# Configure VERSION='6.5.0' QT_PATH="/opt/Qt" # Location for logs and download files mkdir /tmp/aqt cd /tmp/aqt # Install helper (https://github.com/miurahr/aqtinstall) sudo pip install aqtinstall # Install Qt sudo python3 -m aqt install --outputdir ${QT_PATH} ${VERSION} linux desktop -m qtwebengine qtwebchannel qtpositioning # Set ENV variables export PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/bin/:$PATH export QT_PLUGIN_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/plugins/ export QML_IMPORT_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/qml/ export QML2_IMPORT_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/qml/
Ich hatte auf Mac auch riesige Probleme QT 6.5 zum Laufen zu bringen (zum Debuggen und für die Hilfe mitsamt Ruby) - und 6.5 exakt war die Lösung - nicht 6.0, nicht 6.7! Und es war genau eine Library, die QT nicht fand - zu sehen nach dem ersten Start von Qt Creator. Letztlich half mir eine ältere Library für xCode. Die Standard-Installation war jedenfalls falsch. Kostete mich über 2 Tage Recherche. Reddit half schließlich.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2024, 23:06 Keine Ahnung, wieso er die Library nicht findet...