kleiner-brauhelfer v2.x.x

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3801

Beitrag von PabloNop »

daBeda hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 21:46 Es funktioniert im Programm ja richtig, nur ist es falsch benannt.
Finde ich nicht, denn das "für Karbonisierung" drückt genau das aus. Da steht nicht "Temperatur bei Karbonisierung".

Edit: man könnte evtl. einen entsprechenden Hinweis in die Tooltips schreiben.
Benutzeravatar
daBeda
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 13:08

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3802

Beitrag von daBeda »

PabloNop hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 21:54 Finde ich nicht, denn das "für Karbonisierung" drückt genau das aus. Da steht nicht "Temperatur bei Karbonisierung".
Edit: man könnte evtl. einen entsprechenden Hinweis in die Tooltips schreiben.
ok, wenn man entsprechendes Vorwissen hat, hast du recht, aber man müsste nur 1 Satz ändern und alle (auch Anfänger) würden sofort verstehen was gemeint ist.
Gruß, Peter
"Forscher haben herausgefunden, dass ein Glas Bier täglich nicht nur sehr gesund ist, sondern auch sehr wenig"
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3803

Beitrag von rakader »

daBeda hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 21:46
rakader hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 17:21 Was ist Euer beider Ansicht - dass es Gärung heißen muss?.
ein Bier mit 10°C vergoren hat ca. 2,27 g/L CO2-Gehalt gelöst im Bier
ein Bier mit 20°C vergoren hat ca. 1,66 g/L CO2-Gehalt gelöst im Bier (lt. Jan B.)
also brauch ich bei 20°C mehr Zucker um auf z.B. 5 g/L CO2-Gehalt zu kommen
Was funktioniert denn da nicht? Leute, schaut Euch doch zuerst das Programm an, bevor Ihr Änderungsvorschläge macht. Spielt mit den Feldern, dann erklärt sich meistens alles von alleine.
daBeda hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 21:46 Es funktioniert im Programm ja richtig, nur ist es falsch benannt.
Nein, ist es nicht. Vielleicht liest Du den Jan. B. einfach noch mal?

Du kannst Dir einfach auch die Formeln anschauen, die die verschiedenen Karbonisierungsarten beschreiben.
https://kleiner-brauhelfer.de/docs/form ... ozess.html
Vielleicht wird dadurch die Taxonomie klarer. Unsere Quellen fußen auf anerkannten Koryphäen der Community. Das soll kein Maulkorb sein, aber vielleicht eine Aufforderung, innzuhalten und noch einmal genau zu schauen.

@PabloNop: Was sollte ich denn da in die Tooltips schreiben? Man kann nicht jedes Verständnisproblem in die Doku schreiben. Ich bin so betriebsblind, dass ich jedenfalls nicht einmal den Gedankengang nachvollziehen kann. Indes: Wenn andere damit auch ein Problem haben, mache ich gerne eine Erläuterung. Aber: Wir verweisen hier sehr oft auf Brauchbücher oder das Wiki und geben uns da Mühe. Die User haben aber auch eine Holschuld. Wir machen das eigentlich nur zu zweieinhalb.

:Drink ins Wochenende
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
VolT Bräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. Juni 2018, 23:43

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3804

Beitrag von VolT Bräu »

Ich finde das Thema ist hier:
https://malzknecht.de/brauen-lernen/bie ... nisierung/ sehr schön aufgearbeitet und erklärt. Im Abschnitt "Wie viel Zucker für die Bier Flaschengärung?" geht es genau (auch) um das Thema "höchste Temperatur".
Das ist tatsächlich eine Stolperfalle (allerdings keine die speziell den KBH betrifft und auch kein Fehler) - wenn man z. B. vor der Abfüllung einen Cold Crash macht, dann muss man schon wissen was man da als Temperatur eintragen muss. Auch bei den gängigen Onlinerechnern steht dazu wenig/nichts. Nichtmal im Brücklmeier habe ich an der entsprechenden Stelle einen Hinweis gefunden.
Es wäre schon sinnvoll das zu dokumentieren und ggf. die Formulierung des Felds/Tooltips zu optimieren.
Ich finde nicht, dass man das allein auf Verständnisprobleme beim User schieben kann.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3805

Beitrag von MaltHopMagic »

daBeda hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 21:46
rakader hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 17:21 Was ist Euer beider Ansicht - dass es Gärung heißen muss?.
ein Bier mit 10°C vergoren hat ca. 2,27 g/L CO2-Gehalt gelöst im Bier
ein Bier mit 20°C vergoren hat ca. 1,66 g/L CO2-Gehalt gelöst im Bier (lt. Jan B.)
also brauch ich bei 20°C mehr Zucker um auf z.B. 5 g/L CO2-Gehalt zu kommen
Es funktioniert im Programm ja richtig, nur ist es falsch benannt.
Drum muss es heißen, höchste Temp. bei der Gährung.
Die Temp. bei der Karbonisierung spielt ausser beim Druck keine Rolle.
Ich will auch keinen Stress machen, ich dachte nur, wenn eine neue Version kommt könnte man das berücksichtigen.
Gruß, Peter
+1
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3806

Beitrag von rakader »

Ja, ich sehe soeben auch, dass das im Wiki und bekannten Braubüchern dünn ist. Das Thema ist für die ToolTips allerdings auch schon zu umfangreich. Wir haben mal einen Testballon bei den Maischverfahren mit langem Text gemacht. Da kommen dann gleich wieder Beschwerden, dass es zu lang und zu unübersichtlich ist.

Wir müssen dieses Dilemma besser lösen im neuen KBH. Einerseits freut es uns, dass nach relativ langer Anlaufphase die Tooltips inzwischen sehr gut angenommen wurden, gerade von Anfängern. Und genau dafür haben wir sie entiwckelt. Andererseits sind die Texte unterdessen so umfangreich, dass sie ein kleines Braubuch füllen. Das Problem ist ein Platzproblem.
Was ich mir überlege, ist, Schwerpunkthilfen in die Tooltips einzubauen. Das sind dann kleine Texte, die auf umfangreichere Texte in der Hilfe weiterleiten. Da ich das aber nicht für alle Punkte machen kann und will, wäre es hilfreich, wenn die User uns da helfen und sagen, welche Punkte besonders erklärbedürftig sind. Es sind in diesem Faden inzwischen so viele Punkte, dass ich den Überblick verloren habe. Manche Frage kann man nach vielen Jahren nicht mehr nachvollziehen, wie gesagt, da schlägt die Betriebsblindheit zu.

Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3807

Beitrag von olibaer »

rakader hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 01:42 Was ich mir überlege, ist, Schwerpunkthilfen in die Tooltips einzubauen. Das sind dann kleine Texte, die auf umfangreichere Texte in der Hilfe weiterleiten.
Würde ich nicht machen.
Ein Tooltip erklärt bestenfalls Kontexte innerhalb der Anwendung, weswegen er auch mit Tool-Tip und nicht mit Techno-Tip benannt ist.
Weiterführende Verweise haben in einem Tooltip nichts zu suchen (maximales Chaos/maximaler Pflegeaufwand -> ein Verweis ändert sich -> viel Spaß bei der Pflege sämtlicher Tooltips).

Tooltip-Beispiel für ein Eingabefeld:
"Anstellkonzentration in Brix"

Der Tooltip muss nicht erklären, was "Anstellkonzentration" oder "Brix" bedeutet.
Besser wäre einen versionierten "Hilfe-Stand", dann gerne auch mit Techno-Prosa, an einer Stelle zu pflegen und ihn kontextsensitiv via Shortcut aufrufbar zu machen und einen Tooltip sein lassen, was er eben ist: ein Tool-Tip
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3808

Beitrag von rakader »

olibaer hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 03:06 Besser wäre einen versionierten "Hilfe-Stand", dann gerne auch mit Techno-Prosa, an einer Stelle zu pflegen und ihn kontextsensitiv via Shortcut aufrufbar zu machen und einen Tooltip sein lassen, was er eben ist: ein Tool-Tip
Danke für Dein Daziwschengrätschen, Oli. Das haben wir ja mit der neuen Hilfe begonnen. Aber die wird im Gegensatz zu den Tooltips nicht so gut angenommen - weil eben die Länge der Texte abschrecken. Die Idee mit dem Shortcut habe ich ja oben - nur in anderen Worten - schon angerissen. Das will ich auch so machen.

Die Tooltips wurden geschrieben, als es noch keine integrierte Hilfe gab. Sie werden in der kommenden Version eingekürzt. Ich tendiere da zu einem Mittelweg. Vorbildlich hat das meiner Meinung nach Martin Brungard in seinem Wasserrechner Brew'nWater gemacht. Da stimmt der Informationsgehalt mit dem Mut zur Lücke. Zu kurz darf es nicht sein, nichts ist ärgerlicher als eine Hilfe, die mehr Fragen aufwirft. Das wäre das Prinzip Karl Klammer.
Das Anpassen der TT hat aber wie Du bereits richtig gemutmaßt hast, bei Updates zu Chaos. geführt.

Die Versionierung des Hilfe-Stands werden wir besprechen. Danke für den Input. Kommt ganz oben auf die Liste.

LG
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3809

Beitrag von PabloNop »

rakader hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 22:57 @PabloNop: Was sollte ich denn da in die Tooltips schreiben? Man kann nicht jedes Verständnisproblem in die Doku schreiben.
Konkret bei diesem Feld z.B. sowas wie "Gemeint ist die höchste Temperatur während der Gärung.".
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3810

Beitrag von slimcase »

Ich möchte auch gern ein Wunsch für ein feature loswerden. Und zwar wäre eine Art "Einkaufszettel" toll auf dem man Sachen notieren und abharken könnte die man demnächst besorgen oder bestellen möchte. Oft bemerkt man ja wärend des Brauens dass dies und jenes langsam knapp wird.

Aktuell notiere ich mir das bei den Bemerkungen bei der Brauausrüstung.
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3811

Beitrag von rakader »

slimcase hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 11:43 Ich möchte auch gern ein Wunsch für ein feature loswerden. Und zwar wäre eine Art "Einkaufszettel" toll auf dem man Sachen notieren und abharken könnte die man demnächst besorgen oder bestellen möchte. Oft bemerkt man ja wärend des Brauens dass dies und jenes langsam knapp wird.

Aktuell notiere ich mir das bei den Bemerkungen bei der Brauausrüstung.
Den gibt es schon. Über die rechte Seite im Reiter Sudauswahl mittels Shift und Befehl lassen sich Sude selektieren und Ist- und Sollbestände anzeigen und dann exportieren oder drucken. In der Hilfe igibt es eine ausführliche Anleitung. Er erfordert aber etliche Klicks und Einarbeitung. Die Überarbeitung dieses Features und sein Ausbau ist auch mir ein Anliegen. Da ist Luft nach oben. Danke für den Input.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
WillieThePooh
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2021, 21:52
Wohnort: Bad Laer
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3812

Beitrag von WillieThePooh »

Ich löse das momentan über eine Excel Tabelle mit bedingten Formatierungen. Da bin ich unabhängig von geplanten Suden. Schöner wäre natürlich eine Zutatenverwaltungbim KBH.
Gruß
Reiner
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3813

Beitrag von rakader »

WillieThePooh hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 19:36 Ich löse das momentan über eine Excel Tabelle mit bedingten Formatierungen. Da bin ich unabhängig von geplanten Suden. Schöner wäre natürlich eine Zutatenverwaltungbim KBH.
Die Zutatenverwaltung gibt es doch. Das wird hier in regelmäßigen Abständen diskutiert. Und sie ist sehr ausführlich in der Hilfe erklärt. Es geht natürlich komfortabler. Hier würde uns interessieren, wie Ihr es macht und auf was Ihr Wert legt!
Also konkrete Lösungen aufs Detail heruntergebrochen: Wie sollte so ein Einkaufszettel Eurer Meinung nach aussehen?

Das würde uns helfen, statt im Nachgang herumzudoktorn. Es ist klar, dass die Software und die Zeit hier Grenzen setzt. Aber Frédéric ist da immer sehr offen und ich bin bei Mockups nicht schlecht; macht mir Spaß. Ich habe aber bis heute keine Idee, wie ein idealer Einkaufszettel ausschauen sollte…

Ich fange mal an:
1. Ich plane immer 10 Sude. Die markiere ich in den ungebrauten Suden und bestelle die Fehlmengen nach.
1a Wichtig ist mir dabei die Versandkosten nicht aus dem Ruder laufen zu lassen.
2. Die Fehlmengen sind rot angekreuzt und in roter Schrift ausgewiesen. Hier wäre eine Exportfunktion nur mit dieser Fehlmenge als Einkaufsliste wünschenswert.
3. In Verbindung mit dem Shop in der Rohstoffliste könnten die Zutaten gleich auf die Shops aufgeteilt werden. Hier wäre weitergehende Angaben wie Versandkosten ein Plus

Das fällt mir zu dem Thema gerade ein. Bessere Ideen bitte vor :Drink
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3814

Beitrag von DSpayre »

Ich bin mit der aktuellen Situation sehr zufrieden. Ich leg neue Sude an für das was am nächsten Brautag in den Topf kommt.

Mit Steuerung alle geplanten Sude markieren und ich weiß was fehlt.

Das kann man meine ich auch ausdrucken, aber wozu? Ich bestell eh alles online und gleiche immer sofort am Monitor ab, was rot ist und ob das alles auf der Bestellliste steht.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3815

Beitrag von slimcase »

Danke für das Interesse an meinem Wunsch :)

Es geht dabei nicht um Zutaten wie Hopfen und Malz, die bestellt man ja in der Regel bei der Sudplanung bzw sieht bei der Sudplanung ob noch genug da ist. Auch eine Excel Tabelle ist in 2024 nicht mehr so der Hit.

Es geht mir dabei fast ausschliesslich um Sachen die man sonst rund um das Brauen immer wieder benötigt und Dinge mit denen man die eigene Anlage aufwerten kann. Fasst immer merke ich wärend des Brauens, dass ich etwas nachbestellen muss und wünsche mir einfach dies im KBH2 notieren zu können damit ich dies nicht vergesse und diese Dinge bei der nächsten Sudplanung gleich mitbestellen kann.

Meine letzten Dinge die ich notiert habe: Zucker, Kronkorken, Hefenahrung, Wäscheklammern, Sieb, Desinfektionsmittel, Feinwage, Spühflasche, Schwämme, Harken, zweites Refraktometer, Flaschenbürste.

Man könnte aber auch Dinge wie "Steuer zum 01.01.2024" oder "Rezept für HBCon" drauf schreiben.

Aktuell verwende ich das Browser Addon "Anori" dafür. Dort gibt es ein "ToDo" und "Notiz" Widged die wirklich toll sind. Gerade das "ToDo" Widget wäre perfekt für so eine Liste. Man kann Einträge machen, diese je nach Prio hoch und runter schieben und mit einem Abharken verschwinden lassen. Ich habe dazu mal ein sceen angehangen, wenn du magst kannst du dir das Widget aber auch life in Aori anschauen. Das Addon ist kostenfrei und schnell installiert.

Ich könnte mir vorstellen diese ToDo Funktion oder auch Notizfunktion als extra Modul in den KBH2 miteinzubauen. Sodass der Anwender dieses ToDo Modul einfach als Registerkarte dazu schalten kann.

Der KBH2 ist so mit die kompletteste Software die ich nutze, wirklich eine tolle Anwendung. Ich verwende den KBH2 auf mehreren Computern und greife von allen PCs über Cloud auf ein und die selbe Datenbank zu. Somit ist der KBH2 auf all meinen Computern auf den selben Stand was mir in meinem Workflow beim Brauen extrem entgegen kommt. Dies ist mit Anori leider nicht möglich, weshalb ich dieses ToDo Feature super toll finden würde :)

Falls es aber zuwenige Anwender gibt die davon proftieren würden, kann ich natürlich nachvollziehen wenn Aufwand und Nutzen nicht im Verhältniss stehen.

Ich freue mich über den Austausch dazu.
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3816

Beitrag von rakader »

Du triffst einen Punkt, der voll ins Schwarze trifft. Die Brauchemikalien, Hefenahrung, Irish Moos kann ich noch über Sonstige Zutaten abbilden, aber Wäscheklammern.... jetzt wo Du es sagst.

Anori probiere ich morgen aus, wenn es für Mac erhältlich ist.

Ich denke dass das alle Anwender adressiert. Mille grazie für den Input!
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3817

Beitrag von slimcase »

Das Addon gibt es leider nicht für Safari. Evt benutzt du auf dem MAc ja Chrome oder Firefox?

Auf deren Webseite findet man gleich alle unterstützen Browser egal ob diese auf MAc, Win oder Linux verwendet werden :)

Freu mich auf Feedback und danke für den schnellen support!

https://anori.app/
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3818

Beitrag von slimcase »

Nachtrag:

Habe doch glatt vergessen den screen anzuhängen, jetzt aber!
anori todo.png
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3819

Beitrag von rakader »

slimcase hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 00:25 Nachtrag:

Habe doch glatt vergessen den screen anzuhängen, jetzt aber!

anori todo.png
Ist schick. Gerade ausprobiert. Und suche jetzt nach einer Alternative für Safari.
Grundsätzlich sind Widgets in QT, der Entwicklungssoftware für den KBH, möglich. Das ist erst einmal eine gute Nachricht. Der neue KBH wird, wie Frédéric kurz angerissen hat, eine scrollbare Oberfläche bekommen, von oben nach unten. Da passt ein Konzept wie Anori meiner Meinung nach besser als derzeit. :Smile
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3820

Beitrag von slimcase »

Anori ist wirklich cool für die tägliche Orga.

Im KBH2 könntes es ja auch auf anderem Wege umgesetzt werden. Ein einfacher Reiter mit einem ToDo Zettel zum abharken reicht ja evt schon :D

Aber der Frontend Seite immer schlecht einschätzen :)
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
VolT Bräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. Juni 2018, 23:43

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3821

Beitrag von VolT Bräu »

Ich weiß niemand mag Pendanten, aber googel mal bitte den Unterschied zwischen Harke und Haken. :P
Jetzt mal Bier bei die Fische!
Citrist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 310
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:36
Wohnort: Aargau (CH), Gränichen und Frankfurt

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3822

Beitrag von Citrist »

VolT Bräu hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 16:10 Ich weiß niemand mag Pendanten, aber googel mal bitte den Unterschied zwischen Harke und Haken. :P
Ich geben Dir vollkommen Recht und auch mich schmerzt so etwas zu lesen!
Genauso übrigens wie die Fachvokabel "googeln" anstelle "googlen", wenn wir denn schon denglizieren 😜
Griezi us dr Schwoiz.
Citrist
---
Mein (Jura)Wasser
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3823

Beitrag von MaltHopMagic »

Citrist hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 16:55
VolT Bräu hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 16:10 Ich weiß niemand mag Pendanten, aber googel mal bitte den Unterschied zwischen Harke und Haken. :P
Ich geben Dir vollkommen Recht und auch mich schmerzt so etwas zu lesen!
Genauso übrigens wie die Fachvokabel "googeln" anstelle "googlen", wenn wir denn schon denglizieren 😜
Und Deine vielen Fehler sind Ironie, oder Schweitzerdeutsch?
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3824

Beitrag von rakader »

Wollt Ihr wieder zum Thema zurückkommen?
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
VolT Bräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. Juni 2018, 23:43

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3825

Beitrag von VolT Bräu »

Citrist hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 16:55 Genauso übrigens wie die Fachvokabel "googeln" anstelle "googlen", wenn wir denn schon denglizieren 😜
Bevor sich noch jemand davon irritieren lässt: "googeln" steht im Duden :Wink
So, jetzt bin ich aber auch still. Sorry fürs Offtopic.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3826

Beitrag von slimcase »

Ich habe leider eine Schwäche mit Eurer Muttersprache und es würde mich viel Zeit kosten bei Chat/Foren alles fehlerfrei aufzuschreiben. Fragt sich ob dies im Verhältniss stehen würde zu deine Schmerzen :D eigentlich habe ich wenig Lust dazu und vermute, dass der Inhalt richtig verstanden wird? Zumin solange bis jemand vom Thema ablenkt ;)
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
klecksi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 560
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:51

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3827

Beitrag von klecksi »

Hallo,
erstmal super dank an alle die am KBH ehrenamtlich dran arbeiten. Ein super Prg. das mir sehr viel Hilft und arbeit abnimmt.

Einen kleinen Wunsch hätte ich aber, wenn das über haubt möglich ist.
Ich braue bei fast jedem Sud gleich 1 - 2 Liter Würze mehr. Die ich vor dem Anstellen abzwacke und einfriere. Dieses benutze ich später als Starter Würze.
Kann man vieleicht einen Punkt einbringen, das man am anfang ( zb. beim Rezept) Starterwürze mit braut und am ende wieder einen Eintrag so und so viel Starterwürze entnommen.
Ich verspreche mir dadurch, das ich nicht immer daran denken muß, Ich muß mehr brauen für Starterwürze und dieses am ende nicht entnehme. Auch die Anstellmenge würde dann übersichtlicher werden für die Hefe gabe.

Vieleicht geht´s, vieleicht auch nich. Oder ich denke viel zu kompliziert.

Wie gesagt ist nur ein Vorschlag, den ich einfach mal einbringen wollte. Sollte es nicht erwünscht sein, vergesst den vorschlag und ich mache weiter wie bisher.
ein farbenfroher Gruß

Klecksi
wedam_2
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 8. November 2020, 13:35
Wohnort: schrobenhausen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3828

Beitrag von wedam_2 »

slimcase hat geschrieben: Sonntag 26. Mai 2024, 22:29 Danke für das Interesse an meinem Wunsch :)

Es geht dabei nicht um Zutaten wie Hopfen und Malz, die bestellt man ja in der Regel bei der Sudplanung bzw sieht bei der Sudplanung ob noch genug da ist. Auch eine Excel Tabelle ist in 2024 nicht mehr so der Hit.
....

Falls es aber zuwenige Anwender gibt die davon proftieren würden, kann ich natürlich nachvollziehen wenn Aufwand und Nutzen nicht im Verhältniss stehen.

Ich freue mich über den Austausch dazu.
Servus zusammen,

ich sehe das auch so. Es würde ein kleines Notizbuch oder ähnliches reichen, außerhalb der Rezepte. Quasi in der Zeile von Rohstoffe, Ausrüstung usw.
Für alles was man so übergeordnet organisieren muss und nicht vergessen sollte.

bin dafür.... nicht zu übertreiben, je offener und einfacher, desto flexibler nutzbar. :Bigsmile

Gruß wedam
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3829

Beitrag von rakader »

klecksi hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 09:44 Hallo,
erstmal super dank an alle die am KBH ehrenamtlich dran arbeiten. Ein super Prg. das mir sehr viel Hilft und arbeit abnimmt.

Einen kleinen Wunsch hätte ich aber, wenn das über haubt möglich ist.
Ich braue bei fast jedem Sud gleich 1 - 2 Liter Würze mehr. Die ich vor dem Anstellen abzwacke und einfriere. Dieses benutze ich später als Starter Würze.
Hi klecksi, das geht schon jetzt. Schau Dir mal den Punkt Ausrüstung genauer an. Dort kannst Du mit "Korektur der Sollmenge" und "Korrektur der Nachgussmenge" genau das erreichen, was Du möchtest. Ich kann Dein Verfahren auch als Beispiel in die Hilfe aufnehmen.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3830

Beitrag von Innuendo »

Hey slimcase,
slimcase hat geschrieben: Sonntag 26. Mai 2024, 22:29 Meine letzten Dinge die ich notiert habe: Zucker, Kronkorken, Hefenahrung, Wäscheklammern, Sieb, Desinfektionsmittel, Feinwage, Spühflasche, Schwämme, Harken, zweites Refraktometer, Flaschenbürste.
Man könnte aber auch Dinge wie "Steuer zum 01.01.2024" oder "Rezept für HBCon" drauf schreiben.
Ich verwende OneNote für meine Listen ToDo, Einkaufen, Vorbereiten etc. Eine Erweiterung der vorh. Einkaufsliste im kbh2 um "nicht braurelevanter" Materialien, Aufgaben, etc. würde mir sehr gut gefallen. Im Zusammenspiel mit dem Spickzettel wäre eine Erweiterung sehr nützlich. Mit Deinem Vorschlag kann ich mir viele hilfreiche Erweiterung beim Spickzettel vorstellen, bspw. eine Unterteilung in Vorbereitungen Brautag, zus. Einkaufsliste, benötigte Rohstoffe, Nachbereitung etc.
Im Januar wurde ein preview der neuen UI hier eingestellt. Ich freue mich auf die Möglichkeit, Sude in Tabs nebeneinander zu stellen. Wir werden mit Wünschen warten müssen. In der github history lässt sich leider nicht erkennen, wie weit die neue UI bereits ist.
@Frédéric: gib doch mal ein Update ;-)
Auf meinem Zettel "Wünsch Dir was im kbh2" würden eine Erweiterung der Wasseraufbereitung (Quell- u. Zielprofil) und Hefestarter/Propagation weiter oben stehen. Unsere Wünsche haben etwas gemeinsam: es gibt sehr gute (Excel) Alternativen, aber im kbh2 integriert wäre schon schön.
Innu
Benutzeravatar
bourgeoislab
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 884
Registriert: Freitag 5. Januar 2018, 10:16
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3831

Beitrag von bourgeoislab »

Innuendo hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 08:49 Im Januar wurde ein preview der neuen UI hier eingestellt. Ich freue mich auf die Möglichkeit, Sude in Tabs nebeneinander zu stellen. Wir werden mit Wünschen warten müssen. In der github history lässt sich leider nicht erkennen, wie weit die neue UI bereits ist.
@Frédéric: gib doch mal ein Update ;-)
Uuch, das war bereits im Januar! Bin mit vollem Elan an die Sache rangegangen... bis mich die richtige Arbeit eingeholt hat. Ich habe mir den einfachen Reiter angefangen und bin momentan bei den Bewertungen angelangt. Leider ist das komplizierter als gedacht. Gar nicht angefangen habe ich mit dem Sud-Reiter. Auf Github sind die Änderungeb au dem "redesign" branch. Ich kann aber schlecht einschätzen, wann das Redesign fertig sein wird...
01_Sudausswahl.PNG
02_sude.PNG
03_lager.PNG
04_ausrüstung.PNG
05_brauübersicht.PNG
06_bewertungen.PNG
07_einstellungen.PNG
08_über.PNG
Grüsse Frédéric
Mitentwickler vom kleinen-brauhelfer
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3832

Beitrag von sb11 »

Hallo zusammen,

ich wollte gerade KBH auf meinem Linux (MX Linux 21.3) installieren. Leider bekomme ich folgenden Fehler, wenn ich versuche das deb file zu installieren:

Code: Alles auswählen

dpkg-deb: Fehler: Archiv »/home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb« verwendet unbekannte Komprimierung für Element »control.tar.zst«, Abbruch
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb (--unpack):
 »dpkg-deb --control«-Unterprozess gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Hat evt. jemand 'ne Idee, wie man diesen Fehler beheben kann?

Danke und viele Grüsse,
Seb.
hurra
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:09

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3833

Beitrag von hurra »

sb11 hat geschrieben: Samstag 1. Juni 2024, 16:38 Hallo zusammen,

ich wollte gerade KBH auf meinem Linux (MX Linux 21.3) installieren. Leider bekomme ich folgenden Fehler, wenn ich versuche das deb file zu installieren:

Code: Alles auswählen

dpkg-deb: Fehler: Archiv »/home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb« verwendet unbekannte Komprimierung für Element »control.tar.zst«, Abbruch
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb (--unpack):
 »dpkg-deb --control«-Unterprozess gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /home/ich/Downloads/kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Hat evt. jemand 'ne Idee, wie man diesen Fehler beheben kann?

Danke und viele Grüsse,
Seb.
Scheinbar kann das dpkg auf deinem Debian-Klon noch kein zstd. Hier steht, wir das du das Paket lokal umpacken kannst auf xz:
https://unix.stackexchange.com/a/745467

In Zukunft könnte man das deb-Paket auch ohne zstd bauen: https://stackoverflow.com/a/73529537
Hier zu ergänzen: https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... 21C1-L21C9
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3834

Beitrag von sb11 »

Hallo,

danke für den Tipp. Nach dem "Umpacken" konnte ich das deb package installieren. Allerdings kann ich das Programm nicht starten.

Wenn ich es im Terminal starte, sehe ich zumindest einen Fehler:

Code: Alles auswählen

/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer-2: error while loading shared libraries: libQt6SvgWidgets.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
QT habe ich über den "offiziellen" Installer installiert. Dabei habe ich die folgenden Komponenten ausgewählt:
qt_screenshot.png
Unter "Benutzerdefinierte Installation" finde ich auch keine Komponente die "Widgets" enthält.

Hat jemand eine Idee, was bei mir fehlt?

Danke und viele Grüsse,
Seb.
Benutzeravatar
bourgeoislab
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 884
Registriert: Freitag 5. Januar 2018, 10:16
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3835

Beitrag von bourgeoislab »

sb11 hat geschrieben: Samstag 1. Juni 2024, 18:03 Hallo,

danke für den Tipp. Nach dem "Umpacken" konnte ich das deb package installieren. Allerdings kann ich das Programm nicht starten.

Wenn ich es im Terminal starte, sehe ich zumindest einen Fehler:

Code: Alles auswählen

/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer-2: error while loading shared libraries: libQt6SvgWidgets.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
QT habe ich über den "offiziellen" Installer installiert. Dabei habe ich die folgenden Komponenten ausgewählt:
qt_screenshot.png

Unter "Benutzerdefinierte Installation" finde ich auch keine Komponente die "Widgets" enthält.

Hat jemand eine Idee, was bei mir fehlt?

Danke und viele Grüsse,
Seb.
Der KBH wurde mit Qt6.5 kompiliert. Versuche diese Version zu installieren statt 6.7.
Grüsse Frédéric
Mitentwickler vom kleinen-brauhelfer
Benutzeravatar
klecksi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 560
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:51

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3836

Beitrag von klecksi »

rakader hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 18:52
klecksi hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 09:44 Hallo,
erstmal super dank an alle die am KBH ehrenamtlich dran arbeiten. Ein super Prg. das mir sehr viel Hilft und arbeit abnimmt.

Einen kleinen Wunsch hätte ich aber, wenn das über haubt möglich ist.
Ich braue bei fast jedem Sud gleich 1 - 2 Liter Würze mehr. Die ich vor dem Anstellen abzwacke und einfriere. Dieses benutze ich später als Starter Würze.
Hi klecksi, das geht schon jetzt. Schau Dir mal den Punkt Ausrüstung genauer an. Dort kannst Du mit "Korektur der Sollmenge" und "Korrektur der Nachgussmenge" genau das erreichen, was Du möchtest. Ich kann Dein Verfahren auch als Beispiel in die Hilfe aufnehmen.

Gruß
Radulph

Danke, das hat mir geholfen. Genau das was ich gesucht habe. :Drink
ein farbenfroher Gruß

Klecksi
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3837

Beitrag von sb11 »

bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 1. Juni 2024, 18:50 Der KBH wurde mit Qt6.5 kompiliert. Versuche diese Version zu installieren statt 6.7.
Ich bekomme es leider immer noch nicht hin. :Waa

Ich hab jetzt Qt6.7 deinstalliert und 6.5 installiert wie hier beschrieben (Another Qt installer):

https://kleiner-brauhelfer.de/docs/installation/

Beim Start in der Konsole kommt immer noch der Fehler, dass er die Library nicht findet:

Code: Alles auswählen

$ /usr/local/bin/kleiner-brauhelfer-2
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer-2: error while loading shared libraries: libQt6SvgWidgets.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
Jemand 'ne Idee?
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3838

Beitrag von rakader »

sb11 hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 20:33 Jemand 'ne Idee?
Hast Du doe manuelle Installation gemacht? Also nicht 6.5 komplett, sondern mit diesen Libraries?
Qt WebEngine, Qt WebChannel und Qt Positioning

Ich würde beim Original Installer bleiben und nicht einen anderen verwenden. Das macht zu viele Baustellen auf.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3839

Beitrag von sb11 »

Ich habe Qt mit Another Qt installer (aqt) installiert, wie in der Doku beschrieben:

https://kleiner-brauhelfer.de/docs/installation/#linux

Code: Alles auswählen

# Configure
VERSION='6.5.0'
QT_PATH="/opt/Qt"

# Location for logs and download files
mkdir /tmp/aqt
cd /tmp/aqt

# Install helper (https://github.com/miurahr/aqtinstall)
sudo pip install aqtinstall

# Install Qt
sudo python3 -m aqt install --outputdir ${QT_PATH} ${VERSION} linux desktop -m qtwebengine qtwebchannel qtpositioning

# Set ENV variables
export PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/bin/:$PATH
export QT_PLUGIN_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/plugins/
export QML_IMPORT_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/qml/
export QML2_IMPORT_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/qml/
Keine Ahnung, wie man QT6.5 mit dem offiziellen Installer installieren kann. Auf der QT Webseite gibt es nur den 6.7 Installer.
Benutzeravatar
bourgeoislab
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 884
Registriert: Freitag 5. Januar 2018, 10:16
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3840

Beitrag von bourgeoislab »

sb11 hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 20:53 Ich habe Qt mit Another Qt installer (aqt) installiert, wie in der Doku beschrieben:

https://kleiner-brauhelfer.de/docs/installation/#linux

Code: Alles auswählen

# Configure
VERSION='6.5.0'
QT_PATH="/opt/Qt"

# Location for logs and download files
mkdir /tmp/aqt
cd /tmp/aqt

# Install helper (https://github.com/miurahr/aqtinstall)
sudo pip install aqtinstall

# Install Qt
sudo python3 -m aqt install --outputdir ${QT_PATH} ${VERSION} linux desktop -m qtwebengine qtwebchannel qtpositioning

# Set ENV variables
export PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/bin/:$PATH
export QT_PLUGIN_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/plugins/
export QML_IMPORT_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/qml/
export QML2_IMPORT_PATH=${QT_PATH}/${VERSION}/clang_64/qml/
Keine Ahnung, wie man QT6.5 mit dem offiziellen Installer installieren kann. Auf der QT Webseite gibt es nur den 6.7 Installer.
Alternativ kannst du die AppImage verwenden. Dort ist Qt bereits integriert.

Keine Ahnung, wieso er die Library nicht findet...
Grüsse Frédéric
Mitentwickler vom kleinen-brauhelfer
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3841

Beitrag von rakader »

bourgeoislab hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 23:06 Keine Ahnung, wieso er die Library nicht findet...
Ich hatte auf Mac auch riesige Probleme QT 6.5 zum Laufen zu bringen (zum Debuggen und für die Hilfe mitsamt Ruby) - und 6.5 exakt war die Lösung - nicht 6.0, nicht 6.7! Und es war genau eine Library, die QT nicht fand - zu sehen nach dem ersten Start von Qt Creator. Letztlich half mir eine ältere Library für xCode. Die Standard-Installation war jedenfalls falsch. Kostete mich über 2 Tage Recherche. Reddit half schließlich.
Mich würde es nicht wundern, wenn es bei Linux nicht noch komplizierter wäre.
QT, soviel kann ich jedenfalls sagen, alleine reicht nicht aus. Man muss den Blick auf Libraries weiten. Ich kann nachvollziehen, dass man das Thema bei Linux lästig findet. Ich musste 8 oder 9x installieren, bis es klappte. Vielleicht hilft der Hint... Dummerweise habe ich nichts protokolliert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3842

Beitrag von Taim »

Ich benutze genau deshalb unter Linux auch immer das App-Image. Funktioniert bisher am unkompliziertesten.
---Don't panic---
Captain
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 78
Registriert: Samstag 11. November 2023, 14:46

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3843

Beitrag von Captain »

Hallo zusammen, habe mal wieder eine Frage:

Im Fenster "Nachgärung" sehe ich zwei violette Kurven: Gewünschter CO2-Gehalt als gestrichelte Linie, und tatsächlicher CO2-Gehalt als durchgezogene Linie. Soweit so klar.

Sobald aber der tatsächliche CO2-Gehalt den gewünschten überschreitet, verschwindet die durchgezogene Linie. Ist das ein Bug oder beabsichtigt? Falls letzteres, was ist der tiefere Sinn dahinter?

Viele Grüße

Johannes
Grainfather G30v3 • Grain Gorilla • Camlock Conversion • Gärung im 30l Eimer • iSpindel • Flaschenabfüllung
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3844

Beitrag von rakader »

Hallo Johannes,

die gestrichelte Linie ist der Referenzwert den Du im Reiter Rezept eingestellt hast. Violett ist diese Linie nur im Hell-Modus, im Dunkel-Modus ist sie grün. Sie verschwindet auch nicht. Es kann nur sein, dass sie von der Temperaturkurve überlagert wird. Ich habe diesen Fall tatsächlich auch bei einigen meiner Biere. Da wird man sich Gedanken machen müssen, das besser zu lösen.
Die gestrichelte Linie ist im Reiter Hauptgärung übrigens unten, sie zeigt dort den angepeilten Restextrakt an.

Hoffe das hilft Dir.


VG
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Captain
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 78
Registriert: Samstag 11. November 2023, 14:46

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3845

Beitrag von Captain »

Hi Radulph,

danke. Und sie verschwindet doch, reproduzierbar. Bei mir zumindest (Win10, kbh v2.6.2)

Ich hänge mal zwei Sceenshots an:

Wenn ich als Druck 1,80 bar angebe, ist die Linie da:
Da.png
Bei 2,00 bar ist sie weg:
Weg.png
Vielleicht von der grünen Kurve überdeckt, aber egal welchen Wert >1,90 bar ich eingebe, sie ist jedenfalls nicht sichtbar.

Das sieht mir schon nach einem Bug aus... :Greets


LG Johannes
Grainfather G30v3 • Grain Gorilla • Camlock Conversion • Gärung im 30l Eimer • iSpindel • Flaschenabfüllung
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3846

Beitrag von rakader »

Edit:
Hi Johannes, vergiss mein Geschreibsel - ich kann es reproduzieren. Das ist kein Bug, sondern ein Feature: Wenn der Wert von Rezept erreicht ist, verschwindet die Linie. Ist beim KBH an einigen Stellen so. In anderen Worten: Wenn der Istwert den Sollwert erreicht oder übersteigt, wird diese Linie ausgeblendet.

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
VolT Bräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. Juni 2018, 23:43

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3847

Beitrag von VolT Bräu »

Wenn ich mir die einzelnen Punkte anschaue, könnte es wirklich sein, dass sich nur die eine Achse etwas verschoben hat und die violette Kurve hinter der grünen liegt.

Der Verlauf der Kurven ist ja sowieso gleich - die abweichende Linie im ersten Bild ist nur eine Folge der Achsenskalierung. Offenbar erfolgt die nach dem höchsten und niedrigsten Wert (logisch). Solange der gewünschte Wert höher ist als die Kurve, ist somit die Skalierung für Druck und CO2 unterschiedlich. Deshalb liegt die violette Kurve dann ein paar Prozent unterhalb der grünen.
Lösung? Tja... schwierig. Wie sieht es denn auf dem Mac aus? Wahrscheinlich könnte man erzwingen, dass die Skalierung immer etwas unterschiedlich ist, so dass die Kurven sich nicht überlagern.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3848

Beitrag von rakader »

Noch mal - ich bin nach einem Test auf Windows 10 draufgekommen: Das ist ein Feature. Die Istlinie wird ausgeblendet, sobald der Sollwert im Reiter Rezept erreicht ist. Auf Mac ist das auch so.

Optisch ist das vielleicht nicht gut gelöst. Da die Oberfläche des KBH aber ohnehin überarbeitet wird, setze ich diesen Punkt mal auf die To-do-Liste. Das ist auf jeden Fall nicht selbsterklärend genug.

Edit: Das gleiche Verhalten haben wir im Reiter Abfülldaten bei der Anzeige des Restextraktes der Schnellgärprobe.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Captain
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 78
Registriert: Samstag 11. November 2023, 14:46

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3849

Beitrag von Captain »

Danke Radulph. Wenn das ein Feature ist, dann finde ich es ein bisschen unglücklich. Besser fände ich im Hinblick auf die neue Version, wenn die gestrichelte Kurve nicht ausgeblendet wird. Dann kann man auch schön sehen, wenn der Ist-Wert größer ist als der Soll-Wert.

Zumal dieses "Feature" ja auch nicht bei allen Suden auftritt - hier z.B. wird alles dargestellt, so wie es m.E. auch sein sollte:

Nachgärung.png
Mal davon abgesehen, dass der Wert an sich halt viel zu hoch ist... :Grübel Das passiert mir bisher bei fast allen Suden, und da bin ich noch auf der Suche nach der Ursache... :Smile
Grainfather G30v3 • Grain Gorilla • Camlock Conversion • Gärung im 30l Eimer • iSpindel • Flaschenabfüllung
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3850

Beitrag von rakader »

Hallo Johannes, absolut! …und immer her mit den Ideen. Wenn Du etwas zurückgehst, hatte Frédéric (und ich auch) genau dazu einen Aufruf gemacht, als er das Mockup postete... :Smile
Grüße
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten