Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

Antworten
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#1

Beitrag von iwoasnix »

Hallo zusammen,

ich bin mir sicher, dass ich mal eine Tabelle im Netz gesehen habe, in der die wirklich erreichbaren EVG (also nicht die unter Laborbedingungen) aufgeführt waren.

Ich finde sie leider nicht mehr, evtl. weiß ja jemand welche Tabelle ich meine.

VG
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Tabelle mit EVG

#2

Beitrag von §11 »

iwoasnix hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 13:44 Hallo zusammen,

ich bin mir sicher, dass ich mal eine Tabelle im Netz gesehen habe, in der die wirklich erreichbaren EVG (also nicht die unter Laborbedingungen) aufgeführt waren.

Ich finde sie leider nicht mehr, evtl. weiß ja jemand welche Tabelle ich meine.

VG
EVG von was?

Per Definition ist der EVG der Vergärungsgrad der unter Laborbedingungen, hohe Temperatur, unter Rühren, mit Hefeüberschuss, erreicht wird

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Tabelle mit EVG

#3

Beitrag von Kurt »

Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Tabelle mit EVG

#4

Beitrag von Braufex »

iwoasnix hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 13:44 ich bin mir sicher, dass ich mal eine Tabelle im Netz gesehen habe, in der die wirklich erreichbaren EVG (also nicht die unter Laborbedingungen) aufgeführt waren.
Hier die Datenbank von BräuReKa! (Müggelland Brauerei):
https://braureka.de/rohstoffe/hefe-liste/

Da ist einiges mit drin ...

Gruß Erwin

Edit: Rechtschreibung
Zuletzt geändert von Braufex am Samstag 24. August 2024, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Tabelle mit EVG

#5

Beitrag von iwoasnix »

§11 hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 15:56

EVG von was?

Per Definition ist der EVG der Vergärungsgrad der unter Laborbedingungen, hohe Temperatur, unter Rühren, mit Hefeüberschuss, erreicht wird

Cheers

Jan
im konkreten Beispiel geht es mir um safale us-05 die laut Datenblatt einen
Scheinbaren Verägrungsgrad von 78-82% erreichen soll.
Ich messe mit Tilt und dort heißt es "Apparent Attenuation"

Danke an Braufex und Kurt! es war aber noch eine andere Tabelle die ich suche
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Tabelle mit EVG

#6

Beitrag von §11 »

iwoasnix hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 21:31
§11 hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 15:56

EVG von was?

Per Definition ist der EVG der Vergärungsgrad der unter Laborbedingungen, hohe Temperatur, unter Rühren, mit Hefeüberschuss, erreicht wird

Cheers

Jan
im konkreten Beispiel geht es mir um safale us-05 die laut Datenblatt einen
Scheinbaren Verägrungsgrad von 78-82% erreichen soll.
Ich messe mit Tilt und dort heißt es "Apparent Attenuation"

Danke an Braufex und Kurt! es war aber noch eine andere Tabelle die ich suche
Ich hab das mit der Hefe im Titel ergänzt.

Der VG ist immer auch abhängig vom Medium. Deshalb ist es schwierig diesen zum Beispiel von einem Bier zu einem anderen zu übertragen
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#7

Beitrag von OS-Schlingel »

Guten Abend,

der EVG ist ein theoretischer Wert, der mehr als nur von der Hefe abhängt!

- Art des Brauwassers mit CA, Na, Cl, Zn, SO4, ph-Wert,...Hefenahrung?
- Temperaturen beim Maischen, Verkleisterungstemperatur
- Anstellrate der Hefe
- Gärtemperatur, Temperaturführung...pH-Sturz...

Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, wie viele Wortmeldungen hier sind mit.....meine Hefe will nicht mehr...EVG schlecht...
Üblicherweise wird darauf das Rezept und Maischeplan erfragt...aber letztlich weiß hier niemand, was Du wirklich gemacht hast.

Du selbst setzt den erreichbaren EVG in dem Gesamtprozess, nicht eine Tabelle....

Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#8

Beitrag von iwoasnix »

Danke §11 für die Ergänzung im Titel, das habe ich irgendwie verbummelt.

Ich war der Meinung der angegebene EVG laut "Hefehersteller" ist das Optimum was geschafft werden kann, natürlich versuche ich das Optimum zu erreichen, auch wenn es manchmal garnicht nötig ist und es außerhalb des Labors eh nicht zu erreichen ist. Aber so als grobe Orientierung hatte ich das schon immer im Blick.

auch weil hier immer von sehr hohen Vergärungsgraden die Rede ist die ich oft nicht erreiche,
viewtopic.php?t=11031
Die meisten werden insbesondere bei obergärigen Bieren mangels SVP keinen EVG bestimmen können. Schauen wir uns daher als grobe Orientierung direkt den AVG / VGs zum Ende der Gärung an:
≥ 80 %: Alles richtig gemacht!
75-79 %: Wenn über Rohstoffe/Maischearbeit angepeilt und nicht mehr sensorisch süß: Alles i.O.
70-74 %: Werden bestenfalls erklärbar, wenn mit > 10 % Karamellmalz gearbeitet wurde und es eine auf Dextrine betonte Rastenführung beim Maischen gab. Ansonsten ein Hinweis daruaf, dass die Hefe nicht an die letzten vergärbaren Zucker kommt.
< 70 %: Wahrscheinlich Probleme bei der Umstellung auf schwieriger zu vergärende Zucker (v.a. bei gut 50 % VGs).
Der Thread soll aber bitte keine Diskussion werden warum man den EVG nicht erreicht, davon gibts schon genug :redhead
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#9

Beitrag von MaltHopMagic »

Das obere Ende des Bereiches, den der Hersteller angibt, wird wohl auch den max. erreichbaren Wert darstellen, unter den für die Hefe optimalen Bedingungen. Das müssen aber nicht die Gleichen sein, die man selbst wählt.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#10

Beitrag von gulp »

Guggst du hier: wiki/doku.php/doku?id=Trockenhefe&x=7&y=10

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#11

Beitrag von §11 »

Das Problem ist das die Feststellung des EVG nicht normiert ist. Viele verwenden wohl Kongressmaische, aber selbst die ist natürlich abhängig von der Schüttung. Bei den meisten Herstellern gibt es aber keinerlei Angabe zur verwendeten Würze.

Als Beispiel. Nehmen wir eine Hefe die keine Maltotriose vergären kann. Hersteller A nimmt im Labor eine Würze deren Maische er 1hr bei 63°C rasten hat lassen. Hersteller B nimmt eine Würze aus einer Maische die er 10 Minuten bei 65°C und dann bis jodnormal bei 72°C rasten lässt. Die selbe Hefe wird im Labor einen unterschiedlichen EVG ergeben.

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#12

Beitrag von iwoasnix »

Je mehr man darüber nachdenkt so sinnbefreiter ist die Angabe ;-)
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#13

Beitrag von §11 »

iwoasnix hat geschrieben: Samstag 24. August 2024, 15:41 Je mehr man darüber nachdenkt so sinnbefreiter ist die Angabe ;-)
Bingo! :Wink
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#14

Beitrag von olibaer »

Hallo zusammen,
OS-Schlingel hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 22:04 ... der EVG ist ein theoretischer Wert ...
Das ist der EVG ganz sicher nicht - theoretisch.
Jede Herstellcharge hat einen EVG und das ganz unabhängig davon, ob man den EVG durch eine Bestimmung sichtbar macht oder eben nicht.

Andy bringt es schon 2016 auf den Punkt:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=11031#p168627 hat geschrieben: [...] Er ist bereits durch den Anteil vergärbarer Zucker festgelegt und damit von der Gärung unabhängig [...]
[...] Möchte man den EVG der eigenen Würze kennen, muss eine Schnellvergärungsprobe (SVP) mit dem selben Hefestamm angefertigt werden. Ansonsten ist der EVG unbekannt.[...]
In den Brauereien, in denen ich bislang gearbeitet habe (klein/mittel/groß), war/ist die Kenntnis vom EVG immer ein zentrales Steuerelement entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Nichts davon ist theoretisch. Ganz im Gegenteil - das ist gelebte Praxis.
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#15

Beitrag von §11 »

Ich glaube das es hier grundsätzlich Missverständnis gibt, eine Hefe alleine hat keinen „Vergärungsgrad“, so lange sie nicht an Ihre Alkoholtoleranz kommt. Eine Würze, hat mit einer bestimmten Hefe unter bestimmten Bedingungen einen bestimmten Vergärungsgrad

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#16

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Oli,
bei einem definierten Sud einer Brauerei oder gleichbleibender Würze wäre ich bei Dir.
Der Gärverlauf eines Hobbybrauersudes kann am Besten auf Basis der Schnellvergärungsprobe mit dem Endresultat verglichen werden.
Andernfalls sehe ich die Ausführungen von Jan (§11) als relevant an, es müssten ja Hobbybrauer immer wieder reproduzierbare Sude zustande bringen...

Gruß Stephen

...wobei ich auch die EVG´s von Bräureka annehme, um den Alkoholgehalt, bzw. eine passende Hefe auszuwählen.
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#17

Beitrag von iwoasnix »

§11 hat geschrieben: Samstag 24. August 2024, 20:30 ...Eine Würze, hat mit einer bestimmten Hefe unter bestimmten Bedingungen einen bestimmten Vergärungsgrad
...
:thumbsup

Ich zitiere den unbekannten Brauer:"der EVG wird im Sudhaus biem Maischen festgelegt"
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#18

Beitrag von olibaer »

iwoasnix hat geschrieben: Samstag 24. August 2024, 22:15 Ich zitiere den unbekannten Brauer:"der EVG wird im Sudhaus biem Maischen festgelegt"
Wo auch sonst.

Die Eigenschaften des eingekauften Hefestamms sind fixiert, wohingegen die Würzequalität, die auf ihn trifft, eine Blackbox ist.
Möchte man diese Gemengelage zur Prozesskontrolle wieder in den Griff bekommen, macht man genau was?
Genau!

Edit:
Und offensichtlich erfreut sich die "Spritzenmethode zur Bestimmung des EVG" immer größerer Beliebtheit.
Im Bild aktuell vier Sude am Ende einer EVG Bestimmung (das Bild hat man mir Anfang August zukommen lassen):
SpritzenmethodeZurBestimmungDesEVG.jpg
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#19

Beitrag von integrator »

olibaer hat geschrieben: Sonntag 25. August 2024, 11:01 Und offensichtlich erfreut sich die "Spritzenmethode zur Bestimmung des EVG" immer größerer Beliebtheit.
Ich hatte vorher die SVP im Erlenmeyerkolben gemacht aber die Methode hat mir die Arbeit erleichtert, nochmal Danke. :thumbup
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
BrauSachse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 906
Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
Wohnort: Taunus

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#20

Beitrag von BrauSachse »

integrator hat geschrieben: Sonntag 25. August 2024, 12:42
olibaer hat geschrieben: Sonntag 25. August 2024, 11:01 Und offensichtlich erfreut sich die "Spritzenmethode zur Bestimmung des EVG" immer größerer Beliebtheit.
Ich hatte vorher die SVP im Erlenmeyerkolben gemacht aber die Methode hat mir die Arbeit erleichtert, nochmal Danke. :thumbup
Auch von mir :thumbup dafür an Oli

Schönen Sonntag noch
Tilo
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#21

Beitrag von iwoasnix »

Wie funktioniert die Spritzenprobe?
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#22

Beitrag von Braufex »

iwoasnix hat geschrieben: Sonntag 25. August 2024, 18:10 Wie funktioniert die Spritzenprobe?
Hier stellt Oli seine Methode vor:

Bestimmung EVG/SVG schnell gemacht - ein Tipp

Sehr einfach und nützlich.
Möcht ich nicht mehr missen.

Danke dafür, Oli :Greets

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Kolbäck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1065
Registriert: Montag 17. Oktober 2016, 14:47
Wohnort: Norrskedika, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#23

Beitrag von Kolbäck »

§11 hat geschrieben: Samstag 24. August 2024, 15:45
iwoasnix hat geschrieben: Samstag 24. August 2024, 15:41 Je mehr man darüber nachdenkt so sinnbefreiter ist die Angabe ;-)
Bingo! :Wink
Warum haben denn dann Hersteller einen Wert zu ihren Hefen? Gibt es da wirklich keinerlei Unterschiede, abgesehen davon wie lange Zucker eine Hefe vergären kann?

Nebenbei, das Spektrum von Ludwigii bis zu Saison-Hefen (oder Brettanomyces) wurde hier noch gar nicht erwähnt, ist doch aber auch relevant für den EVG, nicht nur die Würze.

:Greets
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1946
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#24

Beitrag von Colindo »

Kolbäck hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 18:06 Nebenbei, das Spektrum von Ludwigii bis zu Saison-Hefen (oder Brettanomyces) wurde hier noch gar nicht erwähnt, ist doch aber auch relevant für den EVG, nicht nur die Würze.
Die Hefen kannst du ganz einfach in die Zucker unterteilen, die sie vergären können. Ludwigii nur Glukose, Fruktose etc, die meisten Hefen dazu Maltose, viele Maltotriose und dann ganz wenige, die noch weiter gehen. Können zwei Hefen gleich viele dieser Zucker vergären, gibt es bei gleicher Würze auch den gleichen EVG. Feine Unterschiede von 1% entstehen durch Unterschiede in der Maischarbeit, deutliche Unterschiede von 5% und mehr deuten darauf hin, dass eine Hefe weniger Zucker vergären kann als die andere.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#25

Beitrag von §11 »

Kolbäck hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 18:06
§11 hat geschrieben: Samstag 24. August 2024, 15:45
iwoasnix hat geschrieben: Samstag 24. August 2024, 15:41 Je mehr man darüber nachdenkt so sinnbefreiter ist die Angabe ;-)
Bingo! :Wink
Warum haben denn dann Hersteller einen Wert zu ihren Hefen? Gibt es da wirklich keinerlei Unterschiede, abgesehen davon wie lange Zucker eine Hefe vergären kann?

Nebenbei, das Spektrum von Ludwigii bis zu Saison-Hefen (oder Brettanomyces) wurde hier noch gar nicht erwähnt, ist doch aber auch relevant für den EVG, nicht nur die Würze.

:Greets
Saccharomycodes ludwigii ist ein perfektes Beispiel. Sie kann keine Mehrfachzucker vergären, weshalb bei einer „normalen“ Würze, die nur etwa 5-10% Glucose enthält, relativ schnell Schluss ist.

Verwende mal Saccharomycodes ludwigii in einer Weißbierwürze die mit dem Maltaswverfahren gebraut wurde und 40-45% Glucose enthält :Wink

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
dmtaylor
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 12:04
Wohnort: Two Rivers, Wisconsin, USA
Kontaktdaten:

Re: Tabelle mit EVG verschiedener Hefen

#26

Beitrag von dmtaylor »

Meine Tabelle gibt den durchschnittlichen EVG einiger, aber nicht aller Hefestämme an. Diese Werte basieren auf tatsächlichen Erfahrungen von Heimbrauern im Internet sowie auf meiner eigenen Erfahrung.

http://tinyurl.com/yeastmaster
David

Die Welt wird ein viel angenehmerer Ort zum Leben werden, wenn jeder von uns erkennt, dass wir alle Idioten sind.
Antworten