bierfiedler hat geschrieben: ↑Sonntag 10. November 2024, 20:53
Nach dem Update hat der Autotune-Prozess für beide Kessel einwandfrei funktioniert.
Prima!
Noch ein Hinweis bzw. ein paar Überlegungen zu den Parametern:
Im Bild Beitrag #489 hast Du ein noiseband von 0,1 konfiguriert. Meistens heizen wir an einem Brautag Wasser oder Maische von einer Temperatur unterhalb der Rasttemperatur auf, in Deinem Bild unterhalb der Autotune Temperatur 60°C. Der Rast Timer startet mit einer noiseband von 0,1 sobald die gemessene Temperatur im Kessel entweder größer oder gleich 59,9°C ist, oder wenn die gemessene Temperatur im Kessel kleiner oder gleich 60,1°C ist. Das ist ein kleines Fenster um die Zieltemperatur.
Beim Brauen solltest Du bei einer noiseband von 0,1 auch ein sehr kurzes Intervall (Sampletime) einstellen, bspw. 1000ms. Ein Intervall von 1000ms bedeutet, dass im Abstand von 1 Sekunde der Temperatursensor abgefragt wird und aus dem Vergleich Ist-Temperatur zur Rast-Temperatur der PID Controller die benötigte Leistung für Deine GGM IDS berechnet (Sampletime). Die Krux an einer noiseband 0,1 ist, das ein Messwert im Fenster 59,9 bis 60,1 benötigt wird, um den Rast Timer zu starten. Es können zwei Zustände eintreten, die einen Brautag mächtig versauen können:
1. Bei einem Aufheizen über Zieltemperatur (Überschwingen) ohne Messwert innerhalb des Fensters von noiseband um die Zieltemperatur, ist Deine Maische zwar im Temperaturbereich der Rast, aber der Timer startet nicht. Kessel mit einem Volumen unter 30l sind eher gefährdet. Mit einer Reduzierung der maximale Ausgangsleistung kann der Zustand vermieden werden.
2. je höher die Temperatur, desto langsamer wird die Zieltemperatur (das Temperaturfenster von noiseband) erreicht. Die Temperaturkurve flacht aufgrund der PID Steuerung deutlich ab, wenn die Ist-Temperatur gegen den Grenzwert Soll-Temperatur konvergiert. Bei einer Differenz von 0,1k ist bei sehr hohen Temperaturen die Leistungsabgabe der IDS zu klein (gegen 0), um den Wärmeverlust durch Abstrahlung etc. auszugleichen. Anders gesagt: das Temperaturfenster wird nicht erreicht, um den Rast Timer zu starten. Kesselvolumen über 50l laufen Gefahr, diesen indifferenten Zustand zu erreichen.
Eine letzte Überlegung, die aus dem 2. Zustand folgt:
Die Temperaturkurve flacht etwa 1 Grad vor der Zieltemperatur ab, weil der PID-Controller die Leistungsabgabe der IDS2 reduziert, um ein Überschwingen zu vermeiden bzw. zu minimieren. Die Steigung des Graphen wird kleiner, d.h. die benötigte Zeit für eine Erhöhung der Maische-Temperatur wird größer. Je näher die Ist-Temperatur an die Rast-Temperatur herankommt, desto geringer wird die Leistung der IDS2 eingestellt. Die letzten 0,2 bis 0.3°C benötigen eine sehr lange Zeit (exponentiell). Ungewollt verlängern wir die Rast Dauer mit einem zu kleinen Temperaturfenster um die Zieltemperatur.
Wenn man die Überlegungen zu den Konfigurationsparametern überspringt, vielleicht auch weil ich die Überlegungen oben nicht verständlich genug formuliert habe, und auf die
Enzyme schaut, dann wirkt ein extrem kleines Temperaturfenster wie die berühmte Kanone auf einen Spatz. Das Komma kann um eine Position verschoben werden und mit einem Temperaturfenster von +/-1,0°C um die Rast Temperatur wäre immer noch alles bestens.
Innu