Brewfather Wasseraufbereitung

Antworten
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Brewfather Wasseraufbereitung

#1

Beitrag von Pangalanopoulos »

Hallo in der Runde. Ich versuche mich mit der Brewfather App bekannt zu machen. Ich habe meine Wasserquelle eingegeben und wollte die Berechnung für ein Weizen mit Brewfather machen. Nachdem ich als Stil Weizen gewählt habe drücke ich auf Auto damit ich die Mineralien werte bekomme. Da wird es aber ein Ergebnis empfohlen mit eine pH von 5,9 was zu hoch ist. Ist es ein Fehler von mir? Alle Videos die ich gesehen habe, war die Empfehlung von Brewfather immer im Bereiche von 5,4 was im akzeptablen Bereich wäre. Danke im Voraus.
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#2

Beitrag von iwoasnix »

Kannst Du einen Screenshot posten, deine Wasserwerte und deine Zielwerte?
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#3

Beitrag von PabloNop »

Pangalanopoulos hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 13:57 Da wird es aber ein Ergebnis empfohlen mit eine pH von 5,9 was zu hoch ist.
Das ist keine Empfehlung, sondern eine Vorhersage. Du kannst in deinem Fall z.B. mit Säuren den pH nach unten drücken.

Edit: das 'Auto" bezieht sich nur darauf, das Mineralien-Profil anzunähern so gut es geht.
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#4

Beitrag von Pivnice »

Dokumentation lesen bei Brewfather.
Wasserrechner
https://docs-brewfather-app.translate.g ... _hist=true

Die Übersetzung ins Deutsche ist mies. Sparge wird
übersetzt in "Spargel". 🤣
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#5

Beitrag von Pangalanopoulos »

PabloNop hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 14:23
Pangalanopoulos hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 13:57 Da wird es aber ein Ergebnis empfohlen mit eine pH von 5,9 was zu hoch ist.
Das ist keine Empfehlung, sondern eine Vorhersage. Du kannst in deinem Fall z.B. mit Säuren den pH nach unten drücken.

Edit: das 'Auto" bezieht sich nur darauf, das Mineralien-Profil anzunähern so gut es geht.
Danke, das beruhigt mich jetzt ein bisschen. Wenn die Mineralien nur korrigiert werden dann ok. Den Rest mache ich mit Milchsäure.
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#6

Beitrag von Pangalanopoulos »

Pivnice hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 15:01 Dokumentation lesen bei Brewfather.
Wasserrechner
https://docs-brewfather-app.translate.g ... _hist=true

Die Übersetzung ins Deutsche ist mies. Sparge wird
übersetzt in "Spargel". 🤣
Stimmt das habe ich schon gelesen. 😂😂
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#7

Beitrag von Pangalanopoulos »

iwoasnix hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 14:15 Kannst Du einen Screenshot posten, deine Wasserwerte und deine Zielwerte?
IMG_3452.png
IMG_3453.png
Hier sind zwei Screenshots. Mein Wasser, mein Zielwasser und die Änderungen, die ich vorgenommen habe, damit die Mineralien passen und der pH Wert auf 5,4 kommt.
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#8

Beitrag von Pivnice »

4 spontane Anmerkungen:
1 - Es fehlt was Grundlegendes -> Die Schüttung
2 - Wenn ich dein Quedlinburger Wasser hätte -> träum.
3 - Mich befällt ein gewisses Gruseln -> auf gelöschten Kalk und Back-Natron die Milchsäure draufkippen.
4 - Maische pH 5,4 ? Unfug -> pH 5,6 ist korrekt. Wurde 1000x durchgekaut
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#9

Beitrag von Pangalanopoulos »

Pivnice hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 19:40 4 spontane Anmerkungen:
1 - Es fehlt was Grundlegendes -> Die Schüttung
2 - Wenn ich dein Quedlinburger Wasser hätte -> träum.
3 - Mich befällt ein gewisses Gruseln -> auf gelöschten Kalk und Back-Natron die Milchsäure draufkippen.
4 - Maische pH 5,4 ? Unfug -> pH 5,6 ist korrekt. Wurde 1000x durchgekaut
Ich dachte die Schüttung wird berücksichtigt wenn man das Wasser in dem Rezept bearbeitet. Gelöschter Kalk und Back Natron sind null, muss keine Milchsäure draufgekippt werden. Das mit dem pH werde ich korrigieren. Ich habe nur Videos gesehen, wo immer erwähnt wird Maische pH zwischen 5,2-5,5 🤷‍♂️
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#10

Beitrag von Pangalanopoulos »

Pivnice hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 19:40 4 spontane Anmerkungen:
1 - Es fehlt was Grundlegendes -> Die Schüttung
2 - Wenn ich dein Quedlinburger Wasser hätte -> träum.
3 - Mich befällt ein gewisses Gruseln -> auf gelöschten Kalk und Back-Natron die Milchsäure draufkippen.
4 - Maische pH 5,4 ? Unfug -> pH 5,6 ist korrekt. Wurde 1000x durchgekaut
IMG_3454.png
Hier in Foto auch als Beweis, dass die Schüttung doch berücksichtigt wird.
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#11

Beitrag von Pivnice »

Da war ich zu flüchtig bei Lesen, ja, gelöschter Kalk und Backnatron sind Null. Ach ja, nicht hudeln. :Bigsmile
Milchsäure lese ich 5ml in dem Brewfather-Screenshot.

Bitte sei so nett und gib uns deine geplante Schüttung bekannt.
Also wieviel Gramm von welchen Malzen inklusive EBC.
Auch die Liter Brauwasser - Haupguß plus Nachguß.

Hast du schon hier gelesen ?
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Besonders 4.2. Brauwasser

Dieser alternative Fakt des Maische-pH zwischen "5,2 bis 5,4" geistert und geistert durchs Netz.

Siehe die Diskussion dazu: Maische-ph-Wert 5,2 viewtopic.php?p=117706#p117706
Unser hochgeschätztes Mitglied Michael (tauroplu) schreibt:
Also, der aktuelle Narziß gibt einen optimalen pH-Bereich von 5,4 - 5,6 für die ß-Amylase an. Für den a-Amylase einen optimalen Bereich von 5,6 - 5,8. Für mich habe ich es so geregelt, dass ich einen Maische pH von 5,6 einstelle, damit bewege ich mich am oberen Ende der ß-Amylase und am unteren Ende der a-Amylase und habe somit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Zuletzt geändert von Pivnice am Dienstag 5. November 2024, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#12

Beitrag von Pangalanopoulos »

Pivnice hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 20:39 Da war ich zu flüchtig bei Lesen, ja, gelöschter Kalk und Backnatron sind Null. Ach ja, nicht hudeln. :Bigsmile
Milchsäure lese ich 5ml in dem Brewfather-Screenshot.

Bitte sei so nett und gib uns deine geplante Schüttung bekannt.
Also wieviel Gramm von welchen Malzen inklusive EBC.
Auch die Liter Brauwasser - Haupguß plus Nachguß.

Hast du schon hier gelesen ?
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Besonders 4.2. Brauwasser

Dieser alternative Fakt des Maische-pH zwischen "5,2 bis 5,4" geistert und geistert durchs Netz.

Siehe die Diskussion dazu: Maische-ph-Wert 5,2 viewtopic.php?p=117706#p117706
Unser hochgeschätztes Mitglied Michael (tauroplu) schreibt:
Also, der aktuelle Narziß gibt einen optimalen pH-Bereich von 5,4 - 5,6 für die ß-Amylase an. Für den a-Amylase einen optimalen Bereich von 5,6 - 5,8. Für mich habe ich es so geregelt, dass ich einen Maische pH von 5,6 einstelle, damit bewege ich mich am oberen Ende der ß-Amylase und am unteren Ende der a-Amylase und habe somit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Ich habe jetzt auf die Schnelle ein Artikel über Maische pH und das stimmt natürlich was du geschrieben hast. Ist übrigens mein Wasser hier gut oder war das ironisch gemeint?😂
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#13

Beitrag von Pivnice »

Pangalanopoulos hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 20:41 Ist übrigens mein Wasser hier gut oder war das ironisch gemeint?😂
Nein. Ich bin neidisch - echt.
Zum Wasser für Weißbier
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Stichwort: Maßvolle Aufbereitung !
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#14

Beitrag von Pivnice »

Hast Du schon Weißbiere mit dem Verhältnis 2/3 Weizenmalz zu 1/3 Gerstenmalz gebraut? Wie gings dir mit dem Läutern ?
Falls nein, dann vielleicht erstmal konservativer die Schüttung bauen mit 55% Weizen zu 45% Gerste
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#15

Beitrag von Pangalanopoulos »

Pivnice hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 21:39 Hast Du schon Weißbiere mit dem Verhältnis 2/3 Weizenmalz zu 1/3 Gerstenmalz gebraut? Wie gings dir mit dem Läutern ?
Falls nein, dann vielleicht erstmal konservativer die Schüttung bauen mit 55% Weizen zu 45% Gerste
Nein das soll mein erstes Weizen sein. Ich habe die Schüttung zu deiner Empfehlung angepasst. Ich werde erstmal konservativ anfangen. Ohne Mineralien einfach den pH Wert der Würze nach 10 Minuten messen und entsprechend mit Milchsäure anpassen.
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#16

Beitrag von Colindo »

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich ein sehr ähnliches Wasserprofil wie du habe und für Weizenbiere mein Wasser nie aufbereite. Mein Maische-pH ist dann bei 6,0, wodurch es 60 Minuten anstatt 40 Minuten bis zur Jodnormalität braucht, aber dafür puffert das viele HCO3 alle etwaigen sauren Beigeschmäcker, die bei einem Weizenbier auftreten können. So sagt es auch das Braumagazin.

Du kannst trotzdem die beiden Salze zugeben, weil das den Calciumgehalt erhöht, was bei vielen Teilen des Brauvorgangs hilfreich ist. Die Säure würde ich mir aber schenken.
Auf Youtube: The British Pint
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#17

Beitrag von Pangalanopoulos »

Colindo hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 22:05 Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich ein sehr ähnliches Wasserprofil wie du habe und für Weizenbiere mein Wasser nie aufbereite. Mein Maische-pH ist dann bei 6,0, wodurch es 60 Minuten anstatt 40 Minuten bis zur Jodnormalität braucht, aber dafür puffert das viele HCO3 alle etwaigen sauren Beigeschmäcker, die bei einem Weizenbier auftreten können. So sagt es auch das Braumagazin.

Du kannst trotzdem die beiden Salze zugeben, weil das den Calciumgehalt erhöht, was bei vielen Teilen des Brauvorgangs hilfreich ist. Die Säure würde ich mir aber schenken.
Danke für die Erklärung und die Empfehlung. Bin schon gespannt was rauskommt!
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#18

Beitrag von iwoasnix »

Colindo hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 22:05 , aber dafür puffert das viele HCO3 alle etwaigen sauren Beigeschmäcker, die bei einem Weizenbier auftreten können. So sagt es auch das Braumagazin.
Das ist ja spannend, dann hätte das HC03 ja doch manchmal Vorteile
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#19

Beitrag von Pivnice »

Pangalanopoulos hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 18:57 Hier sind zwei Screenshots. Mein Wasser ...
Ich habe deine Wasserwerte "Quedlinburg" nochmal angesehen.
Du hast den Wert für HCO3- falsch eingegeben mit 167. Dieser Wert ist unplausibel.
Ich sehe in der App keine Einheiten. Wahrscheinlich will die App mmol/l haben.

Trinkwasserbeschaffenheit Stadt Quedlinburg https://www.zweckverband-ostharz.de/dow ... enheit.pdf
Säurekapazität KS 4.3 mmol/l - 0,84 --> HCO3--Ionenkon­zentration 0,84 mmol/l
Die HCO3--Ionenkon­zentration ist In der Trinkwasseranalyse als Säurekapazität bis pH 4.3 zu finden.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#20

Beitrag von PabloNop »

Pivnice hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2024, 18:51 Ich sehe in der App keine Einheiten. Wahrscheinlich will die App mmol/l haben.
Alles in PPM. Also etwa 51,3 ppm für HCO3 (0,84 mmol/l * 61 g/mol)
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#21

Beitrag von Pangalanopoulos »

Aber mit 51,3 ppm ist die Restalkalität 1dH und passt nicht zu der Gesamthärte von 6,1dH von den Wasserwerken. Oder liege ich falsch?
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#22

Beitrag von Pangalanopoulos »

Dann ist die Restalkalität 1dH oder?
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#23

Beitrag von Pivnice »

Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#24

Beitrag von Pivnice »

MMum-Rechner
Aufrufen -> mit deinen Werten und Mengen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... m5=0&mf5=0
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Pangalanopoulos
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#25

Beitrag von Pangalanopoulos »

Ja super. Gefunden. Ich hatte einen Denkfehler dass Restalkalität und Gesamthärte das gleiche sind aber stimmt natürlich nicht. Ich habe jetzt alles korrigiert. Danke!
Benutzeravatar
biofranke
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 19. Dezember 2021, 09:42
Wohnort: Helmbrechts

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#26

Beitrag von biofranke »

17354925591731955361542441047949.jpg
17354926168971817506948894363215.jpg
Ich schreibe mein Zeug einfach mal hier rein damit ich kein neues Thema aufreiße!

Ich hatte mir nie groß Gedanken gemacht um Wasserwerte, hab dann angefangen mit Milchsäure zu arbeiten und einfach Bier gebraut!

Im Anhang meine Wasserwerte mit der Bitte um Beurteilung durch die Profis unter Euch. Braue Lager, Pils und Helles...


Nach meiner Berechnungen RA von 4,1 und Sulfat Chlorid 1:0,69...

Was würdet ihr am Wasser machen? Ich verwende nur noch 150g Sauermalz auf 30L Ausschlag und lande bei ph 5,6...

Gruß Jens
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Brewfather Wasseraufbereitung

#27

Beitrag von Pivnice »

biofranke hat geschrieben: Sonntag 29. Dezember 2024, 18:17 Ich schreibe mein Zeug einfach mal hier rein damit ich kein neues Thema aufreiße!
Im Anhang meine Wasserwerte mit der Bitte um Beurteilung
Hallo Jens
In diesem Faden gehts um den Wasserrechner in der Brewfather App.
Mit deiner Bitte um Beurteilung deines Wassers weichst du stark vom eigentlichen Thema ab.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Antworten