ich habe heute ein Irish Stout aufgemacht, dass ca. 1 Woche in der Nachgärung war und ein paar Stunden im Kühlschrank (ich bin einfach neugierig



Dieses Phänomen hatte ich jetzt schon 2 mal mit anderen Bieren (2 Flaschen hiervon), wenn auch nicht so extrem. Es scheint also nur selten aufzutreten.
Vielleicht als kleiner Hintergrund: ich bin von der Sorte Hobbybrauer, ich übertreibe es wohl eher mit der Flaschenhygiene. Flaschen werden nach dem Einschenken ins Glas mehrfach ausgespült, Kopfüber gelagert und am Tag der Abfüllung zusätzlich in einer warmen Chemipro San Lösung für mehrere Minuten eingeweicht und anschließend mit warm-heißem Wasser ausgewaschen, bis kein Schaum mehr kommt. Hieran kann es also eigentlich nicht liegen. Zudem scheint das Problem auf die Öffnung/den Deckel beschränkt zu sein.
Meine Vermutung ist, dass beim Abfüllen ein paar Tropfen Bier oben an die Flaschenöffnung kommen, welche unter dem Deckel eingeschlossen werden. Am Randbereich, an den auch Luft kommt, können Essigsäurebakterien dann arbeiten. Wie aber kann ich das Problem beheben? Wascht ihr eure Flaschen nach dem Schließen, bzw. hattet ihr so ein Phänomen schon mal? Oder reinigt ihr die Flaschenöffnung irgendwie vor der Verkorkung, außer mit einem trockenen Tuch darüber zu wischen?
Danke schon mal!
Beste Grüße