Essigsäuregeruch unter Kronkorken

Antworten
Der_Bierfisch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 26. Juli 2024, 10:07

Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#1

Beitrag von Der_Bierfisch »

Hallo zusammen,

ich habe heute ein Irish Stout aufgemacht, dass ca. 1 Woche in der Nachgärung war und ein paar Stunden im Kühlschrank (ich bin einfach neugierig :redhead ). Als ich es aufgemacht habe (ich schließe mit Kronkorken), der große Schock: Essiggeruch :Shocked Ich habe es dann eingeschenkt und vom Essiggeruch war absolut nichts mehr zu merken. Das Bier war rund und ohne erkennbare Fehler. :Waa
Dieses Phänomen hatte ich jetzt schon 2 mal mit anderen Bieren (2 Flaschen hiervon), wenn auch nicht so extrem. Es scheint also nur selten aufzutreten.

Vielleicht als kleiner Hintergrund: ich bin von der Sorte Hobbybrauer, ich übertreibe es wohl eher mit der Flaschenhygiene. Flaschen werden nach dem Einschenken ins Glas mehrfach ausgespült, Kopfüber gelagert und am Tag der Abfüllung zusätzlich in einer warmen Chemipro San Lösung für mehrere Minuten eingeweicht und anschließend mit warm-heißem Wasser ausgewaschen, bis kein Schaum mehr kommt. Hieran kann es also eigentlich nicht liegen. Zudem scheint das Problem auf die Öffnung/den Deckel beschränkt zu sein.

Meine Vermutung ist, dass beim Abfüllen ein paar Tropfen Bier oben an die Flaschenöffnung kommen, welche unter dem Deckel eingeschlossen werden. Am Randbereich, an den auch Luft kommt, können Essigsäurebakterien dann arbeiten. Wie aber kann ich das Problem beheben? Wascht ihr eure Flaschen nach dem Schließen, bzw. hattet ihr so ein Phänomen schon mal? Oder reinigt ihr die Flaschenöffnung irgendwie vor der Verkorkung, außer mit einem trockenen Tuch darüber zu wischen?

Danke schon mal!

Beste Grüße
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#2

Beitrag von Pivnice »

Essigsäurebakterien sind obligat aerob, diese brauchen Sauerstoff um zu wachsen und um Stoffwechsel zu betreiben. Dabei wird der von der Hefe erzeugte Alkohol über Acetaldehyd zu Essigsäure verstoffwechselt.

Unreifer Geruch
Ist Acetaldehyd im Bieraroma feststellbar, riecht das Bier einfach unreif, vergleichbar mit einem noch grünen Apfel. Naheliegend, dass das junge Bier hier zu früh abgefüllt wurde.
https://www.flens.de/verstehen/detail/b ... auprozess/

EDIT
Im Verlauf der Gärung wird es weiterhin abgebaut und der der Jungbiergeschmack verschwindet somit. Eine wärmere Reifungsphase kann auch zum verstärkten Abbau von Acetaldehyd führen.
wiki/doku.php/bier:acetaldehyd

Oder:
Was du gerochen hast, war das CO2. Das beißt in der Nase.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#3

Beitrag von Barney Gumble »

Essig hatte ich auch zweimal, mein umgekipptes Kriek war dauerhaft Essig (Fehler: zu viel O2 schon wegen weichem Plastikeimer und zu langer Lagerung) und beim zweiten waren das noch wohl noch ewig lang im besagten Eimer mitgeschleppte Essigmutterspuren, da hat sich aber im Kopfraum dann der Stich verflüchtigt und im Bier die Stouthefe durchgesetzt.
Langer Rede kurzer Sinn, wenn die Flaschen sehr sauber waren, wie sah es mit dem Gärphass aus?
Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Der_Bierfisch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 26. Juli 2024, 10:07

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#4

Beitrag von Der_Bierfisch »

Pivnice hat geschrieben: Freitag 22. November 2024, 21:18 Essigsäurebakterien sind obligat aerob, diese brauchen Sauerstoff um zu wachsen und um Stoffwechsel zu betreiben. Dabei wird der von der Hefe erzeugte Alkohol über Acetaldehyd zu Essigsäure verstoffwechselt.

Unreifer Geruch
Ist Acetaldehyd im Bieraroma feststellbar, riecht das Bier einfach unreif, vergleichbar mit einem noch grünen Apfel. Naheliegend, dass das junge Bier hier zu früh abgefüllt wurde.
https://www.flens.de/verstehen/detail/b ... auprozess/

EDIT
Im Verlauf der Gärung wird es weiterhin abgebaut und der der Jungbiergeschmack verschwindet somit. Eine wärmere Reifungsphase kann auch zum verstärkten Abbau von Acetaldehyd führen.
wiki/doku.php/bier:acetaldehyd

Oder:
Was du gerochen hast, war das CO2. Das beißt in der Nase.
Danke für die Antwort! Acetaldehyd und CO2 kann ich erstmal ausschließen. Es war definitiv der Geruch von Essigsäure. Dass Essigsäure aerob von entsprechenden Essigsäurebakterien aus Alkohol gebildet wird, ist mir auch klar. Deswegen war meine Überlegung, dass sich unter dem Kronkorken Bier von der Abfüllung gesammelt hat. Von außen bis hin zur Dichtung des Kronkorkens gelangt ja auch noch Luft. Das sollte eigentlich eine super Grundlage für Essigsäurebakterien sein. Ich kann es mir auch nur so erklären, weil es wie erwähnt auf die Flaschenöffnung/Deckel beschränkt war und im Bier selber nichts wahrzunehmen war. Am Bier selber kann es also eigentlich nicht liegen aus meiner Sicht. :Grübel

Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 22. November 2024, 22:17 Essig hatte ich auch zweimal, mein umgekipptes Kriek war dauerhaft Essig (Fehler: zu viel O2 schon wegen weichem Plastikeimer und zu langer Lagerung) und beim zweiten waren das noch wohl noch ewig lang im besagten Eimer mitgeschleppte Essigmutterspuren, da hat sich aber im Kopfraum dann der Stich verflüchtigt und im Bier die Stouthefe durchgesetzt.
Langer Rede kurzer Sinn, wenn die Flaschen sehr sauber waren, wie sah es mit dem Gärphass aus?
Danke für deine Antwort! Das Fass hatte ich nach dem letzten Sud erst mit Chemipro Oxi für ca. eine halbe Stunde eingeweicht und gewaschen und einen Tag vor dem Stout-Sud noch mit Chemipro San-Lösung überall innen besprüht und nach ca. 15 Minuten Einwirkzeit ausgewaschen und bis zum nächsten Tag abtropfen lassen. Eigentlich sollte es das also auch nicht sein. :Grübel Wie oben erwähnt glaube ich eher daran, dass es an den Spuren lag, die sich zwischen Rand und Deckel (außerhalb der Flasche, aber noch unter dem Deckel) sammeln.

Deswegen auch die Frage: Wie macht ihr die Flaschen zwischen Bier einfüllen und Verkorken sauber (wenn überhaupt)?

Danke schonmal!

Beste Grüße
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#5

Beitrag von Pivnice »

Der_Bierfisch hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 21:32 und im Bier selber nichts wahrzunehmen war. Am Bier selber kann es also eigentlich nicht liegen aus meiner Sicht. :Grübel
:Grübel Wie oben erwähnt glaube ich eher daran, dass es an den Spuren lag, die sich zwischen Rand und Deckel (außerhalb der Flasche, aber noch unter dem Deckel) sammeln.
Deswegen auch die Frage: Wie macht ihr die Flaschen zwischen Bier einfüllen und Verkorken sauber (wenn überhaupt)?
Ich versuche Überfließen beim Einsatz meines Autosiphon zu vermeiden / reduzieren - nach Herausziehen des Siphon wäre ein fast die Flaschenmündung erreichender CO2haltiger Schaum aber gut -drückt ein wenig die Luft raus.
Meiner Meinung nach auf keinen Fall nach Abfüllung und vor dem Verkorken an der Flaschenmündung herumwischen/säubern.
Nach Verkorkung die dann mit Flaschen gefüllte Bierkiste abbrausen.

Wegen potentieller Besiedlung des äußeren Flaschenmündung - also der Hohl­keh­le unter dem Kron­kor­ken - hier ist es nahe­zu zwangs­läu­fig immer ver­keimt - deswegen bin ich pingelig beim Weissbierhefestrippen. Nach gefühlvollem Entkorken wird der Flaschenkopf abgeflammt.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Der_Bierfisch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 26. Juli 2024, 10:07

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#6

Beitrag von Der_Bierfisch »

Pivnice hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 22:00
Der_Bierfisch hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 21:32 und im Bier selber nichts wahrzunehmen war. Am Bier selber kann es also eigentlich nicht liegen aus meiner Sicht. :Grübel
:Grübel Wie oben erwähnt glaube ich eher daran, dass es an den Spuren lag, die sich zwischen Rand und Deckel (außerhalb der Flasche, aber noch unter dem Deckel) sammeln.
Deswegen auch die Frage: Wie macht ihr die Flaschen zwischen Bier einfüllen und Verkorken sauber (wenn überhaupt)?
Ich versuche Überfließen beim Einsatz meines Autosiphon zu vermeiden / reduzieren - nach Herausziehen des Siphon wäre ein fast die Flaschenmündung erreichender CO2haltiger Schaum aber gut -drückt ein wenig die Luft raus.
Meiner Meinung nach auf keinen Fall nach Abfüllung und vor dem Verkorken an der Flaschenmündung herumwischen/säubern.
Nach Verkorkung die dann mit Flaschen gefüllte Bierkiste abbrausen.

Wegen potentieller Besiedlung des äußeren Flaschenmündung - also der Hohl­keh­le unter dem Kron­kor­ken - hier ist es nahe­zu zwangs­läu­fig immer ver­keimt - deswegen bin ich pingelig beim Weissbierhefestrippen. Nach gefühlvollem Entkorken wird der Flaschenkopf abgeflammt.
Ok, genau das mit dem Rumwischen habe ich gemacht. :redhead Interessanterweise bei meinem ersten Sud nicht, da hatte ich aber auch keine Probleme. Hm, Zufall? :Grübel Dann lasse ich das das nächste Mal. Ich versuche natürlich auch ein Überlaufen zu vermeiden, aber die Ausleuchtung im Brauraum ist irgendwie nicht ideal und dann passiert es mir pro Batch schon 1-2 mal, dass ich es zu spät merke und das Bier oben überläuft. Ich versuche es das nächste Mal noch etwas stärker einzuschränken und brause die Flaschen im Anschluss wie von dir beschrieben ab. Vielleicht hat es sich damit dann schon erledigt. :Smile
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#7

Beitrag von jbrand »

Ich provoziere beim Abfüllen sogar das Überschäumen, damit der restliche Sauerstoff aus dem Flaschenhals verdrängt wird. Da kommt es sehr häufig vor, dass etwas überläuft. Ich verkorke dann, ohne Wischen! Anschließend kommt die Flasche in einen Eimer mit Wasser zum sauber machen. Ich hatte so noch niemals Probleme mit Essiggeruch, das soll aber nicht heißen, dass das nicht vorkommen kann. Ich glaube man bekommt das unter dem Kronenrand nicht wieder hundertprozentig sauber, egal wie man es anstellt.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#8

Beitrag von Ras Tafaric »

jbrand hat geschrieben: Freitag 29. November 2024, 07:31 Ich provoziere beim Abfüllen sogar das Überschäumen, damit der restliche Sauerstoff aus dem Flaschenhals verdrängt wird. Da kommt es sehr häufig vor, dass etwas überläuft. Ich verkorke dann, ohne Wischen! Anschließend kommt die Flasche in einen Eimer mit Wasser zum sauber machen. Ich hatte so noch niemals Probleme mit Essiggeruch, das soll aber nicht heißen, dass das nicht vorkommen kann. Ich glaube man bekommt das unter dem Kronenrand nicht wieder hundertprozentig sauber, egal wie man es anstellt.
Mach ich auch so beim Abfüllen. Ich füll in der Tür von der Spülmaschine ab. Da machts keinen Unterschied ob was überkleckert. Dann kommt der Korken drauf. Anschließend kriegen die Flaschen einen Schuss Leitungswasser und werden kurz abgespült. Meine, dass die großen Abfüllanlagen ähnlich arbeiten, mal vom Gegendruck abgesehen.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#9

Beitrag von MaltHopMagic »

In einer Doku habe ich mal gesehen, das mit einem dünnen Hochdruckstrahl heißen Wassers das überschäumen ausgelöst wird. Dann Korken drauf und duschen.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#10

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Wir füllen mit einem Gegendruckabfüller ab und versuchen, den Kronkorken auf den Schaum aufzulegen. So ist nahezu keine Luft mehr in der Flasche. Dabei können natürlich kleine Mengen Bier unter dem Rand des Kronkorkens eingeschlossen werden, die dann allen möglichen Lebewesen zur Verfügung stehen. Wir haben eine Wanne mit lauwarmem Wasser beim Abfüllen und spülen alle Flaschen nochmal kurz ab. Dann abtropfen lassen und ab in die Kiste. Sind nur zwei Handgriffe mehr, aber es ist sauberer.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Fuzzy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Montag 16. Oktober 2023, 16:04

Re: Essigsäuregeruch unter Kronkorken

#11

Beitrag von Fuzzy »

Ich reinige meine Flaschen vor dem Abfüllen nur innen und am Hals.
Nach dem Abfüllen kommen erst die Etiketten weg. Dabei wird sicher auch alles um den Kronkorken sauber.
Brauen im Grainfather G30, gären im Speidel Fass, füllen in Flaschen und trinken mit Genuss
:Drink
Antworten