Wohin mit dem Dampf?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Lukas123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 77
Registriert: Sonntag 9. Februar 2020, 20:46

Wohin mit dem Dampf?

#1

Beitrag von Lukas123 »

Hallo zusammen,
ich braue seit Jahren in der relativ kleinen Küche (Einkochtopf, 20l-Klasse) in meiner Wohnung und "beglücke" damit die gesamte Familie. Größte Herausforderung ist seit jeder die enorme Menge an Dampf, der dann - egal, wie stark ich während des Brauvorgangs lüfte - zu ordentlich Kondensat auf den Fenstern führt. Ich habe mich schon über eine Brüdenhaube informiert, aber dafür bräuchte man ja auch eine aktive Absauglevorrichtung. An sich hätte ich einen Dunstabzug in der Küche; habe schon versucht, den Topf einfach darunterzustellen, aber es hat sich trotzdem recht viel Kondensat am Abzug gebildet, das dann in den Topf zurückgetropft ist.

Hat jemand hier Erfahrungswerte und eine praktikable Lösung? Freue mich über alle Tipps und Hinweise.

Liebe Grüße!
Alchemist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 18. Juli 2023, 13:50

Re: Wohin mit dem Dampf?

#2

Beitrag von Alchemist »

Es gibt noch Kondensatabscheider, wobei hier der Wasserverbrauch aber nicht zu vernachlässigen ist. Der Dampf, den du beim Hopfenkochen erzeugst, wird dabei durch einen feinen Wassernebel kondensiert, aufgesammelt und entfernt. Aufbau ist relativ simpel, aber der Wasserverbrauch schreckt viele ab. Da wäre eine Brüdenhaube nach dem Venturi-Prinzip günstiger - wobei das im Winter in einer Wohnung auch nur so halb angenehm ist, aufgrund des offenen Fensters wird's da schon mal recht kühl.
Viele Grüße.
Malzwurm
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 22. Januar 2023, 12:42

Re: Wohin mit dem Dampf?

#3

Beitrag von Malzwurm »

Ich nutze immer ein Ventilator und puste alles direkt aus dem Fenster. So bekomme ich meist gute 90% des Dampf aus dem Raum.
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 920
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Wohin mit dem Dampf?

#4

Beitrag von thopo68 »

Ich habe mir letztens einen Venturiabzug gebaut, weil ich in meinem Braukeller auch das Problem mit Kondensat habe. Mit Abwasserrohren aus dem Baumarkt und einem kleinen Radiallüfter. Klappt hervorragend. :thumbsup
20241230_161453.jpg
20241230_164100.mp4
(7.47 MiB) 45-mal heruntergeladen
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Wohin mit dem Dampf?

#5

Beitrag von dieck »

Alchemist hat geschrieben: Donnerstag 2. Januar 2025, 20:24 wobei das im Winter in einer Wohnung auch nur so halb angenehm ist, aufgrund des offenen Fensters wird's da schon mal recht kühl.
Ich hab meinen Brüdenabzug noch nicht fertig, und koche noch bei offenem Fenster in der Küche.
Ja, es ist kühler im Winter, aber der kochende Topf hilft da schon ;)

Für meinen Brüdenabzug hab ich geplant am Ende mit einem flachen Stück zu arbeiten, aus dem Dunstabzugshauben-Bereich, und dann das Fenster nur kippen zu müssen. Da könnte man sogar noch links und rechts abdichten.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Lukas123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 77
Registriert: Sonntag 9. Februar 2020, 20:46

Re: Wohin mit dem Dampf?

#6

Beitrag von Lukas123 »

Alchemist hat geschrieben: Donnerstag 2. Januar 2025, 20:24 Es gibt noch Kondensatabscheider, wobei hier der Wasserverbrauch aber nicht zu vernachlässigen ist. Der Dampf, den du beim Hopfenkochen erzeugst, wird dabei durch einen feinen Wassernebel kondensiert, aufgesammelt und entfernt. Aufbau ist relativ simpel, aber der Wasserverbrauch schreckt viele ab. Da wäre eine Brüdenhaube nach dem Venturi-Prinzip günstiger - wobei das im Winter in einer Wohnung auch nur so halb angenehm ist, aufgrund des offenen Fensters wird's da schon mal recht kühl.
D.h. ein Kondensatabschneider muss durchgehend mit Wasser "geflutet" werden?
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Wohin mit dem Dampf?

#7

Beitrag von dieck »

In viewtopic.php?t=12533&hilit=dampfkondensator sind ein paar Überlegungen zum Wasserverbrauch
Um die 40L/hr scheint eine übliche Schätzung zu sein
Zuletzt geändert von dieck am Freitag 3. Januar 2025, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Wohin mit dem Dampf?

#8

Beitrag von Braufex »

Lukas123 hat geschrieben: Donnerstag 2. Januar 2025, 20:08 Hat jemand hier Erfahrungswerte und eine praktikable Lösung? Freue mich über alle Tipps und Hinweise.
Hier gibts von Hartmut eine Schritt-für-Schritt-Bauanleitung im Brau!Magazin:
Brüdenabzug nach dem Venturiprinzip

Unbedingt mal anschauen

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Wohin mit dem Dampf?

#9

Beitrag von saschabouchon »

Lukas123 hat geschrieben: Donnerstag 2. Januar 2025, 21:08
Alchemist hat geschrieben: Donnerstag 2. Januar 2025, 20:24 Es gibt noch Kondensatabscheider, wobei hier der Wasserverbrauch aber nicht zu vernachlässigen ist. Der Dampf, den du beim Hopfenkochen erzeugst, wird dabei durch einen feinen Wassernebel kondensiert, aufgesammelt und entfernt. Aufbau ist relativ simpel, aber der Wasserverbrauch schreckt viele ab. Da wäre eine Brüdenhaube nach dem Venturi-Prinzip günstiger - wobei das im Winter in einer Wohnung auch nur so halb angenehm ist, aufgrund des offenen Fensters wird's da schon mal recht kühl.
D.h. ein Kondensatabschneider muss durchgehend mit Wasser "geflutet" werden?
Hi,

Es gibt Dampfkondensatoren und Kondensatabscheider

Dampfkondensatoren müssen durchgehend mit einem feinem Nebel durchströmt werden. Daher auch der erhöhte Wasserverbrauch. Der Vorteil ist, dass man den Dampf nicht nach außen leiten muss.

Bei einem Kondensatabscheider sollte die Verrohrung nach
Draußen geführt werden. Hier geht dann auch ein Großteil des Dampfes hin. An den Rohren entsteht trotzdem Kondensat. Damit es nicht zurück in den Kessel läuft, wird es vom Kondensatabscheider aufgefangen und in einen Behälter geführt.

So funktioniert es grob beschrieben. Zwei Lösungen, die zum Ziel führen.

VG
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Alchemist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 18. Juli 2023, 13:50

Re: Wohin mit dem Dampf?

#10

Beitrag von Alchemist »

Was du noch überlegen kannst: Die Kochzeit reduzieren, empfehlenswerterweise aber nicht unter 60 Min. Hier müsstest du dann die Hopfengaben aber wohl bei den Rezepten neu berechnen. Viele (alte) Rezepte verlangen eine Kochzeit von 90 Min. Dadurch kannst du dir schon eine Menge Dampf ersparen. Und zusätzlich, vor Kochbeginn den Deckel auflegen. Dadurch entsteht weniger "Vor-Dampf" und aufheizen verläuft auch energiesparender und schneller. Kurz vor Kochbeginn Deckel ab.

Und die baulichen Maßnahmen wurden hier von den Kollegen schon erläutert. Für was entscheidest du dich?
Viele Grüße.
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 920
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Wohin mit dem Dampf?

#11

Beitrag von thopo68 »

Braufex hat geschrieben: Freitag 3. Januar 2025, 00:54
Lukas123 hat geschrieben: Donnerstag 2. Januar 2025, 20:08 Hat jemand hier Erfahrungswerte und eine praktikable Lösung? Freue mich über alle Tipps und Hinweise.
Hier gibts von Hartmut eine Schritt-für-Schritt-Bauanleitung im Brau!Magazin:
Brüdenabzug nach dem Venturiprinzip

Unbedingt mal anschauen

Gruß Erwin
Das war genau die Anleitung, die ich für meinen Abzug benutzt habe. :Bigsmile
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Wohin mit dem Dampf?

#12

Beitrag von Pivnice »

Braufex hat geschrieben: Freitag 3. Januar 2025, 00:54
Lukas123 hat geschrieben: Donnerstag 2. Januar 2025, 20:08 Hat jemand hier Erfahrungswerte und eine praktikable Lösung? Freue mich über alle Tipps und Hinweise.
Hier gibts von Hartmut eine Schritt-für-Schritt-Bauanleitung im Brau!Magazin:
Brüdenabzug nach dem Venturiprinzip

Unbedingt mal anschauen
Ja - Brüdenabzug nach dem Venturiprinzip - Unbedingt anschauen.

Vor 10 Jahren im alten Forum - Bierwisch zeigt seinen Brüdenabzug nach dem Venturiprinzip :thumbup
https://archiv.hobbybrauer.de/modules/n ... age/2.html

Die Bauanleitung im braumagazin: 5 Jahre alt.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wohin mit dem Dampf?

#13

Beitrag von chaos-black »

Bei Beispielen wie diesem freue ich mich immer wieder darüber, was wir als Community mittlerweile für einen Fundus an Informationen über die Jahre zusammengetragen haben :)
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Antworten