Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#501

Beitrag von FlorianTH »

Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 15:54
Taim hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 12:53 Das ist jetzt vermutlich nicht 1:1 vergleichbar, aber vielleicht nützt es Dir trotzdem?
Ich pumpe das mit einer kleinen Pumpe im Kreis und nutze so ca. 10g Harz / Liter bei einer Wasserhärte so um 500-600µS.
Dauert dann schon 30-60min bis ich unter 50µS komme.
Unwahrscheinliches Problem, aber evtl. auch mal das Messgerät überprüfen (bzw. die Batterien)?
Messgerät zeigt bei MUC-Wasser sinnvolle 536 yS/cm, Anzeige ist stabil, bei Luft 0000.
Und in Aqua dest?
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#502

Beitrag von FlorianTH »

Wenn mit deinem Harz (Alter und Art) alles okay ist, dann wurde mir noch noch eine Undichtigkeit in der Halterung als Erklärung einfallen.
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 399
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#503

Beitrag von Taim »

Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 15:54
Taim hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 12:53 Das ist jetzt vermutlich nicht 1:1 vergleichbar, aber vielleicht nützt es Dir trotzdem?
Ich pumpe das mit einer kleinen Pumpe im Kreis und nutze so ca. 10g Harz / Liter bei einer Wasserhärte so um 500-600µS.
Dauert dann schon 30-60min bis ich unter 50µS komme.
Unwahrscheinliches Problem, aber evtl. auch mal das Messgerät überprüfen (bzw. die Batterien)?
Messgerät zeigt bei MUC-Wasser sinnvolle 536 yS/cm, Anzeige ist stabil, bei Luft 0000.
Jo, dann kann man das schon mal ausschließen :Smile

Ist die Kartusche denn dieselbe, wie die Kaufkartusche?
Bei mir war es so, dass die Kartusche zu kurz war (bzw. mein Gehäuse zu lang) und oben nicht ganz abgedichtet hatte weil zuviel Spiel. Da floss das Wasser dann natürlich vorbei.
---Don't panic---
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#504

Beitrag von Barney Gumble »

Taim hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 16:19
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 15:54
Taim hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 12:53 Unwahrscheinliches Problem, aber evtl. auch mal das Messgerät überprüfen (bzw. die Batterien)?
Messgerät zeigt bei MUC-Wasser sinnvolle 536 yS/cm, Anzeige ist stabil, bei Luft 0000.
Jo, dann kann man das schon mal ausschließen :Smile

Ist die Kartusche denn dieselbe, wie die Kaufkartusche?
Bei mir war es so, dass die Kartusche zu kurz war (bzw. mein Gehäuse zu lang) und oben nicht ganz abgedichtet hatte weil zuviel Spiel. Da floss das Wasser dann natürlich vorbei.
Die Kartusche ist dieselbe, habe die halt geöffnet (Kleber erhitzt und Deckel ab) wie ich das alte Harz raus hab. Beim Füllen hab ist halt oben dieses Kissen wieder drauf, sah dann schon voll aus. Woran sehe ich ob was vorbeiströmt. Der blaue Halter verdeckt alles.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#505

Beitrag von FlorianTH »

Stimmt die Fließrichtung mit der Markierung auf dem Gehäuse überein?
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 399
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#506

Beitrag von Taim »

Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 16:25
Die Kartusche ist dieselbe, habe die halt geöffnet (Kleber erhitzt und Deckel ab) wie ich das alte Harz raus hab. Beim Füllen hab ist halt oben dieses Kissen wieder drauf, sah dann schon voll aus. Woran sehe ich ob was vorbeiströmt. Der blaue Halter verdeckt alles.
Ok, dann wird es das auch nicht sein. Bei mir war es relativ offensichtlich weil es beim Schütteln/auf den Kopf drehen deutlich geklappert hat. Ich hatte aber auch nur die Kartusche von aft und das Gehäuse von woanders.
---Don't panic---
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#507

Beitrag von Barney Gumble »

Noch zwei Fotos für eine Fehleranalyse bitte.
Es ist viel Luft drin..
Mache es jetzt noch voller, aber da das von unten durchströmt wird, verstehe ich nicht wir was vorbeiströmt.
Ein Zahn der vier beim Ring ist abgebrochen beim Öffnen, aber das kann es auch nicht sein.
Schad schade schade, wollte morgen das Helle brauen, aber es kann ja nix einfach sein heutzutage..

20250320_173847_copy_1140x1520.jpg
20250320_173842_copy_1140x1520.jpg
20250320_173240_copy_1140x1520.jpg
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#508

Beitrag von FlorianTH »

Für mich sieht das so aus, als ob du die weiße Teflon(?)dichtung bei der innenliegenden Kartusche auf der falschen Seite montiert hast. Zum Vergleich ein Bild vom Hersteller:
Screenshot at 2025-03-20 18-08-22.png
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#509

Beitrag von Barney Gumble »

Nein, hab ich nur zur Ansicht umgedreht. Weißer Ring ist innen.
Oder meinst Du dieser und die Apparatur muss unten (innen ist eh klar) statt oben?
Habe grad nicht vor mir
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#510

Beitrag von Barney Gumble »

Kann auch nicht sein, unten kann man das gar nicht einbauen. Das Bild ist unpassend verwirrend angeordnet, der Deckel muss doch auf die andere Seite, eben die einzige Art den reinzudrücken, so wie ich es auch gemacht habe.
Krieg einen Vogel. Morgen rede ich mal mit AFT wenn hier auch alle mit dem Latein am Ende sind, sollen die evtl. ein Ticket aufmachen und mal selber checken was mit dem Rest des Harzes los ist..
Aber nochmal eine andere Frage: warum sagen manche nach 3 L ist alles supi, andere brauchen 1 Stunde Equilibrierzeit.?
Vg
Ratloser Barney
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 399
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#511

Beitrag von Taim »

Also, dass es bei mir so lange dauert, liegt wie gesagt daran, dass ich im Kreis pumpe und deswegen viel weniger Harz einsetze. Wenn ich direkt aus der Leitung entsalze, nehme ich viel mehr Hatz und dann muss der Durchfluss, wie Florian auch schrieb, ziemlich gedrosselt werden damit es gut funktioniert.
Hier mal mein Aufbau. Das Harz musst Du die dazudenken. Die weisse Dichtung ist bei mir aussen. Da hab ich dann die zweite Dichtung draufgelegt, weil es sonst geklappert hat.
IMG_8285.jpeg
Dateianhänge
IMG_8284.jpeg
IMG_8283.jpeg
IMG_8282.jpeg
IMG_8281.jpeg
IMG_8280.jpeg
IMG_8279.jpeg
IMG_8278.jpeg
---Don't panic---
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#512

Beitrag von FlorianTH »

Danke für die Bilder Timo! Ich habe meinen Filter gerade nicht zur Hand und konnte es nur beschreiben.

Aber so wie das auf den Bildern von Barney für mich aussieht, ist da etwas falsch zusammengebaut. Aber so was ist aus der Ferne ohne Bild für Bild Bauanleitung schwer zu sagen.
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#513

Beitrag von olibaer »

Gehen wir's handwerklich an:

Nimm deine leere Problemkartusche und verbring' sie ungefüllt ins Filtergehäuse (so als ob). Jetzt das Filtergehäuse incl. der eingebrachten (leeren) Kartusche kräftig schütteln.

Lässt sich nur minimal eine Unwucht erfühlen oder ein Geräusch feststellen (klappern), dann darf als gesichert gelten, dass die Volumenströme Rohwasser/Brauwasser nicht sauber getrennt voneinander durch die Anlage laufen.

Melde dich kurz.
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#514

Beitrag von Barney Gumble »

olibaer hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 00:42 Gehen wir's handwerklich an:

Nimm deine leere Problemkartusche und verbring' sie ungefüllt ins Filtergehäuse (so als ob). Jetzt das Filtergehäuse incl. der eingebrachten (leeren) Kartusche kräftig schütteln.

Lässt sich nur minimal eine Unwucht erfühlen oder ein Geräusch feststellen (klappern), dann darf als gesichert gelten, dass die Volumenströme Rohwasser/Brauwasser nicht sauber getrennt voneinander durch die Anlage laufen.

Melde dich kurz.
Oh, das klingt sinnvoll und ein guter Test. Momentan braue ich grad (mit gekauftem purania..) aber ich teste das mal, Danke.
Vg
Salomon
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#515

Beitrag von olibaer »

Hi Salomon, hi all,
Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 10:40 Oh, das klingt sinnvoll und ein guter Test. Momentan braue ich grad (mit gekauftem purania..) aber ich teste das mal, Danke.
Vg
Salomon
Ergänzend:
Das Problem mit der Dichtigkeit hatten wir hier schon ein paar mal (der Thread ist so übel lang).
Wenn Du nicht weiter kommst, dann navigiere zur weiteren Recherche in Richtung:

#187
und
#215

#215 hat zusätzlich weiterführende Links im Bauch.

Viel Erfolg :-)
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#516

Beitrag von Barney Gumble »

olibaer hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 12:17 Hi Salomon, hi all,
Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 10:40 Oh, das klingt sinnvoll und ein guter Test. Momentan braue ich grad (mit gekauftem purania..) aber ich teste das mal, Danke.
Vg
Salomon
Ergänzend:
Das Problem mit der Dichtigkeit hatten wir hier schon ein paar mal (der Thread ist so übel lang).
Wenn Du nicht weiter kommst, dann navigiere zur weiteren Recherche in Richtung:

#187
und
#215

#215 hat zusätzlich weiterführende Links im Bauch.

Viel Erfolg :-)
Hallo, zunächst einmal herzlichsten Dank dass Du Dich weiterhin so schnell und kompetent zu dem thread äußerst.
Ich habe tatsächlich eine kleine Beweglichkeit von dem Innenkörper. Frage mich wirklich wie das sein kann, weil ich einfach nur die neu gekaufte gelehrte Fertigkartusche frisch mit Harz befüllt hab und wieder genauso zusammengebaut habe, also das die Kartusche die falsche ist, kann daher nicht sein. Verklebt hab ich den Deckel nicht. Der war dicht drauf. Wie kann es sein, dass das Ganze scheinbar an Höhe verloren hat?
Kann ich einfach unten evtl die Kartusche aufspacen damit es die oben schön fest andrücken, oder verstehe ich diese ganze Konstruktion jetzt noch nicht so recht?
Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#517

Beitrag von olibaer »

Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 21:28 Wie kann es sein, dass das Ganze scheinbar an Höhe verloren hat?
Kann ich einfach unten evtl die Kartusche aufspacen damit es die oben schön fest andrücken, oder verstehe ich diese ganze Konstruktion jetzt noch nicht so recht?
Ich denke #215/Bild01 zeigt das Gap-Problem ganz gut und es dürfte egal sein, aus welcher Richtung das Problem angegangen wird.
Aufspacen/fest andrücken sollte halt im Ergebnis zu einer sauberen Trennung zwischen Roh- und Brauwasser führen. Das ist das Ziel!

Wird schon :-)
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#518

Beitrag von Barney Gumble »

olibaer hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 22:19
Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 21:28 Wie kann es sein, dass das Ganze scheinbar an Höhe verloren hat?
Kann ich einfach unten evtl die Kartusche aufspacen damit es die oben schön fest andrücken, oder verstehe ich diese ganze Konstruktion jetzt noch nicht so recht?
Ich denke #215/Bild01 zeigt das Gap-Problem ganz gut und es dürfte egal sein, aus welcher Richtung das Problem angegangen wird.
Aufspacen/fest andrücken sollte halt im Ergebnis zu einer sauberen Trennung zwischen Roh- und Brauwasser führen. Das ist das Ziel!

Wird schon :-)
Richtig. Hat denn eigentlich der Hersteller damals eine Begründung geliefert für die verschiedenen Höhen?
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#519

Beitrag von iwoasnix »

Ich bin mir nicht ganz sicher ob es in diesen Thread gehört, aber man kann es auch falsch machen, aber aus Fehlern lernt man. ==>

Ich hatte berechnet, dass ich ca. 13,5cm Salz in einer Kartusche benötige, Murmel eingefüllt,
Filterschwämmchen draufgelegt,
Salz eingefüllt,
richtig fest gedrückt (irgendwie hatte ich mich erinnert, dass es nicht zu locker sein darf)
Mischbettvollentsalzter zusammengebaut

Wasser Marsch
Eine Kartusche gefüllt
Eine Kartusche gefüllt
ui das sieht gut aus.

Nach ca. 10 Minuten aber die Ernüchterung:
Fast gleicher Leitwert wie ohne Entsalzung
Fast gleicher Leitwert wie ohne Entsalzung
Fast der gleiche Leitwert wie ohne Mischbettvollentsalzter :Shocked

Hmm was kann es sein, füllen wir doch einfach die zweite Kartusche voll und schauen was passiert.
Restliche Murmel in die zweite Kartusche und Salz eingefüllt, aber diesmal nicht mit so viel Druck.

natürlich überall Wasser, auf einmal macht es Knack, keine Ahnung man sieht nichts. Aber nach einem kurzen Augenblick, konnte man erkennen dass sich das Salz in der zuerst befüllten Kartusche ausbreitet.

Auseinandergebaut und der Schock die Kartusche ist gebrochen
Ein Bild davon im Müll
Gebrochen Kartusche
Gebrochen Kartusche
Was nun, naja viele Möglichkeiten bleiben nicht, nur den Entsalzer mit der einen bereits befüllten Kartusche (höhe reiner Zufall, da durch die restlichen verhandenen Murmeln bestimmt) laufen zu lassen und zu schauen was passiert:
IMG_7535.jpeg
Sieht gut aus.

Nach ca. 35 Litern:
20mys
IMG_7540.jpeg
35 Liter haben ca. 43 Minuten gebraucht.
Füllhöhe Salz in 1 Kartusche 13 (220gr)
um 35 Liter Wasser von 600 µS auf 20µS

Aus Fehlern lernt man, das Salz nicht zu fest stopfen :Angel
Zuletzt geändert von iwoasnix am Sonntag 4. Mai 2025, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#520

Beitrag von Johnny H »

"Nach fest kommt ab!"

Zum Glück war wenigstens eine zweite Kartusche vorhanden!
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Kaso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Freitag 2. September 2016, 08:54

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#521

Beitrag von Kaso »

Hi

Bin begeisterter Nutzer des Mischbettvollentsalzers. Schon seit Jahren. Ich habe immer das Harz von AFT gekauft, ja es schmeckt fischig, aber im Bier ist nichts zu bemerken. Da ich in Chemie wirklich nicht bewandert bin habe ich mich an diesen Faden hier gehalten und gut.
Jetzt benötige ich neues Harz und Frage mich ob auch dieses Tauglich ist. Kosten mäßig wäre es interessant.

https://lfs-cleantec.de/Ionenaustausche ... LYQAvD_BwE

Es handelt sich um das Harz: Ionenaustauscherharz (Enthärterharz) FG 160 (Na+)

Geht das ?

Gruss Thilo
don't follow me I'm lost too
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2869
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#522

Beitrag von Braufex »

Servus Thilo,
ich denke eher nicht:
Das Austauscherharz FG 160 (Na+) ist ein stark saurer Kationenaustauscher in Natriumform zur Wasserenthärtung. Zugelassen zur Anwendung im Lebensmittel- und Trinkwasserbereich. Das Enthärterharz FG 160 (Na+) weist eine sehr gute Austauschkinetik und hohe Kapazität auf.

Beim Prozess der Wasserenthärtung gibt das Ionenaustauscherharz Natriumionen an das zu enthärtende Wasser ab und nimmt dafür Magnesium- und Kalziumionen auf. Magnesium- und Kalziumionen sind die Härtebildner im Rohwasser. Der Ionenaustausch erfolgt 1 zu 1.
Es ist m.E. nur zur Enthärtung (Ca/Mg) gedacht, danach hast Du erhöht Natrium im Wasser.
Es ist kein Mischbettharz zur Vollentsalzung, wie das von Oli empfohlene.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Kaso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Freitag 2. September 2016, 08:54

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#523

Beitrag von Kaso »

Hi

Braufex hat geschrieben: Sonntag 20. Juli 2025, 21:27 Es ist m.E. nur zur Enthärtung (Ca/Mg) gedacht, danach hast Du erhöht Natrium im Wasser.
Es ist kein Mischbettharz zur Vollentsalzung, wie das von Oli empfohlene.
schade, trotzdem danke.

Aber was heißt das? Es verbleibt die Natriumkationen im Wasser welche eh schon drin sind oder werden durch das Mischbettsalz zusätzliches Na eingebracht?

Da ich (k)ein kluger Mensch bin, habe ich das Zeug natürlich bestellt bevor ich die Frage hier gestellt habe. :P
Und nun stellt sich mir die Frage wie schrecklich würde das Bier wenn ich es verwenden würde. Natürlich kann ich auch dieses unter Erfahrung abbuchen und zu den Dingen legen welche ich einmal gekauft und nie verwendet habe.

Gruss Thilo
don't follow me I'm lost too
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 399
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#524

Beitrag von Taim »

Kaso hat geschrieben: Montag 21. Juli 2025, 13:16 Hi

Braufex hat geschrieben: Sonntag 20. Juli 2025, 21:27 Es ist m.E. nur zur Enthärtung (Ca/Mg) gedacht, danach hast Du erhöht Natrium im Wasser.
Es ist kein Mischbettharz zur Vollentsalzung, wie das von Oli empfohlene.
schade, trotzdem danke.

Aber was heißt das? Es verbleibt die Natriumkationen im Wasser welche eh schon drin sind oder werden durch das Mischbettsalz zusätzliches Na eingebracht?

Da ich (k)ein kluger Mensch bin, habe ich das Zeug natürlich bestellt bevor ich die Frage hier gestellt habe. :P
Und nun stellt sich mir die Frage wie schrecklich würde das Bier wenn ich es verwenden würde. Natürlich kann ich auch dieses unter Erfahrung abbuchen und zu den Dingen legen welche ich einmal gekauft und nie verwendet habe.

Gruss Thilo
Aus der Artikelbeschreibung des verlinkten Produkts:
"Beim Prozess der Wasserenthärtung gibt das Ionenaustauscherharz Natriumionen an das zu enthärtende Wasser ab und nimmt dafür Magnesium- und Kalziumionen auf. Magnesium- und Kalziumionen sind die Härtebildner im Rohwasser. Der Ionenaustausch erfolgt 1 zu 1."

VG,
Timo
---Don't panic---
Benutzeravatar
Kaso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Freitag 2. September 2016, 08:54

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#525

Beitrag von Kaso »

Hi

Dann würde ich also wirklich zuviel Natrium im Bier haben.

das heißt mit diesem Produkt der selben Firma wäre ich richtiger gelegen.
Mischbettharz PMB 101-3 Vollentsalzer
https://lfs-cleantec.de/Mischbettharz-P ... -PMB-101-3

ich habe nichts mit dieser Firma zu tun, ich suche nur nach einer weitern Quelle außer AFT - mehr nicht.

Danke

Gruss Thilo
don't follow me I'm lost too
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2869
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#526

Beitrag von Braufex »

Kaso hat geschrieben: Montag 21. Juli 2025, 13:55 Dann würde ich also wirklich zuviel Natrium im Bier haben.
Es ist m.E. nur zur Enthärtung (Ca/Mg) gedacht, danach hast Du erhöht Natrium im Wasser.
Genau ...
das heißt mit diesem Produkt der selben Firma wäre ich richtiger gelegen.
Mischbettharz PMB 101-3 Vollentsalzer
https://lfs-cleantec.de/Mischbettharz-P ... -PMB-101-3
Das sieht soweit gut aus; Kat- und Anionen werden gebunden und dafür H+ und OH- freigesetzt.
Weiß nicht, ob es zum Einsatz für Trinkwasser/Lebensmittel noch eine besondere Freigabe gibt.

Aber:
Wir stehen Ihnen jederzeit für Fragen und eine ausführliche Beratung zur Verfügung und helfen bei der Auswahl der geeigneten Filtermaterialien, sprechen Sie uns an!
:Wink

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7353
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#527

Beitrag von Ladeberger »

Kaso hat geschrieben: Montag 21. Juli 2025, 13:55 Dann würde ich also wirklich zuviel Natrium im Bier haben.
Nicht nur das, sondern du hast das Hydrogencarbonat immer noch im Wasser, es ist lediglich mit Natrium assoziiert und fällt nicht mehr als Kalk aus. Das Wasser wird damit "sodaalkalisch". Da Calcium und Magnesium im Gegensatz zu Natrium in der Maische aciditätsfördernd wirken, wird bereits der Maische-pH und in Tendenz der Bier-pH höher ausfallen. Aus braulicher Sicht ist dieses "weiche Wasser" daher eine gehörige Mogelpackung und mitunter der Grund, warum ich die Bezeichnungen "weich" und "hart" im Braukontext für irreführend halte.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Kaso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Freitag 2. September 2016, 08:54

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#528

Beitrag von Kaso »

Hi

Danke für Info, so nun werde ich wieder dort kaufen wo ich immer kauf. :Ahh
Wieder etwas gelernt.

Aber was mach ich nun mit dem Harz, vielleicht kann ich es zurückgeben .... oder im Winter zum streuen nehmen.

Gruss Thilo
don't follow me I'm lost too
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 991
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

#529

Beitrag von FlorianTH »

Kaso hat geschrieben: Montag 21. Juli 2025, 19:41 oder im Winter zum streuen nehmen.
Bitte nicht das Trägermaterial ist in der Regel Kunststoff. Nutze das Resin für Tee oder Kaffeewasser. Aber verteil bitte kein Mikroplastik in der Umwelt.

Zumal das Resin keine schmelzenden Eigenschaften haben dürfte.
Viele Grüße
Florian 🍻
Antworten