VolT Bräu hat geschrieben: ↑Montag 24. März 2025, 22:58
Ansonsten gibt es auch Versand-Anbieter. Gerade bei kleineren Flaschen ist das natürlich relativ teuer, da der Versandkosten-Anteil hoch ist.
Hallo,
genau das ist der Punkt - hier im Grenzgebiet Hessen/Thüringen/Niedersachsen gibt es einen Betrieb(Zierfischzucht) die die 2kg Flaschen befüllen.
kostet 20€.
25 Km hin und zurück sind bei den Spritpreisen auch nnicht zu unterschätzen und das zweimal, da sie nicht direkt befüllen.
Rund 30 € nehmen die meisten "Onlinebefüller" mit Hin und Rückversand.
Das ist ein wenig mehr als die gleiche Menge CO² in Sodastream Flaschen kostet
Etwa alle zwei Monate hat der McGeiz Laden, der drei Häuser neben mir ist, eine Aktion mit unter 5€ pro Flasche.
Hinzu kommt, das man mit den Sodastreams flexibler ist.
Sie sind kleiner und handlicher, schnell ausgetauscht vor allem wenn man die speziellen kleinen Druckminderer benutzt, bei denen man die Flasche "abstellen" kann.
https://bier-brauen.at/co2-druckregler-minicore360
Gibt es auch als Adapter für normale Druckminderer - ist dann aber nicht mehr so kompakt.
https://www.amazon.de/NICREW-Aluminium- ... d_source=1
Vorteil der kompakten Abmessungen - schnell mal in der Lagertruhe nachkarbonisieren und handlich beim Vorspannen und Umdrücken.
Hauptvorteil - überall schnell zu besorgen.........
Einziger Nachteil - wenig Füllung - wenn wir bei größeren Feiern zapfen benutze ich meine 2kg Flasche , weil ich keine Lust habe zwischendurch zu wechseln.
Wie man sieht nimmt es sich preislich nichts, im Gegenteil, ist man auf auf dem flachen Land auf den Onlinehandel angewiesen ist es sogar teurer.
Hat man natürlich einen Abfüller vor Ort sieht bes anders aus.
Da ich gern "laufende Kosten" minimiere, habe ich mir Druckgärtanks (Fermzilla) gekauft um das natürliche Co² zum karbonisieren zu nutzen.
Umdrücken tue ich neuerdings im sparsameren "Gaspendelverfahren".
Was ich demnächst mal probieren möchte ist das Gärungs Co² direkt zum Umdrücken/Vorspannen einzusetzen.
Ciao baeckus