Der Brautomat

Pala123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 21. März 2021, 16:42

Re: Der Brautomat

#701

Beitrag von Pala123 »

Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 2. April 2025, 10:11 Hallo,

der User JoKl verwendet soweit ich weiß 60000ms (45l in einem 50l Kessel).
vereinfacht gesagt beschreibt der Schaltzyklus das gesamte Zeitfenster. Bei 50% angeforderter Leistung bei einem Schaltzyklus von 60sek schaltet der Brautomat 30sek an und 30sek aus. Während einer Rast, wenn die Temperatur gehalten wird, werden ca. 1-10% Leistung angefordert. Hier wird es weiterhin zu einem kurzen an, gefolgt von einem längeren aus kommen. Weil der PID Controller fortlaufend die erforderliche Leistung berechnet, werden die Sequenzen an/aus während eines Schaltzyklus angepasst.
Innu
Ah, hier war mein Denkfehler. Wenn der konfigurierte duty cycle 100% ist und dann gemäß PID Regelung davon der Anteil genommen wird verstehe ich es. Macht Sinn und ich weiß jetzt wie ich das konfiguriere.
Danke Innu!

Pala
Pala123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 21. März 2021, 16:42

Re: Der Brautomat

#702

Beitrag von Pala123 »

Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 2. April 2025, 10:21
Das ist mMn nicht möglich.
Mit dem Play Button lässt sich eine Rast bei einer beliebigen Ist-Temperatur starten. Die wichtigste Funktion ist das Fortfahren bei deaktiviertem autonext.
Mit dem Pause Button kann ich den Timer einer Rast pausieren und bspw. in der Aufheizphase die Editorfunktionen aktivieren.
Ich sehe hier keine Möglichkeit, die Funktionen in einem toggle unterzubringen. Aber auch wenn es möglich wäre, möchte ich an dem Modul keine grundlegenden Änderungen machen.

noch ein Display? Lass mich kurz überlegen: nö :Angel
Innu
Verstanden. Denke das passt.
Hauptmotivation der ursprünglichen Änderung war z.B. nach dem Einmaischen das ich direkt in die nächste Rast schalten kann ohne im Browser klicken zu müssen. z.B. auch nach einer Jodprobe im Rastprogramm hilfreich.

Warum Frage ich nach Platz auf dem Display? Ich würde noch mit einem Aktor das Rührwerk ansteuern. Das lässt sich im Rastprogramm etc. auch einbauen. Würde es cool finden wenn ich das mit einem On/Off Button noch direkt steuern kann.
Goldstaub an der Funktion aber das war nur so ein Gedanke.

danke für die schnelle und sehr gute Umsetzung des Features. Ich denke damit wird der Brautomat bei mir den CraftbeerPi ablösen.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#703

Beitrag von Innuendo »

WebUpdate 1.51.16pIO dev

das wichtigste zuerst: ein Display Nextion Firmware Update ist nicht zwingend erforderlich!
  • Wer das Controller Deck (Power, Play etc.) nicht benötigt oder nutzen möchte, muss kein Display Update durchführen.
  • Wer das Controller Deck verwenden möchte oder bereits einsetzt, muss für das WebUpdate auf 1.51.16 die Display Firmware aktualisieren.
Der Brautomat liest den Firmware Stand Display aus. Wenn eine ältere Firmware auf dem Display aufgespielt ist, wird das Display ohne Controller Deck angesteuert. Stattdessen wird weiterhin der nächste Maischestep mit dem estimated start angezeigt. Aus diesem Grund müssen die Controller Deck User das Display nochmals auf den Stand 04.04.2025 (oder neuer) aktualisieren, weil nur nach dem Update die Display Firmware Version gesendet wird. Die passende Firmware ist mit "Controllerdeck" im Dateinamen auf github im dev branch gekennzeichnet.

Backup & Restore:
Das Modul habe ich überarbeitet und einen Punkt von meiner todo endlich erledigt. Ab 1.51.16 beinhaltet ein Brautomat Backup
  • die config
  • die Einstellungen Logging
  • sämtliche Profile (falls vorhanden)
  • sämtliche Maischepläne/Rezepte (falls vorhanden)
  • die BrewFather API Zugangsdaten (nur wenn die Option aktiviert ist)
backup.jpg
backup.jpg (24.42 KiB) 5135 mal betrachtet
Neu ist auch, dass ein Name für die Backupdatei angegeben werden muss. Voreingestellt ist brautomat-<aktuelles Datum>. Der Brautomat erstellt eine JSON Datei und startet den Download per http. Aktuelle Browser werden ggfs. einen Hinweis geben, dass die Verbindung unsicher ist und https für den download zu bevorzugen ist. Im heimischen WLAN ist http mMn ok.

Ein Restore überschreibt ohne Nachfrage die oben genannten Objekte.
Die Option "Backup BrewFather Zugangsdaten" bitte deaktivieren, wenn ihr mir bei Problemen eure Konfiguration zusendet.

Das WebUpdate steht zunächst nur als Testversion für Brautomat32pIO zur Verfügung. Würde mich über Feedback von Tests Backup & Restore freuen. Alles andere steht wie immer im changelog.
Innu
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Der Brautomat

#704

Beitrag von hattorihanspeter »

Nutze zur Steuerung und Überwachung mein Handy. Das ist dabei nicht permanent an und so geht mir regelmäßig das Chart flöten, wenn mein Browser die Daten neu zieht. Das find ich sehr schade. Besteht evtl. die Möglichkeit das auf dem ESP zu cachen, so lange der Brauvorgang läuft/ aktiv ist?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#705

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 09:04 Nutze zur Steuerung und Überwachung mein Handy. Das ist dabei nicht permanent an und so geht mir regelmäßig das Chart flöten, wenn mein Browser die Daten neu zieht. Das find ich sehr schade. Besteht evtl. die Möglichkeit das auf dem ESP zu cachen, so lange der Brauvorgang läuft/ aktiv ist?
das ist leider (noch) nicht möglich.
Der Brautomat sendet per Server Send Events neue Messpunkte. Die Charts werden im Browser generiert und nicht im ESP. In Deinem Fall geht Dein Handy in standby und empfängt/verarbeitet keine SSEs mit neuen Messpunkten. Der ESP versendet SSEs nach dem Motto send & forget.

An einem Brautag stelle ich mein iPad auf Bildschirm -> kein sperren um und lass es in der Brauküche stehen. Auf mein Handy schaue ich immer nur kurz, wenn ich mal irgendwo unterwegs bin. Das funktioniert soweit zuverlässig. Gut gelöst ist das nicht - ich überleg mir was.
Innu
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Der Brautomat

#706

Beitrag von dieck »

Hm, evtl. MQTT zwischenschalten?
Der Brautomat kann weiter fire-and-forget senden, nur halt an einen MQTT Broker.

Das Handy müsste dann natürlich sehen wie es an die Daten kommt, aber es gibt einen Javascript MQTT Client, sollte also realisierbar sein.
Wäre dann allerdings immer noch nicht gecacht.

Wer den Brautomat nutzt ist ja meist sowieso Bastler, einige haben ggf. einen MQTT Broker schon lokal für Home Automation, was oft auch Graphen kann.
Oder man nutzt einen im Internet, wie im free tier bei GCP, und speichert dort die Daten mit weg.
Wer das nicht will kann natürlich auch an einen Dienst wie Ubidots STEM pushen, wo man den Graphen dazu bekommt.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Der Brautomat

#707

Beitrag von hattorihanspeter »

Ah, danke für die technische Erläuterung. Dann lass ich zukünftig einfach den Desktop noch nebenher laufen.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Der Brautomat

#708

Beitrag von Braufex »

Innuendo hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 10:50 ... ich überleg mir was.
Innu
Servus Innu,
ich nutze die IDS2-Steuerung von JackFrost.
Sie überträgt die Daten per WLan an den RasPySpindel-Server (von Tozzi/MrHyde/JackFrost ...) auf dem RaspPi, der eigentlich für die Aufzeichnung der iSpindel-Daten gedacht ist.
Da werden folgende Daten alle 5 sek in der Datenbank abgelegt:
- Solltemperatur
- Isttemperatur
- Heiz/Kühlgradient
- Stellgrad Heizung
- Restzeit (bei Automatik)

Man kann die Daten dann auch per phpMyAdmin (oder andere) bearbeiten oder über die Diagramm-Funktion des RasPySpindel-Servers aufrufen.
Wäre das eventuell eine mögliche Plattform für Deinen Brautomat?
Wenn das sauber eingebunden ist, könnte man die Sude auch über die Archiv-Funktion einzeln aufrufen.
Evtl. zusammen mit den Gärdaten der iSpindel ...

Nur mal als Idee ...

Gruß Erwin

Hier noch ein Screenshot vom letzten Brautag, allerdings ohne Brauautomatik, sondern nur mit Tempreraturregelung. Kochen mit Steuerung (Man).
Dateianhänge
S42.jpg
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#709

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
dieck hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 11:26 Hm, evtl. MQTT zwischenschalten?
einen externen MQTT Broker möchte ich vermeiden. Die Einrichtung bspw. auf einem RaspberryPi war schon beim MQTTDevice für einige User eine hohe Hürde. Ich hatte mal eine Brautomat Version mit dem ESP picoMQTT Broker ausprobiert, aber dann aus Zeitmangel verworfen. Es wäre auch zu befürchten, dass der Vorschlag kommt, den Brautomat mit dem MQTTDevice zu verbinden.

Grob geschätzt dauert ein "maximal langer" Brautag (mit Earl, Dekoktion oder ähnlichen Verfahren) 5 Stunden. Dann ergeben sich bei einer 60-Sekunden Taktung 300 Messpunkt Ist/Soll. Bei 3 Kessel summieren sich die Daten auf 900 Messpunkte. Für einen ESP eine Menge Daten.

Ich möchte an dem System festhalten, dass der Brautomat immer alle Daten und Stati verwaltet, während die verbundenen Clients nur Anzeigen sind. Eine Statusbeschreibung vom Smartphone Browser von hattorihanspeter wäre mMn folgende:

- der WebBrowser vom Smartphone ist verbunden, der Brauprozess ist gestartet und die ersten dots der chart werden angezeigt (1)
- das Smartphone geht in standby und verarbeitet keine neuen Messpunkte (2)

Aus (1) ergibt sich, dass eine Teilmenge aller dots für eine vollständige chart im Smartphone-Browser vorhanden ist.
Aus (2) ergibt sich, dass es ein event "mit Brautomat neu verbinden" gestartet wird, sobald hattorihanspeter sein Handy reaktiviert.

Eine Idee wäre, dass ich die Clients beim Verbinden mitteilen lasse, wie viele dots dem Browser bekannt sind (immer vom ersten dot ohne Lücke gezählt). Sobald die Verbindung hergestellt ist, müssten die dots ab der "ersten Lücke" an den Client gesendet werden. Lücken wären bspw dot 1, 2, 3, 4, 210. Es müsste in dem Beispiel ab der ersten Lücke dot Nummer 4 alle nachfolgenden erneut gesendet werden.

Wenn sich jetzt das Szenario wiederholt, dann "müssten" mindestens die dots 1-210 im Smartphone-Browser bekannt sein. Anders gesagt: eine Lücke dürfte erst nach 211 auftreten. Wird im Browser ein reload durchgeführt, müssen alle dots übertragen werden. Ob das geht weiß ich noch nicht. Ist nur eine Idee zur Mittagspause ;-)
Innu
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Der Brautomat

#710

Beitrag von guenter »

Bei Android kann man probieren: "Enwickleroptionen" aktivieren und dort "Bildschirm aktiv lassen" setzen. Das bewirkt, dass Android (sofern ein Ladekabel angeschlossen ist) nicht in den Ruhe-Modus wechselt.

Ich betreibe meine Steuerung mit einem alten Tablet - damit funktioniert das ganz gut.

Nur als Anregung, ob das auf den Brautomat übertragbar ist, kann ich nicht beurteilen (und mir fehlt leider die Zeit zum Testen).
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: Der Brautomat

#711

Beitrag von zoki »

Ich könnte dazu was anbieten.

Seit einiger Zeit lese ich den Brautomat aus und speichere die Messdaten in einer Datenbank (um sie dann in Grafana anzeigen zu können).

Das Programm könnte ich dahingehend abändern, dass
  • die Daten in einer Datei gespeichert werden und
  • das Chart per Web-Browser angezeigt wird
    • beim Neu-Laden der Seite wird das Chart komplett übertragen,
    • sonst nur die aktuellen Messwerte.
Damit das zur Nutzung einfach ist, würde ich das in eine einzige Datei (statisches Binary) packen, dass nur mit den passenden Parametern gestartet werden muss.

Das ist keine integrierte Lösung und benötigt ein zusätzliches Gerät.

Besteht daran Interesse?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#712

Beitrag von Innuendo »

Hallo zoki
zoki hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 20:03 Besteht daran Interesse?
das wäre sehr interessant!
Offiziell bietet der Brautomat zwar keine API, aber man kann die Daten auslesen und auswerten.
Was verwendest Du als Datenbank? influx?
guenter hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 16:31 Bei Android kann man probieren: "Enwickleroptionen" aktivieren und dort "Bildschirm aktiv lassen" setzen. Das bewirkt, dass Android (sofern ein Ladekabel angeschlossen ist) nicht in den Ruhe-Modus wechselt.
siehe oben: Sperrbildschirm deaktivieren

hattorihanspeter hat völlig Recht, dass nur eine komplette Chart sinnvoll und nützlich ist. Die einfachste Lösung ist, dass ein Client für die Charts online bleiben muss. Powermanagement oder Sperrbildschirm kann Jeder für einen Brautag deaktivieren. Auch das Angebot von zoki benötigt einen Client, der online bleibt. Das kann aber für einige User eine sehr gute Lösung sein. Grafana wäre schon sexy ;-)

Wichtig ist mir, dass der Brautomat für Hobbybrauer sein soll und nicht für ITler. Mit dem Gedanken habe ich das Projekt gestartet. Es gibt schon zu viele Einstellungen und Optionen. Mit den Voreinstellung passt das für die meisten Usern. rtfm funktioniert nicht.

Meine Meinung zum Vorgehen bei den Charts im Brautomat ist nicht in Stein gemeißelt! Beim Thema MQTT im Brautomat (publish und subscribe) an einen externen MQTT Broker habe ich Zweifel.

Innu
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Der Brautomat

#713

Beitrag von jbrand »

Hallo Innu,

ich glaube ich habe noch ein Logikproblem gefunden. Und zwar geht es um die neue Kochlogik, bei der ab einer bestimmten Temperatur die Berechnung der Kocherleistung abgeschaltet und stattdessen ein fest vorgegebener Wert verwendet wird. Das funktioniert für das Kochen übrigens hervorragend.
Ich habe jetzt aber ein Brewfather Rezept übernommen und da kommt nach dem Würzekochen noch eine Wirlpoolhopfung bei 80 Grad. Autonext steht beim Schritt Kochen auf ein, er kocht und zählt die Zeit herunter und aktiviert dann automatisch den Schritt Wirlpoolhopfung.

Jetzt sollte nicht mehr geheizt werden. Da die Temperatur vom vorherigen Schritt aber noch 98 Grad beträgt, und damit über dem eingestellten Wert "Übergang zum Kochen" ist, wird offenbar die Berechnung der PID-Werte weiterhin ausgesetzt und stattdessen mit dem Wert "Leistung ab Übergang" weiter geheizt. Das ist in diesem Fall natürlich kontraproduktiv :Smile Hier müsste noch geprüft werden, ob die Solltemperatur des Schrittes überhaupt über der Temperatur "Übergang zum Kochen" liegt und falls nicht, muss die Berechnung der PID-Werte wieder aktivieren werden.

Meine verwendete Version ist "Brautomat32 V 1.51.13 pIO"

Der Import der Brewfather Rezepte hat bei mir übrigens ganz hervorragend geklappt und ist für mich eine große Erleichterung, vielen Dank dafür.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#714

Beitrag von Innuendo »

Hallo jbrand,
jbrand hat geschrieben: Dienstag 8. April 2025, 07:43 Ich habe jetzt aber ein Brewfather Rezept übernommen und da kommt nach dem Würzekochen noch eine Wirlpoolhopfung bei 80 Grad. Autonext steht beim Schritt Kochen auf ein, er kocht und zählt die Zeit herunter und aktiviert dann automatisch den Schritt Wirlpoolhopfung.

Jetzt sollte nicht mehr geheizt werden. Da die Temperatur vom vorherigen Schritt aber noch 98 Grad beträgt, und damit über dem eingestellten Wert "Übergang zum Kochen" ist, wird offenbar die Berechnung der PID-Werte weiterhin ausgesetzt und stattdessen mit dem Wert "Leistung ab Übergang" weiter geheizt.
edit:
schau ich mir an. Sende mir bitte das BF Rezept.
Ursache gefunden und behoben. Aus dem Import BrewFather wurde die Temperatur Whirlpool nicht korrekt verarbeitet.
Lösung 1: das WebUpdate 1.51.16.3 einspielen (folgt später)
Lösung 2: den Step Whirlpoolhopfung auf 0°C setzen.
Innu
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: Der Brautomat

#715

Beitrag von zoki »

Innuendo hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 21:51
zoki hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 20:03 Besteht daran Interesse?
das wäre sehr interessant!
Offiziell bietet der Brautomat zwar keine API, aber man kann die Daten auslesen und auswerten.
Was verwendest Du als Datenbank? influx?
Dann bereite ich das am Wochenende mal etwas auf und stelle es auf github zur Verfügung.

Mein Original schreibt in eine TimescaleDB (eine Postgres DB mit Erweiterung für Zeitreihen). Was ich zur Verfügung stelle, wird erst mal in eine Datei schreiben, um die Einstiegshürde klein zu halten.

Welche Events außer chartjson wären noch interessant?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#716

Beitrag von Innuendo »

hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 09:04 Besteht evtl. die Möglichkeit das auf dem ESP zu cachen, so lange der Brauvorgang läuft/ aktiv ist?
Ja, das geht und wird wahrscheinlich in der nächsten Version enthalten sein.

Im Block Charts habe ich einen zusätzlichen Button Reload erstellt. Es ist aktuell eine manuelle User Aktion und kein autoreload bei Browser reconnect.
In meinen Tests habe ich eine Brauzeit von 5 Stunden mit Zufallszahlen für Ist- und Zieltemperaturen befüllt und die Charts der drei Kessel auf beliebigen Geräten neu geladen. Sowohl auf Geräten, die in Standby waren als auch auf Geräten, die sich erstmalig mit dem Brautomat nach Braustart verbunden haben.
Innu
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Der Brautomat

#717

Beitrag von hattorihanspeter »

Wow, danke!
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#718

Beitrag von Innuendo »

WebUpdate 1.52 RC1 pIO dev liegt auf github

@jbrand: der Fehler Leistung Whirlpool ist behoben
@hattorihanspeter: das Chart wird nun mitgeschrieben
edit:
@Alexx: Backup and Restore enthält nun die config, die Log Einstellungen, die Rezepte, die Profile und falls vorhanden die BF API credentials

Im Block Charts ist wie bereits geschrieben ein neuer Button Reload. Dieser Button hat nur eine Funktion, wenn der Brauprozess gestartet ist.
Der Button Chart löschen hat ab 1.52 zwei Funktionen:
- wenn der Brauprozess aktiv ist, wird nur die lokale Anzeige im Browser gelöscht. Es wird eine leere Chart angezeigt.
- wenn der Brauprozess nicht aktiv ist, wird die Anzeige und die Protokollierung der Messpunkte auf dem Brautomat gelöscht
Pausen durch Stromunterbrechungen o.ä. werden mit einer Ist- und Zieltemperatur von 0°C mitgeschrieben. Ein Client erhält nach einer Stromunterbrechung nach wenigen Sekunden automatisch die aktualisierte Chart. Ein Client im Standby benötigt (noch) einen Reload Chart Klick. Alles weitere im changelog. Weil ich ab Samstag im Urlaub bin, bleibt V 1.52 RC1 bis nach Ostern eine Testversion.
Innu
Zuletzt geändert von Innuendo am Mittwoch 9. April 2025, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#719

Beitrag von JoKl »

Wieder eine tolle INNUvation für den Brautomat. :thumbup
Danke und einen schönen Urlaub!
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#720

Beitrag von Innuendo »

JoKl hat geschrieben: Mittwoch 9. April 2025, 18:53 Wieder eine tolle INNUvation für den Brautomat. :thumbup
5 Euro ins Phrasenschwein Herr JoKl :Bigsmile
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 252
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: Der Brautomat

#721

Beitrag von Iserlohner »

Innuendo hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 21:51 Wichtig ist mir, dass der Brautomat für Hobbybrauer sein soll und nicht für ITler. Mit dem Gedanken habe ich das Projekt gestartet. Es gibt schon zu viele Einstellungen und Optionen. Mit den Voreinstellung passt das für die meisten Usern. rtfm funktioniert nicht.

Meine Meinung zum Vorgehen bei den Charts im Brautomat ist nicht in Stein gemeißelt! Beim Thema MQTT im Brautomat (publish und subscribe) an einen externen MQTT Broker habe ich Zweifel.

Innu
Diese Einstellung finde ich super.
Hab damals mit CraftBeerPI angefangen, das war bei mir aber immer mehr ein Glücksspiel, bin damit nie richtig klar gekommen, der Pi hat immer wieder Zicken gemacht.
Oftmals hat es die Dateien auf der SD Karte zerlegt, so dass man die neu erstellen musste.
Daher war ich echt begeistert und erleichtert, als Du das Brautomat Projekt wieder zum Leben erweckt hattest.
Würde mich daher freuen, wenn es eine eher „einfachere“ Brausteuerung bleiben würde, ohne viel Schnickschnack, und ohne zu viele Features, welche die meisten User eher weniger nutzen/benötigen.
Vor allem wäre es schön, wenn man den Brautomaten auch weiterhin ohne IT Studium nutzen könnte… :Bigsmile

Ist allerdings nur meine Meinung, vielleicht sehen das die anderen ja auch ganz anders.

Danke jedenfalls für Dein Engagement und den super Support bei diesem Projekt.

Dirk
Benutzeravatar
lowPerformer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 14. Januar 2024, 12:08

Re: Der Brautomat

#722

Beitrag von lowPerformer »

Hallo in die Runde,

habe die aktuelle pIO stable getestet, soweit alles fein!

Kleine Anmerkung, laut changelog heißt es:
Auswahl Auflösung DS18B20 Sensoren. Default HIGH (12bit, 0.0625°C, 750ms)
Bei mir stand das nach dem Update jedoch auf "LOW" und ich musste aktiv höher stellen!


Grüße
lowPerformer
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#723

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
lowPerformer hat geschrieben: Mittwoch 9. April 2025, 21:51 Bei mir stand das nach dem Update jedoch auf "LOW" und ich musste aktiv höher stellen!
behoben ;-)

Die WebUpdates 1.52RC2 für alle ESPs sind online. Mit der Version 1.52 endet die Entwicklung für den ESP8266 und auch für das alte Framework ESP32 IDF4. Das Testen dieser zwei Varianten verbraucht viel Freizeit, hat aber kaum Nutzen bzw. User.

Neuer Name: das dämliche pIO ist weg!
Der Brautomat32pIO heißt ab 1.52 einfach nur Brautomat32 und mit dieser Version werde ich in Zukunft weiterarbeiten.

Weil nicht jeder immer gleich die neuste Version aufspielen mag, habe ich als Backup (und fallback) ein Archiv Verzeichnis mit der Version 1.51.13 für alle ESP Varianten auf github erstellt.

Innu
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: Der Brautomat

#724

Beitrag von zoki »

Für alle, die die vom Brautomat generierten Daten speichern oder sich den Chart später noch einmal ansehen möchten, gibt es jetzt den Brautomat-Logger (https://github.com/smainz/brautomat-logger).

In der aktuellen Version empfängt der Logger die Events, die der Brautomat sendet, und schreibt diese in eine Datei. Zusätzlich stellt der Logger ein Web-Interface bereit, das den Brautomat-Chart nachbildet und die Daten anzeigt, die entweder vom Brautomat gesendet oder in der Datei gespeichert wurden.

Das Programm basiert auf einer Modifikation eines anderen Tools, das ich schon länger nutze, um den Chartverlauf in eine Datenbank zu speichern. Daher ist der Brautomat-Logger noch nicht umfassend getestet.

Innu hat seine Zustimmung gegeben, dass ich das Programm veröffentliche, möchte aber sicherlich, keine Fehlermeldungen dazu erhalten. Bei Problemen oder Fragen nutzt bitte die GitHub Issues.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#725

Beitrag von Innuendo »

Danke zoki
Ich habe mir den Logger angeschaut: passt :thumbup
Etwas "schade" wegen Deiner Mühe ist natürlich, dass ich in dieser Woche das protokollieren der Messpunkte implementiert habe.
This project is not associated with Innuendos great Brautomat
Den Hinweis kannst Du gerne entfernen
Innu
Benutzeravatar
junees
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Freitag 23. Juli 2021, 12:32
Wohnort: zwischen Köln und Düsseldorf

Re: Der Brautomat

#726

Beitrag von junees »

Hi Innu,

Ich habe gerade mal das Backup mit RC2 probiert. Und ich die Option ""Backup BrewFather API Zugangsdaten" funktioniert bei mir nicht. Egal ob aktiviert oder nicht, die Zugangsdaten werden nicht exportiert. Beim Restore werden die Zugangsdaten auch nicht gelöscht/überschrieben, wenn ich das Backup dann ohne Zugangsdaten wieder importiere. Falls die Info hilfreich ist, ich habe von 1.51.13 auf RC2 aktualisiert.
Viele Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#727

Beitrag von Innuendo »

Hallo junees,
junees hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 09:55 die Option ""Backup BrewFather API Zugangsdaten" funktioniert bei mir nicht
danke für den Hinweis. Im Backup File sind die Daten enthalten. Beim Restore greift eine Ausnahme für den ESP8266 und überspringt die BF API Daten.
Das Problemchen wird nachher in RC3 behoben.
Innu
derdemo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 14. März 2023, 22:31
Wohnort: Pracht
Kontaktdaten:

Re: Der Brautomat

#728

Beitrag von derdemo »

Hi Innu,
kleine Anmerkung bzw. Frage nach Umsetzbarkeit (sofern anderweitiger Bedarf besteht...)
Besteht eine Möglichkeit, ein zusätzliches Schaltsignal einzubauen, mit dem ich z.B. 1 oder 2 Aktoren (Relais) schaltbar machen kann, um z.B. die 3 Phasen getrennt (in meinem Fall nur 2) zu schalten ? Hintergrund ist der, dass ich bei unserem großen Braukessel, 2 Phasen für die "unteren" Heizelemente benötige, für die oberen Heizelemente noch eine 3te. So könnte ich beim Braustart erst nur die unteren Heizelemente ansteuern und wenn ich den Kessel voll habe, mit allen 3 ? Ist zwar nur ein nice to have, aber ggf. hat ja noch jemand anderes eine ähnliche Config. Oder kann ich einen anderen Befehl "missbrauchen" ? Gruß Demo
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#729

Beitrag von Innuendo »

Hallo Demo,
derdemo hat geschrieben: Mittwoch 23. April 2025, 22:12 Besteht eine Möglichkeit, ein zusätzliches Schaltsignal einzubauen, mit dem ich z.B. 1 oder 2 Aktoren (Relais) schaltbar machen kann, um z.B. die 3 Phasen getrennt (in meinem Fall nur 2) zu schalten ?
ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe. Möchtest Du eine Gruppe von Aktoren bilden, sodass ein einzelnes ON/OFF automatisch 2,3 oder mehr Aktoren schaltet?

Über den Maischeplan kannst Du Aktoren schalten. Angenommen Deine Heizelemente heißen RHEuntenA, RHEuntenB und RHEobenA (Relais je Phase). Dann könntest Du über den Maischeplan zum Braustart die zwei unteren ein- und das obere ausschalten:
RHEuntenA:ON (Dauer: 0 Temperatur: 0, autonext: aktiviert) -> schaltet das Relais ein (100%)
RHEuntenB:50 (Dauer: 0 Temperatur: 0, autonext: aktiviert) -> wenn PWM aktiviert wurde, wird mit 50% getaktet
RHEobenA:OFF (Dauer: 0 Temperatur: 0, autonext: aktiviert) -> schaltet das Relais aus (0%)

Oder bist Du in der Konfiguration Maischekessel und möchtest, dass der PID Controller die zwei unteren Heizelement zu einem Heizelement zusammenfasst und zusammen (als Gruppe) schaltet?
Innu
derdemo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 14. März 2023, 22:31
Wohnort: Pracht
Kontaktdaten:

Re: Der Brautomat

#730

Beitrag von derdemo »

Hi Innu,
ja, genau so habe ich mir das vorgestellt ;)
RHEuntenA:ON (Dauer: 0 Temperatur: 0, autonext: aktiviert) -> schaltet das Relais ein (100%)
RHEuntenB:50 (Dauer: 0 Temperatur: 0, autonext: aktiviert) -> wenn PWM aktiviert wurde, wird mit 50% getaktet
RHEobenA:OFF (Dauer: 0 Temperatur: 0, autonext: aktiviert) -> schaltet das Relais aus (0%)
werden wir am Samstag zwar noch nicht umsetzen können, da die Finale Schaltung noch gebaut werden muss, aber der Rest läuft problemlos.
Habe heute die Phasen getrennt, so dass ich aktuell mittels Drehschalter, das 2te Schütz wegschalten kann (Heizelemente oben). Geht ja auch so, aber Endziel ist, dass es alles über die Steuerung funktioniert :)

Die nächste Baustelle, wenn erstere abgeschlossen ist, ist der Spundomat.
Aber alleine dein Brautomat, katapultiert uns schon aus der Steinzeit...
Top und Danke für deine Arbeit !

Gruß Demo
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#731

Beitrag von Innuendo »

Brautomat32 Version 1.53

im Modul Rezept Verwaltung war ein Fehler in den Funktionen Maischeplan kopieren und Maischeplan umbenennen. Die zwei Funktionen können u. U. ein Rezept/Maischeplan unbrauchbar machen. Falls jemand von dem Fehler betroffen ist, bitte per PN melden.

Das WebUpdate ist für alle ESP verfügbar.

Ich habe einen ersten Entwurf Prozess Gärsteuerung erstellt (Ablaufdiagramm). Der Entwurf sieht eine Tabelle top down in der Art Maischeplan vor. Die Eigenschaft autonext aus dem Maischeplan wird durch ein "ramping" ersetzt: ein Step Gärung hat immer eine Start-, eine End-Temperatur und eine Dauer. Ein ramping ist eine lineare Erhöhung oder Absenkung von der Start auf die End-Temperatur über die Step-Dauer (Steps 0.1°C). Wenn die Eigenschaft ramp nicht aktiviert ist oder Start- und Endtemperatur gleich sind, bleibt die Kühlung/Heizung bei Start eines Steps so lange aktiviert, bis die Temperatur erreicht ist. Wer die Grainfather Fermenter kennt, weiß wo der Ansatz herkommt ;-)
Der Prozess Gärung wäre als Auswahl "MaischeSud Kessel" verfügbar (an der Stelle IDS, Relais, Webhook) und kann als Hardware Profil gespeichert werden. Das Hardware Profil Gärung besteht mindestens aus einem Aktor Kühlung und einem Aktor Heizung (dutyCycle, Display off, etc.). Wichtig ist: wer es nicht braucht, muss es nicht konfigurieren und kann die Option einfach ignorieren.
Über Input, Anregungen und Ideen würde ich mich freuen. Ob der Entwurf Gärung realisiert wird, weiß ich noch nicht!
Innu
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Der Brautomat

#732

Beitrag von Fregga »

Innuendo hat geschrieben: Samstag 26. April 2025, 09:20 Ich habe einen ersten Entwurf Prozess Gärsteuerung erstellt (Ablaufdiagramm). Der Entwurf sieht eine Tabelle top down in der Art Maischeplan vor. Die Eigenschaft autonext aus dem Maischeplan wird durch ein "ramping" ersetzt: ein Step Gärung hat immer eine Start-, eine End-Temperatur und eine Dauer. Ein ramping ist eine lineare Erhöhung oder Absenkung von der Start auf die End-Temperatur über die Step-Dauer (Steps 0.1°C). Wenn die Eigenschaft ramp nicht aktiviert ist oder Start- und Endtemperatur gleich sind, bleibt die Kühlung/Heizung bei Start eines Steps so lange aktiviert, bis die Temperatur erreicht ist. Wer die Grainfather Fermenter kennt, weiß wo der Ansatz herkommt ;-)
Der Prozess Gärung wäre als Auswahl "MaischeSud Kessel" verfügbar (an der Stelle IDS, Relais, Webhook) und kann als Hardware Profil gespeichert werden. Das Hardware Profil Gärung besteht mindestens aus einem Aktor Kühlung und einem Aktor Heizung (dutyCycle, Display off, etc.). Wichtig ist: wer es nicht braucht, muss es nicht konfigurieren und kann die Option einfach ignorieren.
Über Input, Anregungen und Ideen würde ich mich freuen. Ob der Entwurf Gärung realisiert wird, weiß ich noch nicht!
Innu
Hallo Innu,
erfreulich, dass du hinsichtlich Gärsteuerung am testen bist :Bigsmile . Was du schreibst klingt für mich echt super. Verstehe ich richtig, dass es einfache Temperaturschritte gibt z. B. fahre 10°C an und halte diese eine bestimmte Zeit und sogar eine Rampe, also erhöhe die Temperatur von 8°C auf 10°C in 0,1°C Schritten oder geht das nach Zeit? Erhöhe die Temperatur von 8°C auf 10°C in 12 Stunden?
Bei meinem Setup (Chiller der mit Magnetventil das Kühlmittel steuert und Heizmatten am Fermeter) sind zwei Relais völlig ausreichend.
Wenn du eine Testversion herausgeben kannst, kann ich gerne mal testen.
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#733

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
Fregga hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 07:01 Verstehe ich richtig, dass es einfache Temperaturschritte gibt z. B. fahre 10°C an und halte diese eine bestimmte Zeit und sogar eine Rampe, also erhöhe die Temperatur von 8°C auf 10°C in 0,1°C Schritten oder geht das nach Zeit? Erhöhe die Temperatur von 8°C auf 10°C in 12 Stunden?
ich beschreibe meinen ersten Entwurf mit einem Beispiel, dann lässt sich das Vorgehen vlt. einfach diskutieren:
Im Entwurf gibt es einen neuen "Kessel Typ" Fermenter. Der Typ Fermenter wird mit einem Aktor Kühlung, einem Aktor Heizung, einem Sensor und einem Schaltzyklus konfiguriert.
fermenter2.jpg
Mit der Auswahl Fermenter verändert sich im WebIf die Tabelle Maischeplan in einen Gärplan
fermenter.jpg
Das handling bei der Gärung bleibt beim Controller Deck (Power, Play, Pause, Prev und Next) wie beim Maischeplan.

Die Ablauflogik stelle ich mir in etwa so vor:
Step 1 (LAG Phase) würde die Würze/Jungbier kühlen, bis 8°C erreicht sind. Kühlung so schnell wie möglich.
Step 2 (LOG Phase) soll über 24h hinweg die Temperatur linear von Start auf End Temperatur bringen (ramp aktiviert). Das wären 1,2h für +0,1°C
Step 3 Hauptgärung hält einfach nur die Temperatur
Step 4 Diacetylrast verhält sich wie Step 2 (kontrollierter Temperaturanstieg)
Step 5 Cold crash kühlt ab, bis 2°C erreicht sind und hält dann die Temperatur, bis der Timer 48h erreicht ist (Abkühlung schnellstmöglich)

Bei allen Steps: der Timer startet bei jedem Step sofort, unabhängig von der Ist-Temperatur.
Innu
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Der Brautomat

#734

Beitrag von Fregga »

Innuendo hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 12:05
ich beschreibe meinen ersten Entwurf mit einem Beispiel, dann lässt sich das Vorgehen vlt. einfach diskutieren:

Innu
Für mich sieht der erste Entwurf schon super aus :thumbup

Diesbezüglich kein Diskussionsbedarf :Wink
Beste Grüße
Bastian
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Der Brautomat

#735

Beitrag von stahlsau »

Servus,
dasProjekt sieht top aus, ich hab noch ein paar esps hier liegen und würde das gerne mal probieren. Gibts die breakout boards noch oder sind die aus?
Sorry falls ichs überlesen hab...
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#736

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
stahlsau hat geschrieben: Dienstag 29. April 2025, 22:08 dasProjekt sieht top aus, ich hab noch ein paar esps hier liegen und würde das gerne mal probieren. Gibts die breakout boards noch oder sind die aus?
es sind noch reichlich Platinen vorhanden. Einfach per PN melden.
Innu
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Der Brautomat

#737

Beitrag von stahlsau »

erstmal vielen dank für die schnelle Lieferung!
Hab den esp erstmal, da mir wie immer noch Teile fehlen, direkt angeschlossen. Es lebt!
ResizedImage_2025-05-06_19-36-30_1.jpg
Sensoren teste ich als nächstes. Dann werd ich mal überlegen was ich eigentlich will. Zuerst wollte ich von Gas auf E umstellen, aber wenn ich mal zusammenrechne was das alles kostet, vergeht mir die Lust daran. Bin halt Maschinenbauer und kein Elektriker, hab quasi nix hier auf Lager, muss alles kaufen. Heizelement 10kW, 3 SSR (evtl. problematisch wg. Phasenanschnitt/3. Oberwelle etc.) oder Relais (evtl. problematisch wg. Störung der Elektronik, außerdem zusätzliches Netzteil nötig), Drehstromstecker, Kabel, ... da sind schnell 400 Tacken weg. Vorteil wäre, ich könnte bei Sonnenschein für lau heizen.
Bei Gas müsste ich nur ein 2/2-Wegeventil und ne Pilotflamme nachrüsten, ersteres hab ich, letzteres kostet vielleicht 20€ an Kleinkram. Nachteil: Gasbuddeln schleppen und schlechterer Wirkungsgrad.
Naja mal sehen.
Benutzeravatar
lowPerformer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 14. Januar 2024, 12:08

Re: Der Brautomat

#738

Beitrag von lowPerformer »

Hi,
bei v1.54 fällt mir gerade auf, dass man Autonext nicht abwählen kann. Nach Abspeichern des Plans ist der Haken wieder dran...

EDIT:
Der Import funktioniert, sobald man dann irgendetwas am Plan ändert, werden beim Abspeichern alle Autonext-Haken gesetzt.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#739

Beitrag von Innuendo »

lowPerformer hat geschrieben: Freitag 9. Mai 2025, 16:54 bei v1.54 fällt mir gerade auf, dass man Autonext nicht abwählen kann. Nach Abspeichern des Plans ist der Haken wieder dran...
Eine Korrektur kann ich erst Anfang nächster Woche erstellen

ich hatte heute früh doch etwas Zeit: WebUpdate 1.54.1 im development branch (WebUpdate mit Testversion aktivieren) liegt auf github

Code: Alles auswählen

Version 1.54.1

* Fix:          Fehler im Modul Maischeplan editieren autonext behoben
* Geändert:     Reload Maischeplan (reset array and read mashplan)
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#740

Beitrag von Innuendo »

WebUpdate 1.55 liegt auf github bereit:

- Fehler im Modul Maischeplan editieren autonext behoben
- Fehler im Modul Maischeplan editieren behoben
- Fehler empty response im request getDots behoben
- Fehler Hardware Profil löschen behoben
- Fehler BrewFather API: Tabelle handling IDs Rezepte/Sude
- Fehler Liste Hardware Profile (leerer Eintrag)
- Fehler javascript html check undefined object
- Fehler typo check Kesseltyp
uvm.

Vielen Dank an der Stelle an Skybandit für die vielen Tests der BrewFather API. In dem Modul gab es ein fehlerhaftes Verhalten, das ich nicht reproduzieren konnte. Mit vielen PNs und einigen Testversionen konnten wir den Fehler beheben.

Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#741

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
ich hätte zeitnah eine erste Testversion Brautomat mit Gärung verfügbar. Bei Interesse bitte per PN melden.
Der Modus Fermentation wird über System -> Dashboard aktiviert
dashboard.jpg
Ein Fermenter wird wie ein Kessel konfiguriert
setFerm.jpg
Im Modus Fermenter wird aus der Tabelle Maischeplan ein Gärplan
runFerm.jpg
Das handling bleibt im Grunde gleich. Wesentliche Unterschiede sind:
- die Step-Dauer in Minuten:Sekunden im Maischeplan wird im Gärplan zu Tage:Stunden
- aus autonext wird im Gärplan die Eigenschaft ramp: wenn aktiviert, wird über die Step-Dauer von der Start-Temperatur zur Ziel-Temperatur kontrolliert geführt. bei einem deaktivierten ramp wird direkt von Start- auf Ziel-Temperatur gekühlt/erwärmt und anschließend über die Restzeit vom Step gehalten. Die Eigenschaft autonext, also der automatische Start vom nächsten Step, ist im Fermenter Mode immer aktiviert. Der Step-Timer startet sofort, unabhängig von der Temperatur (3. Bild). Im Fermenter Modus schaltet das Display nach 5min Inaktivität aus (wake up mit touch).
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#742

Beitrag von Innuendo »

WebUpdate V 1.55.1 (nur ESP32)

* Fix: Chart laden nach reboot/power off unvollständig
* Geändert: NTP Zeit Synchronisierung angepasst
* Geändert: die Dauer einer Unterbrechung mit entsprechender Anpassung Restzeit Maischeschritt wird nur bei korrektem time sync ermittelt
* Geändert: bei einem fehlerhaften time sync wird eine Fehlernachricht angezeigt
* Geändert: im idle mode (power off) wird die Uhrzeit im WebIf angezeigt

Eine korrekte Uhrzeit ist für den Betrieb vom Brautomat sehr wichtig. Insbesondere für User, die den Brautomat beim Brauen ausschalten bzw. stromlos machen. Wer einen Router mit Zeitserver (bspw. eine Fritzbox) einsetzt, sollte in den Systemeinstellungen als NTP Server den Router (fritz.box) eintragen. Zusätzlich sind redundant die SNTP Server pool.ntp.org und time.nist.gov in der Firmware hinterlegt.
Als Zeitzone ist Europa Berlin vorbelegt. Alle Zeitzonen sind in dieser Tabelle in der Anleitung hinterlegt.
Innu
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 157
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#743

Beitrag von ralfsteck »

Hallo zusammen,

ich braue seit langer Zeit mit zubrühen (47l-Topf auf Yato und Thermoport), also komplett händisch, konnte jetzt aber preisgünstig ein Rührwerk ergattern und warte auf meine Breakout-Platine. Aber das Hirn läuft schon auf Hochtouren. Inzwischen bin ich so weit, dass ich das Rührwerk in meinem alten Einkocher einsetze (passt nicht auf den 47l-Topf) und darin die Rasten (Brautomat-gesteuert) fahre - dann kann ich direkt aus dem Einkocher raus läutern und im Topf auf der Yato kochen.

Verständnisfrage: Welchen Sinn macht es, das Kochen über den Brautomaten zu steuern? Ich koche auf der Yato schön konstant auch ohne Steuerung. OK, die Steuerung informiert mich, wenn ich Hopfen reinwerfen muss und das Kochen beendet ist. Aber was gibt es da sonst zu steuern?

Zusatzfrage: Weiß jemand, welchen Fühlertyp die Inkbird 308 haben und ob ich den am Brautomaten nutzen kann? Ich habe da noch einen rumliegen, nachdem ich den Inkbird auf den langen Fühler umgebaut habe.

Insgesamt - obwohl ich es noch nicht am Laufen habe: Super Projekt!
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 157
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#744

Beitrag von ralfsteck »

Innuendo hat geschrieben: Sonntag 14. Januar 2024, 12:48 Beiden gemeinsam ist eine etwas komplexere Verkabelung:
Angenommen, Du hast den Brautomat in einem Gehäuse und das Netzteil 24V DC für Deine Pumpe in einem zweiten Gehäuse für 220V. Dann würdest Du vom ESP den GPIO (3.2V) aus dem Brautomat in das Gehäuse 220V führen und an ein Relaismodul anschließen. Das Relaismodul schaltet nun die 220V Phase 100% An bzw. 0% Aus an das Netzteil für Deine Pumpe. Den Ausgang vom Netzteil (also die 12 oder 24V DC) führst Du aus dem Gehäuse 220V in das Brautomat Gehäuse an den Eingang vom Drehzahlregler. Den Ausgang vom Drehzahlregler führst Du an die Pumpe. Jetzt kannst Du mit dem Drehregler die Pumpe sehr genau steuern. Ich nutze immer eine geringe Drehzahl für die Rotek Pumpe beim Läutern und beim Transfer in den Fermenter.
Innu
Warum lässt Du nicht die 12V (aus einem Netzteil) erst über das Relaismodul und danach über den PID-Regler laufen? Dann bleiben die 220V "draußen".
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#745

Beitrag von Innuendo »

ralfsteck hat geschrieben: Freitag 13. Juni 2025, 10:16 Verständnisfrage: Welchen Sinn macht es, das Kochen über den Brautomaten zu steuern? Ich koche auf der Yato schön konstant auch ohne Steuerung. OK, die Steuerung informiert mich, wenn ich Hopfen reinwerfen muss und das Kochen beendet ist. Aber was gibt es da sonst zu steuern?
das Kochen ist bei Dir ohne Brautomat einfach durchführbar.
ralfsteck hat geschrieben: Freitag 13. Juni 2025, 10:16 Zusatzfrage: Weiß jemand, welchen Fühlertyp die Inkbird 308 haben und ob ich den am Brautomaten nutzen kann? Ich habe da noch einen rumliegen, nachdem ich den Inkbird auf den langen Fühler umgebaut habe.
das müsste ein NTC Sensor und kann dann nicht am Brautomat angeschlossen werden.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#746

Beitrag von Innuendo »

ralfsteck hat geschrieben: Freitag 13. Juni 2025, 11:01 Warum lässt Du nicht die 12V (aus einem Netzteil) erst über das Relaismodul und danach über den PID-Regler laufen? Dann bleiben die 220V "draußen".
220V bleiben draußen. Die DC Spannung wird an einen Drehzahlregler im Brautomat Gehäuse geführt.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#747

Beitrag von Innuendo »

Hallo,

eine erste Testversion Brautomat V 1.56.1 mit Fermenter Modus liegt als WebUpdate bereit.
Fermenter_4.jpg
Konfiguration:
In den System Einstellungen den Modus Fermenter auswählen
Fermenter_2.jpg
Anschließend einen Sensor einrichten und den Fermenter konfigurieren
Fermenter_3.jpg
Ist keine Kühlung oder keine Heizung vorhanden, bleibt der entsprechende GPIO auf "-"

Fermenter Plan:
Der Fermenter in Bild 1 wird wie beim Maischeplan top-down abgearbeitet. Folgende Änderungen gegenüber dem Maischeplan sind bislang enthalten:
- nur beim ersten Step startet der Timer erst bei erreichen der Start-Temperatur (auf Anstelltemperatur bringen)
- bei allen folgenden Fermenter Steps startet der Timer unabhängig von der Ist-Temperatur sofort (Hefe ist in der Würze)
- es stehen zwei Sonderbefehle zur Verfügung: COOLER:ON/OFF und HEATER:ON/OFF (durch Gärwärme kommen lassen)
- Die Timer Anzeige (Restzeit) im Fermenter Modus ist im WebIf und auf dem Display im Format Tage:Stunden:Minuten
- eine Chart wird erstellt (wenn aktiviert) und die Messpunkte werden protokolliert. Die Taktung im Fermenter Modus beträgt 15min
- im Fermenter Modus bitte das Display auf MaischeSud stellen
- über das Display kann der Fermenter Plan gestartet/gestoppt/pausiert ... werden

Ramp:
Wenn die Start- und Ziel-Temperatur von enem Fermenter Step nicht identisch sind, kann über die Dauer des Steps ein ramping aktiviert werden. Dabei wird linear während der Step Dauer fortlaufend die aktuelle Ziel-Temperatur beginnend mit Start- in 0.1°C Schritten angepasst.
Wenn die Start- und Ziel-Temperatur nicht identisch sind und ramp ist deaktiviert, dann wird mit dem Start vom Step die Ziel-Temperatur sofort per Kühlung oder Heizung angefahren.

Der Schaltzyklus für die Kühlung und für die Heizung im Fermenter Modus steht per default auf 60000ms (60s). Ich empfehle 120000 (120s) bei den ersten Tests. Im WebIf wird in der Spalte Modus der aktuelle Status angezeigt. Als Modi sind cooling, heating, idle oder pause verfügbar. Wird die Kühlung oder Heizung auf ON gesetzt, so ist die Kühlung oder Heizung mindestens einen vollständigen Schaltzyklus (60s) auf ON. Folgt ein weiterer Schaltzyklus ON, ändert sich nichts. Wird die Kühlung oder Heizung aber von ON auf OFF oder idle gesetzt, folgt eine 120s Pause. Während einer Pause kann weder die Kühlung noch die Heizung auf ON gesetzt werden (Kompressorschutz Kühlschrank).

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an den User Fregga für die Unterstützung bei den Test! :Drink
Innu
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 157
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#748

Beitrag von ralfsteck »

Hallo Innuendo,

Verständnisfrage: In der Anleitung steht:

"Die Funktion PWM im Brautomat ist z.B. für Relais oder SSRs geeignet. Nicht geeignet ist die Funktion als Motorsteuerung für Rührwerke.".

Ich würde gerne mein Rührwerk über ein SSR anschließen, ist dann PWM-Steuerung des Rührwerks möglich?
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#749

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
bei einem Rührwerk oder einer Mini-Pumpe ist ein sehr viel leichter, den DC Stromkreis zu regeln. Ich habe diese zwei Drehzahlregler ausprobiert.

Du schaltest mit Deinem SSR das Netzteil vom Rührwerk an/aus. Die DC Spannung (meist 12V) aus dem Netzteil führst Du an den Drehzahlregler und weiter an Dein Rührwerk.

Alternativ haben manche Rührwerke einen Schalter aus/langsam/schnell. Das reicht mir mittlerweile.

Innu
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 157
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#750

Beitrag von ralfsteck »

Ich habe halt noch vom 3D-Drucker ein 5VDC/12VDC SSR rumliegen :-)
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Antworten