Der Brautomat
Re: Der Brautomat
Wenn Du das Testen möchtest, muss ich Dir vermutlich erst eine Testversion erstellen. Die Tickerobjekte für Aktoren werden in der aktuellen V 1.55.2 "nur" alle 500ms aufgerufen. Ich vermute, dass der Schalzyklus für PWM deutlich unter 500ms liegt. Wäre ein interessanter Test.
Innu
Innu
Re: Der Brautomat
Hallo,
Innu
In der Testversion 1.56.5 dev ist der Bereich Schaltzyklus für Aktoren von 10ms bis 240000ms. Es wäre hilfreich, wenn Du Feedback zum PWM für dein Rührwerk an einem DC SSR geben könntest.ralfsteck hat geschrieben: Donnerstag 19. Juni 2025, 13:43 Ich habe halt noch vom 3D-Drucker ein 5VDC/12VDC SSR rumliegen :-)
Innu
Re: Der Brautomat
Kurze Info zum IDS5 Steuerplatinenstecker.
Folgender Stecker passt: 7-pin jst sm 2.54mm
https://de.aliexpress.com/item/32976360128.html
@Innuendo: evtl. kannst du das gleich in die Doku mitaufnehmen, gerne kannst du auch meine Fotos dafür verwenden.
Folgender Stecker passt: 7-pin jst sm 2.54mm
https://de.aliexpress.com/item/32976360128.html
@Innuendo: evtl. kannst du das gleich in die Doku mitaufnehmen, gerne kannst du auch meine Fotos dafür verwenden.
Re: Der Brautomat
Kannst du ein Foto von der Platine machen wenn sie noch offen ist, um zu sehen ob hier auch Optokoppler verwendet werden und damit die Steuerung vom Rest sicher getrennt ist ?
Gruß JackFrost
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Der Brautomat
Einen Optokoppler kann ich nicht identifizieren. Der Aufbau der Platine IDS5 entspricht der Platine Steuermodul IDS2:
Microcontroller 3F94C4EZZSK94
IC TM1628
ein weiterer IC ist auf beiden Platinen nicht lesbar. Pin Anzahl ist identisch.
Microcontroller 3F94C4EZZSK94
IC TM1628
ein weiterer IC ist auf beiden Platinen nicht lesbar. Pin Anzahl ist identisch.
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Bevor ich am Wochenende ans Löten gehe: Sehe ich es richtig, dass ich Platine und ESP auf drei Wegen mit Strom versorgen kann (wenn ich keine IDS-Induktionsplatte habe):
- USB-Anschluss des ESP32
- 5V/VCC und GND am Fünferblock des IDS2-Anschlusses
- 5V/VCC und GND am rechten unteren Rand der Platine (wenn der ESP-USB-Anschluss nach unten zeigt)
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
Ja, ich würde diesen Anschluss wählen
ralfsteck hat geschrieben: Freitag 27. Juni 2025, 13:28
- 5V/VCC und GND am rechten unteren Rand der Platine (wenn der ESP-USB-Anschluss nach unten zeigt)
Re: Der Brautomat
Hallo ihrs,
kurzer Hinweis zur aktuellen Testversion 1.56.9 (und neuer): wenn ein Display eingesetzt wird, bitte die Display Firmware aktualisieren.
changelog
Innu
kurzer Hinweis zur aktuellen Testversion 1.56.9 (und neuer): wenn ein Display eingesetzt wird, bitte die Display Firmware aktualisieren.
changelog
Code: Alles auswählen
* Geändert: Display Firmware Restzeit BrewPage Font angepasst
* Geändert: in der Fermenter Chart wird nun alle 30min ein neuer Messpunkt erstellt. Bisher 15min
* Geändert: Anzahl der Display Aktualisierungen deutlich reduziert
* Fix: Display progress bar kettlePage
* Geändert: debug Ausgaben InnuNextion lib angepasst
* Update: IDF 5.4.2
* Fix: BrewFather API Filter korrigiert
* Geändert: diverse Quellcode Optimierungen
* Geändert: node-minify CSS, JS und html
* Geändert: diverse WebIf html Korrekturen
* Geändert: WiFiManager config portal Optionen erase und update entfernt. Standard debug level der lib deaktiviert
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Hallo Innuendo,
wie schließt man denn die Relais an? Ich hatte - auf dem 3er-Block GND und die +-Anschlüsse auf D10 und D12. Aber da passiert nichts. Jetzt ist mir eingefallen, dass der ESP32 glaube ich gern auf der Masse schaltet. Muss ich mit + an 5V und die -Leitungen auf D10 und D12?
wie schließt man denn die Relais an? Ich hatte - auf dem 3er-Block GND und die +-Anschlüsse auf D10 und D12. Aber da passiert nichts. Jetzt ist mir eingefallen, dass der ESP32 glaube ich gern auf der Masse schaltet. Muss ich mit + an 5V und die -Leitungen auf D10 und D12?
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
Ich verstehe nicht, wie dein Aufbau ist oder sein soll.
Ein typisches Relais hat auf der Schaltseite + (für den GPIO) und GND (an GND)
Auf der Lastseit NO (normal open), NC (normal
close) und Com
Wenn du 5V an einen GPIO Anschluss anlegst, ist dein ESP32 tod.
Ein typisches Relais hat auf der Schaltseite + (für den GPIO) und GND (an GND)
Auf der Lastseit NO (normal open), NC (normal
close) und Com
Wenn du 5V an einen GPIO Anschluss anlegst, ist dein ESP32 tod.
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Hi,
ich habe SSR dran, die ich mit + an den D10/D12 gelegt und mit - an GND. Da tat sich nix und es war auch nix zu messen.
Schalten messen kann ich bei D14, das ich als Rührwerk definiert habe, zwischen D14 und 5V. Wenn ich da ein SSR anschließe, wechselt die LED im SSR zwischen dunkel und hell. Auf den PWM- Ausgängen leichten die Relais dunkel, ohne Reaktion, wenn ich z.B. Nachguss auf D12 schalte.
ich habe SSR dran, die ich mit + an den D10/D12 gelegt und mit - an GND. Da tat sich nix und es war auch nix zu messen.
Schalten messen kann ich bei D14, das ich als Rührwerk definiert habe, zwischen D14 und 5V. Wenn ich da ein SSR anschließe, wechselt die LED im SSR zwischen dunkel und hell. Auf den PWM- Ausgängen leichten die Relais dunkel, ohne Reaktion, wenn ich z.B. Nachguss auf D12 schalte.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
Hallo
Entferne alle Verbindungen zum SSR oder anderen Geräten. Verwende eine externe Spannungsversorgung 5V für den Brautomat: kein USB Kabel zum PC und keine GGM IDS.
Starte mit D15 als GPIO für Dein Rührwerk. Auf D15 liegt auch die onboard LED vom ESP32.
Wenn Du einen Aktor Rührwerk mit dem GPIO D15 erstellt hast, dann kannst du mit Deinem Voltmeter rund 3.2V zwischen D15 und GND messen, wenn Du den Aktor über das WebIf einschaltest. Setze zum Messen PWM auf 100%. Die LED auf dem ESP32 leuchtet dauerhaft. Wenn Du den Aktor über das WebIf ausschaltest, liegen zwischen D15 und GND 0V an und die LED ist aus. Jetzt aktiviere PWM mit 10%-20%. Die LED muss blinken, je nach gewähltem Schaltzyklus sehr schnell oder für unsere Augen sogar zu schnell. Im WebIf kannst Du die Buttons + und - für PWM verwenden.
Wenn Du mit Deinem Voltmeter Aktor an 0V und Aktor aus 3.2V messen solltest, dann aktiviere "GPIO invertieren". Die Einstellung invertiert HIGH/LOW für die Zustände an/aus.
Wenn das soweit passt, schließe Dein SSR an.
Weil ich Deinen Aufbau nicht verstanden habe, beschreibe ich den Anschuss von diesem SSR: D15 wird mit VDC+ und GND mit VDC- verbunden (Input). Die Steuerseite vom SSR wäre damit verbunden.
Weil ich Deinen Aufbau nicht kapiert habe, mag ich die Lastseite nicht beschreiben. Hier musst Du wissen, was Du tust.
Der 5V/Vcc Anschluss am ESP32 bzw. auf der Platine wird nicht für den Anschluss von Aktoren verwendet. Hier wird nur die externe Spannungsversorgung angeschlossen. Hinter dem 5V/Vcc Anschluss am ESP32 ist ein Spannungswandler. Der Wandler macht aus 5V 3.3V und glättet pulsierende DC Spannungen. Diese 3.3V Betriebsspannung ist dann (auf der Platine direkt gegenüber) am Anschluss 3.3V gegen GND messbar.
D12 und D14 sind nicht gut gewählt. Bitte schau in die GPIO Tabelle auf github.
Bei einem SSR musst Du darauf achten, dass das SSR mit 3.2V schalten kann. In der Anleitung habe ich als Beispiel ein Fotek SSR verlinkt (siehe Link oben).
Wenn Du ein SSR mit Deinem Brautomat verbindest, solltest Du die Spannungsversorgung nicht über eine GGM IDS verwenden, sondern ein separates Netzteil einsetzen.
Bei meinem Rührwerk verwende ich das Relaismodul mit Optokoppler und low level Trigger. Der Optokoppler trennt die Schaltkreise Brautomat und Rührwerk voneinander. Der low level Trigger ist sehr hilfreich für gesichertes an/aus schalten. Vereinfacht mit meinem Hobby-E-Technik-Wissen: das Relais schaltet ein bei 0V vom Brautomat. Steigt die anliegende Flanke auf der Steuerseite Richtung 1V oder höher (vom Brautomat kommen 3.2V mit geringer Stromstärke), schaltet die Steuerseite die Lastseite aus. Die Steuerseite ist verbunden wie beschrieben. Die Lastseite schaltet 220V Phase an ein MeanWell Netzteil. Das MeanWell Netzteil liefert im Ausgang 12V DC und ist verbunden mit dem Rührwerk. Statt PWM setze ich im 12V DC Stromkreis einen manuellen Regler ein.
Viel zu viel Text ...
Innu
könntest Du bitte ein Bild oder eine Zeichnung erstellen? Ich verstehe Deine Beschreibung D10/D12 und Rührwerk an D14 auch heute noch nicht. Die Gefahr ist sehr groß, dass ein falscher Tipp einen Kurzschluss erzeugt. Wie schon oft erwähnt: ich bin kein E-Techniker. Hier im Forum ist mMn der User JackFrost eine sehr gute & sichere Infoquelle im Bereich E-Technik.ralfsteck hat geschrieben: Freitag 4. Juli 2025, 14:40 ich habe SSR dran, die ich mit + an den D10/D12 gelegt und mit - an GND. Da tat sich nix und es war auch nix zu messen.
Schalten messen kann ich bei D14, das ich als Rührwerk definiert habe, zwischen D14 und 5V. Wenn ich da ein SSR anschließe, wechselt die LED im SSR zwischen dunkel und hell. Auf den PWM- Ausgängen leichten die Relais dunkel, ohne Reaktion, wenn ich z.B. Nachguss auf D12 schalte.
Entferne alle Verbindungen zum SSR oder anderen Geräten. Verwende eine externe Spannungsversorgung 5V für den Brautomat: kein USB Kabel zum PC und keine GGM IDS.
Starte mit D15 als GPIO für Dein Rührwerk. Auf D15 liegt auch die onboard LED vom ESP32.
Wenn Du einen Aktor Rührwerk mit dem GPIO D15 erstellt hast, dann kannst du mit Deinem Voltmeter rund 3.2V zwischen D15 und GND messen, wenn Du den Aktor über das WebIf einschaltest. Setze zum Messen PWM auf 100%. Die LED auf dem ESP32 leuchtet dauerhaft. Wenn Du den Aktor über das WebIf ausschaltest, liegen zwischen D15 und GND 0V an und die LED ist aus. Jetzt aktiviere PWM mit 10%-20%. Die LED muss blinken, je nach gewähltem Schaltzyklus sehr schnell oder für unsere Augen sogar zu schnell. Im WebIf kannst Du die Buttons + und - für PWM verwenden.
Wenn Du mit Deinem Voltmeter Aktor an 0V und Aktor aus 3.2V messen solltest, dann aktiviere "GPIO invertieren". Die Einstellung invertiert HIGH/LOW für die Zustände an/aus.
Wenn das soweit passt, schließe Dein SSR an.
Weil ich Deinen Aufbau nicht verstanden habe, beschreibe ich den Anschuss von diesem SSR: D15 wird mit VDC+ und GND mit VDC- verbunden (Input). Die Steuerseite vom SSR wäre damit verbunden.
Weil ich Deinen Aufbau nicht kapiert habe, mag ich die Lastseite nicht beschreiben. Hier musst Du wissen, was Du tust.
Zwischen D14 und 5V/Vcc kann keine Spannung gemessen werden. Eine Verbindung von 5V/Vcc und D14 kann Deinen ESP zerstören.ralfsteck hat geschrieben: Freitag 4. Juli 2025, 14:40 Schalten messen kann ich bei D14, das ich als Rührwerk definiert habe, zwischen D14 und 5V.
Der 5V/Vcc Anschluss am ESP32 bzw. auf der Platine wird nicht für den Anschluss von Aktoren verwendet. Hier wird nur die externe Spannungsversorgung angeschlossen. Hinter dem 5V/Vcc Anschluss am ESP32 ist ein Spannungswandler. Der Wandler macht aus 5V 3.3V und glättet pulsierende DC Spannungen. Diese 3.3V Betriebsspannung ist dann (auf der Platine direkt gegenüber) am Anschluss 3.3V gegen GND messbar.
D12 und D14 sind nicht gut gewählt. Bitte schau in die GPIO Tabelle auf github.
Bei einem SSR musst Du darauf achten, dass das SSR mit 3.2V schalten kann. In der Anleitung habe ich als Beispiel ein Fotek SSR verlinkt (siehe Link oben).
Wenn Du ein SSR mit Deinem Brautomat verbindest, solltest Du die Spannungsversorgung nicht über eine GGM IDS verwenden, sondern ein separates Netzteil einsetzen.
Bei meinem Rührwerk verwende ich das Relaismodul mit Optokoppler und low level Trigger. Der Optokoppler trennt die Schaltkreise Brautomat und Rührwerk voneinander. Der low level Trigger ist sehr hilfreich für gesichertes an/aus schalten. Vereinfacht mit meinem Hobby-E-Technik-Wissen: das Relais schaltet ein bei 0V vom Brautomat. Steigt die anliegende Flanke auf der Steuerseite Richtung 1V oder höher (vom Brautomat kommen 3.2V mit geringer Stromstärke), schaltet die Steuerseite die Lastseite aus. Die Steuerseite ist verbunden wie beschrieben. Die Lastseite schaltet 220V Phase an ein MeanWell Netzteil. Das MeanWell Netzteil liefert im Ausgang 12V DC und ist verbunden mit dem Rührwerk. Statt PWM setze ich im 12V DC Stromkreis einen manuellen Regler ein.
Viel zu viel Text ...
Innu
Re: Der Brautomat
Heißt die IDS5 ist kompatibel zu der IDS2 und kann analog IDS2 setup angeschlossen und konfiguriert werden?Innuendo hat geschrieben: Freitag 27. Juni 2025, 07:06 Einen Optokoppler kann ich nicht identifizieren. Der Aufbau der Platine IDS5 entspricht der Platine Steuermodul IDS2:
Microcontroller 3F94C4EZZSK94
IC TM1628
ein weiterer IC ist auf beiden Platinen nicht lesbar. Pin Anzahl ist identisch.
Re: Der Brautomat
Gibt´s die IDS5 auch als Einbau ?
Finde ich leider nicht.
Die IDS2 gab´s ja als Einbau.
Finde ich leider nicht.
Die IDS2 gab´s ja als Einbau.
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
Re: Der Brautomat
anschluss ja, setup IDS1. im Brautomat ist die Auswahl IDS5 implementiert. Warte aber noch den Brautest ab, bevor bestellt wirdPala123 hat geschrieben: Samstag 5. Juli 2025, 13:26 Heißt die IDS5 ist kompatibel zu der IDS2 und kann analog IDS2 setup angeschlossen und konfiguriert werden?
online sehe ich keine Einbaugeräte. mehr infos habe ich nichtklecksi hat geschrieben: Samstag 5. Juli 2025, 13:38 Gibt´s die IDS5 auch als Einbau ?
Finde ich leider nicht.
Die IDS2 gab´s ja als Einbau.
Innu
Re: Der Brautomat
Mein Testaufbau mit dem Brautomat32 1.56.10 dev sowie der IDS5 hat schonmal sehr gut funktioniert.
Auf den 7-pin jst sm 2.54mm Stecker hab ich einen 5Pin Stecker gelötet welchen ich dann durch ein 5,5mm Loch hinten aus dem Gehäuse geführt habe. Innu hat dankenswerterweise die Steckerbelegung ausgetestet und ich kann diese auch wie folgt bestätigen:
Anbei ein paar Fotos vom Testaufbau. Das originale Bedienfeldkabel hab ich in die Plastikabdeckung gequetscht.
Falls jmd Kabel/Stecker für die IDS5 braucht bitte bei mir melden, die gabs nur im 10er Pack und ich würd die restlichen weiterschenken.
Auf den 7-pin jst sm 2.54mm Stecker hab ich einen 5Pin Stecker gelötet welchen ich dann durch ein 5,5mm Loch hinten aus dem Gehäuse geführt habe. Innu hat dankenswerterweise die Steckerbelegung ausgetestet und ich kann diese auch wie folgt bestätigen:
Code: Alles auswählen
7Pin JST SM Stecker von Links nach Rechts Nase oben
Pin1 Rot: 5V
Pin2 Grün: Interrupt (meist D5)
Pin3 Gelb: Command (meist D6)
Pin4 Weiß: Relais (meist D7) Blau an meinem 5-Pol Stecker
Pin5 Schwarz: GND
Falls jmd Kabel/Stecker für die IDS5 braucht bitte bei mir melden, die gabs nur im 10er Pack und ich würd die restlichen weiterschenken.
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Hi,
Vielen Dank für die vielen Infos, ich habe mal ein Foto gemacht und beschriftet. In dem Zustand kann ich das SSR Rührwerk schalten, die anderen SSRs schalten nicht, aber wenn ich z.B. den Nachguss auf Zieltemp 75 Grad stelle und anschalte, dann zeigt er auch Leistung 0% an. Sollte da nicht 100% stehen, wenn der Thermofühler 22 Grad anzeigt?Innuendo hat geschrieben: Freitag 4. Juli 2025, 14:34 Ich verstehe nicht, wie dein Aufbau ist oder sein soll.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
der häufigste Fehler ist, dass im PID Manager keine Einträge sind (Ku und Pu sind beide 0)ralfsteck hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 17:05 wenn ich z.B. den Nachguss auf Zieltemp 75 Grad stelle und anschalte, dann zeigt er auch Leistung 0% an. Sollte da nicht 100% stehen, wenn der Thermofühler 22 Grad anzeigt?
Re: Der Brautomat
Auf dem Bild wird ein Kurzschluss dargestellt:ralfsteck hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 17:05 ich habe mal ein Foto gemacht und beschriftet.
5V+ vom Netzteil wird per Klemme an die SSRs verbunden
3.3V + kommt vom ESP32 D10/D12 und D14 an die SSRs
Nimm die 5V vom Netzteil weg. Stattdessen für GND an VDC-
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
D.h. die -Leitungen der SSR an die dreipolige GND-Klemmenleiste?
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
oder die eine leitung vom wandler an die weco klemme auf Minus statt Plusralfsteck hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 17:53 D.h. die -Leitungen der SSR an die dreipolige GND-Klemmenleiste?
edit: und die leitunen von D10,12 und 14 am SSR an +
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Was wären denn sinnvolle Startwerte, um zu sehen, ob das SSR schaltet? Ich weiß, dass ich mit diesen Werten nicht Temperaturen steuern kann, es geht um den Test an sich.Innuendo hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 17:18 der häufigste Fehler ist, dass im PID Manager keine Einträge sind (Ku und Pu sind beide 0)
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
Ku 220
Pu 1500
dann den PID Mode auf Autotune PID setzen
https://innuendopi.gitbook.io/brautomat32/info-1/ids
Pu 1500
dann den PID Mode auf Autotune PID setzen
https://innuendopi.gitbook.io/brautomat32/info-1/ids
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Sorry, habe ich nicht gefunden. Ich habe jetzt so angeschlossen wie von Dir vorgeschlagen und alle SSRs schalten, das DD-Relais für das Rührwerk schaltet schön schnell an/aus bei PWM-Betrieb. Jetzt geht's an den Einbau ins Gehäuse. Richtig testen kann ich wegen einer Knie-OP leider erst im September, aber vielen Dank bis hierher für die tolle Unterstützung.
Ralf
Ralf
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Letzte Anmerkungen:
- wenn ich beim Nachgussbottich in den Einstellungen 75°C einstelle und dann auf "Ein" schalte, zeigt er jetzt schön 100% Leistung an. Wenn ich wieder ausschalte, ist die Zieltemperatur wieder auf 0°C. Ist das beabsichtigt? Ich will eigentlich immer diese eine Nachgusstemperatur, oder?
- Beim Nachguss ist "An" hinten in der Zeile, bei den Aktoren weiter vorn. Wäre es nicht logischer, wenn die An-Buttons in der Oberfläche alle übereinander stünden (am besten wie im Aktor)?
- wenn ich beim Nachgussbottich in den Einstellungen 75°C einstelle und dann auf "Ein" schalte, zeigt er jetzt schön 100% Leistung an. Wenn ich wieder ausschalte, ist die Zieltemperatur wieder auf 0°C. Ist das beabsichtigt? Ich will eigentlich immer diese eine Nachgusstemperatur, oder?
- Beim Nachguss ist "An" hinten in der Zeile, bei den Aktoren weiter vorn. Wäre es nicht logischer, wenn die An-Buttons in der Oberfläche alle übereinander stünden (am besten wie im Aktor)?
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
Hallo,
Innu
ja, das ist ein gewolltes Verhalten. Der Nachguss soll über den Maischeplan ein/aus geschaltet werden. ich werde aber mal schauen, ob das flexibler lösbar ist.ralfsteck hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 18:52 - wenn ich beim Nachgussbottich in den Einstellungen 75°C einstelle und dann auf "Ein" schalte, zeigt er jetzt schön 100% Leistung an. Wenn ich wieder ausschalte, ist die Zieltemperatur wieder auf 0°C. Ist das beabsichtigt? Ich will eigentlich immer diese eine Nachgusstemperatur, oder?
Elemente in responsive Tabellen mit unterschiedlicher Spaltenanzahl stehen nie übereinander. Das schaut schräg aus, wenn der Button on/off in der gleichen Spalte geführt wird.ralfsteck hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 18:52 - Beim Nachguss ist "An" hinten in der Zeile, bei den Aktoren weiter vorn. Wäre es nicht logischer, wenn die An-Buttons in der Oberfläche alle übereinander stünden (am besten wie im Aktor)?
Innu
Re: Der Brautomat
Brautomat32 V 1.56 Release
Hallöchen,
zum Start in die Sommerferien ist der Brautomat32 Version 1.56 verfügbar. Das Changelog ist lang geworden.
P.S.: Wie immer vor dem WbUpdate ein Backup der Konfiguration erstellen, insbesondere alle User, die "nur hin-und-wieder" mal aktualisieren.
Hallöchen,
zum Start in die Sommerferien ist der Brautomat32 Version 1.56 verfügbar. Das Changelog ist lang geworden.
- Der Brautomat ist nur noch für den ESP32 mit dem aktuellen Framework verfügbar
- GGM IDS5 und Fermenter Modus sind in V 1.56 enthalten
- Das Logging ist in der Development Version verfügbar. Im Release ist das Modul Logging nicht mehr enthalten
- Die Anleitung enthält eine Kurzbeschreibung zur Einrichtung Logging mit VSCode für Nicht-IT-Interessierte
- Die Anleitung wurde um den Abschnitt Kesselkonfiguration und Einsatz erweitert
P.S.: Wie immer vor dem WbUpdate ein Backup der Konfiguration erstellen, insbesondere alle User, die "nur hin-und-wieder" mal aktualisieren.
Re: Der Brautomat
Hallo zusammen. Da die IDS2 ja nicht mehr zu haben ist und ich einfach mal geschaut hatte, was es so als Alternativen gibt, falls meine Platte mal den Geist aufgeben sollte, habe ich im Internet folgendes Modell gefunden: https://www.metro.de/marktplatz/product ... 9d0434dc1f
Die sieht der IDS2 doch sehr ähnlich. Glaubt ihr man könnte diese ebenfalls hacken?
Die sieht der IDS2 doch sehr ähnlich. Glaubt ihr man könnte diese ebenfalls hacken?
Re: Der Brautomat
Mit genug Geschick, Elektrokünsten und einem Lötkolben kann man natürlich jede Platte "hacken"...
Ein großer Vorteil beim IDS2 war das externe Interface, weil man halt "nur" rausfinden musste, was eben jenes für Schaltsignale über das Kabel bringt.
(Ja, gnadenlose Untertreibung, da steckt soviel mehr Arbeit drin, aber ich simplifiziere mal - ich will auf keinen Fall die Arbeit abwerten)
Ebenso dürfte das zur großen Beliebtheit hier beigetragen haben, da ein Nachbau eben auch von nicht besonders fachkundigen Usern ohne notwendige Arbeiten am 230V 3500W Teil der Platte eingesetzt werden konnte.
Da es mit der Bartscher IK 35-EB eine ähnliche Situation ist, würde ich vermuten, dass man da ebenfalls eine Lösung finden kann.
Am einfachsten wäre es vermutlich wenn jemand mit entsprechenden Kenntnissen eine solche Platte hat und mit Innuendo zusammenarbeitet
Ein großer Vorteil beim IDS2 war das externe Interface, weil man halt "nur" rausfinden musste, was eben jenes für Schaltsignale über das Kabel bringt.
(Ja, gnadenlose Untertreibung, da steckt soviel mehr Arbeit drin, aber ich simplifiziere mal - ich will auf keinen Fall die Arbeit abwerten)
Ebenso dürfte das zur großen Beliebtheit hier beigetragen haben, da ein Nachbau eben auch von nicht besonders fachkundigen Usern ohne notwendige Arbeiten am 230V 3500W Teil der Platte eingesetzt werden konnte.
Da es mit der Bartscher IK 35-EB eine ähnliche Situation ist, würde ich vermuten, dass man da ebenfalls eine Lösung finden kann.
Am einfachsten wäre es vermutlich wenn jemand mit entsprechenden Kenntnissen eine solche Platte hat und mit Innuendo zusammenarbeitet
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Der Brautomat
Hallo,
rein optisch schaut das Induktionskochfeld sehr ähnlich aus. Der Stecker auf einem Bild ist anders. Der Preis gefällt mir nicht so gut. Das schaut aber schon sehr nach einer GGM IDS1 oder IDS2 mit anderem Namen aus. Falls jemand den Bartscher bestellt, gerne melden.
Die GGM IDS5 und eine Yato sind verfügbare Alternativen.
Innu
rein optisch schaut das Induktionskochfeld sehr ähnlich aus. Der Stecker auf einem Bild ist anders. Der Preis gefällt mir nicht so gut. Das schaut aber schon sehr nach einer GGM IDS1 oder IDS2 mit anderem Namen aus. Falls jemand den Bartscher bestellt, gerne melden.
Die GGM IDS5 und eine Yato sind verfügbare Alternativen.
Innu
Re: Der Brautomat
Die Platine IDS5 ist optisch identisch zur IDS2. Drei Optokoppller EL817 sind auf dem Bild identifizierbar. Die Anordnung ist identisch zur IDS2. Neben den Optokopplern sind MD12H, DB107S und LM2596S leicht zu erkennen. Der (vermutlich) EM178P5841NPJ ist überdeckt.JackFrost hat geschrieben: Donnerstag 26. Juni 2025, 20:04 Kannst du ein Foto von der Platine machen wenn sie noch offen ist, um zu sehen ob hier auch Optokoppler verwendet werden und damit die Steuerung vom Rest sicher getrennt ist ?
@JackF: mMn ist eine Steuerung (egal welche verwendet wird) sicher vom Rest getrennt.
Die Steuereinheit von der GGM IDS5 habe dann noch am Logic Analyzer überprüft. Die Powerstufen sind identisch zur IDS1 (im Bild P10).
Code: Alles auswählen
P1: 100100000100000000000000010100000 -> 0x1208000a0
P2: 100100000010000000000000001100000 -> 0x120400060
P3: 100100000110000000000000011100000 -> 0x120c000e0
P4: 100100000001000000000000000010000 -> 0x120200010
P5: 100100000101000000000000010010000 -> 0x120a00090
P6: 100100000011000000000000001010000 -> 0x120600050
P7: 100100000111000000000000011010000 -> 0x120e000d0
P8: 100100000000100000000000000110000 -> 0x120100030
P9: 100100000100100000000000010110000 -> 0x1209000b0
P10: 100100000010100000000000001110000 -> 0x120500070
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 255
- Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16
Re: Der Brautomat
Moin Innu
Hab gerade mal ein Webupdate versucht.
Bekomme aber danach nur "Brautomat32 V 1.55 IDF4 EOL" angezeigt.
Ist das korrekt ?
Danke und ein schönes Wochenende
Dirk
Re: Der Brautomat
Ein WebUpdate von IDF4 auf IDF5 ist nicht möglich.Iserlohner hat geschrieben: Samstag 2. August 2025, 13:18 Hab gerade mal ein Webupdate versucht.
Bekomme aber danach nur "Brautomat32 V 1.55 IDF4 EOL" angezeigt.
Erstelle ein Backup (System -> Backup & Restore). Das Backup speichert auch deine Rezepte.
Lade die aktuelle Version herunter und installiere sie mit der flashen.cmd.
Abschließend gehst Du wieder auf System -> Backup & Restore und wählst Wiederherstellen aus.
Innu
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 255
- Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16
Re: Der Brautomat
Hat funktionert !Innuendo hat geschrieben: Samstag 2. August 2025, 14:54Ein WebUpdate von IDF4 auf IDF5 ist nicht möglich.Iserlohner hat geschrieben: Samstag 2. August 2025, 13:18 Hab gerade mal ein Webupdate versucht.
Bekomme aber danach nur "Brautomat32 V 1.55 IDF4 EOL" angezeigt.
Erstelle ein Backup (System -> Backup & Restore). Das Backup speichert auch deine Rezepte.
Lade die aktuelle Version herunter und installiere sie mit der flashen.cmd.
Abschließend gehst Du wieder auf System -> Backup & Restore und wählst Wiederherstellen aus.
Innu
Danke für den (wie immer) super Support

Schönes Restwochenende und Grüße aus dem Sauerland
Dirk
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 255
- Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16
Re: Der Brautomat
Moin, ich schon wieder.
Ich glaub, ich stell mich heute ein wenig bl.d an, aber ich bekomm keinen Maischeplan in den Brautomat importiert
Wenn ich auf "Einstellungen Maischeplan" -> "Verwaltung Maischepläne" klicke, kann ich doch unten den Maischeplan importieren.
Habs mit Export von MMuM und aus dem KBH versucht.
Plan ausgewählt, auf "importieren" geklickt, 3x Piepston
Wenn ich danach "Maischeplan wechseln" auswähle, ist dort mein importierter Plan nicht drin
Auch im Explorer unter "Rezepte" ist der Import nicht zu finden...
Ach ja, falls Interessant: Brautomat32 V 1.57 RC 2 Release (nach Update auf 1.56 und anschließendem Webupdate)
Ich glaub, ich stell mich heute ein wenig bl.d an, aber ich bekomm keinen Maischeplan in den Brautomat importiert

Wenn ich auf "Einstellungen Maischeplan" -> "Verwaltung Maischepläne" klicke, kann ich doch unten den Maischeplan importieren.
Habs mit Export von MMuM und aus dem KBH versucht.
Plan ausgewählt, auf "importieren" geklickt, 3x Piepston
Wenn ich danach "Maischeplan wechseln" auswähle, ist dort mein importierter Plan nicht drin

Auch im Explorer unter "Rezepte" ist der Import nicht zu finden...
Ach ja, falls Interessant: Brautomat32 V 1.57 RC 2 Release (nach Update auf 1.56 und anschließendem Webupdate)
Re: Der Brautomat
Am Modul Import habe ich „eigentlich“ nichts verändert. Schick mir bitte das MMum Rezept. Schau ich mir an
edit:
meine RAM Optimierung hat das Datei handle für Uploads verloren
Korrektur in Arbeit
edit:
meine RAM Optimierung hat das Datei handle für Uploads verloren

Korrektur in Arbeit
Re: Der Brautomat
Hey Sauerländer
In der 1.57 RC2 war leider ein Fehler. Das Modul Rezeptimport hat den Upload nicht korrekt gespeichert. Der Brautomat ist mittlerweile so groß geworden, dass das Testen aller Funktionen vor einem WebUpdate nicht mehr möglich ist. Weil der Rezeptimport unverändert aus 1.56 übernommen wurde, habe ich die zeitaufwendigen Tests mit KBH2, MMum oder BF Rezepten übersprungen. Sorry!
Version 1.57 RC4 steht als WebUpdate zur Verfügung.
Gruß aus dem Oberbergischen
Innu
nee, auf der anderen Seite der A45 hat sich jemand bl.d angestelltIserlohner hat geschrieben: Samstag 2. August 2025, 17:08 Ich glaub, ich stell mich heute ein wenig bl.d an, aber ich bekomm keinen Maischeplan in den Brautomat importiert![]()

In der 1.57 RC2 war leider ein Fehler. Das Modul Rezeptimport hat den Upload nicht korrekt gespeichert. Der Brautomat ist mittlerweile so groß geworden, dass das Testen aller Funktionen vor einem WebUpdate nicht mehr möglich ist. Weil der Rezeptimport unverändert aus 1.56 übernommen wurde, habe ich die zeitaufwendigen Tests mit KBH2, MMum oder BF Rezepten übersprungen. Sorry!
Version 1.57 RC4 steht als WebUpdate zur Verfügung.
Gruß aus dem Oberbergischen
Innu