Bierheber
Bierheber
Da ich nach dem Hopfenkochen das Bier mit nen Heber ins Gärfass befördere,
nervt es mich dass der jetzige Biergeber etwas Nebenluft zieht.
Das mit dem Wirlpool und Tortenring klappt wirklich super,
nur dass beim Abziehen so viel Nebenluft mit ins Gärfass kommt , stört schon.
Kann mir Jemand einen brauchbaren Heber empfehlen ???
nervt es mich dass der jetzige Biergeber etwas Nebenluft zieht.
Das mit dem Wirlpool und Tortenring klappt wirklich super,
nur dass beim Abziehen so viel Nebenluft mit ins Gärfass kommt , stört schon.
Kann mir Jemand einen brauchbaren Heber empfehlen ???
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 674
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Bierheber
Ich hab das am Anfang auch probiert. Irgendwann hab ichs aufgegeben. Der Bierheber hat mir zu viel Schmott mitgezogen. Ich hab mir aus Edelstahl ein Mini-Rohr biegen lassen (für ein paar Selbstgebraute beim befreundeten Klempner) und häng dort einen Silikonschlauch dran. Das Teil wird dann einfach an den Rand des Sudkessels gehängt. Das Rohr geht bis fast zum Kesselboden. Damit läufts ganz entspannt und ohne den Trubkegel zu killen.
Wichtig, nutz den Bierheber nicht als Pumpe, sondern pump einmal an und lass dann per Schwerkraft ins Fass laufen. Damit sparst du dir viel von den Problemen.
Wichtig, nutz den Bierheber nicht als Pumpe, sondern pump einmal an und lass dann per Schwerkraft ins Fass laufen. Damit sparst du dir viel von den Problemen.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1595
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Bierheber
Ich habe mir mal ein Siphonrohr aus Edelstahl beim Braumarkt gekauft (sieht aus wie ein Spazierstock).
Da könntest dann ein Silikonschlauch wie von Ras Tafaric beschrieben dran machen.
Stefan
Da könntest dann ein Silikonschlauch wie von Ras Tafaric beschrieben dran machen.
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Re: Bierheber
Genau, ich habe dafür auch ein sog. "Abziehrohr 75cm Edelstahl mit Antitrub" genutzt. Gibt es bei verschiedenen Anbietern und funktioniert gut. Daran einen sauberen Schlauch mit Wasser gefüllt anschließen und mit enstprechendem Höhenunterschied in den Gärtank abziehen.
VG,
Timo
VG,
Timo
---Don't panic---
Re: Bierheber
Hallo,Taim hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 12:39 Genau, ich habe dafür auch ein sog. "Abziehrohr 75cm Edelstahl mit Antitrub" genutzt. Gibt es bei verschiedenen Anbietern und funktioniert gut. Daran einen sauberen Schlauch mit Wasser gefüllt anschließen und mit enstprechendem Höhenunterschied in den Gärtank abziehen.
VG,
Timo
mir dauert das mit den kleinen Durchmessern immer viel zu lange........
Ciao baeckus
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 674
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Bierheber
5. Zutat: Geduld.
*duck und weg*
*duck und weg*
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Bierheber
Hallo,
beim Gären und Lagern geb ich dir völlig recht, aber bei jeglicher Art von Arbeit sehe ich zu so schnell und effektiv zu sein wie nur möglich........was meinst du wie oft ich kurz davor bin an Supermarktkassen den Leuten vor mir zu zeigen. wie man den Wageninhalt am besten aufs Band und wieder runter bekommt....:-)
Ciao baeckus
beim Gären und Lagern geb ich dir völlig recht, aber bei jeglicher Art von Arbeit sehe ich zu so schnell und effektiv zu sein wie nur möglich........was meinst du wie oft ich kurz davor bin an Supermarktkassen den Leuten vor mir zu zeigen. wie man den Wageninhalt am besten aufs Band und wieder runter bekommt....:-)
Ciao baeckus
Re: Bierheber
Hallo zusammen,Ras Tafaric hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 09:58 Ich hab das am Anfang auch probiert. Irgendwann hab ichs aufgegeben. Der Bierheber hat mir zu viel Schmott mitgezogen. Ich hab mir aus Edelstahl ein Mini-Rohr biegen lassen (für ein paar Selbstgebraute beim befreundeten Klempner) und häng dort einen Silikonschlauch dran. Das Teil wird dann einfach an den Rand des Sudkessels gehängt. Das Rohr geht bis fast zum Kesselboden. Damit läufts ganz entspannt und ohne den Trubkegel zu killen.
Wichtig, nutz den Bierheber nicht als Pumpe, sondern pump einmal an und lass dann per Schwerkraft ins Fass laufen. Damit sparst du dir viel von den Problemen.
Ich habe immer festgestellt, dass sich das Problem der Fremdluft beim Abpumpen durch die Wahl eines maßgefertigten Edelstahlrohrs, das etwas länger als nötig und leicht gebogen ist, verringern lässt. Auch ohne den Durchfluss zu erhöhen, wird dadurch die Blasenbildung deutlich reduziert und das Sediment am Fassboden besser erhalten.
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag 12. September 2025, 07:56
Re: Bierheber
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Bierheber aus Edelstahl?
Hätte gern eine Variante die ich ggf abkochen kann. Diese Plastedinger sind mir irgendwie suspekt und ein Selbstbau aus Kupfer oder Edelstahl ist mangels Materialverfügbarkeit vor Ort auch nicht viel günstiger.
Hätte gern eine Variante die ich ggf abkochen kann. Diese Plastedinger sind mir irgendwie suspekt und ein Selbstbau aus Kupfer oder Edelstahl ist mangels Materialverfügbarkeit vor Ort auch nicht viel günstiger.
Re: Bierheber
Schaut zumindest mal vernünftig ausMalzmoehre hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 20:56 Hat jemand Erfahrungen mit diesem Bierheber aus Edelstahl?
Hätte gern eine Variante die ich ggf abkochen kann. Diese Plastedinger sind mir irgendwie suspekt und ein Selbstbau aus Kupfer oder Edelstahl ist mangels Materialverfügbarkeit vor Ort auch nicht viel günstiger.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1892
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Bierheber
Einen Bierheber muss man nicht abkochen. Ähnliches Thema gab es schon einmal mit den blöden Abfüllröhrchen aus Edelstahl ...Malzmoehre hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 20:56 Hat jemand Erfahrungen mit diesem Bierheber aus Edelstahl?
Hätte gern eine Variante die ich ggf abkochen kann. Diese Plastedinger sind mir irgendwie suspekt und ein Selbstbau aus Kupfer oder Edelstahl ist mangels Materialverfügbarkeit vor Ort auch nicht viel günstiger.

Die erwähnten und kaufbaren "Gehstöcke" sind sehr praktikabel und wer keine Geduld hat, kann sich das gleiche Prinzip mit größeren Durchmesser bauen (lassen).


-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag 12. September 2025, 07:56
Re: Bierheber
Problem dabei ist nur: Alle die die Gehstöcke erwähnen wissen genau was meinen. Alle anderen aber nicht. Also, wie genau heissen die die Gehstöcke und wo sind sie zu erweben?integrator hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 22:03Einen Bierheber muss man nicht abkochen. Ähnliches Thema gab es schon einmal mit den blöden Abfüllröhrchen aus Edelstahl ...Malzmoehre hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 20:56 Hat jemand Erfahrungen mit diesem Bierheber aus Edelstahl?
Hätte gern eine Variante die ich ggf abkochen kann. Diese Plastedinger sind mir irgendwie suspekt und ein Selbstbau aus Kupfer oder Edelstahl ist mangels Materialverfügbarkeit vor Ort auch nicht viel günstiger.![]()
Die erwähnten und kaufbaren "Gehstöcke" sind sehr praktikabel und wer keine Geduld hat, kann sich das gleiche Prinzip mit größeren Durchmesser bauen (lassen).
Oder auch: Verlinkt die Dinger doch bitteoder ladet Fotos davon hoch :) Der Markt ist voll mit Zubehör und "Gadgets", da ist schnell mal ein untaugliches Gerät gekauft.
Abgesehen davon möchte ich Gerätschaften, die unter anderem fürs umschlauchen im Kaltbereich genutzt werden sollen, zumindest optional abkochen können.
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1597
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Bierheber
Sowas, wie im Bilderbuch als Spazierstock geformt:
https://brouwland.com/de/heber-zubehor/ ... o3MjU4fQ==
https://brouwland.com/de/heber-zubehor/ ... o3MjU4fQ==
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Re: Bierheber
Das Rätsel ist durch Brouwland gelöst - Abziehrohr.
Jetzt aber mal eine Idiotenfrage von mir: ich nehme das abziehrohr, bastel noch einen Silikonschlauch zum Gärbehälter dran; soweit so gut.
Aber wie baut ihr den Unterdruck auf, damit es fließt?
Ich kenne noch den Trick den Schlauch mit etwas Wasser zu füllen und dann rauszulassen damit es eine Sogwirkung erzeugt?
Den alten Benzinklau-Ansaug Trick sehe ich aus Hygienegründen jetzt eher suboptimal, oder wie gehen da die Abziehrohr-Experten vor?
(Frage eines Bierheber-Anwenders)
Jetzt aber mal eine Idiotenfrage von mir: ich nehme das abziehrohr, bastel noch einen Silikonschlauch zum Gärbehälter dran; soweit so gut.
Aber wie baut ihr den Unterdruck auf, damit es fließt?
Ich kenne noch den Trick den Schlauch mit etwas Wasser zu füllen und dann rauszulassen damit es eine Sogwirkung erzeugt?
Den alten Benzinklau-Ansaug Trick sehe ich aus Hygienegründen jetzt eher suboptimal, oder wie gehen da die Abziehrohr-Experten vor?
(Frage eines Bierheber-Anwenders)
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1892
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Bierheber
Sorry @Malzmoehre, ich dachte du wüsstest welches Produkt ich meine ...Stuggbrew hat geschrieben: Freitag 3. Oktober 2025, 05:10 Aber wie baut ihr den Unterdruck auf, damit es fließt?
Ich kenne noch den Trick den Schlauch mit etwas Wasser zu füllen und dann rauszulassen damit es eine Sogwirkung erzeugt?
Den alten Benzinklau-Ansaug Trick sehe ich aus Hygienegründen jetzt eher suboptimal, oder wie gehen da die Abziehrohr-Experten vor?

Zum ansaugen nehme ich einen Spritzentubus. Sozusagen ein Mundstück. Bei Bedarf kann ich morgen ein Bild liefern.


-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 137
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: Bierheber
Ich habe beim Schließen eines Glasbier-Fachgeschäftes zwei Stechdegen mit Hahn aus der Bauchfass-Zeit abgestaubt. Nachgründlicher Reinigung habe ich diese mit einem 5/8 Schlauch verbunden,mit Wasser gefüllt und so aus dem hochgetellten Gärbottich ins Keg geschlaucht. Wasser habe ich nätürlich abgetrennt.
Mein Gärbottich ist ein alter 150ltr Edelstahl Milchkübel. Mittlerweile mit drei Füssen und einem Ablauf unten Milchgewinde NW25mm. Einen Stechdegen nehme ich noch als Einlaufrohr ins Keg. Der Bottichauslauf ist eine riesengroße Erleichterung.
GaA
Dieter
Mein Gärbottich ist ein alter 150ltr Edelstahl Milchkübel. Mittlerweile mit drei Füssen und einem Ablauf unten Milchgewinde NW25mm. Einen Stechdegen nehme ich noch als Einlaufrohr ins Keg. Der Bottichauslauf ist eine riesengroße Erleichterung.
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 254
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:26
- Wohnort: 23858 Reinfeld
Re: Bierheber
Das Röhrchen mit Schlauch verbinden und U-förmig halten, so dass beide Öffnungen auf gleicher Höhe sind. Auf einer Seite mit Wasser vollgießen, bis es auf der anderen herausläuft. Mit jeweils einem Daumen zuhalten. Dann die Ablaufseite etwas tiefer halten (immer noch mit Daumen drauf) und die andere Seite in die Würze tauchen (den Daumen kurz vorher wegziehen natürlich).
Jetzt den anderen Daumen wegziehen und die Würze sollte fließen.
Edit: Autokorrektur und Typo
Jetzt den anderen Daumen wegziehen und die Würze sollte fließen.
Edit: Autokorrektur und Typo
Zuletzt geändert von Braubär23858 am Freitag 3. Oktober 2025, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1597
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Bierheber
Bei allen Lösungen: Schlauchklemmen helfen.
Weitere Möglichkeit ist ein T-Stück auf der tieferen Seite mit einem weiteren Schlauch als Ansaugschlauch. Auslauf und Ansaugschlauch mit Klemme.
1. Bei geöffneter Klemme am Ansaugschlauch Unterdruck herstellen, bis die Flüssigkeit abgesaugt ist. (auch hier geht eher Blasenspritze gut)
2. Ansaugklemme schließen.
3. Ablaufklemmen öffnen.
Weitere Möglichkeit ist ein T-Stück auf der tieferen Seite mit einem weiteren Schlauch als Ansaugschlauch. Auslauf und Ansaugschlauch mit Klemme.
1. Bei geöffneter Klemme am Ansaugschlauch Unterdruck herstellen, bis die Flüssigkeit abgesaugt ist. (auch hier geht eher Blasenspritze gut)
2. Ansaugklemme schließen.
3. Ablaufklemmen öffnen.
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Re: Bierheber
Merci!
Dann hab ich’s zumindest schon richtig gedacht.
Danke und Happy Friday
Dann hab ich’s zumindest schon richtig gedacht.
Danke und Happy Friday
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 
