RAPT Temp Controller

Antworten
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

RAPT Temp Controller

#1

Beitrag von skybandit »

Hallo Leute, ich habe mir einen RAPT Temp Controller zusammen mit einer RAPT Pill gekauft um irgendwann über ein Profil eine vom Vergärgrad abhängige Kühlschranksteuerung zu haben... gravity velocity ftw ?
Screenshot 2025-10-12 123956.png
Screenshot 2025-10-12 123956.png (222.18 KiB) 760 mal betrachtet
Nachdem ich das Gerät erfolgreich kalibriert habe, benötige ich nun etwas Unterstützung beim weiteren Setup.

Für einen ersten Test habe ich die 5 Liter Zuckerlösung aus der Kalibrierprozedur in den Kühlschrank gestellt und die Pille darin versenkt. Anschließend habe ich den Kühlschrank mit dem Controller verbunden. Um mich mit dessen Funktionsweise vertraut zu machen, habe ich zunächst eine Zieltemperatur von 22 °C eingestellt. Die Lösung hatte zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von 23,4 °C. Der Controller hat daraufhin reagiert, den Kühlschrank aktiviert und die Temperatur auf 21,4 °C abgesenkt.

Da mir dieser Wert etwas zu weit von der Zieltemperatur entfernt war, habe ich die „Cooling Hysteresis“ von 1,0 °C auf 0,5 °C reduziert. Das führte jedoch dazu, dass der Kühlschrank deutlich zu lange lief und die Lösung schließlich auf 18,4 °C heruntergekühlt wurde.

Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit diesem Controller und kann mir Tipps geben, wie ich das Setup besser abstimmen kann?

Im Menü gibt es außerdem den Parameter „Mode Switch Delay“, der laut Beschreibung die minimale Umschaltzeit zwischen den Modi festlegt (Bereich: 0–30 Minuten, Standardwert: 15 Minuten). Bezieht sich dieser Wert auch auf die Laufzeit der Kühl- oder Heizphase? Und welchen Wert würdet ihr hier empfehlen?

Grüße skybandit
fctriesel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 157
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 14:07
Wohnort: Oberhessen

Re: RAPT Temp Controller

#2

Beitrag von fctriesel »

Schaltet der Kühlschrank wirklich erst bei der zu geringen Temperatur ab oder doch schon bei deiner Zieltemperatur?
Bei zweiterem liegt das vermutlich an der geringen Masse, dann überschwingt deine Regelgröße. Bei einer ordentlichen Menge an Würze wird sich das an deine Zieltemperatur annähern.

Der Mode-Switch Delay bezieht sich auf den Wechsel zwischen Heizen und Kühlen.
Sent from my Nokia 3210
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: RAPT Temp Controller

#3

Beitrag von skybandit »

Habe das jetzt noch mal genauer beobachtet.
Target Temperatur auf 15,5°C eingestellt... der Controller schaltet den Kühlschrank bei 15,3°C ab.. Endergebnis ist 14,1°C.. :(
Cooling Hysteresis hatte ich auf 0.3°C eingestellt.

Nachtrag: Jetzt ist die Temp auf 13,6°C gesunken...
Sauppi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 19. September 2025, 16:58
Wohnort: Wien

Re: RAPT Temp Controller

#4

Beitrag von Sauppi »

Ich würde ebenfalls den Overshoot mit der geringen Flüssigkeitsmenge erklären. Wenn da einmal 20L Würze drin stehen, haben die ja eine viel höhere Wärmekapazität. Die Kalibrierlösung reagiert hingegen anfälliger für die kühle Luft um sie herum. Probier das vllt. einmal mit einem Eimer Wasser?
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 916
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: RAPT Temp Controller

#5

Beitrag von Frommersbraeu »

Naja, der Regler kann hier relativ wenig für. Um die Testlösung auf 15°C zu bringen muss der Kühlschrank ja deutlich kälter sein. Ohne temp. Differenz keine Abkühlung, d.h. dein Kühlschrank hat die 13°C erreicht, wenn deine Testlösung auf die 15°C kommt. Mit der Hysterese hat das wenig zu tun. Die Trägheit eines größeren Volumens wird dem zwar entgegenwirken aber ein gewisses Überschießen wirst du bei der Messstrategie immer haben, wenn du deine Kühlung nicht sofort stoppen kannst (z.b. Durchlaufkühler)

Edit:Typo
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: RAPT Temp Controller

#6

Beitrag von skybandit »

Habe jetzt mal meinen Allrounder mit 25l Wasser gefüllt und mich auch mal an die Profilerstellung gewagt. Ist schon cool was da so möglich ist.
Für den Test habe ich ein simples Profil mit nur eine Stufe und einer Zieltemperatur erstellt. Das hat auf Anhieb funktioniert..
Screenshot 2025-10-13 203548.png
Screenshot 2025-10-13 203548.png (47.18 KiB) 534 mal betrachtet
Die Zieltemperatur wurde genau getroffen, gar kein Überschwingen :Bigsmile

Edit: Im Nachgang doch ein klein wenig Überschwingen.... 0,5 Grad
Benutzeravatar
3Huber
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Montag 28. Mai 2018, 09:14
Wohnort: 1030 Wien

Re: RAPT Temp Controller

#7

Beitrag von 3Huber »

Je größer die thermische Masse desto weniger Überschwingen hast. Wenn du keine Wärmequelle - wie zb eine aktive Gärung - hast wirst du tendenziell noch etwas drunter gehen. Wie ein Vorposter bereits geschrieben hatte. Der Kühlschrank muss natürlich kälter sein als das Medium.
Kiste
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2025, 10:54

Re: RAPT Temp Controller

#8

Beitrag von Kiste »

Hast du die Pill mit dem Controller via Bluetooth verbunden und in den Settings die richtigen Einstellungen vorgenommen (Probe und Timeout)?
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: RAPT Temp Controller

#9

Beitrag von skybandit »

Kiste hat geschrieben: Donnerstag 16. Oktober 2025, 10:03 Hast du die Pill mit dem Controller via Bluetooth verbunden und in den Settings die richtigen Einstellungen vorgenommen (Probe und Timeout)?
Ja, die Pill hängt per Blutooth dran. Aber die Einstellungen für Probe und Timeout sagen mir nichts.. was muss ich da wo einstellen?

VG skybandit
Kiste
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2025, 10:54

Re: RAPT Temp Controller

#10

Beitrag von Kiste »

Unter "Temperature Sensor" kannst du Auswählen ob du den Temperaturfühler des Controllers oder der Pill als Messinstrument nutzen möchtest. Ich schalte auf die Pill wenn ich vergäre und auf den Built in wenn ich Keg's zur Kühlung im Kühlschrank habe.
Bei "Sensor Timeout" sollte man den Wert um das 5-Fache erhöhen, soweit ich mich erinnere ist der Ausgangswert bei 100 Sekunden, hier also 500 sek. einstellen. So sollte alles Ordnungsgemäß funktionieren.
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: RAPT Temp Controller

#11

Beitrag von skybandit »

Kiste hat geschrieben: Donnerstag 16. Oktober 2025, 17:38 Unter "Temperature Sensor" kannst du Auswählen ob du den Temperaturfühler des Controllers oder der Pill als Messinstrument nutzen möchtest. Ich schalte auf die Pill wenn ich vergäre und auf den Built in wenn ich Keg's zur Kühlung im Kühlschrank habe.
Ja ok, momentan steht das auf der "Pill". Macht Sinn das zu Ändern, wenn ich dann in Keg's abgefüllt habe.
Kiste hat geschrieben: Donnerstag 16. Oktober 2025, 17:38 Bei "Sensor Timeout" sollte man den Wert um das 5-Fache erhöhen, soweit ich mich erinnere ist der Ausgangswert bei 100 Sekunden, hier also 500 sek. einstellen. So sollte alles Ordnungsgemäß funktionieren.
Hier habe ich einen Wert von 900s voreingestellt gehabt.

Ich hadere noch mit dem Wert "Allowed Sensor difference", da habe ich momentan 5°C eingestellt. Nach meinem bisherigen Verständnis kann man mit dieser Einstellung dem Überschießen entgegenwirken.
Mit dem Wert für Cooling Hysteresis habe ich schon etwas rumprobiert.. momentan habe ich da 1°C eingestellt, somit kann die Temperatur zwischen +-0,5°C abweichen bevor der Controller schaltet. Würde da aber noch etwas runter gehen wollen.
Was hast du da für die Werte eingestellt?
Kiste
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2025, 10:54

Re: RAPT Temp Controller

#12

Beitrag von Kiste »

Deine Werte decken sich mit meinen.

Hab mal zum Vergleich etwas Wasser in den Kühlschrank gepackt, die Pill dazu und kontrolliert. Bei mir deckt sich der Wert perfekt.
Der Kühlschrank war noch in der Kühlung, hätte sich aber bei 15,5 Grad Pill Temperatur abgeschaltet.
Dateianhänge
IMG_0088.jpeg
IMG_0089.jpeg
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: RAPT Temp Controller

#13

Beitrag von skybandit »

Super, vielen Dank für deine Unterstützung :thumbup
Benutzeravatar
olle
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:02

Re: RAPT Temp Controller

#14

Beitrag von olle »

skybandit hat geschrieben: Sonntag 12. Oktober 2025, 12:50 Hallo Leute, ich habe mir einen RAPT Temp Controller zusammen mit einer RAPT Pill gekauft.....
Hmmm, das klingt ja interessant, d.h. man muss keinen Inkbird-Sensor mehr an den Gäreimer kleben (und möglichst isolieren), sondern nimmt per Pill die tatsächliche Jungbiertemperatur. Ich glaub, ich muss mal das Portemonnaie zücken....
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
Kiste
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2025, 10:54

Re: RAPT Temp Controller

#15

Beitrag von Kiste »

skybandit hat geschrieben: Freitag 17. Oktober 2025, 06:56 Super, vielen Dank für deine Unterstützung :thumbup
Hoffentlich findest du noch deine richtigen Einstellungen. :Drink
baeckus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 185
Registriert: Mittwoch 22. November 2023, 00:17

Re: RAPT Temp Controller

#16

Beitrag von baeckus »

skybandit hat geschrieben: Donnerstag 16. Oktober 2025, 18:17

Ich hadere noch mit dem Wert "Allowed Sensor difference", da habe ich momentan 5°C eingestellt. Nach meinem bisherigen Verständnis kann man mit dieser Einstellung dem Überschießen entgegenwirken.
Hallo,
Ich denke das ist die erlaubte differenz zwschen Pill und Kabelfühler.
Ciao baeckus
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: RAPT Temp Controller

#17

Beitrag von skybandit »

olle hat geschrieben: Freitag 17. Oktober 2025, 07:21
skybandit hat geschrieben: Sonntag 12. Oktober 2025, 12:50 Hallo Leute, ich habe mir einen RAPT Temp Controller zusammen mit einer RAPT Pill gekauft.....
Hmmm, das klingt ja interessant, d.h. man muss keinen Inkbird-Sensor mehr an den Gäreimer kleben (und möglichst isolieren), sondern nimmt per Pill die tatsächliche Jungbiertemperatur. Ich glaub, ich muss mal das Portemonnaie zücken....
Das ist schon nett, aber ich finde die Möglichkeiten der Gärprofile so schön. Hier mal ein Profil mit etwas Automatik aus den Beispielen..
profil.png
Hier in diesem Beispiel wird erst bei 12°C vergoren und dann bei Erreichen eines Vergärgrades eine Push Message ausgebeben (Smartphone APP).
Anschließend erfolgt ein Temperaturanstieg auf 21°C über 5 Tage mit Meldung.
Dann folgt eine Diacetyl Rast bis der finale Vergärung erfolgt ist und dann geht es über in einen Cold Crash über zwei Tage.

Die Möglichkeiten der Steps sind da vielfältig :Bigsmile
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: RAPT Temp Controller

#18

Beitrag von skybandit »

baeckus hat geschrieben: Freitag 17. Oktober 2025, 08:42
skybandit hat geschrieben: Donnerstag 16. Oktober 2025, 18:17

Ich hadere noch mit dem Wert "Allowed Sensor difference", da habe ich momentan 5°C eingestellt. Nach meinem bisherigen Verständnis kann man mit dieser Einstellung dem Überschießen entgegenwirken.
Hallo,
Ich denke das ist die erlaubte differenz zwschen Pill und Kabelfühler.
Ciao baeckus
Japp, den Wert kann man auch in den "Advanced options" für jeden Stepp separat definieren.

Die Google KI sagt dazu:
Eine geringere Differenz ist besser für die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur, während eine größere Differenz zur Beschleunigung des Heilz-/Kühlvorgangs verwendet wird. Der Standardwert beträgt 5 °C, kann jedoch im Einstellungsmenü angepasst werden.

Ich teste gerade die Auswirkung von 2°C bei einer Zieltemperatur von 18°C und einer Kühl Hysterese von 0.3°C.
Antworten